DE701908C - Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung - Google Patents

Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Info

Publication number
DE701908C
DE701908C DE1939ST059243 DEST059243D DE701908C DE 701908 C DE701908 C DE 701908C DE 1939ST059243 DE1939ST059243 DE 1939ST059243 DE ST059243 D DEST059243 D DE ST059243D DE 701908 C DE701908 C DE 701908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
contact pin
chamber
switch
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939ST059243
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Original Assignee
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT, Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH filed Critical STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority to DE1939ST059243 priority Critical patent/DE701908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701908C publication Critical patent/DE701908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Löschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung Es ist ein Löschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung # zur Erzeugung einer über den Lichtbogen verlaufenden Löschmittelströmung, die vom Pumpraum abnehmenden Volumens durch den Kolben zum Pumpenraum zunehmenden Volumens oder gar zum Raum außerhalb der Löschkammer führt, bekannt, bei dem der Kontaktstift eine Anschlagfläche besitzt, die den Kolben in Ausschaltrichtung mitnimmt. Bei diesem Schalter bleibt aber der Überströmquerschnitt für das Löschmittel üngesteuert.
  • Ein Schalter dieser Gattung soll durch die Erfindung vervollkommnet werden. Zu diesem Zweck sind der Kolben und der Kontaktstift derart gestaltet, daß die Anschlagfläche des im Differentialkolben oder in Ansätzen des Differentialkolbens gleitenden Kontaktstiftes in der Ausschaltrichtung des Kolbens erst dann zur Anlage kommt, wenn der Kontaktstift den zu steuernden Strömungsquerschnitt des Überströmkanals für das Löschmittel vollständig freigelegt hat.
  • Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß die Schaltgeschwindigkeit des Kontaktstiftes während des Löschvorganges von den auf den Differentialkolben einwirkenden Kräften der frei werdenden Lichtbog@enenergie unbeeinflußt bleibt, ohne daß auf einen Antrieb des Kolbens durch den Kontaktstift verzichtet werden muß. Der Antrieb durch den Kontaktstift ist wertvoll, sobald die abzuschaltende Stromstärke sehr klein ist und damit die frei werdende Lichtbogenenergie nicht ausreicht, einen genügend hohen Antriebsdruck für den Kolben zu erzeugen. In diesem letzteren Falle hat während des Abschaltens der Kontaktstift den Überströmkanal im Kolben für die auf den Lichtbogen gerichtete Löschmittelströmung vollständig freigelegt und bewegt den Kolben finit der Schaltgeschwindigkeit vorwärts. Aus dein sich verengenden Pumpraum wird Druckflüssigkeit über den Lichtbogen hinweggetrieben, so daß zwangsweise ein sofortiges Erlöschen des schwachen Licht-. bogens eintritt. Ist die Uschaltstromstärke groß, so wird der Kolben durch den Druckanstieg im Lichtbogenraum angetrieben, wobei er sich ungefähr mit der Kontaktgeschwindigkeit bewegt, ohne daß vom Kontaktstift eine Pumpl:raft auf den Kolben oder umgekehrt vom Kolben eine Kraft auf den Kontaktstift übertragen wird. Selbst bei einem sehr hohen Kurzschlußstrom ist dies der Fall. Ist also der Druckanstieg im Lichtbogenraum stoßartig sehr hoch, so hebt sich der Differentialkolben von dem Anschlag des Kontaktstiftes ab, die Stiftkuppe drosselt den Überströmquerschnitt für das Löschmittel, wodurch die Kolbengeschwindigkeit abgebremst wird. Der ruckartige Stob auf den Kolben wird somit von der Löschkammerwandung in dem sich verengenden Pumpraum abgefangen, der Kontaktstift aber bleibt von dem Stoß unbeeinflußt.
