DE7140669U - Wandkalender - Google Patents

Wandkalender

Info

Publication number
DE7140669U
DE7140669U DE7140669U DE7140669DU DE7140669U DE 7140669 U DE7140669 U DE 7140669U DE 7140669 U DE7140669 U DE 7140669U DE 7140669D U DE7140669D U DE 7140669DU DE 7140669 U DE7140669 U DE 7140669U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
calendar
wall calendar
folded
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7140669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7140669U publication Critical patent/DE7140669U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CKEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLCfPSCH
DIPL.-ING. SELTING
KDLN 1, DEIOiMANNHAUS
26. Oktober 1971 Sg/rö
Werner Gottschalk, 4 Düsseldorf, Mozartstraße 13
Wandkalender
Die Erfindung betrifft einen Wandkalender mit einem Verstärkungsrücken, an dessen Oberkante mehrere Blätter mittels mehrerer durch Löcher in dem Verstarkungsrücken und in den Blätternhindurchgehender Ringteile umklappbar befestigt sind.
Derartige Kalender sind allgemein bekannt. Der Verstärkungsrücken besteht in der Regel aus einem starken Karton, der an der Oberseite eine Lochreihe besitzt. Die Befestigung der ebenfalls mit jeweils einer Lochreihe · versehenen Blätter erfolgt entweder mittels eines schraubenförmig gewundenen Drahtes aus Metall oder Kunststoff oder mit einer besonders geformten Drahtschnecke. Die Drahtschnecke ist in Seitenansicht kreisrl .gförmig. Ihre Ringteile sind auf dem Kreisring periodisch hin- und zurückgebogen, so daß sie im Gegensatz zu der schraubenförmigen Wendel keine Steigung besitzen. Dies hat den
Vorteil, daß die Blätter beim Umklappen um den Verstärkungsrücken herum im Winkel von J>60° nicht seitlich verschoben werden.
Die bekannten Wandkalender haben den Nachteil, daß in der Regel dem Kalenderfeld für einen ganzen Monat ein bestimmtes Bildblatt zugeordnet ist. Sagt dieses Bild dem Betrachter nicht zu, so muß es dennoch den ganzen Monat über an der Wand hängen bleiben.
Es sind auch Kalender bekannt, bei denen (jie Kalenderfelder einen von den Bilderfeldern unabhängigen Blattstapel bilden. Hier wird das Blatt des jeweils abgelaufenen Kalenderzeitraums abgerissen und fortgeworfen. Die Bilder können entweder abgerissen oder auf die Rückseite des Kalenders umgelegt 'werden. Es ist somit möglich, unterschiedliche Bilder mit dem Anzeigefeld für den Jeweiligen Kaienderzeitraum wahlweise zu koppeln; nachteilig ist jedoch, daß der Kalender stets nur noch diejenigen Kalenderblätter enthält, die auf einen in der Zukunft liegenden Zeitraum gerichtet sind und nicht diejenigen Blätter, deren Zeitspanne bereits abgelaufen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wandkalender zu schaffen, mit dem es möglich ist, wahlweise jedes Bild mit jedem Kalenderfeld zu kombinieren, ohne daß abgelaufene Kalenderblätter abgerissen werden müßten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Wandkalender der eingangs genannten Art an der Unterkante des Verstärkungsrückens weitere Blätter geringerer Länge als die ersten Blätter einzeln umklappbar befestigt sind.
Der Wandkalender erlaubt es, wahlweise Jedes beliebige Bilderblatt mit Jedem der Kalenderblätter zu kombinieren. Für den Hersteller von Kalendern besteht außerdem die Möglichkeit, die Kalenderdaten-Blätter für sämtliche Wandkalender einheitlich herzustellen* Sie körnen dann mit den unterschiedlichsten Motivserien kombiniert werden, um die Kalender zusammenzustellen. Die Kalenderdaten-Blätter werden nacheinander hochgeklappt und gegen den Verstärkungsrücken gelegt. Sie werden von den herab hängenden Bilder-Blättern überdeckt. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß selbst bei verhältnismäßig schmalen Datenblättern nicht die Gefahr des Herunterfallens hochgeklappter Datenblätter besteht, selbst dann, wenn sämtliche - z.B. zwölf oder dreizehn - Datenblätter hochgeklappt sind und von nur einem herabhängenden BiIdblatt überdeckt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Datenblätter mit einer aus periodisch hintereinander angeordneten Ringfceilen bestehenden flexiblen Schlange an dem Verstärkungsrücken befestigt, wobei die Ringteile gemeinsam durch Löcher an der Unterkante des Verstärkungsrückens und in den weiteren Blättern hindurchgehen. Dies stellt eine zweckmäßige und einfache Art der Verbindung von Verstärkungsrücken und Blättern dar, die, wie bereits erwähnt, von der Befestigung von Bildblättern her bekannt ist.
Die Datenblätter sind unter die herabhängenden Bildblätter umklappbar. Sollten die Bildblätter nicht imstande sein. die Datenblätter festzuhalten, oder sollte nach längerem Gebrauch des Kalenders eine Spreizung erfolgen, so kann
eine Klemmvorrichtung vorgesehen sein, die die hochgeklappten Datenblätter am Verstärkungsrücken festhalter-.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Wandkalenders und Fig. 2 eine Seitenansicht des Wandkalenders.
Der Wandkalender 10 besteht aus einem Verstärkungsrücken 11, der an seiner Oberkante durch die eine durchlaufende Schnecke bildenden Ringteile 15 mit den Bildblättern 13 verbunden ist. In der Mitte der Oberkante des Kalenders befindet sich eine von Ringteilen 15 freie Aussparung, in der ein. gebogener Aufhänger 17 an den angrenzenden P'.ngteilen befestigt ist. Die an der Vorderseite des Kalenders befindlichen Bildblätter sind mit 13 bezeichnet, und diejenigen an der Rückseite mit 13*. Die Bildblätter können um 360° um die Ringteile 15 herurgeklappt werden, so daß sie von der Vorderseite auf die Rückseite bzw. in umgekehrter Richtung verschwenkbar sird.
An der Unterkante des Verstärkungsrückens 11 sind ebenfalls Löcher vorhanden, die eine weitere aus Ringteilen Io bestehende flexible Schnecke aufnehmen. Diese Schnecke trärt die Datenblätter 14, 14', die mit einer entsprechenden Randlochung versehen sind. Die Länge der Datenblätter ceträgt etwa 1/8 der Länge der Bildblätter.
Die Datenblätter 14 können in der dargestellten Weise unter kurzzeitiger Anhebung der Bildblätter 13 hoch=-e-
klappt und gegen den Verstärkungsrücken 11 gelegt werden, so daß sie die mit 14! bezeichnete Position einnehmen.
Erforderlichenfalls kann eine (nicht dargestellte) Klemmvorrichtuns vorgesehen sein, die an den Rand der Blätter angesetzt wird und die Datenblätter an den Seitenkanten zusammenhält und gegen den Verstärkungsrücken drückt. Die Bildblätter können dann frei verschwenkt werden. Es besteht keine Gefahr des Umklappens der hochgeschwenkten Datenblätter 14'.
Die Ausbildung der Ringteile 15, 16 braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Derartige Teile bzw% Schnekken aus solchen Teilen sind in der verschiedensten Ausführungen bekannt und an sich bei Wandkalendern üblich.

Claims (4)

Ansprüche
1. Wandkalender mit einem Verstärkungsrücken, an dessen Oberkante mehrere Blätter mittels mehrerer durch löcher an dem Verstärkungsrücken und in den Blättern hindurchgehender Ringteile umklappbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Verstärkungsrückens (11) weitere Blätter (14, lV) geringerer Länge als die ersten Blätter (13, 13') einzeln umklappbar be-
festigt sind. ,-
2. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Blätter (14, lV) mit einer aus periodi hintereinander angeordneten Ringteilen (16) bestehenden flexiblen Schlange an dem Verstärkungsrücken (11) befestigt sind, wobei die iUngteile (l6) gemeinsam durch Löcher in der Unterkante des Verstärkungsrückens und in den weiteren Blättern(l4, 14') hindurchgehen./
3. Wandkalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Blätter (14, lV) unter die herabhängenden ersten Blätter (13* 13') umklappbar sind.
4. Wandkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurc gekennzeichnet, daß Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die die hochgeklappten weiteren Blätter am Verstärkunssrücken festhalten.
DE7140669U Wandkalender Expired DE7140669U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140669U true DE7140669U (de) 1972-02-03

Family

ID=1273628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7140669U Expired DE7140669U (de) Wandkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7140669U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624331A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Hratch Boyadjian Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan
DE3135929A1 (de) * 1980-09-11 1982-06-03 James Burn Bindings Ltd., Esher, Surrey Hochleistungsschliessmaschine mit kalenderaufhaenger-zufuehreinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624331A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Hratch Boyadjian Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan
DE3135929A1 (de) * 1980-09-11 1982-06-03 James Burn Bindings Ltd., Esher, Surrey Hochleistungsschliessmaschine mit kalenderaufhaenger-zufuehreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7140669U (de) Wandkalender
DE1610505C3 (de) Ziertuch
DE60001781T2 (de) Schachtel mit Spenderöffnung für Papiertücher
DE3403751A1 (de) Rahmen fuer flaechige bildtraeger
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE2039193C3 (de) Tragbare Wirbelsäulenstütze zur Verwendung mit der Rückenlehne von Stühlen oder Sitzen
DE324793C (de) Spiegelsucher fuer photographische Apparate
AT249635B (de) Buchstütze
DE2034082C3 (de) Wandkalender
DE3843426A1 (de) Zudecke mit bettbezug
DE1713238U (de) Blendrahmen fuer vorhangschienen, bestehend aus einem elastischen, aufrollbaren band, vorzugsweise aus thermoplastischem kunststoff.
DE3001288C2 (de) Sichtkartei
AT284608B (de) Visitenkarte
DE1536657C3 (de) Schnellheftfermappe aus Kunststoffolie
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE1914339A1 (de) Haengemappe
DE284296C (de)
DE882483C (de) Geldboerse mit Typendruckvorrichtung
DE1264701B (de) Vorrichtung zum Faltenlegen an Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE6906013U (de) Album
DE7124763U (de) Aus Kunststoff bestehende Aufbewahrungsmappe zur Aufnahme loser Blätter, insbesondere Blattschecks
DE6919830U (de) Bogen zur aufnahme einer photographie
DE4141316A1 (de) Buch in form einer broschur
DE7835770U1 (de) Kalender
CH556751A (de) Schutzhuelle mit einer verstellbaren lesestuetze an einem buch.