DE1466768A1 - Elektrische Hautelektrode - Google Patents

Elektrische Hautelektrode

Info

Publication number
DE1466768A1
DE1466768A1 DE19641466768 DE1466768A DE1466768A1 DE 1466768 A1 DE1466768 A1 DE 1466768A1 DE 19641466768 DE19641466768 DE 19641466768 DE 1466768 A DE1466768 A DE 1466768A DE 1466768 A1 DE1466768 A1 DE 1466768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
skin
electrolyte
electrode arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641466768
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466768B2 (de
Inventor
Kahn Alan Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE1466768A1 publication Critical patent/DE1466768A1/de
Publication of DE1466768B2 publication Critical patent/DE1466768B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/256Wearable electrodes, e.g. having straps or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0217Electrolyte containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • Elektrische Hautelektrode Priorität : USA ; 5. November 1963 ; US Ser. No. 321 460 Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur Ableitung niedriger elektrischer Signale von der Haut eines Lebewesens.
  • Es werden häufig für medizinische Untersuchungen Elektrodenpaare verwendet, die schwache elektrische Signalströme im Eörper eines Lebewesens zur Anzeige bringen. Wenn es sich um derartige die schwachen elektrischen Signale von der Haut des Lebewesens ableitenden Elektroden handelt, so ergeben sich häufig keine zuverlässigen Signalwerte. Ein Nachteil derartiger Elektrodenpaare besteht darin, daß eine Gleichspannung erzeugt wird, die einen das Gewebe und die Elektroden durchfließenden Stromkreis erzeugt. Auf diese Weise ergeben sich Polarisationserscheinungen an der Berührungsfläche zwischen der Metallelektrode und der Haut, die eine Änderung des Eloktrodenwiderstandes zur Folge haben und bei Signalkomponenten niedriger Frequenz eine selektive Dämpfung bedingen. Durch das Gleichspannungspotential kann auch der Vorverstärker des zur Anzeige dienenden Verstärkergerätes übersteuert werden, wenn es sich um eine gleichstrommäßige Kopplung der Elektroden an das elektronische Registriergerät handelt.
  • Die zur Zeit zur Anwendung gelangenden Elektroden, die derartigen Störungen unterliegen, sind sehr empfindlich gegenüber mechanischen Störungen, die sich durch die Bewegung der Elektrode an der Hautoberfläche ergeben können. Eine Bewegung der Haut relativ zu der Elektrode stört mechanisch den Elektrolyten in der Elektrode an der Beruhrungsstelle zwischen dem Elektrodenmetall und dem Elektrolyten und daher ergeben sich unerwunschte Signale, die der behandelnde Arzt als Bewegungsfehler (Artifakt) bezeichnet. Ein weiterer Nachteil einiger allgemein verwendeter Elektroden besteht darin, daß die Elektroden verhältnismäBig groß sind und schlecht an der Hautoberfläche anzubringen sind und es daher nicht gut möglich ist, eine solche Elektrode langer Zeit an der Hautoberfläche zu erhalten. Es gibt indessen Elektrodenanordnungen, welche im wesentlichen frei von den vorgenannten Bewegungsfehlern sind und auch klein sind, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie nur sehr schwierig in geeigneter Weise an der Haut anzubringen sind und nur eine geringe Berührungsfläche mit der Haut bilden und daher einen hohen Signalgeber-Innenwiderstand haben. Ein solcher Signalgeber-Innenwiderstand äußert sich. in Störspannungen, die von den Zuleitungen der Elektrodenpaare aufgenommen werden und es ergibt sich dann ein Störsignal in dem angeschalteten Verstärker.
  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung, die schwache elektrische Signale von der Haut eines Lebewesens aufzunehmen im Stande ist und mit der Haut eine verhältnismäßig große Berührungsfläche bildet, soda3 sich ein niedriger Signalgeber-Innenwiderstand ergibt, und die ferner frei von Bewegungsfehlern ist.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäBen Elektrodenanordnung besteht darin, daB das Blektrodenpaar nur in sehr geringem Maße Gleichströme zwischen den Elektroden erzeugt und daher in wesentlichen frei von den vorstehend erwahnten Polarisationserscheinungen ist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Elektrodenanordnung zur Anzeige schwacher elektrischer Signalströme in dem Körper eines Lebewesens, wobei die Elektrodenanordnung derart ausgebildet ist, daß sie leicht an den Körper ansetzbar ist und die Körper bei der Bewegung nicht stört, sodaß die Elektrodenanordnung selbst mehrere Tage unterhalb der Kleidung getragen werden kann.
