DE7144732U - Flaschengreifer für Ein- und Auspackmaschinen - Google Patents

Flaschengreifer für Ein- und Auspackmaschinen

Info

Publication number
DE7144732U
DE7144732U DE7144732U DE7144732DU DE7144732U DE 7144732 U DE7144732 U DE 7144732U DE 7144732 U DE7144732 U DE 7144732U DE 7144732D U DE7144732D U DE 7144732DU DE 7144732 U DE7144732 U DE 7144732U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
annular bead
annular
packing
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7144732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Publication of DE7144732U publication Critical patent/DE7144732U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

• ·
Piaschengreifer für Ein- und Auspackmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschengreifer für Ein- und Auspaekmaechinen, bestehend aus einer nach unten offenen Doppelmanschette, deren Oberteil an einem Anschlußstück gehalten und wobei der von der Innen- und Außenmanschette gebildete Hohlraum mittels druckmittel beaufschlagbar ist.
Es sind bereits mittels Druckmittel beaufschlagbare Flaschengreifer mit Doppelmanschetten bekannt geworden, deren glockenförmig nach innen gestülpte und durch ein Druckmittel aufblähbare Innenglocke mit einem die Außenglocke tragenden Halter dicht verschraubt ist. Der zylinderförmige Halter weist einen Durchtritt für die Luftzuführung sowie einen Gewindeansatfc. auf, mit welchem die Befestigungselemente für die Doppelmanschette verschraubbar sind. Ein solcher Piaschengreifer besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen, deren Herstellung sowie Montage mit erheblichen Kosten verbunden sind. Darüber hinaus hat sich in der Praxis gezeigt, daß insbesondere an der Befestigungsstelle der Innenmanschette, die einer dauernden Verformung ausgesetzt ist, relativ häufig Undichtigkeiten auftreten, die einen häufigen Austausch von Manschetten unumgänglich machen.
Ausgehend von einem solchen Flaschengreifer liegt der Erfindung unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen in seiner Herstellung besonders einfachen und aus einer relativ geringen Anzahl von Teilen bestehenden Flaschengreifer zu schaffen, der zudem eine leichte Austauschbarkeit eventuell
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK ^HÖNIX:SMßH * "'DORTMUND1DEn 24· NOV. 1971
1037/71
AN .
beschädigter Manschetten zuläßt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Innenmanschette möglichst frei von Befestigungselementen innerhib des Sreifers aufzunehmen.
.Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß bei einem Piaschengreifer der eingange genannten Art dadurch gelöst, daß die vorzugsweise zylin drische Manschette an ihrem Mantel mindestens einen Ringwulst auf weist, welcher in eine Nute des Anschlußstückes eingreift und daß der Ringwulst mittels einer den Mantel der Manschette umschließenden Buchse abgestützt ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Rtngwulst am Innenmantel der Außenmanschette angeordet ist.
Ein gemäß der Erfindung ausgestatteter Flaschengreifer besteht aus nur zwei Hauptteilen, die zudem ohne Zurhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge zusammengesetzt werden können. Darüber hinaus ist der Austausch einer Manschette ebenfalls auf recht einfache Weise ohne Benutzung von Werkzeugen durchzuführen.
Sine Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der gefäßseitige Teil der Manschette mit einem innenseitig konisch verjüngten Fiüirungskörper verbunden ist, dessen äußerer Mantel eine Ringnut aufweist, in welche ein Ringwulst der Manschette eingreift.
Der Flaschengreifer nach der Erfindung zeichnet sich ferner aus durch eine Doppelmanschette, deren mit Druckmittel beaufschlagbarer
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIKiPHÖNIX:6M«1 ' *"· DORTMUND, DEN 24· NOV.. 1971
1037/71 BLATT AN
Ringraum durch radial verlaufende, die Innen- sowie Außenmanschette verbindende Querstege unterteilt ist.
Hierdurch ergibt sich eine besondere hohe Eigenstabilität der Manschette, wodurch weitere Befestigungen der Inrennanschette entbehrlich werden.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Flaschengreifer im Querschnitt, Pi«;. 2 eine erfindungsgemäße Variante des Flaschengreifers gemäß
Fig« 3 einen flaschengreifer mit einem gefäßseitigen Führungskörper und Fig. 4 eine Doppelmanschette im Querschnitt.
. .·■ Der Flaschengreifer weist ein Anschlußstück 1 auf, welches mit einem elastischen Schlauch verbunden ist, der in einem nicht dargestellten Greiferkopf pendelnd aufgehängt ist. Am äußeren Mantel des Anschlußstückes 1 ist eine Ringnute 2 vorgesehen. In diese Hingnute 2 greift ein Ringwulst 3 einer Doppelmanschette 4 ein. Anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten einzelnen Ringnute 2 können mehrere Nuten dieser Art am Umfang des Anschlußstückes 1 vorgesehen sein, in denen eine gleiche Anzahl Ringwulste dichtend anliegt.
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENEAMtIC PHONAfrGftfeH '· ·:· DORTMUND. DEN 24. NOV. 1971 BLATT AN 1037/7 Γ -7
- 4 - T
Die elastische Doppelmanschette 4 ist an ihrem äußeren Umfang durch eine nicht elastische Hülse 5 abgestützt und stabilisiert. Gleichzeitig bewirkt die den Außenmantel der Doppelmanschette 4 geringfügig einquetschende Hülse 5 ein dichtes Anpressen des Ringwulstes 3.
Nach dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist uas Anschlußstück 1 mit einem Winkelring 6 versehen, dessen Innenmantel 7 eine Ringnute 8 aufweist, in welcher der Ringwulst 3 ruht. Bei dieser Ausführung kann zur dichten Anpressung des Ringwulstes 3 in die Ringnutβ 3 ein zusätzlicher Spannring entfallen, da unmittelbar nach Beaufschlagung des von dem Anschlußstück 1 und der Doppelmanschette gebildeten Hohlraumes infolge des darin herrschenden Überdrucks ein sattes Anliegen des Ringwulst 3 erzielt wird. Die Hülse 5 ist bei dieser Ausgestaltung zusätzlich an ass zum Anschlußstück 1 weisenden Ende winkelförmig n/vjh innen gezogen, was eine weitere Versteifung des Piaschengreifers zur Folge hat. Auch könü3n beispielsweise auf der Innenmantelfläche der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Hülse 5 gewindeähnliche Konturen aufgebracht sein, die in entsprechend ausgebildete Gegenkonturen auf der Außenmantelfläche der Doppelmanschette 4 eingreifen.
Fig. 3 zeigt einen Flaschengreifer mit einem am gefäßseitigen Teil der Doppelmanschette 4 angeordneten Führungskörper 9. Zur besseren Einführung von Gefäßen ist der Ftihrungskörper 9 konisch verjüngt und zeigt an seinem konischen oberen Ende ebenfalls eine Ringnute 10, in welche ein Ringwulst 11 der Doppelmanschette 4 eingreift.
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFAfeftIKiPHÖNUiGMtfd BLATT AN
DORTMUND, DEN 24- NOV. 1971 1037/71 Q
Die Poppelmanschette selbst weist, wie aus Fig· 4- ersichtlich, in ihrem Ringraum 12 radial verlaufende Querstege 13 auf, welche mit der Innen- sowie Außenmanschette 14, 15 fest verbunden sind. Bei Beaufschlagung des Ringraumes 12 ist die Außenmanschette fest durch die Hülse 5 abgestützt und gleichzeitig ein Teil der Innenmanschette daran gehalten· Lediglich der freie, nicnt mit der Außenmanschette verbundene ManBChettenteil 16 bewegt sich in die strichpunktiert dargestellte Stellung, um so einen Gefäßhals fest zu umschließen.
- 6 - Ansprüche

