DE717829C - Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE717829C
DE717829C DEE53324D DEE0053324D DE717829C DE 717829 C DE717829 C DE 717829C DE E53324 D DEE53324 D DE E53324D DE E0053324 D DEE0053324 D DE E0053324D DE 717829 C DE717829 C DE 717829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
armature
electrical machines
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53324D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN und METALL IND E BLUM K
Original Assignee
EISEN und METALL IND E BLUM K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN und METALL IND E BLUM K filed Critical EISEN und METALL IND E BLUM K
Priority to DEE53324D priority Critical patent/DE717829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717829C publication Critical patent/DE717829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen Es ist bekannt, bei elektrischen Maschinen in einer Bohrung des Rotors oder Ankers die Motorwelle ,anzuordnen, wobei dann durch verschiedene Mittel eine Relativverdrehung zwischen Welle und Rotor oder Anker verhindert wird. Die Welle besteht hierbei ,aus Stahl oder Eisen. Sie erfährt vor Einbringung in die Rotorbohrung eine Bearbeitung. Anschließend ist eine zweite gemeinsame Bearbeitung von Welle und Anker bzw. Rotor erforderlich.
  • Erfindungsgemäß wird die Herstellung von elektrischen Maschinen dadurch vereinfacht, daß die Welle durch Eingießen von Leichtmetall in den Rotor oder Anker, vorzugsweise nach dem Spritz- oder Preßgußverfahren, erzeugt wird. Es wird also, nicht zunächst eine .besondere Welle hergestellt, die dann in die Bohrung des Rotors oder Ankers eingepreßt wird, so daß auch die zweimalige Bearbeitung wegfällt; vielmehr ist nur noch eine einzige Bearbeitung gemeinsam mit dem Rotor oder Anker nach Herstellung der Welle notwendig. Das Leichtmetall muß natürlich eine genügende Festigkeit haben, z. B. kann man Aluminiumlegigrungen, wie Silumin, oder Magresiuml.egi,erungen, wie Elektron, oder andere Legierungen von niedrigerem Schmelzpunkt punkt als Eisen verwenden. Durch das Verfahren nach der Erfindung ergibt sich eine sehr innige Verbindung zwischen Rotor oder Anker einerseits und der Welle andererseits, indem das Leichtmetall beim Gießvorgang in alle Unebenheiten und Spalten eindringt. Diese innige Verbindung wird auch durch das Erkalten nach dem Gießvorgang nicht beeinträchtigt.
  • Es ist in der Preßgußtechnik allgemein bekannt, Stahl- oder Metallteile, die mit einer Preßgußumhüllung o. dgl. versehen werden sollen, vorher zu erwärmen, so daß diese Teile annähernd die Temperatur des fließenden Metalls besitzen. Diese Erwärmung ist selbstverständlich auch für die Preßgußform erforderlich. Natürlich ist dieses Erwärmen jeweils nur vor der erstmaligen Inbenutzungnahme erforderlich. Es sind daher keine oder nur geringe Temperaturdifferenzen zwischen dem Spritzmetall und dem Rotor und dem Anker selbst vorhanden, so daß auch kein Schrumpfungsvorgang eintritt.
  • Man kann natürlich außerdem noch in den Rotor ein oder mehrere Längsnuten einstanzen, die beim Gießen ausgefüllt werden und den bisher zur Verbindung von Welle und Rotor benötigten Keil ersetzen. Die Erfindung, ist besonders geeignet für die An-«-endung bei Rotoren, die aus einem Blechpaket bestehen. Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke .aber auch bei anderen Rotoren oder Ankern anwendbar.
  • Die Gießform gestaltet sich denkbar einfach. Es braucht lediglich beiderseits des Rotors ein rohrartiger Körper vom lichten Querschnitt der herzustellenden Welle angebracht werden. Der eine Rohrkörper ist nach außen völlig geschlossen, während der andere Rohrkörper eine Eingußöffnung besitzt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel darestellt.
  • Der Rotor besteht aus einer größeren Anzahl gestanzter Blechei, die zu einem Paket vereinigt sind, das durch die beiden ringförmigen Endplatten 2 unter Druck genommen ist. Diese Preßplatten können aus Beinaluminium oder Kupfer bestehen und können in einem Arbeitsgang nach dem Preß- oder Spritzgußverfahren mit den den Rotor parallel zur Achse durchsetzenden Kurzschlußstäben hergestellt sein. Zur Herstellung der Welle wird eine Form benutzt, die aus den beiden Rohrstucken 3 und 4. besteht. Der Rohrkörper 3 ist geschlossen, während der Rohrkörper q. die Einfüllöffnung 5 für das Leichtmetall besitzt. Die Teile 3 und .l «erden mit dem Rotor in einer nicht gezeichneten Vorrichtung zusammengespannt. und es erfolgt dann das Eingießen des Leichtmetalls zweckmäßig unter Druck. Dadurch wird die Welle 6 erzeugt. hei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Rotor, wie der eingezeichnete Querschnitt veranschaulicht, eine Längsnut-, vorgesehen, die von dem Leichtmetall ausgefüllt wird und einen Keil ersetzt. Nach beendigter Gießvorgang werden die Rohre 3 und 4 entfernt, und es wird dann der Rotor samt der Welle auf einer Drehbank in einem Arbeitsgang überschliffen.
  • Das Verfahren ist für beliebige elektrische Maschinen, bei welchen ein Rotor oder Anker auf einer Welle .angeordnet ist, anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH: i. Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen, bei welchen in einer Bohrung des Rotors oder Ankers eine Motorwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle durch Eingießen von Leichtmetall in den -Rotor oder Anker, vorzugsweise nach dem Spritz- oder Preßgußverfahren, erzeugt wird. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform aus zwei rohrförmigen Körpern (3, 4.) besteht, die sich mit ihrer öffnung gegen die Stirnseiten des Rotors oder Ankers bzw. besonderer Preßplatten (2) anlegen und von denen der eine am freien Ende eine Eingußöffnung (5) besitzt.
DEE53324D 1940-01-30 1940-01-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen Expired DE717829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53324D DE717829C (de) 1940-01-30 1940-01-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53324D DE717829C (de) 1940-01-30 1940-01-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717829C true DE717829C (de) 1942-02-24

Family

ID=7081748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53324D Expired DE717829C (de) 1940-01-30 1940-01-30 Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717829C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502697A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Asynchronlaeufer
DE102010031399A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Hilti Aktiengesellschaft Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Herstellungsverfahren für einen Elektromotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502697A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Asynchronlaeufer
DE102010031399A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Hilti Aktiengesellschaft Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Herstellungsverfahren für einen Elektromotor
US8975800B2 (en) 2010-07-15 2015-03-10 Hilti Aktiengesellschaft Rotor for an electric motor, an electric motor and a production process for an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665660C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaft und Kolben von Handfeuerwaffen
DE905044C (de) Einrichtung zur Befestigung von Wellenstuempfen an dem Laeuferblechpaket von Asynchronmaschinen
DE717829C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen
DE1944013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallstreifen
DE429216C (de) Strangpresse mit Hohlstempel zur Herstellung von stangen- oder rohrfoermigen Koerpern
DE700207C (de) Presse zum Formen von mit Ausziehernut versehenen Patronenhuelsenboeden
AT201373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE1652599A1 (de) Verfahren zum Ausbilden gewindeartiger Innenrippen in einem Rohr
DE671271C (de) Staenderblechpaket elektrischer Maschinen mit eingegossenen Press- und Halteteilen
DE906242C (de) Aus zwei Werkstoffen, z.B. Kupfer und Eisen, bestehender Stromwendersteg
DE1563379C (de) Verfahren zum Herstellen von Käfigwicklungen
DE748319C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung plattierter Rohre
AT228952B (de)
DE2103666A1 (de)
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE938870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgusslagerschalen in Rundfertigung
DE690257C (de) Waelzlagern
DE719068C (de) Verfahren zur Herstellung des Dauermagnetsystems elektrischer Kleinmaschinen
DE465272C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelkaefigwicklungen, die aus einer Anlauf- und einer Arbeitswicklung bestehen
DE662218C (de) Verfahren zur Herstellung von Gehaeusen elektrischer Maschinen aus Leichtmetall
DE901241C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Buchsen aus mit Kunstharz getraenktem Gewebe
DE1952009C (de) Wassergekühlter Segmenthohlkern zum Herstellen von Hohlblocken aus Metall oder Metallegierungen
DE572479C (de) Stockzwinge
DE671707C (de) Verfahren zur Herstellung und Verfestigung der Staenderblechpakete elektrischer Maschinen
AT206981B (de) Nietkollektor für elektrische Maschinen