  • Eine erfindungsgemäSe Elektrodenanordnung zur Aufnahme schwacher elektrischer Signalströme an der Haut eines Lebewesens umfaßt einen scheibenförmigen Körper aus Isoliermaterial, der eine in mit der Haut in Verbindung stehende Fläche und seinem Inneren ein Elektrolytenreservoir aufweiet, das in eine Offnung der genannten Fläche einmündet und in dem hinter der genannten Fläche eine Elektrode mit einem aus dem scheibenförmigen Körper herausfiihrenden Elektrodenzuleitungsdraht angeordnet ist, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Elektrode mechanisch von der Haut des Lebewesens durch eine in dem Reservoir vorgesehene perforierte Trennwand getrennt ist, deren Perforationsöffnungen so klein sind, daß ; wenn die genannte Wand sich in BerUhrung mit der Hautoberflächf befindet, eine Bewegung der Haut oder Kompression derselben in die offnungen hinein eine wesentliche mechanische Störung des Elektrolyten in dem Reservoir in der Nähe der Elektrode nicht zur Folge haben.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden-Beschreibung eines AusfUhrungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung im Zusammenhang mit den Figuren.
  • Von den Figuren zeigen : Fig. la eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung im Maßstab 1 : 1 wobei die Elektrodenanordnung auf die Haut eines Lebewesens aufgesetzt dargestellt ist ; Fig. lb einen Hauptschnitt durch eine im allgemeinen zur Benützung gelangende Elektrodenanordnung, die eine Elektrolytenberührungsfläche hat die ebenso groß ist wie diejenige der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgeaäßen Anordnung ; Fig. 2 einen Hauptaohnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung in vergrUßertsm Maßstab, wobei die Haut des Körpers sikh in BerWhrung mit der die Perforation autwei senden Wandfläche befindet, wie es sich ergibt, wenn die Elektrodenanordnung gegen den Körper des Lebewesens gedrückt wird ; Fig. 3 eine Ansicht der Elektrodenanordnung von unten her geaehen in vergrößertem Maßstab.
  • Wie man aus Fig. la erkennt, hat die erfindungagemäße Elektrodenanordnung 2 nur ein geringes Volumen und geringes Gewicht und kann daher ohne Belästigung von einer Person getragen werden, während elektrische Signale zur Wiedergabe gebracht werden. Der Durchmesser einer derartigen Elektrodenanordnung ist etwa 19 mm und die Dicke ist etwa 4 mm ; die Dimensionen der Blektrodenanordnung könnten jedoch auch noch kleiner sein. In Fig. Ib ist eine bekannte Elektrodenanordnung 4 dargestellt, welche im wesentlichen frei von Bewegungsfehlern ist. Die Elektrodenanordnung hat ein Elektrolytenreservoir 6 und eine aus einem Silberdrahtnetz bestehende Elektrode 8. DieBoxUhrungsfldche der Elektrodenanordnung mit der Haut ist im wesentlichen bestimmt durch den Durchmesser des Elektrolytenreservoirs und dieses Maß ist bei der Konstruktion einer für die hier zur Erörterung stehenden Zwecke geeigneten Elektrodenanordnung von hervorragender Bedeutung. Je größer die Hautberührungsfläohe ist, um so niedriger ist der Signalgeber-Innenwiderstand der Elektrodenanordnung. Die in den Figuren la und lb vergleichsweise dargestellten Elektrodenanordnungen haben denselben Durchmesser des Elektrolytenreservoirs und dementsprechend gleiche Berührungsflächen mit der Haut.
