DE7138841U - Warndreieck fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Warndreieck fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7138841U
DE7138841U DE19717138841 DE7138841U DE7138841U DE 7138841 U DE7138841 U DE 7138841U DE 19717138841 DE19717138841 DE 19717138841 DE 7138841 U DE7138841 U DE 7138841U DE 7138841 U DE7138841 U DE 7138841U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangle
warning
warning triangle
support plate
triangular support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717138841
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717138841 priority Critical patent/DE7138841U/de
Publication of DE7138841U publication Critical patent/DE7138841U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Warndreieck für Kraftfahrzeuge
Zur Absicherung von Unfallstellen, stehengebliebener Kraftfahrzeuge u.dgl. werden Warndreiecke verwendet, die aus einer dreieckförmigen Trägerplatte oder aus drei sich zu einem Dreieck ergänzenden Flachprofilstäben mit parallel zu den Dreieckseitenrändern verlaufenden Bückstrahllinsen oder roter Warnmarkierung bestehen, und die in einem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand auf der Fahrbahn aufzustellen sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei Nebel und in der Dunkelheit derartige Warndreiecke trotz ihrer reflektierenden Eigenschaft bei Auftreffen von Lichtstrahlen übersehen werden, da die Warndreiecke oftmals in einen Sichtbereich der Pahr-
Konfon: DeuttdM
* Hamburg 1201SS
zeugführer kommen, der nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug vor dem Warndreieck zum Halten zu bringen oder das Fahrzeug an dem Warndnieck vorbeizuleiten. Soweit Warnleuchten mitgeführt werden, werueü diese noch zusätzlich iia Bereich dec Warndreiecks aufgestellt.Häufig jedoch werden derartige Blinkleuchten von den Kraftfahrzeugführern nicht mitgeführt bzw. sind bei längerer Nichtinanspruchnahme der Warnblinkleuchten die Batterien zu schwach, um eine ausreichende Leuchtintensität der Blinkleuchtenzu erreichen.
Ziel der Neuerung ist es demgegenüber, ein Warndreieck für Kraftfahrzeuge zu schaffen, welches eine noch größere Sicherung als wie die bisher bekannten Warndreiecke gewährleistet. Hierzu ist gemäß der Neuerung das Warndreieck in der Weise ausgebildet, daß die Trägerplatte des Warndreiecks bzw. die sieh zu einem Dreieck ergänzenden Flachprofile mindestens eine mit einem Blinkgeber verbundene Blinkleuchte aufweisen, die mit einer Stromquelle verbunden ist. Die Blinkleuchte kann mittig auf der dreieckförmigen Trägerplatte angeordnet sein. Auch können auf der Trägerplatte drei Blinkleuchten vorgesehen sein, die in den Eckbereichen der dreieckförmigen Trägerplatte bzw. der sich zu einem Dreieck ergänzenden Flachprofilstäbe angeordnet sind· Alle Blinkleuchten sind dann mit einem Blinkgeber verbunden.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung, weist die dreieckförmige Trägerplatte bzw. weisen die sich zu einem Breieck ergänzenden Flachprofilstäbe zu ihren Außenrändern mehrere in Reihe hintereinander angeordnete Leuchtquellen auf, die wechselweise bzw.
fortlaufend analog einer Laufschriftlichtanlage ein- und ausschaltbar sind.
Zur Lagensicherung des Warndreiecks kann dieses « Oß-ϊ +-"ϊ er »n-i +r ä-i -n Am ftfem/ifiiß αίηαιι Μ*»*^»\α4-__
halterung od.dgl. versehen sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Warndreieck mit einer mittig angeordneten Blinkleuchte in einer Ansicht von vorn,
Fig. 2 das Warndreieck gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
jfig. 3 eine ·ϊβϊΐβΙ"β AüSI Sar-
Warndreiecks mit In den Eckbereichen angeordneten Blinkleuchten, in einer Ansicht von vorn,
Fig. 4 das Warndreieck gernä^ Fig. 3 in einer S eit enansicht,
Fig. 5 ein Warndreieck mit mehreren in Heihe hintereinander angeordneten Leuchtquellen, in einer Ansicht von vorn, und
Fig. 6 ein aus drei Flachprofilstäben bestehendes und zusammenlegbares Warndreieck mit in den Eckbereichen angeordneten Blinkleuchten, in einer Ansicht von vorn.
