DE7143957U - Antriebseinrichtung fuer eine scheibenwischanlage - Google Patents
Antriebseinrichtung fuer eine scheibenwischanlageInfo
- Publication number
- DE7143957U DE7143957U DE19717143957 DE7143957U DE7143957U DE 7143957 U DE7143957 U DE 7143957U DE 19717143957 DE19717143957 DE 19717143957 DE 7143957 U DE7143957 U DE 7143957U DE 7143957 U DE7143957 U DE 7143957U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive device
- guide
- toothed
- toothed segment
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/60—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
a Il 983.0100
ΡΑΤ/j/Vo/ivi
18.11.1971
Antriebseinrichtung für eine Soheibanwisohanlage
Die Neuerung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Soheibenwischanlage, bei der das Wischblatt mittels einer
bin- und herbewegbaren Schubstange geradlinig über eine xu reinigende Soheibe geführt wird, insbesondere für ein
reohteckförmigee Kraftfahrzeugleuchtenpaar.
Bei derartigen soheibenwisohaniagen sind die Wisohblätter
ss des Endes vcs zwei gegenläufig gesteuerten Schubstangen
angebracht und werden geradlinig über die gesamte Breite der Kraftfahrzeugleuchte bzw. Kraftfahrzeugleuchtenkonibination geführt. Die gegenläufige Steuerung der beiden
Wisohblätter eines Leuchtenpaares zu beiden Seiten des Kraftfahrzeuges ist durch die gewünschte Parkstellung bedingt und erfordert zwisohen den Leuchten einen Abstand,
der mindestens doppelt oder dreimal so groß ist, wie die Breite einer Leuohte, d.h. wie der Arbeitstrab. Bei Kraftfahrzeugen ist der Abstand zwisohen den Leuchten oft kleinner als diese Forderung, so daß ein normales Antriebsgestänge nicht mehr von einer gemeinsamen Antriebswelle aus gesteuert werden kann.
Die Unterbringung und Ausbildung des Antriebsgestänges wird noch schwieriger, wenn die Wischblätter exakt symmetrisch
- 2 - .· : a ii 983.0100
if -
j
gesteuert werden müssen. Erschwerend kommt bei dem Einbau '
einer derartigen Scheibenwischanlage nooh hin^u, daß oft
nur eine kleine Einbauhölie zur Verfugung steht.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Antriebseinrichtung für zwSi gegenläufig gesteuerte Wisohblätter einer Scheibenwischanlage zu schaffen, die bei kleiner Bauhöhe und klei-
— — — ΤΪ- _ i —1. _ J _ — ^ J _ Γ!-· _ Ϊ. A..__ Λ-— C*_ l-..ί, „ J. _ _ _ „ _ ., 4 _ _ _J.____
symmetrische und gegenläufige Führung der Sohubstangen zuläßt und die in ihrem Arbeitshub leicht veränderbar und an
die Leuchtenbreite anpaßbar ist. Dies v,ird naoh der Erfindung daduroh erreiobt, daß die beiden Schubstangen an den
deu Wischblättern abgekehrten Enden mit Verzahnungsteilen
versehen sind, welohe diametral mit zwei in Sohubriohtung
im Abstand angeordneten PUhrungszahnrädern im Eingriff
stehen, daß die eine Schubstange über eine Führungsrolle mit den beiden Führungszahnrädern im Eingriff gehalten
ist und daß die andere Sohubstange über ein pendelnd versohwenkbares Zahnsegment mit den Führungszahnrädern im
Eingriff gehalten und antreibbar ist. Bei dieser Antriebseinrichtung können die beiden Schubstangen von einem verhältnismäßig kleinen Wirkbereich &-ae gegenläufig angetrieben werden, wobei eine absolute Geradführung erreicht ist
und die Bewegungen der beiden Schubstangen einander genau entsprechen· Der Antrieb des Zahnsegmentes bestimmt durch
seinen Schwenkwinkel direkt den Arbeitshub, der daher leioht veränderbar ist.
Die Sohubstangen lassen sioh mit ihren Verzahnungsteilen
dennooh einfaoh billig herstellen, wenn die Ausgestaltung so vorgenommen wird, daß die Verzahnungsteile am Ende der
Sohubstangen als U-Profilstangβ ausgebildet sind, welche
im Stegbereioh auf die Zahnteilung der Führungszahnräder
nnd der Verzahnung des Zahnsegmentes abgestimmte Durohbrüche aufweisen.