  • Man erkennt jedoch aua Fig. lb, daß das Elektrolytenreservoir 6 tief im Verhältnis zum Durchmessers des Reservoirs ist, damit die aus einem Silbergitter bestehende Elektrode 8, nicht durch mechanische Störungen an der Oberfläche der Haut beeinflußt wird und sich keine Bewegungsfehler ergeben. Es ist offentsichtlich, daß eine Elektrodenanordnung nach Fig. 1b unbeuem wäre, von einer Person getragen zu werden und daher ist es schwierig, am Körper einer Person für längere Zeit eine solche Elektrodenanordnung zu befestigen. Im allgemeinen ist ein Klebmittel 10 erforderlich, um die Elektrode an der Haut zu befestigen und ein solches Klebmittel erfordert beträchtliche Zeit zum trocknen und hält die Elektrodenanordnung am Körper nicht längere Zeit fest, besonders wenn der Körper sich bewegt. DemgegenUber hat die in Fig. la dargestellte Elektrodenanordnung ein niedriges Profil und kann daher bequemer lange Zeit getragen werden und kann auch leicht an dem zu untersuchenden Körper angesetzt werden und hat trotzdem dieselbe Hautberührungsfläohe und zeigt keine Bewegungsfehler.
  • In Fig. 2 ist im einzelnen die Konstruktion einer erfindungsgemä-Ben Elektrodenanordnung dargestellt, wobei diese Elektrodenanordnung ein niedriges Querschnittsprofil hat und nicht Störungen durch Bewegungsfehler unterliegt Die Elektrodenanordnung 2 besteht aus einem verhältnismäßig dünnen scheibenförmigen Körper 12 aus isolierendem Material beispielsweise aus Kunststof. Das Verhältnis zwischen Dicke der Scheibe 12 und ihrem Durchmesser beträgt nicht mehr als 1 : 3, sodaß die Elektrodenanordnung niedrig ist und leicht am m Körper angesetzt werden kann und nicht unbequem zu tragen ist. Der scheibenförmige Körper 12 hat eine ringförmige Vorderfläche 14, die auf der Haut 16 zur Auflage gebracht wird. In der Mitte der ringförmigen Wandfläche 14 ist eine perforierte Wand 18 nach innen versetzt angeordnet. Hinter der Wand 18 befindet sich das Blektrolytenreservoir 20, welches durch die Öffnungen 22 der Wand 18 mit dem AuBenraum in Verbindung steht. Auf diese Weise dient die starre Wand 18 als eine Schutzwand, die verhindert, daß sich mechanische Störungen an der Außenfläche des scheibenförmigen Körpers störend in den Elektrolyten des Reservoirs 20 fortsetzen.
  • Die mit 24 bezeichnete Elektrode liegt in einem gewissen Abstand von der Yorderwandfläche 18 auf einem Absatz 26, der an der Innenwand der Öffnung 27 vorgesehen ist. Die Elektrode ist fest auf des Absatz 26 beispielsweise durch ein Epoxyd oder durchsichtiges Kunstharz 28 befestigt, welches die Öffnung 27 aufüllt ; die Elektrode ist mit einem isolierten Leiter 30, der sich durch einen Kanal 32 aus dem scheibenförmigen Körper herauserstreckt, verbunden. Der genannte Kanal ist mit dem gleichen Kunstharz 28 verschlossen. Binzelheiten der Elektrode 24 und ihrer Montage in dem Körper 12 werden noch nachstehend zur Erörterung gelangen.
  • Es ist wichtig, daß die ffnungen 22 in der starren Wand 18 hinreichend klein sind, sodas, wenn die Wand in Kontakt mit der Hautfläche gebracht wird, eine Bewegung der Haut oder ein Eindrücken der Haut in den zurdckgosetzten Raumtell der Vorderfläohe des scheibenförmigen Körpers 12 und in. die Öffnungen 22 hinein keine mechanische Störung des Elektrolytens in dem Reservoir 20 an der Elektrolytenberührungsfläche 34 bewirkt. Unter praktischen Verhältnissen betrdgt der Durchmesser der offnungen 22 bei einer größenmäßig der in Fig. la dargestellten Elektrodenanordnung etwa 1, 6 mm.. Auf diese Weise ergibt sich eine Elektrodenanordnung, die, verglichen mit den Ublichen Elektrodenanordnungen gemäß Fig. lb, ausgesprochen niedrig ist und trotzdem ebenfalls frei von Bewegungsfehlern ist.
  • Es wurde bereits darauf verwiesen, daß eine solche Elektrodenanordnung möglichst geringe Gleichströme zwischen einem Elektrodenpaar erzeugen soll und keine Polarisationserscheinungen aufweisen soll und im wesentlichen die gleichen Potentiale an ihrer Oberfläche liefern soll, wie andere ähnliche Elektroden. Eine erfindungsgemäße Elektrodenanordnung weist diese vorteilheten Eigenschaften auf und ist frei von den Signalverzerrungen, die sich im allgemeinen bei polarisierbaren Elektroden in Form eines aus Silber bestehenden Netzwerkes 8 in Fig. lb ergeben. Die Elektrodenanordnung 24 ist zweckmäßigerweise eine Mischung aus pulverisiertem Silber und pulverisiertem Silberchlorid, die zu einem etwas porösen einheitlichen Körper zusammengedrUckt sind.
