DE7144242U - Wechselschreibstift - Google Patents

Wechselschreibstift

Info

Publication number
DE7144242U
DE7144242U DE19717144242 DE7144242U DE7144242U DE 7144242 U DE7144242 U DE 7144242U DE 19717144242 DE19717144242 DE 19717144242 DE 7144242 U DE7144242 U DE 7144242U DE 7144242 U DE7144242 U DE 7144242U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pen
sleeve
guide
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717144242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRATZ E
Original Assignee
KRATZ E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRATZ E filed Critical KRATZ E
Priority to DE19717144242 priority Critical patent/DE7144242U/de
Publication of DE7144242U publication Critical patent/DE7144242U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Anlog«:
KARI I \ΎΎ τ
IV/-VrVL- LJlZ- D -753 PFORZHEIM, 12. 11. 1971 '
PATENT-INGENIEUR „ L , Bahnhofttraß· 11, Pcilfodi 1B29
Telefon (7231] 1246«
Mein Zeichen: 4053
Gebrauchsmuster
Eugen Kratz 7531 Büchenbronn
Wechselschreibstift
Das Gebrauchsmuster betrifft einen Wechselschreibstift mit in der Mantelhülse in einer Führung längsgeführten, unter Federwirkung zurückgezogenen Minennaltern und mit einer durch Drehen des Schreibstiftes in der Hand mittels eines in seiner Kappe aufgehängten Pendels auf einen der Minenhalter einstellbare Auswahlvorrichtung, wobei der ausgewählte Minenhalter durch Vorschieben der Schreibstiftkappe in die Schreibst ellung vorschiebbar und darin durch eine Wechselhülse gehalten und mittels derselben bei Vorschieben eines anderen ^) Minenhaltere auslösbar ist.
Bei solchen Wechselschreibstiften ist es bekannt, die Minenführungseinrichtung mit der Mantelhülse durch eine kleine, nahe deren Hinterende vorgesehene Schraube zu verbinden.
ϋίβ besteht außerdem die Aufgabe, auch die Schreibstift kappe mit den genannten Teilrn zndrehbar jedoch zum Vorschieben der Minenhalter längebeweglich zu verbinden. Die einfachste Lösung war, die Vorschubkappe mit eintsm Längsschlitz asu versehen und auf dem Kopf der erwähnten Verbindungsschraube zu führen. Ein solcher Längsschlitz sieht aber nicht gut aus und es können durch denselben auch Fremdkörper in den Schreibstift gelangen und seine Funktion stören.
Um diesen Mangel zu vermeiden wurde innerhalb der Kappe schon eine zusätzliche Hülse vorgesehen, die mit einem Schlitz auf der genannten Verbindungsschraube oder mit gegenübefliegeaden Schlitzen auf einem durch die Minenhalterführung und die Mantelhülse gehenden Steg geführt ist. Diese Hülse mußte aber noch mit weiteren, vorn offenen Schlitzen versehen werden, damit sie beim Vorschieben die Minenhalter nicht mitnimmt. Durch die vielen Längsschlitze ist diese HUIe schon geschwächt und außerdem noch wegen ihrer Anordnung zwischen mantelhülse und Minenführungseinrichtung dünnwandig gehalten. Sie kann sich daher schon bei geringem Reibungswiderstand verbiegen und stört dann die Funktion des Schreibstiftes. Das Gebrauchsmuster erbringt eine neue Lösung des Problems.
Gemäß der Erfindung besitzt die Vorschubkappe nahe ihrem Vorderende eine den Kopf der Verbindungsschraube von vorn umfassende Durchbrechung und nach hinten, an dieselbe anschließend, eine Auswölbung von etwa U-förmigem Querschnitt und einer der erforderlichen Längsbewegung der Vorschubkappe entsprechenden Länge.
Mit der Durchbrechung und der Auswölbung, zusammen mit dem Kopf der Verbindungsschraube besitzt die Vorschubkappe eine gegen Drehung wirkende und ihre Längsbewegung ermöglichende , zugleich aber auch nach außen geschlossene, äußerst einfache Führung.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes in drei Abbildungen dargestellt, welche zeigen:
Abb. 1 den Wechselschreibstift in natürlicher Größe in Aufriß,
Abb. 2 den hinteren Teil des ffechselschreibstiftes mit der Vorschubkappe, teils in Außenansicht, teils in Längsschnitt, Abb. 3 einen querschnitt in Höhe der Verbindungsschraube.
--..'3 rf-
In der Mantelhülse 1 ist eine Führungshülse 2 für Minenhalter 3 angeordnet, die mit seitlichen Nietkopfstiften 4 in Längsschlitzen 5 der Führungshülse 2 geführt und mittels niöut dargestelltes, !idsr« ie ihrer rüek«B.rti«en Stellung «ehalten sind. Die Pührungehülse 2 und damit die Minenhalter 5 sind gegen Drehen mittels einer kleinen Schraube 6 gesichert, die mit ihrem Kopf 6· in einer diesem entsprechenden Bohrung 1' der Mantelhülse 1 sitzt und in ein Innengewinde 2' der Führungehülse 2 und eine in deren Hinterende sitzende Hülse 7 gesohraubt ist. Auf dem Außenumfang der Mantelhülse 1 ist eine Vorschubkappe 8 geführt und mittels einer Feder 9 selbsttätig zurückgeschoben. Im Hinterende der Vorschubkappe 8 ist ein Pendel 10 aufgehängt. Durch Drehen des Schreibstiftes und Schräghalten in der Hand und Führung mittels eines oberrandau8Bchnittes 7* der H'lse 7 wird das Vorderende des Pendels IC hinter das Hinterende eines Kinenhalters 3 gestellt,'Durch Vorschieben der Kappe δ gelangt der Minenhalter 3 in die Schreibstellung. JSr wird dabei durch ein Widerlager in einem Schlitz einer Wechselhülse festgehalten. Durch Vorbringen eines anderen Minenhalters und dadurch erfolgendes Drehen der Wechselhülse wird der vorn befindliche Minenhalter zum Zurückführen durch seine Teder freigegeben.
Hahe dem vorderen Ende der Vorschubkappe 8 besitz dieselbe eine Durchbrechung 11, welche den Kopf 6' der Verbindungsschraube 6 von vorn umfaßt. An diese Durchbrechung 11, nach hinten anschließend, weist die Vorschubkappe 8 eine nach außen gerichtete Auswölbung 12 τοη etwa u-förmigem Querschnitt und einer zum Vorschieben eines Kinenhalters 3 entsprechenden längs auf.
Mit der Auswölbung 12 besitzt die Vorschubkappe 8 auf dem Schraubenkopf 6* ihre sicherung gegen Drehen und eine nach außen geschlossene längsführung. Durch dieselbe können fremdkörper nicht im das Innere des Wechselechreibstiftes gelangen, aodaß seine funktionen sieht ««stört werden köasea. liie Auswölbung 12 hat einen derart geringen Querschnitt, daß sie nicht auffällt und noch unter dem Taschenclip verdeckt angeordnet werden kamm.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch :
    Wechselschreibstift mit in der Mantelhülse angeordneter Führung für Mineniialter, die durch ein in einer Kappe des Schreibstiftes aufgehängtes Pendel auswählbar und durch Vorschieben der Kappe gegen Federwirkung in die Schreibstellung vorschiebbar und daselbst durch eine Wechselhülse beim Vorschieben eines anderen Minenhalters auslösbar sind, wobei die Minenführung mit der Mantelhülse mittels einer durch deren Wände gezogenen Kopfschraube gegen Drehen und längsverschieben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, üaß die Vorschubkappe (8) nahe ihrem Vorderende eine den Kopf (6') der Schraube (6) von vorn umfassenden Durchbrechung (11) und, an dieselbe nach hinten anschließend, eine Auswölbung (12) von etwa ü-förmigem Querschnitt und einer der Bewegungjnder Kappe (8) entsprechenden Länge aufweist.
    Der Vertreter:
    U '
    Pat ent- Ingeni eur.
DE19717144242 1971-11-24 1971-11-24 Wechselschreibstift Expired DE7144242U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144242 DE7144242U (de) 1971-11-24 1971-11-24 Wechselschreibstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144242 DE7144242U (de) 1971-11-24 1971-11-24 Wechselschreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144242U true DE7144242U (de) 1972-05-10

Family

ID=6625290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717144242 Expired DE7144242U (de) 1971-11-24 1971-11-24 Wechselschreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144242U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE695425C (de) Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi
DD139703A5 (de) Fuellfederhalter mit austauschbarem tintenbehaelter
DE7144242U (de) Wechselschreibstift
DE4041315C2 (de) Faserschreibgerät mit Faserschreibspitzen in einem Führungsrohr
DE696120C (de) Druckfuellbleistift mit einer verschiebbaren Spitzenklemmzange und einer dahinterliegenden Minenfoerderklemmzange
DE809390C (de) Wechselschreibstift mit mehreren mittels Federblechen in der Mantelhuelse gefuehrten Minentraegern
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE890766C (de) Haltevorrichtung fur Minen, insbesondere bei Wechselschreibstiften
DE397379C (de) Taschenschreibstift
DE917655C (de) Tintenschreiber
EP0679537B1 (de) Stift, insbesondere Bleistift
DE958992C (de) Fuellschreibstift
DE455981C (de) Taschenbleistift
DE596496C (de) Fuellbleistift
DE1269012B (de) Kugelschreiber
AT204920B (de) Füllfederhalter mit auswechselbarer Schreibfeder
DE1275408B (de) Wechselschreibstift
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter
DE407229C (de) Schreibstift
DE564574C (de) Fuellbleistift mit Minenvorratskammer
DE2455043C2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE802435C (de) Mit einem Fuellhalter kombinierter Drehbleistift
DE1511327A1 (de) Faserschreiber