Da die Leuohten am Kraftfahrzeug symmetrisch angeordnet
sind, ist auch eine absolut symmetrische Führung der Schub-
- 3 - : a ii 983.OiOO
stangen erwünscht. Dies Läßt sich bei der neuen Antriebseinrichtung
einfach dadurch erreichen, daß die Schubstangen an den Enden der Verzahnungsteile zu den Drehachsen
der FührungsZahnräder versetzt und damit fluchtend angebraoht
sind.
Die Antriebseinrichtung kann als vorgefertigte Baueinheit
eingebaut werden, wenn die Führungszahnräder, die Führungsrolle und das Zahnsegment auf einem Bügel gelagert sind,
welcher mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist.
Bei der Sohubbewegung werden die Verzahnungsteile daduroh eindeutig geführt und im Eingriff mit den Führungszahnrädem,
der Führungsrolle und dem Zahnsegment gehalten, daß die FührungsZahnräder und die Führungsrolle die Seitensohenkel
der Verzahnungsteile aufnehmende und fuhrende Seitenflansohe aufweisen.
Die Schwenkbewegung des Zahnsegmeutes läßt sich daduroh
erhalten, daß das Zahnsegment unmittelbar über die Antriebs· welle eine« Pendelmotore antreibbar ist. Für eine kontinuierliche
Veränderbarkeit der Schwenkbewegung ist eine Ausgestaltung günstiger, welche dadurch gekennzeichnet
ist, daß an dem Zahnsegment eine Schubstange angelenkt ist, welohe über eine Antriebskurbel antreibbar ist, die mit der
Welle eineβ Rundläufermotors verbunden ist. In jedefc Fall
ist die Auslegung so getroffen, daß die Verzahnung des Zahn
segmentes auf den maximalen Sohwenkwinkel des Zahnsegmentes
abgestimmt ist.
Die Führung der Schubstangen, insbesondere im Bereich der
Kraftfahrzeugleuchte^ wird daduroh erleichtert, daß die
su den Wischblättern führenden Schubstangen als Rundstäbe ausgebildet sind· Die erforderlichen Führungsteile sind
dann einfaoh und ein Verkanten der Schubstangen während der Arbeitsbewegung ist ausgeschaltet·
- -4 - a il 983.0100 f\
Die Neuerung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusführuLjsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. i in Seitenansicht die Elemente einer
Antriebseinrichtung nach der Neuerung und
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II
der Fig. 1, welcher die Führung und den Eingriff der Antriebselemente erkennen
läßt.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Elemente der neuen Antriebseinrichtung auf einem Bügel 21 gelagert,
welcher mit der Fahrzeugkarosserie an den Stellen 22 und 29 verbindbar ist. Dieser Bügel 21 kann für die verschiedenen Fahrzeugtypen eigens ausgebildet sein. Er kann jedoch auch einheitlich ausgebildet sein und über entsprechend ausgebildete Zusatzwinkel mit der Fahrzeugkarosserie
verbunden werden.
Auf diesem Bügel 21 ist in dem Sohwenklager 20 ein Zahnsegment 23 mit einer Verzahnung 16 schwenkbar gelagert.
An dem Gelenklager 25 ist eine Schubstange 24 angelenkt, welche über eine Antriebskurbel 15 hin- und herbewegbar
' ist. Diese Antriebskurbel 15 wird über die Welle 27 eines Rundlaufermotors angetrieben, so daß die Anlenkstelle der
Schubstange 24 die Kreisbahr 26 z.B. im Uhrzeigersinn ausführt. Diese Antriebsbewegung führt zu einer Pendelbewegung
des Zahnsegmentes 23 in dem Schwenkbereich 28.
Auf dem Bügel 21 sind in Schubriehtung zwei Führungszahnräder 19 drehbar gelagert, und zwar in einem vorgegebenen
Abstand zueinander. Die beiden Schubstangen 14 sind mit ihren Längsachsen fluchtend und auf die Drehaohsen 18 dieser Führungszahnräder 19 ausgerichtet. Die den Leuchten und
damit den Wischblättern abgekehrten Enden 13 der Schubstangen 14 sind mit den Verzahnungsteilen 10 und 17 verbunden,
- 5 - a 11 983.0100
die so abgesetzt sind, da'if sie diametral zueinander im
Eingriff mit den beiden Führungszahnrädern 19 stehen. Diese Verzahnungsteile 10 und 1? sind U-förmige Profilstangen,
welche im Steghereich Durchbrüche aufweisen, die auf die ZahnteJlung der FührungsZahnräder 19 und die
Verzahnung 16 des Zahnsegmentes 23 abgestimmt sind.