  • In der amerikanischen Patentschrift 3 111 478 sind solche Elektroden beschrieben, bei denen jedoch nicht Porosität angestrebt wird. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch zweckmäßig, daß die Elektrode eine gewisse Porosität hat, sodaß sich eine geringe Stromdiohtigkeit pro Oberflächeneinheit ergibt und dementspreohend eine Widerstandsfähigkeit gegen Polarisation. Um eine solche Elektrode von einer gewissen, niedrigen Porosität zu erhalten, ist es nur erforderlich, zur Formung des Elektrodenkörpers aus den Pulver-förmigen Materialien einen entaprechend gewählten Druck zur Anwendung zu bringen. Im allgemeinen ist ein Druck zur Bildung eines einheitlichen Elektrodenkörpers erforderlich, der ungefähr bei 175 kg/cm2 liegt, jedoch nichtmehr als 355 kg/ cm2 betragen soll; unter solchen Verhältnissen ergibt sich eine von Polarisationserscheinungen freie poröse Elektrodenmasse.
  • Wendet man jedoch höhre Drucke an, so wird die Neigung zu Polarisationserscheinungen wieder größer. Am geeignetsten hat sich eine Elektrode erwiesen, die aus 40 Gew. % Silberpulver und 60 Gew.% Silberchloridpulver besteht, die dann, wie oben angegeben, miteinander zusammengepreßt werden ; es können jedoch auch andere Zusammensetzungen, wie sie in der vorgenannten amerikanischen Patentschrift angegeben sind, verwendet werden. Wenn Silber und Silberchlorid zu der Elektrodenmasse 24 zusammengepreßt werden, wird in das Material ein L-förmiger Silberdraht 36 eingebettet, dessen kurzer Arm 38 senkrecht zur Fläche der Elektrode 24 hoch steht. Um die Elektrode in den scheibenförmigen Körper 12 einzubauen, wird sie auf den Absatz 26 der Öffnung 27 aufgelegt.
  • Es wird dann zunächst eine erste Schicht Epoxydharzes 40 über die Elektrode 24 gegossen, sodaß die Elektrode eingekittet wird, während der Arm 38 des Silberdrahtes 36 durch die Harzschicht nach oben hervorsteht und mit dem Leiter 30 verbunden werden kann. Diese erste Kunstharzschicht 40 ist insofern wichtig, als sie den Leiter 30 gegenüber der Elektrolytenflüßigkeit isoliert, die um die Elektrode 24 herum in den oberen Raum gelangen könnte.
  • Wenn dann der im allgemeinen aus Kupfer bestehende Draht 30 an den P'ortsatz 36 des Silberdrahtes angelötet wird, kann kein Elektrolyt mit dem Leiter in Verbindung treten und im Außenstromkreis der Elektrodenanordnung ein falsches Signal bewirken.
  • Nachdem der Leiter 30 an dem Silberdraht 38 angelötet ist, werden der übrige Raumteil 27 des scheibenförmigen Körpers 12 und d der anal 32, in dem der Draht 30 liegt, vollständig mit Epoxydharz oder einem ähnlichen Harz ausgefüllt, sodaß die Elektrode und der Zuleitungsdraht dicht eingeschlossen sind. Es können an sich auch Elektroden 24, die in anderer Weise als vorstehend beschrieben ausgebildet sind, im Rahmen der Erfindung angewendet werden und sind dann sicher gegenüber Bewegungsfehlern, es ergibt sich jedoch nicht der zusätzliche Vorteil der Vermeidung von Polarisationserscheinungen und der Vermeidung von Gleichströmen, wie es sich bei Benutzung einer Silber-pilberchlorid-Blektrode 24 ergibt. Ein weiteres Beispiel einer Elektrodenanordnung, die sich in ähnlicher Weise eignet, besteht aus einer Silber-pilberchlorid-Blektrode, bei der elektrolytisch auf einer Silberfläche die Silberchloridschicht erzeugt ist. Es können auch andere Elektroden bestehend aus einem pulverförmigen Metall und einem pulverförmigen Metallsalz verwendet werden, doch ergeben sich dann nicht die äußerst günstigen Resultate, die durch Anwendung einer Silber-, Silberchlorid-Elektrode wie oben beschrieben sich ergeben.
