DE7143078U - Kleinschneefräse - Google Patents

Kleinschneefräse

Info

Publication number
DE7143078U
DE7143078U DE7143078U DE7143078DU DE7143078U DE 7143078 U DE7143078 U DE 7143078U DE 7143078 U DE7143078 U DE 7143078U DE 7143078D U DE7143078D U DE 7143078DU DE 7143078 U DE7143078 U DE 7143078U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
machine according
milling machine
disc
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143078U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7143078U publication Critical patent/DE7143078U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

Aktenzeichen: G ?1 4^0 ^8.9
Anmelderin: Panne lore Ernst, geb. Borm
Kleinschneefräse.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät mit ein oder mehreren Frässcheiben zum Schneefräsen, das ;n einen Motormäher angesetzt werden kann und bei dem die Motorkraft des Mähers für die angesetzte Fräse ausgenutzt werden kann. Die Kleinfräse nach der Neuerung soll dazu dienen, den Schnee von den Gehwegen, in Anlagen, auf Parkplätzen, Schulhöfen usw. zu entfernen«
Es ist bekannt, daß auf Grund polizeilicher Verordnungen in bewohnten Gebieten bis zu einer bestimmten Uhrzeit die Gehwege von Schnee befreit werden müssen. Bisher mußte der Schnee mit Besen, Schaufeln oder Schneeschiebern in mühevoller Handarbeit entfernt werden. Besonders älteren und körperbehinderten Menschen kostete dieses Entfernen des Schnees viel Mühe und Arbeit.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, das Prinzip der Schneefräse, wie sie besonders auf den Straßen im Gebirge eingesetzt wird, für die Gehwege in bewohnten Gegenden im kleinen anzuwenden und so die Arbeit zu erleichtern. Außerdem sollen die Kosten für eine solche Fräse möglichst niedrig gehalten werden und sie soll platzsparend ausgeführt sein, da ihre Benutzung in den meisten Fällen nur auf eine kurze Zeit im Jahr beschränkt ist.
Zu diesem Zweck wird eine Frässcheibe mit der Motorachse eines Rasenmähers unmittelbar oder mittelbar über Riemsrheiben oder Keilriemen verbunden. In letzterem Falle
._ ρ _■ . 23.2.1972
sitzen die Frässcheiben auf einem Gleitgestell, das allied tic an ,jedem auf dem Markt befindlichen Rasenmäher mittels eines Bügels und Unterklammern zu befestigen ist. Eine weitere ηβ"prunesgemäße Ausführung erlaubt das Aueetäen des Gleitgestellen unter dem Rasenmäher, über das Mähmesser greifend. Die Prässcheibe trägt in diesem Fall eine zur Antriebsbewegung benutzte gabelförmige Klemme, so daß es nicht notwendig ist, das Mähmesser abzunehmen. Die Prässcheibenflügel können konisch ausgeführt werden, um der Scheibe eine in manchen Fällen erwünschte Schrägstellung zu verleihen. Die Frässcheibenachse ist mittels eines Kugelgelenkes an dem Gleitgestell befestigt, so daß die Frässcheibe in eine bestimmte Schräglage gebracht werden kann, um ein Zurückwirbeln der aufgenommenen Schneemasse zu vermeiden. An den Flügeln der Frässcheibe können wechselweise Stahl- oder Kunststoffbürsten angebracht sein, so daß der Gshv?eg bssenrein abgeräumt werden kann. Statt der Frässcheiben kann auch eine Schnecke, die über Keilriemen in Drehung versetzt wird, eingesetzt werden. Sie kann sowohl einseitig als auch nach beiden Seiten fördern.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kleinschneefräse mit zwei Frr'jscheiben am Gleitgestell,
Pig. 2 eine Draufsicht auf ein anders geformtes Gleitgestell mit einer Frässcheibe,
Fig. $ eine Antriebsübertragung in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Rasenmähers mit einsatzbereiter Frässcheibe an seiner Unterseite,
Fig. 5 eine Ansicht von unten der Teile der Fig. 4, Fie·. 6 eine Seitenansicht einer einzusetzenden Schnecke.
— 3 —
1894 .:.. : ·..·.:.— j—-· 23.2.1972
In den Figuren bezeichnet 1 die Frässcheibe oder Frässcheiben, die an dem Gleitgestell 6 drehbar befestigt sind. Ar dem Gleitgestell 6 sind ferner die Keilriemenscheiben 3a und 5b g'ilaKerti Auf der Ach.se 2a des Mähermotors 5 ist die Riemscheibe 3 aufgekeilt. Der Antrieb der Frässcheiben 1 erfolgt vom Motor 5 und dessen Riemscheibe 3 aus mittels Keilriemen 4 über die Riemscheiben 3a und 3b bei zwei vorhandenen Frässcheiben zu den auf den Achsen 10 der letzteren aufgekeilten Riemscheiben 3c und 3d, bei nur einer Frässcheibe (Fig. 2) zu der Riemscheibe 3c
Die Befestigung der Frässcheiben 1 an dem Rasenmäher erfolgt über das Gleitgestell 6, dessen Gestänge unter an dem Rasenmäher angebrachten Bügeln 7 zu schieben ist und dessen abgewinkelten Arme mittels einer Unterklammer 8 um das Rasenmähergehäuse greifen, so daß der nach hinten gerichtete Schub und die Seitenkräfte von den Bügeln 7 und den Unterklammern 8 aufgenommen werden. Das Gleitgestell 6 liegt somit am Rasen, äher fest. Es ist daher möglich, die Frässcheibe vor, neben oder hinter jedem sich auf dem Markt befindlichen Motormäher anzubringen. Soll die Frässcheibe unter dem Rasenmäher angebracht werden, ist an der Frässcheibe eine gabelförmige Klemme 9 (Fig. 4) angebracht, die über das Messer des Rasenmähers greift und den Antrieb bewirkt. Das Mähmesser muß nicht abmontiert werden.
In Fig. 5 ist mit 11 ein Kugelgelenk bezeichnet, in dem die Achse der Frässcheibe gelagert ist, so daß die Scheibe auch in eine schräge Lage gebracht werden kann. Die Frässcheibe 1 kann auch durch eine Schnecke 12 ersetzt werden, die dann beiderseits über Keilriemen 4a in Drehung versetzt wird.
Schutzansprüche: — 4 —
1894.:.. ' '■·· 23.2.1972
1 Frässcheibe
Ih Flügel von 1
2a Motorachse
3 Riemscheibe
3a Keilriemscheibe
3b Il
3c ti
3d Il
Keilriemen
4a Il
5 Motor
6 Fahr- und Gleitgestell
7 Bügel
8 Unterklamiaer
gabelförmige Klemme
10 Achse
11 Kugelgelenk
12 Schnecke

Claims (1)

  1. ?3,?.1972
    Schutzansprüche :
    1. Kleinschneefräse mit ein oder mehreren Frässcheiben und einem Motorantrieb zum Räumen von Schnee auf Gehwegen und ähnlichen begangenen und befahrenen Plätzen, dadurch gekennzeichnet, (i aß eine Frässcheibe (1 ) mit der Motorachse (2a) eines Rasenmähers unmittelbar oder mittelbar über Riemscheiben (3) und Keilriemen (4·) verbunden ist.
    2. Fräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie allseitig an auf dem Markt befindlichen Rasenmähern mittels Bügel (7) und Unterklammer (8) zu befestigen ist.
    3. Fräse nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    ?.-. e 1 c h η e t, daß die Frässcheibe (1) an einem Gleitgestell (6) befestigt ist, das unter dem Mäher über das Mähmesser an dem Rasenmäher angreift und an der eine zur Antriebsübertragung benutzte gabelförmige Klemme (9) sitzt.
    M-. Fräse nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1a) der Frässcheibe (1) konisch ausgeführt sind.
    5. Fräse nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Frässcheibenachse (10) mittels eines Kugelgelenkes (11) an dem Gleitgestell (6) befestigt ist»
    6β Fräse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennze ichnet, daß die Frässcheibenflügel (1a) wechrelweise mit einer Stahl- oder Kunststoffbürste^) versehen sind.
    7. Fräse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frässcheibe (1) gegen eine nach einer oder zwei Seiten transportierenden, über Keilriemen angetriebenen Schnecke (12) auswechselbar ist.
DE7143078U Kleinschneefräse Expired DE7143078U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143078U true DE7143078U (de) 1972-05-04

Family

ID=1274289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143078U Expired DE7143078U (de) Kleinschneefräse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143078U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016981U1 (de) * 2006-11-07 2007-10-11 Lau, Andrew Manson Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016981U1 (de) * 2006-11-07 2007-10-11 Lau, Andrew Manson Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040695A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wege, Straßen o. dgl. Kehrflächen
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
DE202006000958U1 (de) Bollensammler zur Aufnahme von Pferdeäpfeln
DE7143078U (de) Kleinschneefräse
DE3505676C1 (de) Schneefräs- und Bodenreinigungsmaschine
DE19505156A1 (de) Handgeführtes Universalgerät für Garten- und Grundstückspflege
DE3114642A1 (de) Spielzeugrasenmaeher
DE3102659A1 (de) "schneeraeumgeraet"
DE10325180A1 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl.
DE3120426A1 (de) Rasenmaehergehaeuse
DE1281472B (de) Mit einem Kleinschlepper verbindbares Anbau-geraet zum Kehren von Strassen und Gehwegen
DE3215343A1 (de) Besen fuer schnee, laub und dgl.
DE19855149C1 (de) Hufschlagräumer und Planiergerät mit Eigenantrieb (selbstfahrend)
DE3533091A1 (de) Rasenmaeher mit integrierter dosier- und austragsvorrichtung fuer fluessige und rieselfaehige stoffe
DE1122975B (de) Motorisch angetriebener Kleinstschneeraeumer
DE4235446A1 (de) Gerät zur Pflege von Tennisplätzen
DE2359643C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE815449C (de) Fahrbare zweiraedrige Transportkarre fuer Kies, Sand, Splitt o. dgl.
DE2607389A1 (de) Walzen-rasenmaeher
DE2346805C3 (de) An das Frontteil eines Arbeitsfahrzeuges anbringbare Vorrichtung zum Ebnen von Schneeflächen
DE111601C (de)
DE6948029U (de) Motorgrasmaeher
DE3842981A1 (de) Vorrichtung zum roden von baumstuempfen od. dgl.
DE1239448B (de) Bodenpflegegeraet mit eingebautem Staubsauger
DE859079C (de) Motorrasenmaeher