AT167580B - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element

Info

Publication number
AT167580B
AT167580B AT167580DA AT167580B AT 167580 B AT167580 B AT 167580B AT 167580D A AT167580D A AT 167580DA AT 167580 B AT167580 B AT 167580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
band
zigzag
sides
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT167580B publication Critical patent/AT167580B/de

Links

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Galvanisches Element 
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein galvanisches Element zu schaffen, das für kurze Zeit grosse Strommengen abzugeben imstande ist und dabei grosse Körperfestigkeit und ein geringes Volumen besitzt. 



   Um grosse Strommengen verfügbar zu machen, ist man bisher so vorgegangen, dass man mehrere, z. B. vier Elemente in einer gemeinsamen Hülle, z. B. von Zinkblech, das gleichzeitig die negative Elektrode bildet, vereinigte. Ein solches Kombinationselement nimmt aber einen grossen Raum ein und weist hohes Gewicht auf. Auch sind elektrische Trockenbatterien bekannt, die aus einseitig mit einem Kohlebelag versehenen Zinkplatten unter Einfügung von Elektrolyt-und Depolarisationsmasse und gegebenenfalls von porösem, mit Elektrolytlösung durchtränktem Papier bestehen, wobei das gesamte Elektrodenpaket von einer anliegenden, elastischen und flüssigkeitsdichten Umhüllung umschlossen und noch mit einem Überzug aus festigendem Stoff versehen ist. Auch diese bekannten Batterien sind voluminös und schwer im Gewicht.

   Zudem sind die bekannten Batterien der erst-wie auch der zweitgenannten Art schwierig und teuer in der Herstellung, da diese Batterien in umständlicher Weise aus selbständigen Körpern zusammengestellt und in Umschlusskörper eingebracht oder mit solchen versehen werden müssen. 



   Es ist auch schon ein raumsparender Aufbau für Elemente angegeben worden, wonach zwei bandförmige Elektroden, an denen je ein paralleler, ebenfalls bandförmiger Elektrolytträger einseitig anliegt, im rechten Winkel zueinander im Zickzack gefaltet werden sollen. Ein solcher Aufbau der Elektroden ist aber nicht brauchbar, weil dann der Elektrolytträger nicht gleichmässig über die Zwischenräume zwischen den gegenpoligen Elektrodenteilen verteilt wird, sondern derart ungleichmässig, dass in regelmässiger Folge in diesen Zwischenräumen einmal überhaupt keine, dann eine und sodann zwei Zwischenlagen vorhanden sind. 



   Bei galvanischen Elementen nach der Erfindung werden ebenfalls bandförmige und im Zickzack gefaltete Elektroden und Elektrolytträger verwendet, doch wird durch eine neue Art der Bandführung erreicht, dass im fertigen Element eine gleichmässige Verteilung des Elektrolytträgers in den   Elektrodenzwischenräumen   besteht, dass also insbesondere zwischen zwei benachbarten gegenpoligen   Elektrodenflächen   stets ein und nur ein Bestandteil des Elektrolytträgers liegt.

   Bei der Erfindung sind der Elektrolytträger und zumindest eine Elektrode   bandförmig   ausgebildet und im Zickzack gefaltet ; erfindungsgemäss besteht der Elektrolytträger aus zwei beiderseits der bandförmigen Elektrode angeordneten bandförmigen Teilen, die parallel zu dieser Elektrode verlaufen und gemeinsam mit ihr im Zickzack gefaltet sind, während die mit den einzelnen Elektrodenfalten zusammenwirkenden Teile der anderen Elektrode beidseitig am Elektrolytträger anliegend in den Zickzackfalten angeordnet sind. 



   Ein Element gemäss der Erfindung kann z. B. mit Hilfe eines bandförmigen, zweiteiligen Elektrolytträgers, z. B. aus   längsgefaltetem   porösem Papier, aufgebaut sein, zwischen dessen beiden Teilen die als negative Elektrode dienende Zinkfolie eingelegt ist, der zweiteilige Elektrolytträger und die Zinkfolie sind fächerförmig bzw. zickzackförmig gefaltet, wobei in jede Falte als positiver Elektrodenteil ein beidseitig mit Depolarisationsmasse versehener blattförmiger Träger eingeschaltet ist. Nach einer anderen Ausbildung hat auch die positive Elektrode, welche aus einem beidseitig mit einer dünnen Schicht von Depolarisationsmasse versehenem flexiblen Träger besteht, die Form eines zickzackförmig gefalteten Bandes, welches die einzelnen Teile der zickzackförmig gefalteten anderen beiden Elementbestandteile senkrecht zu deren Bandrichtung umgreift.

   Die Erfindung ermöglicht es, das Volumen des Elementes unter Schaffung einer grossen Oberfläche der positiven Elektrode weitgehend zu vermindern und zugleich die Zinkelektrode zum grossen Teil ihrer Ausdehnung beiderseitig auszunützen. 