  • Die effindungsgemäße Elektrodenanordnung kann in einfacher Wjise am Körper der Versuchsperson oder eines Tieres mittels eines Klebstoffes, der auf die Fläche 14 des scheibenförmigen Körpers 12 aufgebracht wird, in der Weise befestigt werden, daß lediglich der scheibenförmige Körper auf die Haut aufgesetzt wird und etwas angedrückt wird, sodaß der Klebstoff die Verbindung bewirkt. Es kann jedoch auch in anderer Weise die Elektrodenanordnung am Körper der Yersuchaperson befestigt werden, und zwar derart, daß in einfacher Weise eine Neufüllung des Elektrolytenreservoirs 20 mit einem geeigneten Elektrolyten möglich ist, ohne daß der Elektrolyt die Fläche 14 benetzt, was dazu führen könnte, daß der Klebstoff unwirksam wird. Zu diesem Zweck kann ein Heftpflaster in Form einer Ringscheibe 42, die aus einer Zwischenschicht aus Papier oder Kunststoff und zwei äußeren Klebstoffschichten und einer vierten Papierschicht besteht verwendet werden. Die aus vier Schichten bestehende Heftpflasterringscheibe wird dann auf die Fläche 14 der Elektrodenanordnung aufgebracht und das Elektrolytenreservoir mit einem Elektrolyten unter Anwendung einer durch die Öffnung 22 eingebrachten Injektionsspritze gefüllt, beispielsweise mit einem Gallert, das Natriumchlorid enthält. Es wird soviel Elektrolyt eingebracht, daß das Reservoir 20 und die Offnungen 22 und der zurückgesetzte Gehäuseteil der Vorderfläche 14 der Elektrodenanordnung vollständig gefüllt sind. Im allgemeinen ergibt sich dabei zuviel Elektrolyt für das Niveau der Vorderfläche 14 der Elektrodenanordnung und diese überschüssige Elektrolytenmenge wird dann durch Abstreifen mit einer flachen Fläche, beispieleweise der Injektionsnadel, ber die Vorderfläche des scheibenförmigen Körpers hinweg abgewischt. Danach wird die ußerste Papierschicht der aus Heftpflaster bestehenden Ringscheibe 42, die in der Figur nicht dargestellt ist, entfernt und es verbleibt dann die Klebstoffschicht 44, die von dem Elektrolyten unbenetzt ist und dazu dienen kann, die Elektrodenanordnung an, dem Körper der Versuchsperson zu befestigen. Wenn die Elektrodenanordnung in dieser Weise am Körper der Versuchsperson befestigt ist, durchsetzt der Elektrolyt die oberste Schicht der Haut und liefert eine Salzbrücke als elektrische Verbindung zwischen den Schichten der Haut und der Elektrode 24 innerhalb der Elektrodenanordnung.
  • Erfindungsgemäße Elektrodenanordnungen wurden an der Brust eines Menschen fUr langer Zeit, beispielsweise 4 Tage, benutzt. Während dieser Zeit konnte die Versuchsperson ihre Ubliche Tätigkeit ausAbent sich auch brausen, Gymnastik treiben usw., wobei sich keine Polarisationseffekte oder Bewegungsfehler der Elektrodenanordnung einstellten. Eine erfindungsgemäBe Elektrodenanordnung wurde auch verwendet, um von der Brust und den Gliedern einer Versuchsperson ein Elektrokardiogramm zu steuern, an bestimmten Muskeln elektromyographische Signale zu erzeugen, elektrokardiographische Signale eines Embrio vom Unterleib einer Frau zu leiten, elektrooculographisohe Signale, welche die Bewegungen des Auges charakterisieren von einer Hautstelle in der Nähe der Augen abzuleiten und elektroenoephalographische Signale an geeigneten Stellen der Kopfhaut abzuleiten.
