DE7132867U - Korperelektrode - Google Patents

Korperelektrode

Info

Publication number
DE7132867U
DE7132867U DE7132867U DE7132867U DE7132867U DE 7132867 U DE7132867 U DE 7132867U DE 7132867 U DE7132867 U DE 7132867U DE 7132867 U DE7132867 U DE 7132867U DE 7132867 U DE7132867 U DE 7132867U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
skin
electrode plate
contact element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7132867U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE7132867U priority Critical patent/DE7132867U/de
Publication of DE7132867U publication Critical patent/DE7132867U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Dr.-Iuj. n»ns-Dictri4 Zeller Pal"HlonwnIt
Anmeidsr: N. Y. Philips' Gloeilampenfabrieke
AWeNo. pHN_ R817
Anmeldung vom» 27. Aug. 1971
N.V.PHILIPS'GLOEILAMPENPABRIEKEN, EINDHOVEN/HOLLAND
Körperelektrode
Die Neuerung betrifft eine Elektrode für die Zu- oder Abfuhr elektrischer Ströme zur bzw. von der Haut, welche Elektrode aus einer Elektrodenplatte besteht, deren eine Fläche im Betrieb der Haut zugewandt ist und über sins poröse, mit einem Elektrolyten imprägnierte Zwischenschicht einen elektrischen Kontakt zur Haut herstellt, welche Elektrodenplatte leitend verbunden ist mit einem Anschlußkabel oder mit einem Anschlußkontaktelement, das mit einem mit einem Anschlußkabel verbundenen Gegenkontaktelement zusammenarbeiten kann, welche Elektrode mittels eines Heftpflasters auf die Haut geklebt werden kann, wobei sich die Elektrodenplatte an der der Haut zugewandten Seite des Heftpflasters befindet, während sich das Anschlußkontaktelement wenigstens teilweise an der entgegengesetzten Seite des Heftpflasters befindet.
Eine derartige Elektrode ist aus der deutschen Patentanmeldung M 11.110 bekannt.
Bei dieser Elektrode besteht die Zwischenschicht aus einem gesondert auf die Haut zu legenden Pölsterchen. Diese Konstruktion hat einige Nachteile. Einer davon ist der, daß es schwierig ist, die Elektrode gut auf der Haut anzubringen, da das Pölsterchen erst räch dem Aufkleben des Heftpflasters einigermaßen fixiert ist. Ein zweiter Nachteil ist der,
PHN- 5617
Pr. - 2 -
• · 1
• · t
■ < I
daß sich das Pflaster nach einiger Zeit kräuseln kann, wodurch Falten im Pflaster entstehen. Hierdurch wird auch das Pö'lsterehes. gefaltet o«3.rt· verschoben= v»e für einen guten Eontakt mit der Haut sehr nachteilig ist. Zweck der Neuerung ist es, eine Elektrode ohne diese Nachteile zu schaffen. Hierzu ist die Elektrode entsprechend der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die mit der Elektrodenplatte in Verbindung stehende und die für den Kontakt mit der Haut bestimmte Fläche der Zwischenschicht, aus einer porösen Klebstoffschicht bestehen.
Ergebnis dieser Maßnahme ist, daß die Zwischenschicht nun bereits vor dem Anbringen auf der Haut mit den übrigen Teilen der Elektrode zusammenhängt, während außerdem das Kräuseln des Heftpflasters nahezu keinen Einfluß auf die Lage der Zwischenschicht hat, da letztere selbst auf der Haut haftet.
Zum Schutz der Klebschicht auf dem Pflaster und der Zwischenschicht ist die auf die Haut zu klebende Fläche der Elektrode vorzugsweise mit einer vor dem Anbringen der Elektrode zu entfernenden beispielsweise aus einer Kunststoffolie bestebenden Schicht versehen.
Der Elektrolyt in der Zwischenschicht besteht im allgemeinen aus einer wässrigen Salzlösung. Um z\\ vermeiden, daß diese nach dem Aufkleben der Elektrode austrocknet, muß das Heftpflaster vorzugsweise aus wasserdichtem Material bestehen.
Eine in elektrischer Hinsicht besonders günstige Ausftihrungsform der Elektrode ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte aus einer Silberfolie besteht, deren der Zwischenschicht zugewandte Fläche mit einer Silberchloridschicht bedeckt ist.
Eine gute elektrische Verbindung zwischen der Elektroden=
platte und dem Anschlußkontakt wird auf einfache Weise dadurch erhalten, daß die Elektrodenplatte eine von der Zwischenschicht abgewandte Ausstülpung aufweist, die in eine Aushöhlung im Ansehlußköntakteleinent geklemmt ist, welches als Druckknopfmännchen ausgebildet ist, dessen zugehöriges Druckknopfweibchen das Gegenkontaktelement bildet..
Die anliegende Figur zeigt einen Querschnitt durch den Aufbau einer Elektrode gemäß der Neuerung.
Die Elektrode enthält eine Elektrodenplatte, die aus einer mit einer Silberchloridschicht 3 versehenen Silberfolie 1 besteht. Eine derartig aufgebaute Elektrodenplatte hat erwiesenermaßen einen besonders niedrigen elektrischen Widerstand und führt außerdem nur wenig Störspannungen ein. Stellt man weniger strenge Anforderungen in elektrischer Hinsicht, so kann die Elektrodenplatte jedoch auch aur? einem preisgünstigerem Material, beispielsweise rostfreiem ijtahl, bestehen. Die Elektrodenplatte liegt mit der aus Silberchlorid bestehenden Schicht 3 an einer auf der Haut zu befestigenden dreiteiligen Zwischenschicht 5, 7, 9 an, deren mittlere Schicht 5 aus einer feuchtigkeitsabsorbierenden Schicht eines mit einem Elektrolyten imprägnierten Materials besteht. Der Elektrolyt befindet sich vorzugsweise bis kurz vor dem Anbringen der Elektrode in Trockenform in der Zwischenschicht 5, 7, 9. Kurz vor dem Anbringen wird die Zwischenschicht 5, 7t 9 benetzt, wodurch eine Elektrolytlösung gebildet wird^ Auch kann die Zwischenschicht 5, 7, 9 ohne vorhergehende Benetzung auf der Haut angebracht werden, wonach die Zwischenschicht durch Osmose und Transpiration in einigen Stundsn genügend Feuchtigkeit aus der Haut aufnimmt, um eine Elektrolytlösung mit ausreichend niedrigem Widerstand zu bilden. Die absorbierende Schicht 5 ist sowohl an ihrer der Elektrodenplatte zugewandten Fläche, als auch an der auf der Haut zu befestigenden Fläche mit einer porösen
Klebstoffschicht 7 bzw. 9 versehen. "Porös" besage, daß die Schichten 7 und 9 mit Öffnungen 8 zum Hindurchlaseen von Feuchtigkeit versehen sind, so daß eine ununterbrochene elektrische Vyrbindung von der Elslitrcdsripiatte über den Elektrolyten zur Haut besteht.
Die Klebstoffschicht 7 sorgt dafür, daß die Elektrodenplatte und die absorbierende Schicht 5 mechanisch ein Ganzes bilden, so daß die Elektrode leicht auf der Haut anzubringen ist. Die Klebstoffschicht 9 hält die absorbierende Schicht 5 nach dem Anbringen auf der Haut fest. Hierdurch wird vermieden, daß sich die absorbierende Schicht 5 nach dem Aufkleben faltet oder verschiebt. Die Konstruktion kann noch durch ein Fortlassen der absorbierenden Schicht 5 vereinfacht werden, wodurch die beiden Klebstoffschichten 7 und 9 durch eine einzige Klebstoffschicht mit durchgehenden Poren 8 ersetzt werden, in denen sich der Elektrolyt befindet.
Das Gebilde aus Elektrodenplatte und der Zwischenschicht 5, 7, 9 ist mit einem Heftpflaster 11, 13 aogedeckt, das aus einer elastischen, wasserdichten Folie 11 besteht, welche an der auf die Haut zu klebenden Seite mit einer Klebstoffschicht 13 versehen ist. Zvim Schutz© der Xlebschichten 9 und 13 ist die gesamte auf die Haut zu klebende Fläche der Elektrode mit einer beispielsweise aus Papier oder einer Kunststoffolie bestehenden Schutzschicht 15 versehen. Vor dem Anbringen aer Elektrode auf der Haut muß die Schicht 15 entfernt werden, wozu sie mit einer Abziehlasche 17 versehen ist. Gewünschtenfalls kann der die Zwischenschicht 5, 7, 9 bedeckende Teil der Schicht 15 mittels einer gesonderten Abziehlasche 18 gesondert abziehbar sein.
Um die Elektrode an ein Meßgerät anschließen zu können, ist die Elektrodenplatte an ihrer von der Zwischenschicht 5, 7, 9 abgewandten Fläche mit einem Anschlußkontaktelement 19 lei-
tend verbunden, welches als Druckknopfmännchen (19, 21) ausgebildet ist. Das zugehörige Druckknopfweibchen (19» 21) bildet ein Gegenkontaktelement 21. Dieses Gegenkontaktelement ist beispielsweise mittels einer Lötverbindung mit einem Anschlußkabel 23 verbunden.
Das zur Förderung eines guten elektrischen Kontakts vorzugsweise versilberte Anschlußkontaktelement 19 enthält eine Aushöhlung 27, in die eine Ausstülpung 29 der Elektrodenplatte geklemmt ist. Auf diese Weise wird eine einfache und zuverlässige elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Anschlußkontaktelement 19 und der Elektrodenplatte hergestellt,
Das Anschlußkontaktelement 19 ragt durch eine Öffnung in der wasserdichten Folit 11 des Heftpflasters 11, 13. Da die Folie 11 etwas elastisch ist, schließt sie sich an der Stelle der Öffnung eng an die Oberfläche des Anschlußkontaktelements 19 an. Hierdurch schließt die Folie 11 die Zwischenschicht 5» 7, 9 in Zusammenarbeit mit dem Anschlußkontaktelement 19 nahezu vollständig von der Außenluft ab. Dies verhindert ein Austrocknen des Elektrolyten, mit dem die Zwischenschicht 5, 7» 9 imprägniert ist.
SCHUTZANSPRÜCHE:

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Elektrode für die Zu- oder Abfuhr elektrischer Ströme zur bzw. von der Haut, welche Elektrode aus einer Elektrodenplatte besteht, deren eine Fläche im Betrieb der Haut zugewandt ist und über eine poröse, mit einem Elektrolyten jmprägnierte Zwischenschicht einen elektrischen Kontakt zur Haut herstellt, welche Elektrodenplatte leitend verbunden ist mit einem Anschlußkabel oder mit einem Anschiußkontaktelement, das
mit einem
mit einem/Arschlußkabel verbundenen Gegenkontaktelement zusammenarbeiten kann, welche Elektrode mittels eines Heftpflasters auf die Haut geklebt werden kann, wobei sich die Elektrodenplatte an der der Haut zvgewandten Seite des Heftpflasters befindet, während sich das Anschlußkontaktelement wenigstens teilweise an der entgegengesetzten Seite des Heftpflasters befindet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die mit der Elektrodenplatte (1,3) in Verbindung stehende und die für den Kontakt mit der Haut bestimmte Fläche der Zwischenschicht (5, 7» 9) aus einer porösen Klebstoff schicht (7 bzw. 9) bestehen.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Haut zu klebende Fläche der Elektrode mit einer schützenden, vor dem Anbringen der Elektrode zu entfernenden Schicht (15) versehen ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heftpflasters aus einer mit einer Klebstoffschicht (13) versehenen wasserdichten Folie (11) besteht.
4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (1, 3) aus einer Silberfclie (1) besteht, deren der Zwischenschicht (5, 7» 9) zugewandte Fläche mit einer Silberchloridschicht (3) bedeckt ist.
■<4
5. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (1, 3) eine von der Zwischenschicht (5, 7, 9) angewandte Ausstülpung (29) aufweist, die in eine Aushöhlung (27) im Anschlußkontaktelement (19) geklemmt ist, welches als Druckknopfmännchen (19, 21) ausgebildet ist, dessen zugehöriges Druckknopfweibchen das Gegenkontaktelement (21) bildet.
DE7132867U 1971-08-28 1971-08-28 Korperelektrode Expired DE7132867U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7132867U DE7132867U (de) 1971-08-28 1971-08-28 Korperelektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7132867U DE7132867U (de) 1971-08-28 1971-08-28 Korperelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132867U true DE7132867U (de) 1973-02-08

Family

ID=6623524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7132867U Expired DE7132867U (de) 1971-08-28 1971-08-28 Korperelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132867U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036492A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Dräger Medical AG & Co. KG Medizinische Elektrode
US8165655B2 (en) 2007-09-14 2012-04-24 Dräger Medical GmbH Medical electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036492A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Dräger Medical AG & Co. KG Medizinische Elektrode
US8165655B2 (en) 2007-09-14 2012-04-24 Dräger Medical GmbH Medical electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217136C3 (de) Elektrode für medizinische Zwecke
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE3628652A1 (de) Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE1466768A1 (de) Elektrische Hautelektrode
DE2302618A1 (de) Elektrode zur aufnahme bioelektrischer potentiale
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2912161A1 (de) Hautelektrode
DE3010754A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE2821223A1 (de) Medizinisches messgeraet
DE2041392A1 (de) Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke
DE1965195A1 (de) Elektrode fuer elektromedizinische Geraete
DE2001686A1 (de) Auswechselbare Anschlusselektrode
DE7132867U (de) Korperelektrode
DE2135477A1 (de) Cytologischer Probennehmer
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
DE2337898A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE3440584A1 (de) Vorrichtung zum registrieren von feuchtigkeit
DE446092C (de) Elektrisches Dauer- und Trockenelement in Band- oder Blattform
DE2323201A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2727822A1 (de) Elektrode fuer elektromedizinische geraete
DE7213329U (de) Elektrode fuer medizinische zwecke
AT139279B (de) Vorrichtung zur Einführung von Heilmitteln in den Körper mittels Ionthophorese.
AT167580B (de) Galvanisches Element
DE3509975A1 (de) Elektrode zur auflage auf der haut eines patienten