   Die erhaltenen Faltkörper sind in an sich bekannter Weise durch Verschnürung gesichert. 



  Die positiven Elektrodenteile sind, sofern nicht beide Elektroden des Elementes bandförmig ausgebildet sind, parallel geschaltet. Die negative und positive Elektrode sind mit Stromableitungen versehen. Die Elementkörper sind zweckmässig in üblicher Weise von einer isolierenden Schutzhülle umschlossen. Vor Inbetriebnahme der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Elemente wird die Elektrolytlösung eingeführt, indem man diese vom porösen Träger ein-und aufsaugen lässt. 



   Um eine für die Elemente geeignete positive Elektrode herzustellen, kann man die Bestandteile der Depolarisationsmasse, z. B. ein Gemisch aus
Braunstein, Graphit und/oder Kohlenstoff und den üblichen Zusätzen mit einem im Betriebs- zustand stromleitenden Bindemittel, beispiels- weise wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren
Kolloiden, vorzugsweise wasserlöslichen Alkyl- zellulose, wie Methylcellulose, zu einer streich- oder spritzfähigen Paste anteigen, die auf einem geeigneten   blatt-oder bandförmigen   Träger, wie
Metallfolie, eine mit einer Metallfolie belegten
Unterlage aus Kunststoff, Papier, Hartgummi u. dgl., in   dünner Schichtaufgestrichenoderauf-   getragen wird, nachdem die positive Elektrode durch eine stromleitende, gegen die Einwirkung der chemischen Agenzien widerstandsfähige
Schicht geschützt wurde. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsformen der Erfindung, wobei die Elementbestandteile zum besseren Verständnis auseinandergezogen sind. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 ein in Längsrichtung ge- faltetes Band aus saugfähigem Werkstoff, z. B. 



   Papier, das als   Elektrolytträger   dient. In der
Falte verläuft eine bandförmige Zinkfolie   5,   welche die negative Elektrode bildet. Der Elektrolyt- träger 1 und die negative Elektrode 5 sind quer zu ihrer Längsachse mehrfach derart gefaltet, dass die Bänder zickzackförmig verlaufen. In die hiedurch gebildeten Fächer des Elektrolyt- trägers sind die blattförmigenpositiven Elektroden- teile eingelegt. Diese bestehen z. B. aus je einem leitenden flexiblen Träger, etwa einer
Metallfolie, die beidseitig durch eine strom- leitende, gegen die Einwirkung chemischer
Agenzien widerstandsfähige Folie 3 geschützt und mit einer dünnen Schicht 4 von Depolari- sationsmasse versehen ist. Die Folie 3 kann zur
Aufnahme der metallischen Ableitung 2 des positiven Elektrodenteiles taschenförmig ausgebildet sein.

   An Stelle einer Metallfolie 2 kann auch eine mit Metallfolie belegte Kunststofffolie od. dgl. vorgesehen sein. Die leitende, gegen die Einwirkung der chemischen Agenzien jedoch widerstandsfähige Schicht kann auch aus leitendem
Lack, sogenanntem Leitlack, bestehen. 



   Das auseinandergezogen dargestellte, gefaltete Band ist im fertigen Element durch Pressung satt geschlossen, so dass jede positive Elektrode beiderseits mit der Fläche des Elektrolytträgers in Berührung steht. Der so gebildete Schichtkörper des Elementes ist, wie üblich, verschnürt. Die positiven Elektrodenteile 2 sind parallel geschaltet und ebenso wie die Zinkelektrode mit einer Stromabführung versehen (in der Zeichnung nicht dargestellt). 



   Um die Verbindung der einzelnen positiven Elektrodenteile zu ersparen, kann auch die   positive Elektrode als Band ausgestaltet sein und die Fächer des zickzackförmig gelegten Elek-   trolytträgers durchlaufen. Eine solche Ausgestaltung zeigt Fig. 2, bei welcher an Stelle einzelner positiver Elektrodenblätter eine bandförmige positive Elektrode 6 vorgesehen ist, die wie der Elektrolytträger 1 und die negative Elektrode 5 zickzackförmig, u. zw. mit senkrecht zu den Falten des Elektrolytträgers bzw. der negativen Elektrode verlaufenden Bügen, zusammengelegt ist. Die Elektrode 6 ist analog den 
 EMI2.1 
 bandförmig ausgebildet. 



   Ein Element gemäss den   Ausführungsformen   nach den Fig. 1 und 2 kann z. B. bei einer Länge von 80 mm, einer Breite von 45 mm und einer Höhe von   110 mm   (Volumen etwa   40 cm3)   eine Stromstärke bis zu 6 Amp. besitzen. Bei einer 
 EMI2.2 
 fangsspannung eines solchen Elementes 1. 28 Volt und sinkt im Verlauf einer halben Stunde auf etwa 1 Volt, während ein gleich grosses Element normaler Ausführung eine Anfangsspannung von 0-5 Volt besitzt, die bereits nach 5 Minuten auf 0-2 Volt sinkt. Während ein normales Element gleicher Grösse etwa 400   g Depolarisationsmasse   enthält, enthält ein Element gemäss der Erfindung bei der angegebenen Grösse nur   82   Depolarisationsmasse, es tritt also eine Ersparnis an Depolarisationsmasse im Verhältnis 1 : 5 ein.

   Setzt man die Oberfläche der positiven Elektrode in einem normalen Element gleich   1,   so beträgt die Oberfläche der positiven Elektrode in einem Element gemäss der Erfindung etwa das Zehnfache (bei den oben angegebenen Abmessungen 128 cm2 gegen 1344 cm2), woraus sich die wesent- lich erhöhte Leistung des Elementes gemäss der Erfindung ergibt. Diese erheblichen Gewichtsund Volumsverminderung wird durch die bandförmige Ausbildung des Elektrolytträgers und einer oder beider Elektroden sowie durch die Parallelführung des Elektrolytträgers an den beiden Seiten der   gleichen bandförmigen Elektrode   erreicht. Die einzelnen Bänder müssen so geringe Stärke aufweisen, dass eine Verformung durch Faltung oder Wicklung leicht ermöglicht wird. 



  Aber auch die gegebenenfalls in den Falten der bandförmigen Elementbestandteile eingelegten blattförmigen Elektrodenteile sind zweckmässig so dünnwandig, dass sich die Faltflächen bei möglichst scharfen Faltkanten bis zur gegenseitigen Parallellage schliessen lassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Galvanisches Element mit einer bandförmigen, im Zickzack gefalteten Elektrode und ebensolchem Elektrolytträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytträger aus zwei beiderseits der bandförmigen Elektrode angeordneten bandförmigen Teilen besteht, die parallel zu dieser Elektrode verlaufen und gemeinsam mit ihr im Zickzack gefaltet sind, und dass die mit den einzelnen Elektrodenfalten zusammenwirkenden Teile der anderen Elektrode beid- seitig am Elektrolytträger anliegend in den Zickzackfalten angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bandförmigen Teile des Elektrolytträgers durch ein einziges, um die Elektrode gefaltetes Band gebildet sind.
    3. Galvanisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode mehrblätterig ausgeführt ist und die einzelnen, in den verschiedenen Zickzackfalten liegenden Elektrodenblätter elektrisch zusammengeschaltet sind.
    4. Galvanisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode ebenfalls bandförmig ausgebildet und mit der ersten Elektrode und dem beidseitig an dieser anliegenden Elektrolytträger rechtwinkelig im Zickzack gefaltet ist.
    5. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode aus einem leitenden, beidseitig mit einer dünnen Schichte von Depolarisationsmasse versehenen flexiblen Träger, z. B. aus Metallfolie oder aus einer beidseitig mit Metallfolie belegten Kunststoffolie od. dgl. besteht, deren metallische Stromableitung durch eine stromleitende, gegen die Einwirkung der chemischen Agenzien widerstandsfähigen Schicht geschützt ist.
AT167580D 1947-04-08 1947-04-08 Galvanisches Element AT167580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167580T 1947-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167580B true AT167580B (de) 1951-01-25

Family

ID=3654006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167580D AT167580B (de) 1947-04-08 1947-04-08 Galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002419B (de) * 1951-09-05 1957-02-14 Ray O Vac Company Flach-Trockenzellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002419B (de) * 1951-09-05 1957-02-14 Ray O Vac Company Flach-Trockenzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284498B (de) Lagerfaehiges galvanisches Primaerelement in flacher Bauart
AT167580B (de) Galvanisches Element
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE1439622A1 (de) Kondensator
DE2412620B2 (de) Imprägnierter Wickelkondensator
DE2527536C2 (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator
DE815995C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen
DE570241C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist
AT262405B (de) Elektrodeneinrichtung für Batterein der seriengeschakteten Art
DE892485C (de) Elektrischer Kondensator
DE3135911A1 (de) &#34;wickelkondensator&#34;
DE2658765A1 (de) Elektrischer wickel- oder stapelkondensator mit beidseitig metallisierten isolierstoffbaendern
DE745167C (de) Schutzschicht fuer Polfahnen fuer elektrolytische Kondensatoren
DE2300896B2 (de)
DE1407023C (de) Elektrostatische Filterzelle
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
AT167588B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE818520C (de) Trockenbatterie in Form einer Zambonisaeule
DE891404C (de) Galvanisches Element, insbesondere mit Luftdepolarisation
DE632098C (de) Sekundaerstrahlenblende fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE2118131C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufladung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2846018A1 (de) Elektrischer kondensator
CH141413A (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT164459B (de) Elektronenröhre
DE814763C (de) Elektronenroehre mit einer Abschirmung und einem Trimmerkondensator