DE714708C - Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgussverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgussverfahren

Info

Publication number
DE714708C
DE714708C DEI62794D DEI0062794D DE714708C DE 714708 C DE714708 C DE 714708C DE I62794 D DEI62794 D DE I62794D DE I0062794 D DEI0062794 D DE I0062794D DE 714708 C DE714708 C DE 714708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
production
superpolyamides
molded parts
polyamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI62794D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Hopff
Dr Hanns Ufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI62794D priority Critical patent/DE714708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714708C publication Critical patent/DE714708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgußverfahren Bekanntlich kann man zahlreiche organische, filmbildende, thermoplastische Stoffe nach dem Spritzgußverfahren zur Formkörpern vcrarbeiten. Bei den in dem Spritzzylinder herrschenden Temperaturen werden die Stoffe erweicht und plastisch und in diesem Zustand durch Kanäle in die Spritzgußform gedrückt.
  • Superpolyamide, d. h. polypeptidartige. hochkondensierte Polyamide, die beispielsweise erhalten, werden können, wenn man Aminocarbonsäuren für sich allein oder Dicarbonsäuren zusammen mit Diaminen so lange auf höhere Temperaturen erhitzt, bis sich die entstandenen Kondensationsprodukte im geschmolzenen Zustand zu Fäden ausziehen lassen, besitzen jedoch im Gegensatz zu den meisten anderen filmbildenden Stoffen meist keinen größeren Temperaturbereich, in dem sie weich und plastisch sind, sondern einen verhältnismäßig scharfen Schmelzpunkt.
  • Verarbeitet man die Superpolyamide bei den Schmelztemperaturen oder darüber nach dem Spritzgußverfahren, so besitzen die erhaltenen Spritzgußstücke keine befriedigende Festig keit und Elastizität.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Formkörper mit guten mechanischen Eigenschaften aus den Superpolyamiden nach dem Spritzgußverfahren herstellen kann. wenn man die Superpolyainide in vororientierter Form anwendet und bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes, bei denen jedoch die einzelnen Teilchen des Spritzgußmaterials völlig verschweißt werden, insbesondere bei Temperaturen von 60 bis 10' unterhalb des Schmelzpunktes, verspritzt.
  • Das Orientieren der Aloleküle der Super polyamide kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise indem man die geschmolzenen Superpolyamide durch cnge Löcher, Schlitze oder Düsen, in Form von Bändern, Folien.
  • Fäden oder Schläuchen ausgepreßt und gegebenenfalls das austretende SIaterial zxveckmäßig bei sinkender Temperatur streckt.
  • Auch durch Walzen der Superpolyamide auf Friktionswalzen kann man eine hinreichende Orientierung erzielen.
  • Die vororientierten Superpolyamide können dann m bekannten Zerkleinerungsvorrichttiiigen, wie Schlagkreuzmühlen, Brechern u. dgl., zerkleinert und in dieser Form in die Spritzgußmaschine gefüllt werden.
  • Es muß dafür Sorge getragen werden, daß die Masse im Spritzzylinder nicht völlig durchschmilzt, d. h. es muß bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Superpolyamide gearbeitet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich Temperaturen bis etwa 40, zweckmäßig solche von 10 bis 35°, unterhalb des Schmelzpunktes der Superpolyamide erwiesen. Die untere Grenze der anzuwendenden Temperatur ist dadurch gegeben, daß bei dieser Temperatur gerade noch eine völlige Verschweißung der einzelnen Teilchen des Spritzmaterials stattfindet und somit noch homogene Spritzstücke entstehen. Der Temperaturbereich, bei dem man besonders gute, mechanisch feste Form stücke erhält, ist verhältnismäßig eng. Die untere Temperaturgrenze liegt im ållgemeinen etwa 6o unterhalb des Schmelzpunktes der Superpolyamide.
  • Zweckmäßig sorgt man beim Verspritzen der orientierten Masse auch noch weiterhin für eine starke Orientierung. Dies kann man beispielsweise dadurch erzielen. daß man die Masse durch besonders lange enge Kanäle. die zur Vermeidung einer zu starken Abkühlung der Masse geheizt sein können, oder durch besonders enge Dilsen, d. h. solche unterhalb 2 mm Durchmesser, wie sie im allgemeinen sonst bei Spritzgußmaschinen nicht gebräuchlich sind, vor Eintritt in die Spritzform leitet.
  • Die mechanischen Eigenschaften der Superpolyamide hängen außer von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe in gewissem Maße auch von der Art der Herstellung ab.
  • Die besten Eigenschaften haben die Superpolyamide, die z. B. durch anfängliche Kondensation von Diaminen mit Dicarbonsäuren oder von dicarbonsauren Salzen von Diaminen oder von Aminocarbonsäuren in geschlossenem Gefäß oder unter anfänglichem Rückfluß des bei der Kondensation entstehenden Wassers hergestellt worden sind. Diese Super polyamide geben besonders elastische und kaum mehr spröde Spritzgußformkörper.
  • Die Spritzgußmassen können Weichmacher und/oder Füllstoffe, z. B. Talkum, Glimmer, Graphit. Asbest, Metallpulver u. dgl. enthalten Man kann auch verschiedenartig ge färbte Superpolyamide oder Mischungen von gefärbten und ungefärbten Superpolyamiden verwenden. Man erhält dadurch verschiedene Farbwirkungen, z. B. Marmorierungen.
  • Die erhaltenen Formstücke zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Elastizität sowie durch sehr glatte Oberflächen aus. Sie besitzen gute Wasserfestigkeit, Wärme- und Formbeständigkeit und gutes elektrisches Isolationsvermögen.
  • Beispiel Ein durch 1½stündiges Erhitzen von loc Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin in einem druckfesten Gefäß auf 280 in Stickstoffatmosphäre und langsames Entspannen des Druckes und noch etwa 4stündiges Nacherhitzen bei der gleichen Temperatur unter gewöhnlichem Druck erhaltenes Superpolyamid wird aus dem Druckgefäß durch einen am Boden befindlichen rechteckigen Schlitz durch Einpressen von Stickstoff gedrückt.
  • L)as austretende Material wird auf das zweifache gestreckt und mit Wasser gekühlt. Man erhält so ein langes, dünnes, farbloses, sehr zähes, elastisches Band, das etwa bei 250-schmilzt. Es wird in einer Schlagkreuzmühle zu etwa erbsengroßen Stücken zerkleinert und in einer üblichen Spritzgußmaschine aus einer Düse von I bis 2 mm Durchmesser bei 210 bis 230 verspritzt. Man erhält sehr feste und elastische Formstücke mit schöner glatter Oberfläche.
  • Prüfstäbe, die bei 240° gespritzt wurden, zeigten eine Schlagbiegefestigkeit von etwa 3S cmkg/cm². Läßt man das Superpolyamid im Schmelzfluß erstarren, zerkleinert es dann und verspritzt es durch eine weitere. sonst iibliche Düse bei etwa 275 bis 285 zu l'rüfstäben. so besitzen diese nur eine Schlagbiegefestigkeit von etwa 8 cmkg. cm².

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgußverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Superpolyamide in vororientiertem Zustand bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes. bei denen jedoch die einzelnen Teilchen des Spritzgußmaterials völlig verschweißt werden, insbedondere bei Temperaturen von 60 bis 10 unterhalb des Schmelzpunktes, verspritzt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnot, daß man während des Spritzgusses für eine weitere starke Orientierung sorgt.
DEI62794D 1938-11-01 1938-11-01 Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgussverfahren Expired DE714708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI62794D DE714708C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgussverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI62794D DE714708C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgussverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714708C true DE714708C (de) 1941-12-05

Family

ID=7195763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI62794D Expired DE714708C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgussverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714708C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943791C (de) * 1949-03-02 1956-06-01 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Bildung eines Bandes oder Stabes aus hochmolekularen linearen Kondensationsprodukten
DE1026068B (de) * 1951-03-21 1958-03-13 Polymer Corp Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers
DE1554862B1 (de) * 1963-12-06 1970-09-03 Mannesmann Ag Verfahren zum Verformen von hochmolekularem Polyaethylen
EP0164641A2 (de) * 1984-06-09 1985-12-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Spritzgussformkörpern
EP0175908A2 (de) * 1984-08-25 1986-04-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern
US4824886A (en) * 1986-02-22 1989-04-25 Bayer Aktiengesellschaft 2-phosphono-butane-1,2,4,-tricarboxylic acid emulsifier derivatives
FR2643905A1 (fr) * 1989-03-01 1990-09-07 Solvay Procede pour la fabrication de produits cristallisables a partir de polyamides semi-aromatiques

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943791C (de) * 1949-03-02 1956-06-01 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Bildung eines Bandes oder Stabes aus hochmolekularen linearen Kondensationsprodukten
DE1026068B (de) * 1951-03-21 1958-03-13 Polymer Corp Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers
DE1554862B1 (de) * 1963-12-06 1970-09-03 Mannesmann Ag Verfahren zum Verformen von hochmolekularem Polyaethylen
EP0164641A2 (de) * 1984-06-09 1985-12-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Spritzgussformkörpern
EP0164641A3 (en) * 1984-06-09 1988-07-27 Bayer Ag Manufacturing method of injection-moulded objects of polycarbonate
EP0175908A2 (de) * 1984-08-25 1986-04-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern
EP0175908A3 (en) * 1984-08-25 1987-12-02 Bayer Ag Process for preparing shaped products of polyamides
US4824886A (en) * 1986-02-22 1989-04-25 Bayer Aktiengesellschaft 2-phosphono-butane-1,2,4,-tricarboxylic acid emulsifier derivatives
FR2643905A1 (fr) * 1989-03-01 1990-09-07 Solvay Procede pour la fabrication de produits cristallisables a partir de polyamides semi-aromatiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425191A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylenterephthalat
DE714708C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Superpolyamiden nach dem Spritzgussverfahren
DE1778781B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
EP0280221B1 (de) Polyamidgranulat mit äusserer Hülle
DE3103142C2 (de) Verwendung von aromatischen Hydroxysulfonsäuresalzen als Kristallisationsbeschleuniger für Polyester
DE2346185A1 (de) Lineares mischpolyamid und dessen verwendung als waermeschmelzbarer klebstoff
DE1103489B (de) Thermoplastischer Klebstoff in Strangform und Verfahren zum Verkleben von Werkstuecken mit seiner Hilfe
DE2940041A1 (de) Grundmischungen zur verformung von aufgeschaeumtem polyamid
DE1940686A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem,niedermolekularem Polyaethylen aus festem,hochmolekularem Polyaethylen
DE1604434A1 (de) Spritzgussform
DE102017100911A1 (de) Kontinuierliches Strangpressverfahren für ein metallhaltigesSchüttgut und Metallpulverstrangpressanlage
DE1026068B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers
AT203721B (de) Verfahren zur Herstellung einer feinverteilten Formmasse auf Basis von kristallisierbaren, linearen Polyamiden oder Polyestern
AT155812B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Polyvinylchlorid.
DE2509975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von seifenstuecken
DE2534940C3 (de) Thermoplastische Heißschmelzmasse
AT358289B (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen
DE875410C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
DE842377C (de) Verfahren zum Verbinden von Koerpern aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere von Hohlkoerpern
EP0157856B1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffteilen
DE1291891B (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrotpatronenhuelse
AT209552B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers gleichmäßiger Korngröße aus thermoplastischen Kunststoffen
DE901470C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukformstuecken
AT235005B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Massen
AT44938B (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Füllmasse für Kraftfahrzeugbereifungen Fahrradschläuche, Kissen und dergl.