  • Patentansprüche :

Claims (9)

  1. Patentansprüche < 1. Elektrodenanordnung zur Ableitung schwacher elektrischer Signale von der Haut einer lebenden Versuchsperson, bestehend aus einem scheibenförmigen Isolierkörper, der mit einer Vorderseite auf die Hautfläche aufgesetzt wird und ein Elektrolytenreservoir mit einer Öffnung an der mit der Haut in Verbindung stehenden Wandfläche und eine Elektrode in dem Reservoir hinter der genannten Wandfläche und einen mit der Elektrode verbundenen und aus dem Isoliergehäuse herausgeführten Leiter aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Elektrode von der Haut der Versuchsperson mechanisch durch eine in dem Reservoir befindliche perforierte Wand getrennt ist und die Offnungen in der perforierten Wand hinreichend klein sind, so daß wenn die genannte Fläche der Elektrodenanordnung auf die Haut aufgesetzt ist, eine Bewegung der Haut oder eine Kompression derselben in die Offnungen hinein nur eine unbeachtliche mechanische Störung des Elektrolyten in dem Reservoir an der Elektrode bewirken.
  2. 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, d a B die perforierte Wand der Elektrodenanordnung in bezug auf die die Haut berührende Wandfläche derselben zurückgesetzt ist und einen Abstand gegendber der Elektrode bildet.
  3. 3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n r. z e i c h n e t, d a 3 die Elektrode aus einem Metall und einem Salz des genannten Metalles besteht und, im Kontakt mit dem Elektrolyten, eine elektromotorische Kraft erzeugt.
  4. 4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, d a B die Elektrode ein kompakter, poröser einheitlicher Körper ist, der aus einer Mischung eines pulverförmigen Metalles und eines pulverförmigen Salzes es genannten Metalles besteht.
  5. 5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i e h n e t, d a ß das pulverförmige Metall Silber ist und das pulverförmige Salz Silberchlorid.
  6. 6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a B die Dicke des scheibenförmigen Körpers wesentlich geringer ist als seine Breite.
  7. 7. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, d a B die Elektrode selber eine Wandung des Elektrolytenreservoirs bildet.
  8. 8. Elektrodenanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g ek e n n z e i e h n e t, d a B der mit der Elektrode verbundene Leiter hinter der Elektrode an der dem Elektrolyten entgegengesetzten Seite des Reservoirs liegt und in dem scheibenförmigen Körper eingebettet ist, so daß der Zuleitungsdraht von dem Elektrolyten getrennt ist.
  9. 9. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befeatigung der Elektrodenanordnung an der Haut ein aus Klebstoff bestehender Sberzug an der einen Seite des scheibenförmigen Körpers vorgesehen ist.
DE19641466768 1963-11-05 1964-10-30 Bewegungsfehlerfreie Elektrodenanordnung Pending DE1466768B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321460A US3295515A (en) 1963-11-05 1963-11-05 Electrode assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1466768A1 true DE1466768A1 (de) 1969-03-13
DE1466768B2 DE1466768B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=23250699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641466768 Pending DE1466768B2 (de) 1963-11-05 1964-10-30 Bewegungsfehlerfreie Elektrodenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3295515A (de)
DE (1) DE1466768B2 (de)
DK (1) DK113944B (de)
FR (1) FR1447973A (de)
GB (1) GB1040650A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180735A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-14 Drägerwerk Aktiengesellschaft Elektrodenanordung für Messwertaufnehmer

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE332237B (de) * 1964-01-07 1971-02-01 Ceskoslovenska Akademie Ved
US3399666A (en) * 1964-11-09 1968-09-03 Heat Technology Lab Inc Measurement system for clinical diagnosis
GB1128329A (en) * 1964-12-23 1968-09-25 Nat Res Dev Electrodes for making electrical contact to the living body of a mammal
US3420223A (en) * 1964-12-31 1969-01-07 Nasa Electrode for biological recording
US3340868A (en) * 1965-03-05 1967-09-12 Gen Electric Body signal pickup electrode
US3411495A (en) * 1965-12-14 1968-11-19 United Aircraft Corp Bio-electrical sensor
US3498291A (en) * 1966-02-10 1970-03-03 Lockheed Aircraft Corp Body signal sensing electrode apparatus
US3464404A (en) * 1966-06-17 1969-09-02 Univ Johns Hopkins Bio-medical instrumentation electrode
US3474775A (en) * 1967-02-27 1969-10-28 William R Johnson Electrode assembly for skin contact
US3496929A (en) * 1967-03-30 1970-02-24 Ind Medical Instr Inc Pellet-type biopotential electrode with buffer disc
US3574305A (en) * 1967-09-09 1971-04-13 Hellige & Co Gmbh F Electrode serving for the detection of electrophysiological potentials or currents
US3573394A (en) * 1967-09-14 1971-04-06 Ind Scient Research Corp Piezoelectric microphone with biasing means
US3590810A (en) * 1968-05-27 1971-07-06 Honeywell Inc Biomedical body electrode
US3933147A (en) * 1970-04-02 1976-01-20 Vall Wilbur E Du Apparatus and method for treating disorders in the region of the pubococcygeous muscle
CH530006A (de) * 1970-10-01 1972-10-31 Hoffmann La Roche Elektrodenanordnung
US3738368A (en) * 1970-12-14 1973-06-12 R Avery Implantable electrodes for the stimulation of the sciatic nerve
US3993048A (en) * 1972-09-08 1976-11-23 Biomedical International Company Biomedical electrode
US3942517A (en) * 1973-12-03 1976-03-09 Dracard Limited Electrodes
US4461075A (en) * 1979-01-31 1984-07-24 Stimtech, Inc. Method of making a stimulating electrode
US4673932A (en) * 1983-12-29 1987-06-16 Revlon, Inc. Rapid inventory data acquistion system
US4776350A (en) * 1986-01-07 1988-10-11 Physio-Control Corporation External electrode for heart stimulation and connector therefor
JPS6323645A (ja) * 1986-05-27 1988-01-30 住友電気工業株式会社 反射加温型オキシメ−タ
JPH0345739Y2 (de) * 1986-12-31 1991-09-26
US5848966A (en) * 1997-03-04 1998-12-15 Graphic Controls Corporation Medical device easily removed from skin and a method of removal therefrom
US6952605B1 (en) * 2000-08-10 2005-10-04 Respironics, Inc. Pneumatic release mechanism for a patient contacting article
US8821588B2 (en) 2006-04-19 2014-09-02 Shriners Hospitals For Children Method for anchoring prosthetic and orthotic devices
US20070250179A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Latour Debra A Anchoring system for prosthetic and orthotic devices
WO2019071080A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Medtronic Xomed, Inc. BUFFER RECORDING AND STIMULATING ELECTRODE ASSEMBLIES

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111478A (en) * 1958-03-03 1963-11-19 Beckman Instruments Inc Molded metal-metal salt reference electrode
US3151619A (en) * 1961-07-17 1964-10-06 Spacelab Inc Electrode for electromedical equipment
US3170459A (en) * 1962-03-20 1965-02-23 Clifford G Phipps Bio-medical instrumentation electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180735A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-14 Drägerwerk Aktiengesellschaft Elektrodenanordung für Messwertaufnehmer
EP0180735A3 (en) * 1984-11-06 1987-10-21 Dragerwerk Aktiengesellschaft Electrode array adapted to a measuring transducer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1040650A (en) 1966-09-01
DK113944B (da) 1969-05-12
FR1447973A (fr) 1966-08-05
US3295515A (en) 1967-01-03
DE1466768B2 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1466768A1 (de) Elektrische Hautelektrode
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
DE3628652C2 (de)
EP0273958B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veränderungen des menschlichen oder tierischen körpers
DE2733317C2 (de) Medizinische Elektrode mit einer gebrauchsfertigen elektrolytgetränkten Matrix
DE3429596A1 (de) Vorrichtung zur physiologischen frequenzsteuerung eines mit einer reizelektrode versehenen herzschrittmachers
DE2459627A1 (de) Medizinische elektrode
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2212592A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von muskelkontraktionen
DE2050939B2 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
DE2613086B2 (de) Endocardelektrode
DE2902799A1 (de) Doppelanschlusselektrode mit perkutaner wirkung
DE2310320A1 (de) Vorrichtung zur messung von herzschlaegen
DE19545364A1 (de) Zusammensetzungen für Biomedizinische Einweg-Elektroden
DE2821223C2 (de)
DE2041392A1 (de) Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke
DE3432950A1 (de) Elektrochemische messzelle mit zusatzelektrode
DE2838866C3 (de) Elektrode zum äußerlichen Kontakt mit der Haut eines lebenden Körpers
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE102010046920A1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2323201A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2303225A1 (de) Biomedizinische elektrode
CH662717A5 (en) Electrode with a lead for detecting electric signals on a living body, in particular for detecting electric signals to be related to the heart
EP0298441B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers