DE717069C - Frei stehender Loeschkammerschalter - Google Patents

Frei stehender Loeschkammerschalter

Info

Publication number
DE717069C
DE717069C DES134883D DES0134883D DE717069C DE 717069 C DE717069 C DE 717069C DE S134883 D DES134883 D DE S134883D DE S0134883 D DES0134883 D DE S0134883D DE 717069 C DE717069 C DE 717069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
switching contact
extinguishing chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134883D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES134883D priority Critical patent/DE717069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717069C publication Critical patent/DE717069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Frei stehender Löschkammerschalter Die Leistungsschalterausführung nach der Erfindung unterscheidet sich von den gebräuchlichen Anordnungen dadurch, daß die Unterbrechung des Stromkreises nicht alleiig durch die Bewegung von nur einem der beiden Schaltkontakte, sondein durch ihre gemeinsame, gegeneinander gerichtete Bewegung vermittelt wird. Derartige Schalterausführungen haben grundsätzlich den Vorteil, daß eine bestimmte Trenngeschwindigkeit der Kontakte durch die halbe - Beivegimgsgeschwnndigkeit des Einzelkontaktes im Vergleich mit den üblichen Schalterausführungen herbeiführbar ist, bei denen nur immer einer der beiden Schaltkontakte bewegt wird.
  • Setzt man die vorgeschriebene vorteilhafte Schalterausführung in Abkehr von den allgemein gebräuchlichen Anordnungen voraus, so läßt sich insbesondere für flüssige Löschmittel .erfindungsgemäß ein sehr einfacher Aufbau für den Antrieb eines solchen Schalters dadurch erzielen, daß der eine bewegbare Schaltkontakt bzw. seine Bewehrung (Löschkammer): gleichzeitig die Antriebsvermittlung für den anderen Schaltkontakt bildet. Man erzielt auf diese Weise einen sehr schlanken Standsäulenaufbau, der insbesondere für Freiluftanlagen ausgezeichnet geeignet ist.
  • Iri der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Löschkammern nach der Erfindung veranschaulicht, und zwar jeweils sowohl in eingeschalteter als auch in ausgeschalteter Stellung. Aus den einzelnen Abbildungen sind dabei gleichzeitig weitere Eigentümlichkeiten und Merkmale der Erfindung ersichtlich.
  • Bei der Schalterausführung nach Abb..i wird das Schaltergerüst von dem Sockel i und dem Standisolator 2 gebildet. Mit 3 ist eine Löschkammer bezeichnet, die auf der St nge ¢ befestigt ist und von dem Antriebsgestänge 5 bewegt werden kann. Zusammen mit der Löschkammer 3 wird bei Betätigung des Antriebsgestänges 5 auch der Schaltkontakt 6 bewegt. An dem oberen. Löschkammerteil ist die Zahnstange y und die Führung 8 befestigt. Diese Löschhammeraufsätze gewährleisten neben den Rollenauflagern g und i o eine einwandfreie Führung der Löschkammer während ihrer Bewegung, und ferner vermittelt die Zahnstange 7 über das Zahnrad I I gleichzeitig die Bewegung des Schaltkontaktes i2, der seinerseits ebenso wie die Löschkammer 3 und der von ihr getragene Schaltkontakt 6 durch die Rollenführung 13 und das Zahnrad I I sowie fernerhin die Rollenauflager 14 und 15 geführt wird. Die Stromzu- und -ableitung findet an den Stellen 16 und 17 statt. Die Abb. 2 zeigt den Schalter nach Abb. i in eingeschaltetem Zustand.
  • Die Schalterausführung nach Abb. 3 und 4 stimmt im wesentlichen mit derjenigen nach Abb. i und 2 überein, weshalb auch nur der oberhalb der beweglichen Löschkammer befindliche Schalterteil dargestellt worden ist. Gegenüber der bisher beschriebenen Ausführung ,ist der Schalter nach Abb.3 und durch die zusätzliche Anordnung eines schwenkbaren Trennschalterkontaktes is vervollständigt, der mit dem zweckmäßig außerhalb des Schaltergerüstes angeordneten festen Trennschalterkontakt i9 zusammenwirkt. Der Schwenkarm is der Trennschalteranordnung wird durch die Kulissenführung 2o betätigt, die ebenso wie die Zahnstange 7 bei der Vorrichtung nach Abb. i mit der Löschkammer 3 fest verbunden ist. Eine Antriebsvorrichtung für den beweglichen Schaltstift 12 ist bei der Anordnung nach Abb.3 und q. ebenfalls vorgesehen, und zwar in ähnlicher Ausführung wie bei der Schalteranordnung nach Abb. i und 2. Diese Antriebsvorrichtung ist jedoch,' da sie schon aus den Abb. i und 2 genügend klar ersichtlich ist, in den Abb.3 und q. zur Vermeidung der Unübersichtlichkeit weggelassen worden. Auch die Führungen für den lö.schkammerbewehrten Schaltkontakt einerseits und den anderen beweglichen Schalterkontakt anderseits sind bei den Anordnungen nach Abb.3 und ¢ nicht gezeichnet worden. Sie stimmen ebenfalls mit den Führungen, wie sie in den Abb. i und 2 veranschaulicht sind, überein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Frei stehender Löschkaminerschalter mit gegeneinander bewegbaren Schaltkontakten, insbesondere für flüssige Löschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der eine bewegbare Schaltkontakt bzw. seine Bewehrung (Löschkammer) gleichzeitig die Antriebsvermittlung für den anderen Schaltkontakt bildet.
  2. 2. Löschkammer sehalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem einen Schaltkontakt verbundene Löschkammer das Antriebsgestänge für die Betätigung des anderen Schaltkontaktes trägt.
  3. 3. Löschkammerschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des anderen Schaltkontaktes durch eine Zahnradübertragung undZahnstangenanordnung vermittelt wird. q.. Löschkammerschalter nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche in Verbindung mit einer Trennschalteranordnung, dadurch gekenn7eiclinet, daß neben der Betätigung des anderen Leistungsschalterkontaktes auch der Schwenkarm des Trennschalters von dem einzigen angetriebenen Schalterkontakt aus bewegt wird.
DES134883D 1938-12-08 1938-12-08 Frei stehender Loeschkammerschalter Expired DE717069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134883D DE717069C (de) 1938-12-08 1938-12-08 Frei stehender Loeschkammerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134883D DE717069C (de) 1938-12-08 1938-12-08 Frei stehender Loeschkammerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717069C true DE717069C (de) 1942-02-05

Family

ID=7539845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134883D Expired DE717069C (de) 1938-12-08 1938-12-08 Frei stehender Loeschkammerschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717069C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241892B (de) * 1965-01-13 1967-06-08 Friedrich Hartig Hochspannungs-Unterbrechungseinrichtung
DE1241892C2 (de) * 1965-01-13 1974-08-29 Friedrich Hartig Hochspannungs-unterbrechungseinrichtung
EP2063442A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 ABB Technology AG Leistungsschalter mit flexiblen Leitern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241892B (de) * 1965-01-13 1967-06-08 Friedrich Hartig Hochspannungs-Unterbrechungseinrichtung
DE1241892C2 (de) * 1965-01-13 1974-08-29 Friedrich Hartig Hochspannungs-unterbrechungseinrichtung
EP2063442A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 ABB Technology AG Leistungsschalter mit flexiblen Leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712051C (de) Kleinschnellschalter
DE717069C (de) Frei stehender Loeschkammerschalter
DE758607C (de) Leistungsschalter
DE666071C (de) Niederspannungstrennschalter
DE931841C (de) Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE940539C (de) Steuerung der bewegbaren Schaltkontakte von mindestens zwei in ihrer Betaetigungsfolge einander zugeordneten Schaltstellen
AT89754B (de) Linienwähler-Tischapparat.
DE723008C (de) Einbau eines oelarmen, horizontal angeordneten Fluessigkeitsschalters in eine Hochspannungsleitungsanlage in Verbindung mit einem Lufttrennschalter
DE1759475U (de) Elektrischer schalter mit kontaktwippe.
DE703450C (de) hen Schaltern
DE735700C (de) Loeschkopf fuer Freistrahldruckgasschalter
DE1094334B (de) Hochspannungsschaltfeld in Zellenbauform
DE808254C (de) Hebelumschalter
DE2125296A1 (de) Vakuumschalter mit doppelter Unterbrechung
AT123893B (de) Umschaltungssicherung für Schreibmaschinen.
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
AT205581B (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE618979C (de) Anordnung fuer gekapselte Verteilungsanlagen mit Doppelsammelschienensystem
AT201159B (de) Schnellschaltvorrichtung für Schaltgeräte
DE905751C (de) Hoechstspannungs-Schaltgeraet
DE685156C (de) Kontaktanordnung fuer elektrischer Schalter
DE597136C (de) Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter)
DE398590C (de) Trennschalter
DE507815C (de) Schaltuhr zum Ein-, Aus- und Umschalten von Stromkreisen