Das Verzahnungsteil 17 steht außerdem mit der Verzahnung
16 des Zahnsegmentes 23 im Eingriff und wird dabei gleichzeitig im Eingriff mit den beiden Führungszahnrädern 19
gehalten.
Das Verzahnungsteil 10 wird dagegen über die Führungsrolle
12, welche über den Lagerbolzen 11 am Bügel 21 drehbar gelagert ist, im Eingriff mit den beiden Führungszahnrädern 19 gehalten. Die Führungsrolle 12 braucht nicht im
Eingriff -mit der Verzahnung der Führungszahnräder 19 zu stehen. Es genügt eine Führung, wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, die noch durch die Seitenflansohe der Führungsrolle 12 verbessert werden kann. Die Verzahnung 16 des
Zahnsegmentes 23 steht jedoch mit den Durchbrüchen im Steg
des Verzahnungsteiles 17 im Eingriff.
Dreht sich die Antriebskurbel 15 auf dem ausgezogenen Teil
der Kreisbahn 26, dann führt das Zahnsegment 23 die ausgezogene Schwenkbewegung 28 im Uhrzeigersinn aus. Das Verzahnungsteil 17 wird nach rechts verstellt, wodurch die
rechte Schubstange lh entsprechend mitverstellt wird. Die beiden Führungszahnräder 19, welche auf der Gegenseite mit
dem Verzahnungsteil 17 im Eingriff stehen, werden dabei
zwangsweise entgegen dem Uhrzeigersinn mitverdreht. Dadurch wird das Verzahnungsteil 10 und die damit verbundene Schubstange 14 nach links verstellt, d.h. gegenläufig zur anderen
Sohubstange.
Wird die Antriebskurbel 15 im gestrichelten Halbkreis
in die Ausgangsstellung zurückgestellt, dann kehren sich
- 6 - a 11 983.0100
die Bewegungen der Antriebselemente um, wie die gestriohelten
Pfeile anzeigen. Das Zahnsegment 23 wird entgegen dom Uhrzeigersinn versohwenkt. Das Verzühnungsteil 17 mit
seiner Schubstange 14 wird nach links zurückgestellt. Die
Führungszahnräder 19 drehen sich im Uhrzeigersinn und führen das Verzahnungsteil 10 nach rechts, wodurch auch die
andere Schubstange 14 entsprechend mitverstellt wird.
Die Verzahnung 16 des Zahnsegmentes 23 muß sich mindestens
über den maximalen Schwenkbereich 28 der Antriebseinrichtung erstrecken. Der Abstand der Führungszahnräder 19 ist
so festgelegt, daß sie außerhalb des Eingriffsbereiches
zwischen dem Zahnsegment 23 und dem Verzahnungsteil 17 liegen.
Durch den Radius der Antriebskurbel 15 kann der Schwenkbereich 28 des Zahnsegmentes 23 leicht verändert und damit
auch der Hub der Schubstangen IA an die Breite der Leuchten
angepaßt werden, ohne daß dafür andere Antriebselemente benötigt werden.
Claims (10)
1. Antriebseinrichtung für eine Scheibenwaschanlage, bei
der das Wisohblatt mittels einer hin- und. herbewegbaren Schubstange geradlinig über eine zu reinigende Scheibe
geführt wird, insbesondere für ein rechteckförmiges Kraftfahrzeugleuchtenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Schubstangen (14) an den den Wischblättern abgekehrten Enden mit Verzahnungsteilfη (10, 17) versehen
sind, welche diametral mit zwei in Schubrichtung im Abstand angeordneten Führungszahnrädern (19) im
Eingriff stehen, daß die eine Schubstange (10, 14) über eine Führungsrolle (12) mit den beiden Führungszahnr
äderst (Ij) im Eingriff gehalten ist und daß die andere
Schubstangr (I7f 14) über ein pendelnd verschwenkbares
Zahnsegment (16, 23) mit den Führungszahnrädern (19) im Eingriff gehalten und antreibbar ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsteile (10, 17) am Ende der
Schubstangen (14) als U-Profilstange ausgebildet sind,
welohe im Stegbereich auf die Zahnteilung der Führungszahnräder (19) und der Verzahnung (16) des Zahnsegmentes
(23) abgestimmte Durchbrüche aufweisen.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schubstangen (14) an den Enden der Verzahnungsteile (10, 17) zu den Drehachsen der Führungszahnräder
(19) versetzt und damit fluchtend angebracht sind.
a Ii 983.0100
4. Antriebseinrichtung nao-h ein^m der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszahnrader (19),
die Führungsrolle (12) und das Zahnsegment (23) auf einem Bügel (21) gelagert sind, welcher mit dc_ Fahrzeugkarosserie
(22, 29) verbindbar ist.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszahnräder (19)
und die Führungsrolle (12) die Seitenschenkel der Verzahnungsteile (10, 17) aufnehmende und führende Seiteni'lanscbe
aufweisen.