7138M1jt3.H
In den Fig. 1 bis 6 ist mit 1o ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes Warndreieck bezeichnet, welches bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 5 aus einer dreieckförmigen Trägerplatte 1Ί und nacn der Ausführungsfox-iii
gemäß Fig. & aus drei Flachprofi1staben 12,13^ besteht, von denen die Flachprofilstäbe 12,13 einendig bei 15»16 mit dem Flachprofil 14 gelenkig verbunden sind, während das andere freie Ende dieser Flachprofilstäbe 12,13 bei 1? lösbar miteinander verbunden ist, so daß das Warndreieck 1o auf kleinstem Saum zusammenklappbar ist. Bas Warndreieck 1o weist ferner in an sich bekannter Weise parallel zu den Dreieckseitenrändern 1oa,1ob,1oc Rückstrahllinsen oder eine rote Warnmarkierung auf, die bei 18 angedeutet ist.
Bas Warndreieck Ic genäB der in Fig= 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist mittig auf seiner Trägerplatte 11 eine in an sich bekannter Weise ausgebildete Blinkleuchte 2o auf, die mit einem bei 21 angedeuteten Blinkgeber verbunden ist, der ein fortwährendes Ein- und Ausschalten des Stromkreise s für die Blinkleuchte in gleichbleibenden Zeitabständen bewirkt, so daß die Blinkleuchte intermittierend aufleuchtet. Ferner steht die Blinkleuchte \ mit einer Stromquelle 22 in Verbindung, die aus Batterien
bestehen kann, die in der Trägerplatte 1o untergebracht sein können, wenn die Trag«,erplatte als kastenförmiges Gehäuse ausgebildet ist. Anstelle von Batterien kann die Blinkleuchte 2o über ein Anschlußkabel 23 mit der Stromquelle eines Kraftfahrzeuges verbunden sein (Fig. 2). Das Anschlußkabel 23 weist dann an seinem freien Ende einen Stecker 24 auf, der
*■* · i * · ail
4 t Ί r m · « % · · * I
l · I * 9 *
5 -
entweder so ausgebildet ist, daß dieser an die Batterie des Kraftfahrzeuges oder anstelle des Zigarettenanzünders in die für diesen im Kraftfahrzeug vorgesehenen Ausnehmung einsteckbar ist.
Anstelle einer einzigen Blinkleuchte 2o in der Mitte der Trägerplatte 11 können in den Eckbereichen der Trägerplatte 11 bzw. in den Eck- und Verbindungsbereichen der Flachprofilstäbe 12,13,14- drei Blinkleuchten $o,31,32 angeordnet sein, die dann mit einem Blinkgeber und der Stromquelle in Verbindung stehen (Fig. 3 und 4 sowie 6).
Anstelle von Blinkleuchten können auf der dreieckförmigen Trägerplatte 1o bzw. auf den sich zu einem Dreieck ergänzenden Flachprofilstaben 12,13,14 Leuchtquellen 4o, wie Lampen, in Eeihe hinteareinander angeordnet sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Lampen 4o können gemeinsam an eine Stromquelle angeschlossen sein, so daß das Warndreieck 1o insgesamt beleuchtet ist. Dadurch, daß die Lampen 4o parallel zu den Außenrändern der Trägerplatte 11 bzw. der Flachprofilstäbe 12,13,14· angeordnet sind, sind die Konturen des Warndreiecks deutlich wiedergegeben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Lrmpen 4o so zu schalten, daß die Lampen wahlweise nacheinander aufleuchten, so daß bei Aufleuchten der jeweils nachfolgenden Lampe die vorangehende erlischt. Die Lampen 4o sind hiernach analog einer Laufschriftlichtanlage ein- und ausschaltbar (Fig.5).
Das Warndreieck 1o kann bodenseitig mit Standfüssen 5o,51 oder auch nur mit einem einzigen Standfuß versehen sein, der ein Aufstellen des Warndreiecks 1o auf der Fahrbahn ermöglicht. Auch andere Befestigungs-
arten, wie beispielsweise eine Magnethalterung, Saugnäpfe od.dgl. können für das Aufstellen des Warndreiecks auf dem Dach eines Fahrzeuges od.dgl. vorgesehen sein.
Mittels des neuerungsgemäß ausgebildeten Warndreiecks wird die Absicherung von Unfallorten, stehengebliebenen Fahrzeugen od.dgl. wesentlich erhöht. Auch für das Abschleppen der Fahrzeuge kann das neuerungsgemäß ausgebildete Warndreieck % erwendet werden, indem das Warndreieck im Heckfenster des abzuschleppenden Fahrzeuges aufgestellt oder an dem He :kf enster befestigt wird. Durch die Anordnung einer Blinkleuchte im Warndiäeck ist das Warndreieck auch auf größere Entfernung wahrnehmbar. Das gesonderte Mitführen einer Warnblinkleuchte ist nicht mehr erforderlich. Der Anschluß des Warndreiecks an die Stromquelle des Fahrzeuges hat den Vorteil, daß das Warndreieck batterieunabhängig ist. Vorteilhaft ist es jedoch, daß zusätzlich in dem Warndreieck noch Batterien als Stromquelle vorgesehen sind, für den Fall, daß die Stromquelle des Kraftfahrzeuges ausfällt.
Schutzansprüche:

Claims (5)

PATENTANWÄLTE R. SPLANEMANN DIPL.-CHEM. dr. B. REITZNER - dipu-ins. J. RICHTER MÜNCHEN HAMBUR 3 2OOO HAMBURQ 1« Neuer Wall 10 Telefon {0411J 340045 Telegramm·: Inventiui Hamburg Unsafe AMs: Ihr Zwdwn·. Schutz ansprüche :
1. Warndreieck für Kraftfahrzeuge, "bestehend aus einer dreieckförmigen Trägerplatte oder aus drei sich zu einem Dreieck ergänzenden Plachprofilstäben mit parallel zu den Dreieckseitenrändern verlaufenden Bückstrahllinsen oder roter Warnliiarkierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (11) bzw. die sich zu einem Dreieck ergänzenden fflachprofi"W&e(i2,13 ? 14·) mindestens eine mit einem Blinkgeber (21) verbundene blinkleuchte
(20) aufweisen, die mit einer Stromquelle (22) verbunden ist.
2. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmige Trägerplatte (11) mittig eine Blinkleuchte (2o) mit einem Blinkgeber
(21) aufweist.
3. Warndreieck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Blinkleuchten (3o,31*32) vorgesehen sind, die in den Eckbereichen der dreieckförmigen Trägerplatte (11) bzw. der sich zu einem Dreieck ergänzenden Flachprofilstäbe (12,13,14·) angeordnet und mit einem Blinkgeber (21) verbunden sind.
Kontan: DautKh· Book AG. ΗΜΗ/Η|Ηαΐ4{|3YKMP. /BXxlMdt, Homburg 130155
4. Warndreieck nach .ansprach 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmige Trägerplatte (11) bzw. die sich zu einem Dreieck ergänzenden Plachprofilstäbe (12,13»14) benachbart zu ihren Außenrändern mehrere in Seihe hintereinander angeordnet^wechselweise bzw. fortlaufend analog einer Laoischriftlichtanlage ein- und ausschaltbare Lichtquellen (4o) aufweist .
5. Warndreieck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (11) bzw. die sich zu einem Dreieck ergänzenden Flachprofilstäbe (12,13,14) bodenseitig mit einem Standfuß (5o,51) bzw. einer Magnethalterung od.dgl. ver -
sehen ist.
DE19717138841 1971-10-14 1971-10-14 Warndreieck fuer kraftfahrzeuge Expired DE7138841U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717138841 DE7138841U (de) 1971-10-14 1971-10-14 Warndreieck fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717138841 DE7138841U (de) 1971-10-14 1971-10-14 Warndreieck fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7138841U true DE7138841U (de) 1972-03-30

Family

ID=6624476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717138841 Expired DE7138841U (de) 1971-10-14 1971-10-14 Warndreieck fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7138841U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028219A1 (de) Warnlampe
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE7138841U (de) Warndreieck fuer kraftfahrzeuge
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
EP0003349A1 (de) Signalkelle
DE1802834A1 (de) Warndreieck
DE382726C (de) Scheinwerfer
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE932951C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE876649C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
DE844254C (de) UEberhol-Anzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE2852960A1 (de) Signalkelle
DE7512943U (de) Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE1849153U (de) Kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge.
CH118357A (de) Signalvorrichtung für Strassenfahrzeuge.
DE1874434U (de) Warndreieck fuer den kraftwagenverkehr.
DE19945766A1 (de) Signalvorrichtung, insbesondere zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug
DE7035095U (de) Nummernschild fuer kraftfahrzeuge.
DE8510959U1 (de) Kraftfahrzeug