  • Es gehört auch zu den Erfindungsmerkmalen dieser Schaltereinrichtung, daß die Kontaktspindel außer dem Anschlag, der in Ausschaltrichtung an den Kolben zur Anlage kommt, auch noch einen -zweiten Anschlag besitzt, der sich in Schließrichtung des Schalters erst dann gegen eine Kolbenfläche anlehnt, nachdem die im Durchmesser vorspringende Kontaktstiftspitze sich außerhalb des Kolbens befindet. Die Kontaktstiftspitze legt in diesem Falle auch beim Einschalten den Überströmquerschnitt für die Pumpflüssigkeit frei, so daß bei der Rückbewegung des Kolbens in seine Anfangslage ein freier Flüssigkeitsübertritt zu dein Pumpraum des Schalters erfolgen kann. Auch ist es von Wichtigkeit, die als Abdichtungsflächen dienenden Gleitflächen des Kolbens in dem Pumpraum abnehmenden Volumens nur so lang zu bemessen, daß sie nach Beendigung des Löschvorganges einige die Gleitfläche umgehende Kanäle freilegen, die einen ungehinderten Übertritt von Flüssigkeit für den weiteren Schaltweg gestatten.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung befindet sich in bekannter Weise in einem Schaltergehäuse i eine Löschkammer z, in der ein Differentialpumpkolben 3 eingebaut ist. Dieser unterteilt die Löschkammer in einen Raum zunehmenden Volumens 4 und in einen Raum abnehmenden Volumens 5. Beide Räume stehen durch einen Verbindungskanal 6 miteinander in Verbindung. In dem Pumpenraum q. ist der ruhende Kontakt 7 befestigt, mit dein der in dem Differentialkolben gleitende Kontaktstift 8 den Stroinschluß herstellt. Der Kontaktstift besitzt zwei Anschlagschultern 9, io, von denen die eine 9 den Kolben während des Ausschaltens und die andere io während des Einschaltens mitnimmt. In dem Puinpraum 5 abnehmenden Volumens sind die Kolbengleitflächen 11, 12 sowie die in dem Löschkammerzylinder, die zugleich als Abdichtungsflächen dienen, so lang vorgesehen, daß die Abdichtung an diesen Stellen unterbrochen wird, sobald der Löschvorgang beendet ist. Nach dem Löschvorgang kann der Kolben ohne größeren Kraftaufwand durch den Kontaktstift fortbewegt werden, da der Pumpraum 5 auch an diesen Stellen eine freie Umgehungsverbindung nach dem Raum .4 sowie auch nach dem Schalterraum 13 hin besitzt.
  • Der Schaltvorgang spielt sich wie folgt ab: Der Kontaktstift 8 wird nach oben bewegt. Hierbei gleitet er zunächst in dem Kolben, ohne denselben mitzunehmen, bis der Stiftanschlag 9 gegen den Kolben trifft. Auf diesem Wege brennt bereits zwischen den Kontakten 7, 8 ein Lichtbogen, der einen Teil des Flüssigkeitsinhalts des Pumpenraumes 4 verdampft. Der durch die Verdampfung entstehende Druckanstieg treibt den Differentialkolben 3 nach oben, und es entsteht eine Löschmittelströmung aus dein Raum 5, durch den Kanal 6 und über den Lichtbogen hinweg zum Raum 4. Ist die Verdampfung im Raum 4 sehr stark, so hebt sich der Kolben 3 von dem Anschlag 9 des Kontaktstiftes ab. Die Stiftkuppe kommt hierbei im Kolben tiefer zu liegen und verschließt hierbei einen Teil des Auslaßquerschnittes des Kanals 6. Die hierdurch entstehende Drosselung erhöht den Pumpwiderstand des Differentialkolbens und bremst ihn in seiner Bewegung ab. Diese selbsttätige Steuerung, des Überströmquerschnittes wirkt sich derart aus, daß der Pumpkolben 3 praktisch sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Stift 8 fortbewegt, ohne hierbei eine Beschleunigung der Stiftgeschwindigkeit hervorrufen zu können. Ist die Löschung des Lichtbogens erfolgt, was erfahrungsgemäß nach einem bestimmten Ausschaltweg der Fall ist, so haben die Gleitflächen i 1, 12 des Kolbens die volle Gleitbahn' verlassen und Überströmkanäle in der Zylinder- oder in der Kolbenwandung freigelegt, die einen ungehinderten Flüssigkeitsübertritt und damit auch eine vollständige Entgasung der Pumpenräume um den Kolben herum gestatten. Es kann daher auch auf diesem restlichen Ausschaltweg der Kolben von dem Kontaktstift ohne nennenswerte Kraftsteigerung mitgenommen werden.
  • Beim Einschalten legt sich die Schulter io des Kontaktstiftes gegen den Kolben 3 und bewegt ihn nach unten. Diese Bewegung geschieht ebenfalls ohne Überwindung eines größeren Widerstandes, da zunächst ein Flüssigkeitsausgleich um den Kolben herum frei möglich ist. Treffen die Gleitflächen ii, 12 auf die volle Gleitbahn im Löschkammerzylinder, so ist die Umspülung des Kolbens verhindert. Da sich die Anschlagschulter 9 des Kontaktstiftes unterhalb der Kolbenwand befindet, so erfolgt auf diesem restlichen Einschaltweg die Auffüllung des Pumpraumes 5 durch den Kanal 6 von dem Pumpenraum 4 aus. Ein etwaiger Flüssigkeitsüberschuß aus der Kammer 4 entweicht durch die Sicherheitsauslaßventile 14 zum Schalterraum 13.
