DE718379C - Absaugeinrichtung fuer Beizbaeder o. dgl. - Google Patents

Absaugeinrichtung fuer Beizbaeder o. dgl.

Info

Publication number
DE718379C
DE718379C DEG101250D DEG0101250D DE718379C DE 718379 C DE718379 C DE 718379C DE G101250 D DEG101250 D DE G101250D DE G0101250 D DEG0101250 D DE G0101250D DE 718379 C DE718379 C DE 718379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
suction device
nozzle
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG101250D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Joachim Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Keramchemie Berggarten Siershahn Westerwald
Original Assignee
Gewerkschaft Keramchemie Berggarten Siershahn Westerwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Keramchemie Berggarten Siershahn Westerwald filed Critical Gewerkschaft Keramchemie Berggarten Siershahn Westerwald
Priority to DEG101250D priority Critical patent/DE718379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718379C publication Critical patent/DE718379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Absaugeinrichtung für Beizbäder o. dgl. Bei allen Metallbehandlungsanlagen, bei denen die Metalle in Säuren oder andere Bäder getaucht werden, treten je nach der Art der Badflüssigkeit, ihrer Temperatur oder des zu behandelnden Metalls Gase und Dämpfe auf, deren Absaugung ihrer giftigen oder belästigenden Wirkung wegen notwendig ist. Zu diesem Z"veck ist es bekannt, über den Bädern Sammelhauben anzuordnen, denen die Gase oder Dämpfe durch ihren :eigenen Auftrieb zugeführt werden. Diese Art der Ab.saugtu7g kann nur bei spezifisch leichten Gasen oder warmen Dämpfen angewandt werden und hat den Nachbeil, daß mechanische Bedienungsvorrichtung en für die Bäder nur schwer angebracht werden können. Sie versagt weiterhin, wenn die Bedienung der Anlage genötigt ist, zur Überwachung des Arbeitsganges dicht an die Behälter heranzutreten, so daß der Körper in den, Bereich der unter der Haube aufsteigenden Gase oder Dämpfe gelangt. Neben diesen Absaughauben ist es bekannt, Absaugschlitze ,an der der Bedienungsseite abgekehrten Wand des Bades. anzuordnen. Diese Schlitze haben dann länglich rechteckigen Querschnitt und liegen gewöhnlich in Form von Absauge tüten oder -trichtern auf dem Behälterrand auf. Die Tiefenwirkung dieser Schlitze ist aber auch bei Hoher Sauggeschwindigkeit nur gering.
  • Schließlich ist es bekannt, Wannen für galvanotechnische Bäder mit ;einem umlaufenden, hohlen Wulstrand zu versehen, der .als Abzugskanal dient und durch einzelne, im Abstand voneinander angeordnete Löcher mit dem Wannenraum in Verbindung steht. Da hier der Abzugskanal als Ringleitung ausgebildet ist, die nur an einem Saugstutzen angeschlossen ist, tritt an der dem Anschluß des Saugstutzens: gegenüberliegenden Seite, die die Arbeitsseite ist, nur ein geringe Saugwirkung ein. Die Erfindung löst das Problem der g1cichmäßigen Absaugung über die ganze Badoberfläehe und der Erzielung einer von der Bedienungsseite zur Behälterrückseite streichenden wirksamen und zugfreien Strömung. Hierzu ist gemäß der Erfindung an Absati@--einrichtungen für Beiz- o. dgl. Behandlungsbäder mit einem an der der Bedienungsseite des Behälters abgekehrten Wand verlaufenden Abzugskanal, der durch Löcher oder Schlitze mit der Innenseite der Behälterwand in Verbindung steht, der hinter und oberhalb der rückwärtigen (fand des Beinbehälters angeordnete Abzugskanal in Verlängerung der rückwärtigen Wand des Beizbphälters als Düsenwand ausgebildet.
  • Die Düsenwand ist zweckmäßig aus keramischen Düsensteissen gebildet und trägt am oberen Rand eine sich über den Behälter erstreckende Deckwand.
  • Die neue Ausbildung ergibt einen Abzugskanal von erheblichem Querschnitt, demgegenüber die Durchlässe in der Düsenwand sehr klein sind. Es genügt daher bereits eine geringe Strömungsuesch"vindigkeit in dem Abzugskanal, um eine erhebliche Saug, irkung an den Düsendurchlässen zti erreichen. Durch die Zahl der Düsensteine kann die flächige Ansnugung an einzelnen Stellen der Anlage nach Bedarf eingestellt werden. Die angesaugte Gasmenge kann durch eine Regelvorrichtung :am Lüfter des Saugkanals eingestellt werden.
  • Eine Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Beinanlage für Metalle ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Vorderansicht und Abb.2 einen Querschnitt. Die Anlage besteht aus der Einstellwanne i zur Aufnahme der Beinbehälter 2. Die Rückwand 3 ist in Höhe der Oberkante der Vorderwand 4. nach hinten ausgebaut. Nach oben ist die Wanne durch eine Decke 5 abgedeckt, und die Beschickungs- und Entnahmeöffnung kann durch eine Schürze 6 abgedeckt worden.
  • Im Zuge der Rückwand 3 ist an der Ans-])anstelle eine Zwischenwand 7 hochgemauert, die .aus einzelnen Düsensteinen besteht. Die Zwischenwand 7 bildet mit dem Ausbau 1 einen Absaugkanal i o, der an einen Lüfter 9 angeschlossen ist. Die Düsensteine; sind mit einer Vielzahl von kleinen Düsen versehen, durch die die .aus der Wanne aufsteigenden Gase oder Dämpfe in den Saugkanal io angesaugt werden.

Claims (3)

1'Al@i:N-raXSPizC.CiiE: i. Absaugeinrichtung für Beinbäder v- d51. mit einem an der der Bedienungsseite abgekehrten Wand des Behälters verlaufenden Abzugskanal, der durch Löcher oder Schlitze mit der Innenseite der Behälterwand in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter und oberhalb der rückwärtigen Wand des Beizhehälters angeordnete Abzugskanal in Verlängerung der rückwärtigen (fand des Beinbehälters als Düsenwand ausgebildet ist.
2. Absaugeinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine über den Behälter in Höhe .des oberen Randes der Düsenwand .angeordnete Deckwand.
3. Absaugeinrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenwand aus keramischen Düsensteinen gebildet ist.
DEG101250D 1940-02-02 1940-02-02 Absaugeinrichtung fuer Beizbaeder o. dgl. Expired DE718379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101250D DE718379C (de) 1940-02-02 1940-02-02 Absaugeinrichtung fuer Beizbaeder o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101250D DE718379C (de) 1940-02-02 1940-02-02 Absaugeinrichtung fuer Beizbaeder o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718379C true DE718379C (de) 1942-03-10

Family

ID=7141378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG101250D Expired DE718379C (de) 1940-02-02 1940-02-02 Absaugeinrichtung fuer Beizbaeder o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718379C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427595A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegten Gegenstaenden
DE738349C (de) Filter zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE718379C (de) Absaugeinrichtung fuer Beizbaeder o. dgl.
DE2917853C2 (de) Gasabzugschrank für chemische Laborarbeiten o.ä.
DE1295520B (de) Luftfilter
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
CH214441A (de) Arbeitstisch zur Durchführung von Schweissarbeiten und dergleichen.
DE1229975B (de) Anlage zum Waschen von Siebdruckrahmen mit fluechtigen Loesungsmitteln
DE466297C (de) Mattierungsvorrichtung fuer Zigarren
DE832483C (de) Abschirmdeckel fuer Gasbrenner
DE495933C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigenBeeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit
DE619648C (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Behandlung von Luft
DE638775C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE1541168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gummihandschuhen fuer medizinischen Gebrauch
DE3035575C2 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom
AT167667B (de) Arbeitstisch zur Durchführung von Schweißarbeiten u. dgl.
DE600420C (de) Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer
DE495129C (de) Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel
DE742414C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden mit Loesemitteldaempfen
DE867810C (de) Geraet zum Reinigen, insbesondere von Zuendkerzen, mittels Sandstrahl
DE804672C (de) In ein Waschgefaess einsetzbare Vorrichtung zum Waschen von Waesche unter Anwendung von Druckluft
DE829360C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen in einem Fluessigkeitsbad, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke
DE1583222C (de) Vorrichtung zum Absaugen von zu entstaubenden Konverterabgasen
DE692449C (de) en mit kolloidaler Fluessigkeit fuer photographische Zwecke
DE1839333U (de) Schraegschleuder.