DE71430C - Stickrahmen - Google Patents

Stickrahmen

Info

Publication number
DE71430C
DE71430C DENDAT71430D DE71430DA DE71430C DE 71430 C DE71430 C DE 71430C DE NDAT71430 D DENDAT71430 D DE NDAT71430D DE 71430D A DE71430D A DE 71430DA DE 71430 C DE71430 C DE 71430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
struts
frame
embroidery hoop
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71430D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. C. MÜLLER in Braunschweig, Wolfenbüttelerstrafse 53
Publication of DE71430C publication Critical patent/DE71430C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C1/00Apparatus, devices, or tools for hand embroidering
    • D05C1/02Work frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Stickrahmen.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Stickrahmen, bei welchem das lästige Umspannen der Stickerei, welches viel Zeit in Anspruch nimmt, erspart wird.
In beiliegender Zeichnung ist ein Stickrahmen der neuen Construction zur Darstellung gebracht und zeigt:
Fig. ι eine Oberansicht auf den Stickrahmen, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben,
Fig. 3 eine der beiden Spannstreben,
Fig. 4 die Befestigungsart der Spannstreben an den Seitenleisten im Schnitt,
Fig. 5 den Spannschlüssel zum Drehen der Spannstreben.
Der Stickrahmen zeigt nachstehende Einrichtung:
Zwischen Seitenleisten α α1 werden Spannstreben (Gurtstreben) h h\ woran die Stickerei befestigt wird, angeordnet. Diese Spannstreben h h1 besitzen an beiden Enden Muttergewinde, wie aus Fig. 4 im Schnitt ersichtlich, und ist dieses Muttergewinde dazu bestimmt, hierzu passende Spannschrauben aufzunehmen. Die Muttergewinde sind mit Stahlscheiben g umgeben, welche an ihrer Oberfläche gezahnt sind.
Die Seitenleisten α α1 sind mit je vier Bohrlöchern bcdfb1c1d1f1 in verschiedenen Entfernungen von einander versehen, zu dem Zwecke, je nach der Gröfse der aufzuspannenden Stickerei einen passenden Rahmen zu schaffen.
Die Flügelschrauben i, welche die in Fig. 4 veranschaulichte Einrichtung zeigen, stellen eine starre Verbindung zwischen den Seitenleisten aa1 und den Gurtstreben h h1 her. Zu diesem Zwecke sind die Bohrlöcher bcdfbxcxd}fx mit den Stahlscheiben g entsprechend gezahnten Stahlscheiben g1 versehen, wodurch beim geringsten Anziehen der Schraube i die Zähne der Stahlscheiben g und g1 in Eingriff kommen und eine drehende Bewegung der Gurtstreben verhindern.
Die Gebrauchsweise des Rahmens ist nachstehende:
Man setzt den Rahmen α α1 h hl derart zusammen, dafs die Gurtsfäbe h h1 noch drehbar sind, was man durch Lösen der Flügelschrauben i erreicht; man heftet die Stickerei nun an einer der Gurtstreben h h1 an (hier an h) und wickelt die übrige Stickerei auf Gurtstrebe h\ worauf man diese Strebe durch Anziehen der Flügelschrauben ti1 feststellt. Man spannt die Stickerei durch den in Fig. 5 veranschaulichten Schlüssel gerade, indem man die Strebe h in Drehung versetzt und sie sodann feststellt. Der Schlüssel (Fig. 5) wird derart angewendet, dafs die Feder k über die runde Spannstrebe gelegt wird; durch Herabdrücken des Schlüssels drückt sich der Arm / gegen die Spannstrebe und versetzt dieselbe in Drehung. Ist die ganze Fläche bestickt, so wird derauf gewickelte Stab etwas gelöst, worauf der andere nach Bedarf nachzuziehen ist.
Der ganze Stickrahmen wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, am besten auf einem in der Höhenrichtung verstellbaren Bock befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stickrahmen, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier zwischen Rahmenleisten (a a1) verstellbarer und drehbarer Spannstreben (h hl), deren Feststellung dadurch erreicht wird, dafs dieselben an beiden Enden mit gezahnten Scheiben (g g) versehen sind, welche durch Flügelschrauben (H1J in entsprechende, an den Rahmenleisten (a alj angeordnete Zahnscheiben (g1 gxj geprefst werden und so ein Festspannen der Stickarbeit bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71430D Stickrahmen Expired - Lifetime DE71430C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71430C true DE71430C (de)

Family

ID=344734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71430D Expired - Lifetime DE71430C (de) Stickrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71430C (de) Stickrahmen
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
CH679918A5 (de)
DE288619C (de)
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE343313C (de)
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE913842C (de) Spannschelle
DE75581C (de) Vorrichtung zum We nden von Säcken von Hand
DE246818C (de)
EP0148127A2 (de) Gatter für eine Grossstickmaschine
DE1962805A1 (de) Messgeraetstativ
DE65886C (de) Spannvorrichtung für Trommeln
DE91076C (de)
DE152521C (de)
DE202022102706U1 (de) Käseschneider
DE85281C (de)
DE120197C (de)
DE937515C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen
DE218683C (de)
DE162250C (de)
DE3116728C1 (de) Spannvorrichtung zum Zusammendrücken oder Spreizen einer Schraubenfeder
DE1066181B (de) Siebbefestigung an Siebfeldern aus einem vorzugsweise korbartigen oder flachgewölbtcn Siebgerüst von insbesondere Wasser- oder Abwasserreinigungsanlagen
DE36192C (de) Neuerung an der Antriebsvorrichtung verbunden mit Abklopfvorrichtung für sich drehende Staubfänger