DE715607C - Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger - Google Patents

Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger

Info

Publication number
DE715607C
DE715607C DER105453D DER0105453D DE715607C DE 715607 C DE715607 C DE 715607C DE R105453 D DER105453 D DE R105453D DE R0105453 D DER0105453 D DE R0105453D DE 715607 C DE715607 C DE 715607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
water
level indicator
steam
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER105453D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER105453D priority Critical patent/DE715607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715607C publication Critical patent/DE715607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/78Adaptations or mounting of level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Wasserstandsanzeiger für Hochdruckdampferzeuger Bei den mit Hochdruck in der Größenordnung von etwa rooat und darüber betriebenen Dampferzeugern macht die Anzeige des Wasserstandes erhebliche Schwierigkeiten, b:esonders wenn die Obertrommel, deren Wasserstand angezeigt werden soll, von der Kesselstirnwand entfernt, z. B. in der Mitte oder an der Rückwand des Feuerraumes angeordnet ist. In diesem Falle sind zwischen dem an der Außenseite der Kesselstirnwand angebrachten Wasserstandsanzeiger und der Trom mel längere Verbindungsrohre erforderlich, in denen das '-Wassereiner Abkühlung unterworfen ist, die auch durch die beste Wärmeisolierung der Rohre nicht verhindert werden kann. Das Wasser hat infolgedessen in dem Wasserstandsanzeiger eine niedrigere Temperatur und ein höheres spezifisches Gewicht ,als in der Kesseltrommel, so daß die sich im Wasserstandsanzeiger einstellende Wassersäule niedriger ist als der tatsächliche Wasserstand in der Trommel.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, in dem Wasserstandskörper Heizkanäle vorzusehen, die zeit der Wasserstandsbohrung dampf- und wasserseitig in Verbindung stehen. Da .aber der Heizdampf nicht die gleiche Temperatur hat wie der Sattdampf in der Trommel, so. kann hierdurch keine genügend genaue Anzeige des Wasserstandes erreicht werden. Man hat .auch bereits vorgeschlagen, .eine Umführungsleitung zu der Wasserstandsbohrung vorzusehen, wobei die Wasserstandsbahrung durch eine nur auf einem Teil ihrer Länge mit einer Wärmeisolierung versehene Rohrleitung verbiuiden ist. Der Wasserraum der Wassersfiandsbohrung ist durch eine lange Leitung mit der Untertrommel verbunden. Auch wenn diese Leitung auf ihrer ganzen Länge isoliert ist, bleibt in dem Umführungsrohr der Wasserstandsbohrung kaltes Dampfwasser stehen, so, daß eine genaue Anzeige des Wasserstandes nichtmöglich ist.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß einerseits parallel zur Schauöffnung des Wasserst,andsanzeigers verlaufende, mit dem Dampf- und Wasserraum der Trommel und der Wasserstandsbohrung in Verbindung stehende Heizkanäle vorgesehen werden und andererseits diese Heizkanäle und die Wasserstandsbohrung mit dem Wasserraum der Kesseltrommel durch eine auf ihrer ganzen Länge und mit dem Dampfraum der Uesseltrommel durch eine nur auf einem Teil ihrer Länge mit einer Wärmeisolierung versehene Rohrleitung verbunden werden. Hierdurch wird ständig heißes Dampfwasser durch die Heizkanäle geführt, so daß der Wasserstandskörper auf die Sattdampftemperatur der Kesseltrommel aufgeheizt wird. Damit wird die in der Wasserstandsbohrung befindliche Flüssigkeit stets auf Kesseltemperatur gehalten und dadurch eine genaue Anzeige ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß der Anzeigevorrichtung und Abb.2 eine Vorderansicht des Wasserstandsanzeigefs mit den Heizkanälen. Die Kesseltrommel i eines Hochdruckkessels ist durch die Rohre 2 und 3 mit der Wasserstandsbohrung 4 verbunden. Diese ist von rahmenartig geführten Heizkanälen 5 111111-geben, die die durch Drosselöffnungen 6 von etwa 8 mm lichter Weite mit dem oberen und unteren Ende der Wasserstandsbohrung 4 verbunden sind. Die Heizkanäle 5 haben einen geringen Abstand von der Wasserstandsbohrung 4 und sind zweckmäßig in einem gemeinsamen Wasserstandskörper angebracht, so daß die Wasserstandsbohrung 4 durch das durch die Heizkanäle 5 fließende Dampfwasser dauernd auf Kesseltemperatur aufgeheizt wird. Vor den Heizkanälen 5 sind Ventile 7 und 8 ,angeordnet, um den Wasserstandsanzeiger beim etwaigen Brechen der die Schauöffnung abdeckenden Glimmerplatten abschalten ,zu: können. Da die Wasserst.andsbohrung 4 nur durch enge Drosselöffnungen 6 mit den Rohren 2 und 3 verbunden ist, so sind die beim Brechen der Glimmerplatten der Schauöffnung austretenden Dampfmengen ,auch bei den höchsten in Frage kommenden Dampfdrücken so gering, daß die Ventile 7 und 8 ohne Schwierigkeiten geschlossen werden können.
  • Die zum Dampfraum der Obertrommel i führende Rohrleitung 2 ist nur .auf einem Teil ihrer Länge mit :einer Wärmeisolierung 9 versehen, damit der in dieser Leitung fließende Dampf niedergeschlagen Zvird, bevor er in die Umführungsleitung 5 eintritt. Dagegen ist die zum Wasserraum der Trommel i führende Rohrleitung 3 auf ihrer ganzen Länge mit der Wärmeisolierung io versehen, damit das aus dem Wasserstandsanzeiger zur Trommel zurückfließende Wasser nahezu Sattdampftemperatur behält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserstandsanzeiger für Hochdruckdampferzeuger, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: Parallel zur Schauöffnung des Wasserstandsanzeigers verlaufen mit dem Dampf-und Wasserraum der Kesseltrommel und der Wasserstandsbohrung in Verbindung stehende Heizkanäle; die Heizkanäle und die Wasserst.andsbalirung sind mit dem Wasserraum der Kesseltrommel durch :eine auf ihrer ganzen Länge und mit dem Dampfraum der Kesseltrommel durch eine nur auf einem Teil ihrer Länge mit einer Wärmeisolierung versehene Rohrleitung verbunden.
DER105453D 1939-06-18 1939-06-18 Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger Expired DE715607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105453D DE715607C (de) 1939-06-18 1939-06-18 Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105453D DE715607C (de) 1939-06-18 1939-06-18 Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715607C true DE715607C (de) 1942-01-03

Family

ID=7421180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER105453D Expired DE715607C (de) 1939-06-18 1939-06-18 Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715607C (de) Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger
DE717694C (de) Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger
DE1404955B2 (de) Durchlauferhi tz er
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE622203C (de) Dampferzeuger mit Verdampfung des zwanglaeufig stroemenden Arbeitsmittels in Rohren
DE496674C (de) Tropfenzeiger fuer OElschmiereinrichtungen mit Tropfenfuehrung unter Wasser
DE408721C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln mit grossem Speiseraum, die in Abhaengigkeit von der Kesselbelastung gespeist werden
DE4241424C2 (de) Fahnenheizfläche für Heißwasserkessel
DE349805C (de) Die Feuerung aufnehmender Vorbau zu Flammrohrkesseln mit im Vorbaukoerper verlegten Kuehlluftkanaelen
DE549971C (de) Einrichtung zum UEberwachen des Heizmittelumlaufes eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers
DE424609C (de) Dampferzeuger, insbesondere Wasserrohrkessel
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE596407C (de) Heizungskessel
DE321816C (de) Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbruecke angeordneten Wasserrohrbuendel
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
AT141185B (de) Wrasenerzeuger.
DE1679653C (de) Doppelrohr-Gegenstromapparat zur schonenden Erwärmung gelöste Gase enthaltender Mineralwasser oder dgl. für Badezwecke
DE483785C (de) Vorrichtung an mit Flammrohren ausgeruesteten Teerkesseln
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE873312C (de) Kalorimeter
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE421126C (de) Kesselanlage, bei der durch bewegliche Organe der Heizgasstrom durch den zwischen zwei Schraegrohrgruppen angeordneten UEberhitzer geregelt werden kann
AT156210B (de) Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger.
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE473472C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln, um die Schaulaenge des Wasserstandes bis auf den Abstand der Kesselstutzen oder darueber hinaus zu vergroessern