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Piaschengreifer für Ein- und Auspackmäschinen, bestehend aus einer nach unten offenen Doppelmanschette, deren Oberteil an einem Anschlußstück gehalten und wobei der von der Innen- und Außenmanschette gebildete Hohlraum mittels Druckmittel beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise zylindrische Manschette (4) an ihrem Mantel mindestens einen Ringwulst (3) aufweist, welcher in eine Nute (2) des Anschlußstückes (1) eingreift und daß der Ringwulst (3) mittels einer den Mantel der Manschette umschließenden Buchse (5) dichtend abgestützt ist.
    Piaschengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -der Ringwulst (3) am Innenmantel der Außenmanschette (4) angeordnet 1st.
    Flaschengreifer "insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gefäßseitige Teil der Manschette mit einem innenseitig konisch verjüngten Führungskörper (9) verbunden ist, dessen äußerer Mantel eine Ringnute (10) aufweist, in welche ein Ringwulst (11) der Manschette (4) eingreift.
    Flaschengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch eine Doppelmanschette (4), deren mit Druckmittel beaufschlagbarer Ringraum (12) durch radial verlaufende, die Innen- sowie Außenmanschette (14, 15) verbindende Querstege (13) unterteilt ist.
DE7144732U Flaschengreifer für Ein- und Auspackmaschinen Active DE7144732U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144732U true DE7144732U (de)

Family

ID=1274715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144732U Active DE7144732U (de) Flaschengreifer für Ein- und Auspackmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144732U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034541B4 (de) * 2000-07-14 2010-01-07 Rudolf Zodrow Packertulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE202015008614U1 (de) 2015-12-17 2016-02-04 Rudolf Zodrow Packtulpe zum Ergreifen von insbesondere durch einen Verschluss verschließbaren Flaschen
DE102015016295A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Rudolf Zodrow Packtulpe zum Ergreifen von insbesondere durch einen Verschluss verschließbaren Flaschen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034541B4 (de) * 2000-07-14 2010-01-07 Rudolf Zodrow Packertulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE202015008614U1 (de) 2015-12-17 2016-02-04 Rudolf Zodrow Packtulpe zum Ergreifen von insbesondere durch einen Verschluss verschließbaren Flaschen
DE102015016295A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Rudolf Zodrow Packtulpe zum Ergreifen von insbesondere durch einen Verschluss verschließbaren Flaschen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015016295B4 (de) 2015-12-17 2020-06-25 Rudolf Zodrow Packtulpe zum Ergreifen von insbesondere durch einen Verschluss verschließbaren Flaschen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265702C1 (de) Arzneimittelinjektor
CH428471A (de) Flaschensicherheitsverschlusskapsel
DE1938093A1 (de) Gegen betruegerische OEffnung gesicherter Verschluss fuer Behaelter
DE1956035A1 (de) Greifer einer Huelsengreifvorrichtung
CH638454A5 (de) Manuell betaetigbare spruehdose.
DE7144732U (de) Flaschengreifer für Ein- und Auspackmaschinen
CH434090A (de) Hubgreifer für Flaschenein- und Auspackmaschinen
DE2158922C3 (de) Flaschengreifer für Ein-und Auspackmaschinen
DE2158922A1 (de) Flaschengreifer fuer ein- und auspackmaschinen
DE820354C (de) Rueckschlagventil
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE69910086T2 (de) Teilnummeridentifizierungsetikett
DE102015120561A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Schlauchklemme
EP1262423B1 (de) Sprühdose
DE1586011A1 (de) Tulpengreifer fuer Flaschenpacker
DE2263323B2 (de) Führungsgleitring mit einseitiger Halterung
DE806412C (de) Verfahren zur Einbringung eines ringfoermigen Koerpers aus Metall o. dgl. in die Mantelflaeche einer gespritzten zylindrischen Kappe o. dgl., insbesondere in die Kappen von Schreibgeraeten, Fuellhaltern usw.
DE20320152U1 (de) Positionierungseinrichtung zum Verbinden von Speichen mit einer Fahrradfelge
DE7320468U (de)
DE834859C (de) Gewindehalsring fuer Gasflaschen
DE1782003A1 (de) Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Erfassen von Flaschen od.dgl.
DE544037C (de) Saugvorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden
EP3683470A1 (de) Luftfeder mit einem kennzeichnungs- oder datenträger
DE56510C (de) Füllverschlufs für Sterilisirungsgefäfse
DE252741C (de)