DE7141235U - Mosaikspiel - Google Patents

Mosaikspiel

Info

Publication number
DE7141235U
DE7141235U DE7141235U DE7141235DU DE7141235U DE 7141235 U DE7141235 U DE 7141235U DE 7141235 U DE7141235 U DE 7141235U DE 7141235D U DE7141235D U DE 7141235DU DE 7141235 U DE7141235 U DE 7141235U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
mosaic
grid plate
section
perforated grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7141235U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7141235U publication Critical patent/DE7141235U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht eich auf ein Mosaikspiel mit Lochgitterplatte und flachen Mosaiksteinen, die rückwärtig Zapfen aufweisen, über welche jeder einzelne Mosaikstein halternd in wenigstens zwei nebeneinanderliegende Löcher der Gitterplatte einsetzbar ist, wobei die Löcher der Gitterplatte von der Obenseite aus sich nach unten trichterförmig verjüngen, vornehmlich indem die die Löcher trennenden Rippen im oberen Querschnittsteil halbkreisförmig gehalten sind.
Es ist bekannt» die Lochgitterplatte verhältnismäßig engmaschig zu halten und die Mosaiksteine so klein wie möglich zu bemessen. Dies deshalb, um bei der Wiedergabe eines großflächigen Vorbildes ein möglichst hohes Auflösungsvermögen erhalten zu können. Die verhältnismäßig kleinen Mosaiksteine werden mittels ihrer rückwärtigen Zapfen an der gedachten Anordnungsstelle in die passenden Löcher eingesetzt· Sie sind so bemessen und ausgebildet, daß sie sich leicht klemmend in die Löcher eindrücken lassen, aber auch verhältnismäßig leicht wie-
der von der Gitterplatte gelöst werden können· Hierzu wird insbesondere dafür gesorgt, daß die Mosaiksteine mit ihrer Untenseite einen geringen Abstand von der Gitterplatte aufweisen und SO Si* de? F±n*;*?k«ppe z«m Abnehmen hintersriffen werden können·
Durch die Erfindung soll der Anwendungsbereich des bekannten Mosaikspiels erweitert werden. Es soll möglich werden, größerflächige Mosaiksteine in Verbindung mit der bisher benutzten engmaschigen Lochgitterplatte zu benutzen. Die Mosaiksteine sollen beispielsweise in der Grundfläche mit der Grundfläche der Tasten an Schreibmaschinen übereinstimmen. Bei Verwendung solch großer Mosaiksteine müssen die Haftkräfte zwischen der Gitterplatte und den Mosaiksteinen ebenfalls größer bemessen werden., als dies bei den kleinflächigen Mosaiksteinen notwendig ist, wenn verhindert werden soll, daß bei etwa lotrecht aufgehängter Gitterplatte die eingesetzten Mosaiksteine sich selbsttätig lösen.
Die sich ergebende Aufgabe wird bei einem Mosaikspiel der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zapfen als in die Löcher einsprengbare Rastelemente ausgebildet sind und mit den Wänden der Löcher, in die sie eingesprengt worden sind, einen lösbaren Druckknopf-Verschluß bilden.
Eine konstruktiv besonders günstige Durchbildung des Erfindungen gedankens ergibt sich dann, wenn jeder Zapfen an der Spitze ein dünnes Einsetzteilstück, dessen Durchmesser unter der Veite der Löcher der Lochgitterplatte liegt, und anschließend ein dickeres Halteteilstück aufweist, dessen größter Querschnitt im leichten Preßsitz zu den Löchern der Lochgitterplatte steht und in der Länge zumindest mit der Höhe der schmälstea Rippen der Lochgitterplatte übereinstimmt, vornehmlich etwas langer bemessen ist und zum oberen Ende eine geringe Hinterschneidung auf-
weist. Durch die stufenförmige Absetzung der zylindrischen Zapfen einerseits und die leichte Hinterschneidung anderseits wird in Verbindung mit der trichterförmigen Gestaltung der Löcher in der Gitterplatte ein Rastverschluß erhalten, der zum einen ei-T nen festen Halt der Mosaiksteine mit Sicherheit gewährleistet, zum anderen aber auch deren Lösen durch Aufbringen einer geringen Trennkraft gestattet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lochgitterplatte in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt mit einem Mosaikstein in demjenigen Zeitmoment, in welchem die Zapfanspitzen des Mo» saiksteines sich in die zugehörigen Löcher der Gitterplc,„e eingesetzt haben,
Fig· h den Gitterplattenausschnitt nach Fig. 3 mit dem Mosaikstein in einem Zeitmoment, in welchem die Zapfen eingesprengt und der Druckknopfverschluß hergestellt worden ist,
Fig· 5 und 6 Mosaiksteine verschiedener Grundform, in Draufsicht·
Das Mosaikspiel umfaßt eine oder mehrere Lochgitterplatten 1 und Mosaiksteine 2, die gemäß den ausgezogenen Linien in Fig· 5 quadratisch oder gemäß Fig· 6 eine kreisrunde Grundfläche oder auch, wie in Fig· 5 gestrichelt angedeutet ist, einen rechteckigen Grundriß besitzen können. An den vier Eckpunkten J9 h, 5, 6 eines gedachten Quadrates sind an den Mosaiksteinen zur Rückseite ragende Zapfen vorgesehen. Der gegenseitige Ab-
stand a der Zapfenlängsachsen stimmt mit dem Mittenabstand b der Löcher 7 überein. Diese Löcher 7t die in den Lochgitterplatten 1 vorgesehen sind, weisen quadratischen Querschnitt auf. Sie entstehen dadurch, daß die Längsrippen 8, 9 mit entsprechendem Abstand die Querrippen 10, 11 kreuzen. Im Querschnitt sind die Rippen zur Obenseite 12 hin in der Form eines Kreisbogens 13 gestaltet. Zur Rückseite sind sie abwech-.selnd schmal wie die Rippen 8 und breit wie die Rippen 9 bemessen·
Die Löcher in der Lochgi-fcterplatte verjüngen sich durch den gewählten Querschnitt der Rippen 8, 9, 10 und 11 trichterartig nach unten*
Die Zapfen sind stufenförmig abgesetzt, so daß an der Spitze ein dünnes Einsetzteilstück 14 und anschließend ein etwas dickeres Halteteilstück 15 entstehen. Die Abstufung 16 ist so bemessen, daß sich die Einsetzteilstücke Ik bei Anordnen der Mosaiksteine 2 an der gewünschten Stelle der Lochgitterplatte spielend leicht in die gegenüber befindlichen Löcher 7 einsetzen, aber mit dem Außenrand des Halteteilstückes 15 mit der Durchmesserweite D sich auf das letzte Stück des unteren Trichterendes setzen. Nach ihrer Wurzel 17 zu weisen die Ha^teteilstücke Hinterschneidungen 18 auf, die auf der Zeichnung- weit übertrieben dargestellt sind» Durch die Gesamtausbildung wird erreicht, daß bei Aufbringen einer geringen Kraft P die Jialteteilstücke 15 in die Löcher 7 eingesprengt werden, so wie di&e in Fig. U wiedergegeben ist.
Das Einsprengen der Halteteilstücke 15 wird bereits erreicht, wenn der Durchmesser D nur ganz geringes Übermaß aufweist. Die Hinterschneidung kann u.U. bereits dadurch erreicht werden, daß das Halteteilstück 15 vollzylindrisch gehalten wird, aber dafür gesorgt wird, daß unmittelbar an der Abstufung 16 eine, wenn auch geringe Verbreiterung vorhanden ist· Wichtig ist auf alle Falle, daß die Mosaiksteine mit Ihren. Zapfen in die Loch-
gitterplatte eingesprengt werden und dabei einen lösbaren Druckknopfverschluß bilden. Damit das Einsprengen erfolgen kann, ist selbstverständlich auch auf hinreichende Elastizität bzw. Nachgiebigkeit des Werkstoffes zu achten,,
In der Grundfläche stimmen die Mosaiksteine etwa mit derjenigen von Drucktasten an Schreibmaschinen überein.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Mosaikspiel mit Lochgitterplatte und flachen Mosaiksteinen, die rückseitig Zapfen aufweisen, über welche jeder einzelne Mosaikstein halternd in wenigstens zwei nebeneinanderliegende Löcher der Gitterplatte einsetzbar ist, wobei sich die Löcher der Gitterplatte von der Obenseite aus trichterförmig nach unten verjüngen, vornehmlich indem die sie trennenden Rippen im oberen Querschnittsteil halbkreisförmig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen als in die Löcher (7) einsprengbare Rastelemente ausgebildet sind und mit den Wänden der Löcher, in die sie eingesprengt worden sind, einen lösbaren* Druckknopfverschluß bilden.
2· Mosaikspiel nach Anspruch 1, wobei die das Lochgitter bestimmenden Rippen einander rechtwinklig kreuzen und die einzelnen Lochöffnungen vornehmlich quadratisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen an der Spitze ein dünnes Einsetzteilstück (14), dessen Durchmesser unter der Veite der Löcher der Lochgitterplatte liegt, und anschließend ein dickeres Teilstück (15) aufweist, dessen größter Querschnitt im leichten Preßsitz zu den Löchern der Lochgitterplatte steht und in der Länge zumindest mit der Höhe der schmälsten Rippen (8) übereinstimmt, vornehmlich etwas langer bemessen ist, und zum oberen Ende eine geringe Hinterschneidung (18) aufweist.
3. Mosaikspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Mosaikstein (2) vier Zapfen, und zwar in den Eckpunkten (3»1*f5f6) eines gedachten Quadrates angeordnet sind, dessen Länge (a) mit dem Mittenabstand (b) benachbarter Löcher (7) in der Lochgitterplatte (1) übereinstimmt.
U. Mosaikspiel nach einem oder mehreren der vorangegangenen An-
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mosaikste .ie (2) in der Grundflache etwa mit derjenigen der Drucktasten an Schreibmaschinen übereinstimmen.
DE7141235U Mosaikspiel Expired DE7141235U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7141235U true DE7141235U (de) 1972-04-27

Family

ID=1273779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7141235U Expired DE7141235U (de) Mosaikspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7141235U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050170C2 (de)
DE3827259A1 (de) Siebanordnung
DE29815225U1 (de) Gestell für Blumentöpfe, Vasen und ähnlichem
DE2448830A1 (de) Vorrichtung zum horizontalen ausrichten einer sandoberflaeche
DE2935369A1 (de) Befestigungselement
DE60219027T2 (de) Vorrichtung zum unterstützen von plattenprodukten
DE2921599C2 (de)
DE7141235U (de) Mosaikspiel
DE2154312A1 (de) Mosaikspiel
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE8590016U1 (de) Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE1954810A1 (de) Starre,aber loesbare Verbindung von Bauteilen,insbesondere von Moebelwaenden
DE8802711U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer zum Entfernen überflüssiger Farbe von Drucksieben bestimmten Reinigungsschaufel
DE10044371C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE8600115U1 (de) Gerät zum Zeichnen von Spiralen
AT401465B (de) Vorrichtung zur verbindung eines matratzenrahmens mit einem bettkasten
DE8811825U1 (de) Stützwand
DE1475013A1 (de) Verbindung zwischen einer Platte und einem im vorbestimmten Abstand dazu zu haltenden Befestigungselement
AT404895B (de) Konstruktionssystem
DE20102188U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE7337769U (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
AT6724U1 (de) Tragplatte für wenigstens ein halteelement für einen schuh auf einem gleitbrett
DE6607132U (de) Mosaik-einsteck-spiel