  • In dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Pumpkolben in einem Zylinder bewegt. Es wird an der Erfindung -nichts geändert, wenn der Schalteraufbau so gewählt ist, daß über einen feststehenden Kolben ein Zylinder gleitet, der mit Differentialflächen versehen ist und durch die Drucksteigerung in der Umgebung des Lichtbogens angetrieben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Löschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung zur Erzeugung einer über den Lichtbogen verlaufenden Löschmittelströmung, die vom Pumpraum abnehmenden Volumens durch den Kolben zum Pumpenraum zunehmenden Volumens oder zum Raum außerhalb der Löschkammer führt, und bei dem der Kontakt-Stift eine Anschlagfläche besitzt, die den Kolben in Ausschaltrichtung mitnimmt, gekennzeichnet durch eine derartige Gestaltung des Kolbens und des Kontaktstiftes, daß die Anschlagfläche (9) des im Differentialkolben oder in Ansätzen des Differentialkolbens gleitenden Kontaktstiftes in der Ausschaltrichtung am Kolben erst dann zur Anlage kommt, wenn der- Kontaktstift den zu steuernden Strömungsquerschnitt des Kanals (6) für das Löschmittel vollständig freigelegt hat.
  2. 2.Löschkammerschalternach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstiftspindel (8) außer dem Anschlag (9), der in Ausschaltrichtung an dem Kolben zur Anlage kommt, auch noch einen zweiten Anschlag (io) besitzt, der sich in Schließrichtung des Schalters erst dann gegen eine Kolbenfläche anlehnt, nachdem die im Durchmesser vorspringende Kontaktstiftspitze sich außerhalb des Kolbens befindet.
  3. 3. Löschkammerschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Abdichtungsflächen dienenden Gleitflächen des Kolbens in dem Pumpraum abnehmenden Volumens nur so lang bemessen sind, daß sie nach Beendigung des Löschvorganges die die Gleitflächen umgehenden Kanäle freilegen, die für den weiteren Schaltweg einen ungehinderten Übertritt von Flüssigkeit gestatten.
DE1939ST059243 1939-11-21 1939-11-21 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung Expired DE701908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939ST059243 DE701908C (de) 1939-11-21 1939-11-21 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939ST059243 DE701908C (de) 1939-11-21 1939-11-21 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701908C true DE701908C (de) 1941-01-27

Family

ID=7468114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939ST059243 Expired DE701908C (de) 1939-11-21 1939-11-21 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701908C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928778C (de) * 1951-03-18 1955-06-10 Calor Emag Elek Zitaets Ag Stroemungsschalter
DE975424C (de) * 1952-08-30 1961-11-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928778C (de) * 1951-03-18 1955-06-10 Calor Emag Elek Zitaets Ag Stroemungsschalter
DE975424C (de) * 1952-08-30 1961-11-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701908C (de) Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE815504C (de) Loeschkammerschalter
DE679327C (de) Fluessigkeitsschalter
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE2219928A1 (de) Ventil fuer die betaetigung eines elektrischen schalters (druckschalter)
DE2245419C2 (de)
DE723009C (de) Hochleistungsschalter mit einer zur Loeschung des Lichtbogens dienenden Differentialpumpeinrichtung
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE921521C (de) Fluessigkeitsloeschkammer mit Differentialpumpkolben
DE864125C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE637671C (de) Stroemungsloeschkammer
DE1925167C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen flüssigkeitsarmen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE662807C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE751183C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit rasch aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschaltbewegungen
DE723742C (de) Loeschkammerschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE663463C (de) Expansionsschalter
DE910078C (de) Loeschkammer mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE824225C (de) Loeschkammerschalter
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE1198908B (de) Fluessigkeitsdaempfungspumpe fuer elektrische Leistungsschalter
DE718456C (de) Hochleistungsschalter mit einer durch das Schaltgestaenge betaetigten Pumpeinrichtung
DE1175334B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schalter
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE815505C (de) Hochleistungsschalter
DE718698C (de) Loeschkammer mit einer Differentialpumpeinrichtung