DE7133769U - Flaschenträger - Google Patents

Flaschenträger

Info

Publication number
DE7133769U
DE7133769U DE7133769U DE7133769DU DE7133769U DE 7133769 U DE7133769 U DE 7133769U DE 7133769 U DE7133769 U DE 7133769U DE 7133769D U DE7133769D U DE 7133769DU DE 7133769 U DE7133769 U DE 7133769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottle carrier
hub
bottles
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7133769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7133769U publication Critical patent/DE7133769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenträger zum gemeinsamen Erfassen von mindestens zwei Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen.
Derartige Flaschenträger haben die Aufgabe, mehrere Flaschen miteinander zu verbinden, so daß mit einem Handgriff eine
Gruppe von Flaschen angehoben und transportiert werden kann. Dadurch wird einerseits der Verkaufsanreiz gesteigert, indem der Verkauf von zwei oder mehr Flaschen statt einer Flasche
angeregt wird. Andererseits wird die Handhabung der Flaschen erleichtert und schließlich auch das Umräumen der Flaschen in den Verkaufsläden verbessert, wenn es beispielsweise darum
geht, die Flaschen aus Einern größeren Vorratsbehälter in die Verkaufsregale zu stellen.
Es ist bekannt, mehrere Flaschen in Verkaufsträgern aus Karton
• ·
anzuordnen. Diese Verkaufsträger besitzen ein Griffelement sowie Führungen für die einzelnen Flaschen, die auch den Flaschenhals umgreifende Kragen als Zentrierungselemente aufweisen. Solche Flaschenträger eignen sich jedoch nur für kleinvolumige Flaschen und daruberhinaus nur für einen kurzzeitigen Einsatz, weil solche Kartonträger nur geringe Lasten beschädigungsfrei aufnehmen können.
Der Erfindungβist die Aufgabe gestellt, Flaschenträger zu entwickeln, welche eine wesentlich größere Steifigkeit besitzen und in der läge sind, auch besonders große, gefüllte Flaschen zu vereinigen und beim Tragen zu halten, ohne daß die Gefahr der Schwächung durch W'.*;terungseinflüsse und durch zu großes Flaschengewic1: t besteht.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß von einem kapselartig ausgebildeten Mittelteil mindestens zwei radial sich erstreckende Stegpaare ausgehen, an deren finden sich löffelartig gestaltete, den Flaschenhals unterhalb seines Wulstes teilweise umgreifende Ansätze befinden und daß der Flaschenträger aus einem federnden Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
Im besonderen empfiehlt es sich, die Stege der Stegpaare durch einen schmalen, radialen Spalt voneinander zu trennen und die Ansätze in Form einer" Näebe mit einer stirnseitigenWandöffnung zu bilden, deren Breite so viel kleiner als der Flaschenhalsdurchmesser ist, daß die Nabe schnappverschlußartig senkrecht
zur Flaschenachse auf dem Flaschenhals aufgesteckt werden kann.
Darüberhinaus empfiehlt es sich, die Innenwandflä-chen der die Nabe bildenden Ansätze stufenartig abzusetzen und zwar derart, daß die Waräflache mit größerem Radius den Flaschenhals umgreift und die Wandfläche mit kleinerem EadiB den Flaschenwulst untergreift. "
Eine solche Ausführungsform eines Flas^chenträgers zeichnet sich durch besonders einfache Gestaltung, billige Herstellungs-
% weise und überraschende Wirkung aus. Zuinlge der Elastizität
— des Flaschenträgers ist es möglich^ die von den Ansätzen gebildeten Naben von der Seite her auf den Flaschenhals unterhalb des Flaschenverschlusses aufzustecken, wobei sich die Ansätze vorübergehend im Durchmesser erveLtern, bis die Flaschenachse mit der Achse der Nabe übereinstimmt und der Flaschenträger auf der Flasche zangenartig festgeklemmt ist. Dadurch greifen die Wandungen der Naben von unten her gegen den Flaschenhals bzw. den Flaschenwulst und stützen sich daran eb. Wenn man den Flaschenträger im Bereiche seines Steges bzw. Mitteilteiles ergreift, kann man mithin die in den Naben gehaltenen Flaschen gemeinsam anheben und transportieren. Dabei wirken die durch den Spalt voneinander getrennten Stege der Stagpaare als ein die Elastizität der Ansätze bestimmendes Hi-fcel. Hochkant sollen die Stege steif sein, damit beim Anheben des Flaschenträgers das Piaschengewicht nicht zur- Deformation des Trägers führen kann. Quer dazu soll hingegen die Elastizität der Stege wegen des schnappversehlußartigen
