DE713354C - Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser - Google Patents

Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser

Info

Publication number
DE713354C
DE713354C DED79746D DED0079746D DE713354C DE 713354 C DE713354 C DE 713354C DE D79746 D DED79746 D DE D79746D DE D0079746 D DED0079746 D DE D0079746D DE 713354 C DE713354 C DE 713354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
liquid
feed water
gas
boiler feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED79746D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIFF und MASCHB AKT GES DEUT
Original Assignee
SCHIFF und MASCHB AKT GES DEUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIFF und MASCHB AKT GES DEUT filed Critical SCHIFF und MASCHB AKT GES DEUT
Priority to DED79746D priority Critical patent/DE713354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713354C publication Critical patent/DE713354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • B01D19/0057Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused the centrifugal movement being caused by a vortex, e.g. using a cyclone, or by a tangential inlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entgasen und Entdampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Entgasen und Entdampfen von Flüssigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser für Schiffszwecke, bei der die Flüssigkeit in kreisender Bewegung abfließt.
  • Einrichtungen, bei denen Kesselspeisewasser zur Ab scheidung von Luft und Dampf gezwungen wim, eine schraubenförmige Bewegung auszuführen, sind - bereits bekannt.
  • Bei einer Einrichtung sind zwei Rohre konzentrisch ineinandergesteckt. Der Zwischenraum zwischen ihnen, der durch Öffnungen mit dem inneren Rohr zum Abfiihren des Dampfes verbunden ist, ist mit Schraubengängen für die Kreisung des Wassers versehen. D!er Raum um das äußere Rohr, der Heizraum, ist von dem inneren Rohr, dem Dampfraum, getrennt, so daß die Entdampfung auf den kleinen Zwischenraum, in dem das Wasser erst auf Siedetemperatur gebracht wird, beschränkt ist und nur eine unvollständige bleiben kann. Die - viereckigen Querschnitte des letzteren bieten der strömenden Flüssigkeit einen größeren Reibungs widerstand als runde Rohrquerschnitte. Damit durch Zentrifugalwirkung die Trennung zwischen Flüssigkeit und D.ampf erleichtert wird, muß aber eine möglichst große Strömungsgeschwindigkeit bei kleinem Überdruck erzielt werden. - Die Einrichtung ist verwickelt, kostspielig und nicht genügend leistungsfähig.
  • In einer zweiten bekanntgewordenen Einrichtung sind schraubenförmig angeordnete Rieseiflächen verwendet, um durch die - Ausbreitung der Flüssigkeit in dünner Schicht das Ausscheiden der Gase zu erleichtern. Da aber diese dünne Flüssigkeitsschicht beim Abffieß en infolge. der großen Reibung nur eine geringe G eschwindigkeit annimmt, wird sie bei schlingerndem Schiff bald nach der einen, bald nach der anderen Seite geworfen.
  • Hierbei Wird das ausgeschiedene Gas immer wieder von der Flüssigkeit erfaßt und mitgerissen. Die Einrichtung ist daher für Schiffszwecke nicht geeignet.
  • Die Entgasungsvorrichtung nach der Erfindung ist wesentlich einfacher gestaltet, leistungsfähiger und betriebssicherer. Die Flüssigkeit fließt unter der Wirkung des Druckunterschiedes aus einem Behälter höheren Druckes mit entsprechend höherer Temperatur in einen anderen niederen Druckes durch kreisförmig gewundene Rohre ab. Die Rohre weisen einen gleichmäßigen Querschnitt auf, sind am unteren Ende offen und an ihren der senkrechten fittelachse zugewendeten Flächen mit Gas- und Dampfaustrittsöffnungen versehen. Während des Abströmens durch die Rohre entspannt sich die auf Siedetemperatur befindliche Flüssigkeit, nimmt eine große Oberfläche au und wird entsprechend der Rohrwindmigszabl mehrfach umgewälzt, so daß die Entdampfung und Entgasung, unterstützt durch die Zentrifugalkraft, schnell und gründlich erfolgt. Der Dampf und das Gas treten durch die Dampf-und Gasaustrittsöffnungen in den die Rohre umgebenden Raum niederen Druckes aus und werden von hieraus weitergeleitet. Wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit der kreisenden Flüssigkeit durch den kreisförmigen Querschnitt der Rohre bleibt der Qurschnitt der strömenden Flüssigkeit auch bei schlingerndem Schiff erhalten. Daher erfährt der Wirkungsgrad der Entdampfung und Entgasung auf Schiffen keine Herabsetzung.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung mit den gleichen Vorzügen besteht darin. daß an den die zu entgasende Flüssigkeit auf nehmenden Behälter ein oder mehrere nebeneinander angeordnete drehbare Kreiselrohre angeschlossen sind, die mit entgegengesetzt abgebogenen Ausfluß enden und an den nach innen gekehrten Flächen mit Gas- oder D.ampfaustrittsöffnungen versehen sind.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 und n zwei Ausführungsbe ispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. 3 ist der Grundriß von Fig. 2. Fig. 4 und 5 zeigen in senkrechten Schnitten zwei Anwendungsbeispiele für sog.
  • Warmwasserkästen auf Schiffen.
  • Der Luft-, Gas- oder Dampfabscheider besteht gemäß Fig. 1 aus einer oder mehreren feststehend senkrecht angeordneten, kreisförinnigen Rohrwindungen 1, denen die Flüssigkeit oben zufließt. Beim Durchfließen der Rolirwindungen nach unten nimmt die Flüssigkeit eine kreisende Bewertung an, wobei sie gleichzeitig- durch Aufteilung in mehrere kleinere Einzelströme eine Ober:tlächenvergröí3erung erfährt. Die kreisende Bewegung ruft eine Schleuderwirkung hervor, durch die die Flüssigkeit innerhalb dler Schraubenrohre nach außen gedrängt wird, wie in Fig. 1 angedeutet ist, während Luft, Gas oder Dampf nach innen treten und aus an den inneren Umfangsflächen der Rohrspiralen vorgesehenen öffnungen 2 entweichen können. Die Flüssigkeit fließt aus dem unteren Ende des Schraubenrohres frei ab.
  • Statt der Schraubenrohre Lömlen z. B. gemäß Fia 2 auch waagerechte Kreiselrohre 3 mit entgegengesetzt und nach unten abgebogenen Enden 4 verwendet werden. Diese Rohre sind gleichfalls an den nach innen gekehrte'n Flächen mit Öffnungen 5 für den Gas- oder Dampfaustritt versehen. Den Kreiselrohren läuft die Flüssigkeit von oben durch je ein Rohr 6 zu.
  • Fig. 4 und 5 zeigen die Schraubenrohrt und Kreiselrohre je in einen im allgemeinen Umriß dargestellten Warinwasserkasten 7 ein gebaut. Das ausgeschiedene Gas oder der Dampf entweicht durch den Abzug S. Die Flüssigkeitszu- und -abläufe sind mit 9 und lo bezeichnet. Die Flüssigkeit fließt aus den Schrauben- oder Kreiselrohren in einen Raum 1 1 niederen Druckes ab. Die eingetragenen Druck- und Temperaturzahlen sind beispiels weise Angaben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zum Entgasen und Entdampfen von Flüssigkeiten, insbesondere Speisewasser, für Schiffszwecke, bei der die Flüssigkeit in kreisen der Bewegung abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus einem Behälter höheren Druckes in einen anderen niederen Druckes durch ein oder mehrere am unteren End offene kreisförmig gewundene Rohre (1,3 abfließt. die einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen und an ihren der senk rechten Mittelachse zugewendeten Flächen mit Gas- und Dampfaustrittsöffnungen (2. 5) versehen sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an den Sammelbehältern ein oder mehrere nebeneinander angeordnete drehbare Kreiselrohr< (3j angeschlossen sind, die mit entgegengesetzt abgebogenen Ausfluß enden (4) und an den nach innen gekehrten Flächen mit Gas. oder Dampfaustrittsöffnungeit (5 versehen sind.
DED79746D 1939-01-24 1939-01-24 Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser Expired DE713354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79746D DE713354C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79746D DE713354C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713354C true DE713354C (de) 1941-11-07

Family

ID=7063073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED79746D Expired DE713354C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713354C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004405A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Reginald Martin An oil/gas separator
EP0172333A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluiden mit unterschiedlichen Dampfdrücken
EP0172335A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Konditionierung von Abwässerschlämmen
EP0172334A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen leicht flüchtiger Stoffe aus Fluiden, insbesondere zur Behandlung von Abwässern
EP0173007A2 (de) * 1984-08-02 1986-03-05 Uhde GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Kavitation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004405A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Reginald Martin An oil/gas separator
EP0172333A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluiden mit unterschiedlichen Dampfdrücken
EP0172335A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Konditionierung von Abwässerschlämmen
EP0172334A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen leicht flüchtiger Stoffe aus Fluiden, insbesondere zur Behandlung von Abwässern
EP0173007A2 (de) * 1984-08-02 1986-03-05 Uhde GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Kavitation
EP0172333A3 (de) * 1984-08-02 1987-08-19 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluiden mit unterschiedlichen Dampfdrücken
EP0173007A3 (de) * 1984-08-02 1987-08-19 Uhde GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Kavitation
EP0172334A3 (de) * 1984-08-02 1987-08-19 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen leicht flüchtiger Stoffe aus Fluiden, insbesondere zur Behandlung von Abwässern
EP0172335A3 (de) * 1984-08-02 1987-08-26 Uhde GmbH Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Konditionierung von Abwässerschlämmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE1955015C2 (de) Mehrfachhydrozyklon
DE3441491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oelkonzentration
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE1657280B2 (de) Separator
DE3019737A1 (de) Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten
DE713354C (de) Vorrichtung zum Entgassen und Entdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kesselspeisewasser
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
DE3744424C2 (de) Drosselventil
DE1544052C3 (de) Behälter zur Dampferzeugung und -abtrennung
DE2200904C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Wasserumlauf-Systemen
DE1912805B2 (de) Einrichtung zur wasserabscheidung in ueberstroemrohren von dampfturbinen
DE574561C (de) Vakuumeindampfapparat
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE503097C (de) Klaerbehaelter zum Trennen der in den Abwaessern der Papierherstellung enthaltenen festen Stoffe
DE736281C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von fluessigen oder festen Stoffen
CH281743A (de) Verfahren zum Konzentrieren von Flüssigkeiten durch Verdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE567485C (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizungen
DE817443C (de) Verdampfer
DE698844C (de) Schleudertrommel mit Schaelscheibe
AT395213B (de) Beheizbarer speicherbehaelter
DE576211C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen
DE646532C (de) Fluessigkeitsschalter
DE735817C (de) Fliehkraftschleuder
DE519539C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes