DE576211C - Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen

Info

Publication number
DE576211C
DE576211C DED62605D DED0062605D DE576211C DE 576211 C DE576211 C DE 576211C DE D62605 D DED62605 D DE D62605D DE D0062605 D DED0062605 D DE D0062605D DE 576211 C DE576211 C DE 576211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
blades
additions
chambers
lubricating oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werft AG
Original Assignee
Deutsche Werft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werft AG filed Critical Deutsche Werft AG
Priority to DED62605D priority Critical patent/DE576211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576211C publication Critical patent/DE576211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Während des Betriebes ist das Schmieröl ständigen Veränderungen unterworfen. Fremdkörper aller Art, wie Staub, Teilchen vomLagermetall undWasser, gelangen in das öl, begünstigen chemische Veränderungen und Emulgierung und führen zur Bildung des gefürchteten Ölschlammes. Hierdurch wird die Schmierfähigkeit des Öles erheblich herabgesetzt. Zur Schonung der Maschinenteile ist es erforderlich, das Öl in einem möglichst reinen Zustande zu erhalten.
Die Reinigung der Schmieröle geschieht üblicherweise in Abstehbehältern, Filtern, Zentrifugen o. dgl. Alle diese Einrichtungen sind jedoch nicht geeignet für ein schnelles und wirtschaftliches Reinigen größerer ölmengen. In der Praxis läßt man daher eine verhältnismäßig große Verschmutzung des Öles zu und ersetzt dasselbe von Zeit zu Zeit durch neues oder durch öl, das in der Zwischenzeit gereinigt worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ausscheiden von 'spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmierölen, durch die auch aus größeren ölmengen der ganz fein verteilte Schlamm ausgeschieden werden kann. Die Vorrichtung bewirkt, daß von dem öl, nachdem ihm eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit erteilt worden ist, fortlaufend Teilströme abgeschält und dann in Wirbelung versetzt werden. Die abgeschälten Teilströme können zunächst nicht wieder in den Hauptölstrom eindringen und bringen infolge der Wirbelung die von ihnen mitgeführten Fremdkörper mit der umgebenden Wand in innige Berührung. Den Fremdkörperteilchen ist hierdurch Gelegenheit zum Anhaften an den umgebenden Wänden gegeben. Infolge der Reibung klingen die Wirbel langsam ab, wodurch auch die mitgeführten größeren Teilchen absinken.
Die vorbeschriebene Wirkung wird dadurch hervorgerufen, daß das Schmieröl in einer oder mehreren parallel oder hintereinandergeschalteten Kammern aufsteigt, deren Wände ganz oder zu einem Teil mit Schaufeln, deren Form der Strömungsgeschwindigkeit angepaßt ist, armiert sind. Die Schaufeln sind zur Strömungsrichtung des Öles geneigt und bewirken das Abschälen-von schmalen Teilströmen vom Hauptstrom in der Weise, daß ein Teil des Öles in den auf der Rückseite der Schaufel sich befindenden Raum geringeren Druckes einfällt. Durch die Abrundung der Schaufelenden entsprechend der Geschwmdigkeit des Hauptstromes wird erreicht, daß das Wirbelgebiet des abgeschiedenen Teilstromes in dem von der Schaufel und der Wand gebildeten Raum liegt. Durch Hintereinanderschaltung einer genügenden Anzahl von Schaufeln wird ein großer Teil des Hauptstromes abgezweigt.' Die abgezweigten Ölströme werden der schrägen Form der Schaufel entsprechend nach den Seiten abgedrängt
und haben dort Gelegenheit, nachdem sie den größten Teil der Fremdkörper abgegeben haben, sich wieder mit dem Hauptstrom zu vereinigen. Durch Hintereinanderschalten mehrerer solcher Reinigungskammern kann die Reinigung des Schmieröles beliebig weit getrieben werden.
Die Abb, ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die schematisch dargestellte Einrichtung. In der Vorkammer α wird das durch den Stutzen b eintretende Schmieröl, das beispielsweise dem Kreislauf einer Brennkraftmaschine kontinuierlich entnommen wird, in einen für die Weiterbehandlung zweckmäßigen Zustand hinsichtlich seinerViskosität versetzt. Durch das Rohrstück c tritt das Öl in die Kammern d und dt über, die für die Ausscheidung des fein verteilten Schlammes bestimmt sind. Bei Eintritt in diese Kammern trifft das Öl auf die Prallplatte g, wobei die in der Rohrleitung erzeugten turbulenten Strömungen vernichtet werden. In der Abb. ι sind die Kammern d und dt parallel geschaltet worden, sie werden also gleichzeitig vom öl durchströmt. Je nach der Größe der Durchtrittsmenge und dem für die Aufstellung der Einrichtung zur Verfügung stehenden Raum können die Kammern auch hintereinandergeschaltet werden oder auch eine größere Anzahl Kammern parallel oder hintereinander angeordnet werden.
Gemäß der Erfindung sind die Wände e der Kammern d und dt mit den Schaufeln / versehen, die mit den Wänden e einen der Strömungsgeschwindigkeit angepaßten Winkel α bilden und deren freies, in die Strömung eintauchendes Ende abgerundet ist (Abb. 2). Der Abrundungsradius wird nach den bekannten Formeln für die wirbelfreie Umlenkung des Ölstromes berechnet.
In der Kammer d der Abb. 1 sind zwei gegenüberliegende Wände mit Schaufeln nach der Form / versehen. Die Länge der gegenseitig versetzt angeordneten Schaufeln / ist der Länge des Weges, den das Öl zurückzulegen hat, entsprechend gewählt und damit die Breite des Ölstromes i festgelegt. Das Maß i wird so bemessen, daß möglichst alle ölteilchen in die Grenzschicht an den Schaufeln f gelangen. In der Kammer d± ist nur eine Wand mit Schaufeln f ausgerüstet worden. Die gegenüberliegende Wand ist mit einfachen, horizontalen Leitblechen h versehen, deren Aufgabe es ist, die ölteilchen der Strömung der Grenzschicht an den Schaufeln / zuzuführen.
Bei der Hintereinanderschaltung der Kammern d und d1 wird das Öl durch eine oder mehrere Rohrleitungen I von dem oberen Teil der einen Kammer nach dem unteren Teil der folgenden Kammer geführt. Die Teilwände — zwischen den einzelnen Kammern, an denen die Schaufeln / befestigt sind, können gegen die Strömungsrichtung - des Öles und gegen die Senkrechte geneigt angeordnet werden, 6g wodurch der Ölstrom in erhöhtem Maße an die Schaufeln / herangeführt wird (Abb. 3). Zum Zwecke der selbsttätigen Entfernung der in den Mulden abgesonderten spezifisch schwereren Verunreinigungen können die Schaufeln f geneigt angeordnet werden (Abb. 4). Der Neigungswinkel β entspricht dem durch Versuche festgestellten Böschungswinkel des Ölschlamms, so daß der Schlamm nach dem seitlichen Schlammraum / abgleiten kann, von wo er mittels des Hahnes k entfernt wird. Ist die Breite der Abscheidekammer d sehr groß, so können die Schaufeln / auch nach beiden Seiten geneigt angeordnet werden (Abb. 5), wobei entsprechend auf bei- go den Seiten der Abscheidekammern d Schlammräume y vorgesehen sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmierölen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder mehreren parallel oder hintereinandergeschalteten Kammern (d, d± ...) an den Wänden (e) Schaufeln (f) unter einem der Strömungsgeschwindigkeit des Öles angepaßten Winkel (α) angeordnet sind, deren Enden mit dem Radius (r) für wirbelfreie Umlenkung abgerundet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (/) nach einer Seite oder von der Mitte nach beiden Seiten zu geneigt angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaufeln (/) tragenden Wände der Kammern (d, d± ...) der Strömungsrichtung des Öles zugeneigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED62605D 1931-12-29 1931-12-29 Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen Expired DE576211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62605D DE576211C (de) 1931-12-29 1931-12-29 Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62605D DE576211C (de) 1931-12-29 1931-12-29 Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576211C true DE576211C (de) 1933-05-09

Family

ID=7058489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62605D Expired DE576211C (de) 1931-12-29 1931-12-29 Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576211C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739272C (de) * 1936-09-15 1943-09-22 Johs Foerderer Soehne G M B H Vorrichtung zum Reinigen von Altoel
US3190618A (en) * 1963-04-30 1965-06-22 Katzen Raphael Fluid mixer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739272C (de) * 1936-09-15 1943-09-22 Johs Foerderer Soehne G M B H Vorrichtung zum Reinigen von Altoel
US3190618A (en) * 1963-04-30 1965-06-22 Katzen Raphael Fluid mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784190C3 (de) Vorrichtung zur Abführung von ausfällbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE3137576C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Vergasungsprozeß stammenden Prozeßgas
DE2706642C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht
DE2726217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE576211C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Beimengungen aus Schmieroelen
CH683002A5 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE2852966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwerkraftabtrennung von in warmem wasser oder abwasser als verunreinigungen enthaltenen schwimm- und/oder sinkstoffen
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE117538C (de)
DE4017229C2 (de)
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE2125633B2 (de) Schraegklaerer
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE102010015236A1 (de) Abscheider
DE280916C (de)
DE440428C (de) Absetzkasten fuer Kaolinschlicker mit mechanischer Abbefoerderung des Schlickers
DE722889C (de) Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von feinkoernigen Gemengen
DE426630C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
DE3413413A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden und abfuehren von feststoffen und reinigungskoerpern aus einem fluessigkeitsstrom