• •••«ft···· /
Aufstectens auf den Flaschenhals ©währleistet sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Material für den Flaschenträger elastische KunststoffSorten, z. B. Polyäthylen, Polyvenylchlorid, schlagfestes Polystyrol, zu verwenden. Hierbei handelt es sichua verhältnismäßig . zähes Material, das bei Formänderung keine Sprödigkeit zeigt, sondern vielmehr elastische Eigenschaften besitzt. Es versteht sich von selbst, daß beliebige andere Materialien, welche diese Bedingungen erfüllen, verwendet werden können.
Eine weitere zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Flaschenträger so auszubilden, daß er zugleich als Öffner für verschlossene Flaschen verwendet werden kann. Sofern die Flaschen mit Schrauberschlussen versehen sind, empfiehlt es sich, das kapselartige Mittelteil des Flaschenträgers als öffner für Flaschenverschlüsse, insbesondere Schraubverschlüsse, auszubilden. Hierbei empfiehlt es sich, wenn die geschlossene zylindrische Wandung des Mittelteiles einen dem Verschluß entsprechenden Innendurchmesser und insbesondere eine konische Innenfläche aufweist, die vornehmlich mit achsparallelen Riefen versehen ist. Auch erweist es sich
ftsi-
als vorteilhaft, die Stirnwand des MitteTles mit mindestens einer Durchbrechung zu versehen.
Man '.braucht das Mittelteil des Flaschenträger lediglich von ob-en her auf den Verschluß aufzusetzen, wobei durch die Konizität der Mittelteilwandung eventuell vorhandene Durch-
messertoleranzen des Flaschenversohlusses ausgeglichen werden können* Die beim Aufsetzen des Mittelteiles auf den Flaschenverschluß komprimierte Luft kann duch die Durchbrechung der Stirnwand des Mittel-teiles entwichen. Die gegebenenfalls vorhanden1 achaparallelen Riefen gewähren einen festen Klemmsita
des Mittelteiles auf dsm Flaschenverschluß, so daß durch Verdrehen des Flaschenträgers mit Leichtigkeit der Flaschenverschluß abgeschraubt werden kann. < * .
Sofern die Flaschen noch mit Kronenkorken verschlossen sind, ist es ein leichtes, den Flaschenträger mit einer den Rand des Kronenkorkens untergr.eifenden Nase und mit einer Abstützfläche zu versehen, so daß man den Kronekork in herkömmlicherweise von der Flasche abheben kann.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die offene Seite des Mittelteiles an der einen Seite und die stufenartige Erweiterung der die Naben bildenden Ansätze an der anderen Seite des Flaschenträgers sich befinden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß beim Anheben und Transportieren des Flaschenträgers eine verhältnismäßig nach oben gerichtete glatte Oberseite des Flaschenträgers gewährleistet ist. Es versteht sich von selbst, daß die von denAnsätzen gebildeten Naben untereinander einen Abstand besitzen, der mindestens dem Durchmesser einer Flasche entspricht. Wenngleich der erfindungsgemäße Flaschenträger auch >füp-die Anordnung von nur zwei Flaschen ausgebildet werden kann, empfiehlt es sich doch, den Flaschenträger mit drei Stegpaaren auszurüsten, die in einer Teilung
713 3 76S 7=<uz 71
- — -« www. v
• •••••I ··· 'y
-6-
von 120° zueinander angeordnet sincT.~Bei~£t±e"sex· Anordnung gelingt es» eine Vielzahl von Flaschen mit geringstem Inanspruchnahme der Abstellfläche zu lagern.
Einzelheiten der Erfirdwg sind in der*" Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: Eine Draufsicht auf einen Piaschenträger fiir - ..
drei^Flaschen, . . .
Figur 2: einen Querschnitt durch einen Flaschenträger gemäß Figur 1, jedoch für nur zwei Flaschen,
Figur 3: eine Unteransicht des Mittelteiles des Flaschenträgers und
Figur 4-: eine üerspektivische Ansicht des Flaschenträgers gemäß Figur 2 in der mit flaschenverbundenen Tragestellung.
Der in Figur 1 dargesteilte, für die Aufnahme von drei Flaschen 2 geeignete Flaschenträger 1 besitzt ein kapselartiges Mittelteil 3, von dem drei radial sich erstreckende Sregpaare 4 ausgeheny die in einer Teilung von 120° zueinander angeordnet sind. Die beiden Stege jedes Stegpaares 4 sind durch einen schmalen Spalt 5 voneinander getrennt und gehen an ihrer freien Seite in einen gabelförmigen Ansatz 6 über. Diese gabelförmigen Ansätze 6 bilden eine zylindrische Nabe mit einer stirnseitigen Wandöffnung 7, deren Breite 7 kleiner als der Durchmesser des Flaschenhalses ist. Wenn man min diesa von den Ansätzen 6 ge-
7 -
bildete Nabe senkrecht zur Flashenachse gegen den Flaschenhals drückt, spreizen sich die Ansätze 6 federnd nach außen und umgreifen dadurch schnappverschlußartig den FlascLenhals. Die hierzu notwendige Federung der einzelnen Stege 4 wird durch den Spalt 5 gefördert. Die Ste-gpaare 4 sind mithin parallel zur Flaschenachse biegesteif, hingegen quer zur' Fiaschenachse elastisch verformbar. Es erweist- sich als vorteilhaft, als Material für den Flaschenträger 1 zähe, jedoch elastische KunststoffSorten, z. B. Polyäthylen, Polyvenylchlorid, schlagfestes Polystyrol oder dgl. zu verwenden. Es ist aber auch möglich, derartige Flaschenträger aus Metallformteilen herzustellen, wenn die geschilderten Bedingungen erfüllt werden.
Die den Flaschenhals 8 umgreifenden gabelförmigen Ansätze 6 weisen beim Ausführungsbeispiel stufenartige Absätze 9 auf, die so beschaffen sind, daß die Innenflächen der Ansätze 6 mit größerem Durchmesser denFlaschenwulst umgreifen und die Innenflächen mit kleinerem Durchmesser den Flaschenwulst untergreifen.
Im Beispiel der Figur 2 ist ein Flaschenträger 1 für die Aufnahme von zwei Flaschen 2 im Querschnitt dargestellt. Die Ausbildung der S+- .gpaare 4, des Spaltes 5 und der gabelförmigen Ansätze 6 ist ie gleiche wie im Beispiel der Figur 1. Das kapselartige Mittelteil*^ ist hierbei als öffner für Schraubverschlüsse ausgebildet. Die zylindrische Wandung 10 dieses Mittelteiles 3 weist beim Ausführungsbeispiel eine konische
71337.fi 8=9.1171
Al·
Innenfläche 11 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser des
dieses Mittelteil 3 auf den Flaschenverschluß aufzusetzen, um diesen dann zufolge Reibschlusses mühelos von der Flasche abzudrehen. Damit die zwischen Verscihluß und Stirnfläche des Mittelteiles 3 komprimierte Luft entweichen kann, ist' in der Stirnfläche eine Bohrung 13 vorgesehen.
Gemäß Figur £ kann die Innenfläche 11 des Mittelteiles 3 mit zahlreichen achsparallelen Riefen 12 versehen werden, um dadurch den Reibsehluß am Flasehenverschluß noch weiter
In Figur 4- ist schließlich gezeigt, wie ein Flasehenverschluß gemäß Figur 2 mit den Flaschen 2 verbunden ist. Man ergreift den Flasehenverschluß 1 im Bereiche des Mittelteils 3 und kann dadurch beide Flaschen 2 gefahrlos anheben. Die gleihe Wirkung ergibt sich dann, wenn ein Flaschenträger 1 gemäß Figur 1 für mehr als zwei Flaschen ausgebildet ist.
SchutzanSprüche:
• :* #:# Dipl. Ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogonplatz 2b Tel. (C821) 54035 Telegr.Technikrat Augsburg
g 5- September 1971
ihr
Akte 552-159,160 ern/bw
Walter Heubl
STÜCKLISTE
1 Piaschenträger
2 Flasche
3 kapselartiges Mittelteil
4 Stegpaar
5 Spalt
6 gabelförmiger Ansatz
7 stirnseitige Wandöffnung
8 Flaschenhals
9 stufenartiger Ansatz
10 zylindrische Wandung
Innenfläche
Eiefe
Bohrung

Claims (7)

1.) Flaschenträger zum gemeinsamen Erfassen von mindestens zwei Flaschen, insbesondere Getränkeilaschen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem kapselartig ausgebildeten Mittelteil (3) mindestens zwei radial sich erstreckende Stegpaare (4) ausgehen, an deren Enden sich löffelartig gestaltete, den Flaschenhals (8) unterhalb seines Wulstes teilweise umgreifende Ansätze (6) befinden, und daß der Flaschenträger (1) aus einem federnden Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
2.) Flaschenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Stegpaare (4·) durch einen schmalen, radialen Spalt (5) voneinander getrennt sind und die Ansätze (6) eine Nabe mit einer stirnseitigen Wandöffnung (7) bilden, deren Breite so viel kleiner als der Flaschenhalsdurchmesser ist, daß die Nabe schnappverschlußartig
senkrecht zur Flaschenachse auf den Flaschenhals aufgesteckt werden kann.
3^ί Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch /gekennzeichnet, daß die Innenwandflächen der die Nabe bildenden Ansätze (6) stufenartig (9) abgesetzt sind und zwar derart, daß die Wandfläche mit größerem Radius den Flaschenwulst .". .·. umgreift und die Wandfläche mit kleinerem Radius den Flaschenwulst untergreift.
4.) Flaschenträger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das kapselartige Mittelteil (3) als öffner für Flaschenverschlüsse, insbesondere Schraubenverschlüsse, ausgebildet ist.
5.) Flaschenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene zylindrische Wandung (10) des Mittelteiles (3) änen dem Verschluß entsprechenden Innendurchmesser und insbesondere eine konische Innenfläche (11) aufweist, die vornehmlich mit achsparallelen Riefen (14) versehen ist.
6.) Flaschenträger näch^Anspruch 4 odor 5» dadurch g ekennzeichnet, daß die Stirnwand des Mittelteiles (3) mit mindestens einer Durchbrechung (13), versehen ist.
- III -
•I'.
7.) Ilaschenträger nach Anspruch 3 oder folgenden,
gekennzeichnet. daß die
offene Seite des Mittelteiles (3) an der einen Seite und die stufenartige Erweiterung (9) der die Naben bildenden Ansätze (6) -an der anderen Seite des Flaschenträgers (1) sich befinden.
Dipl.-Ing.H.-D.Ernicke Patentanwalt
DE7133769U Flaschenträger Expired DE7133769U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7133769U true DE7133769U (de) 1971-12-09

Family

ID=1271810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7133769U Expired DE7133769U (de) Flaschenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7133769U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254673B1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
EP0069168A1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE2144334A1 (de) Flaschentraeger
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE2946824A1 (de) Tragbehaelter fuer flaschen
DE202012103324U1 (de) Gebindeschablone zum Zusammenfügen von Verpackungseinheiten
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3336344A1 (de) Kappenverschluss fuer einen behaelter mit pharmazeutischem inhalt
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE7133769U (de) Flaschenträger
DE4015510A1 (de) Verschlusskappe fuer infusions- oder transfusionsflaschen
DE2643068A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen
EP0431090B1 (de) Flaschenöffner für dreh- und klemmverschlüsse
DE2144335A1 (de) Flaschentraeger
EP0895942B1 (de) Deckelbehältnis
DE313584C (de)
DE7919123U1 (de) Stapelbarer Stuelpdeckel aus Kunststoff
DE2614991C3 (de) Flaschenöffner
DE3019180A1 (de) Verpackungseinheit
DE29800091U1 (de) Zangenförmiger Flaschenöffner
DE633750C (de) Flaschenverschluss
DE7226648U (de) Flaschenhalter mit einem oeffner
DE2303020C3 (de) Behälter-Verschluß