6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5»
dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (23) unmittelbar über die Antriebswelle eines Pendelmotors
antreibbar ist.
7. Antriebseinriohtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zahnsegment (23) eine Sohubstange (24) angelenkt ist, welche über eine Antriebskurbel (15) antreibbar ist, die mit der Welle (27)
eines Rundläufermotors verbunden ist.
β. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7>
dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (16) des Zahnsegmentes (23) auf den maximalen Sohwenkwinkel (28)
des Zahnsegmentes (23) abgestimmt ist.
9· Antriebseinriohtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Wischblättern
führenden Schubstangen (14) als Rundstäbe ausgebildet sind.
10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, daduroh gekennzeichnet, daß der Abstand der Führungs-
.··..:- 9 w .· '· a Il 983.0100
Zahnräder (19) so festgelegt 1st, daß sie außerhalb ^
des Eingriffsbareiches zwischen dem Zahnsegment (16,
2'j) und dem Verzahnungsteil (17) liegen.
71439S7-2.3.72
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE791435D BE791435A (fr) | 1971-11-23 | Dispositif d'entrainement pour une installation a essuie-glace | |
DE19717143957 DE7143957U (de) | 1971-11-23 | 1971-11-23 | Antriebseinrichtung fuer eine scheibenwischanlage |
SE1328572A SE374320B (de) | 1971-11-23 | 1972-10-16 | |
GB5226372A GB1388456A (en) | 1971-11-23 | 1972-11-13 | Drive mechanism in a screen wiper system |
FR7240864A FR2162937A5 (de) | 1971-11-23 | 1972-11-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717143957 DE7143957U (de) | 1971-11-23 | 1971-11-23 | Antriebseinrichtung fuer eine scheibenwischanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7143957U true DE7143957U (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=6625253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717143957 Expired DE7143957U (de) | 1971-11-23 | 1971-11-23 | Antriebseinrichtung fuer eine scheibenwischanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE791435A (de) |
DE (1) | DE7143957U (de) |
FR (1) | FR2162937A5 (de) |
GB (1) | GB1388456A (de) |
SE (1) | SE374320B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114352307B (zh) * | 2021-12-20 | 2023-06-27 | 中交三公局第三工程有限公司 | 一种隧道结构及其施工方法 |
-
0
- BE BE791435D patent/BE791435A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-23 DE DE19717143957 patent/DE7143957U/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-16 SE SE1328572A patent/SE374320B/xx unknown
- 1972-11-13 GB GB5226372A patent/GB1388456A/en not_active Expired
- 1972-11-17 FR FR7240864A patent/FR2162937A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2162937A5 (de) | 1973-07-20 |
SE374320B (de) | 1975-03-03 |
BE791435A (fr) | 1973-03-16 |
GB1388456A (en) | 1975-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811719C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Behältern | |
DE3125628C1 (de) | Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen | |
DE3223815A1 (de) | Seitenstuetzeinrichtung fuer eine sitz-rueckenlehne | |
DE3207836C2 (de) | Rußbläser | |
DE2724457B2 (de) | Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs | |
DE2417128C2 (de) | Wischanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2153676A1 (de) | Markise | |
DE3908861C2 (de) | ||
DE2364427C3 (de) | Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen | |
DE2339471C3 (de) | Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung | |
DE8906260U1 (de) | Halterung für einen Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Omnibusses | |
DE7143957U (de) | Antriebseinrichtung fuer eine scheibenwischanlage | |
DE2048717B2 (de) | Scheibenwischer an lage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3832920A1 (de) | Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2308484A1 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE19739851A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
DE2653680C2 (de) | ||
DE2236643A1 (de) | Scheibenwischeranlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2148049C3 (de) | Antriebseinrichtung für Scheibenwischanlagen | |
DE4104632A1 (de) | Scheibenwischanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE69002204T2 (de) | Scheibenwischanlage mit nichtkreisförmigem Wischbild, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP0824424B1 (de) | Scheibenwischeranlage | |
DE3125586C2 (de) | "Scheibenwischeranlage, insbesondere Einarm-Scheibenwischeranlage für Kraftwagen" | |
DE2164110C3 (de) | Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischanlage | |
DE2129600B1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer scheinwerfer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |