DE713170C - Luftfederung fuer Kragftfahrzeuge - Google Patents

Luftfederung fuer Kragftfahrzeuge

Info

Publication number
DE713170C
DE713170C DEF81149D DEF0081149D DE713170C DE 713170 C DE713170 C DE 713170C DE F81149 D DEF81149 D DE F81149D DE F0081149 D DEF0081149 D DE F0081149D DE 713170 C DE713170 C DE 713170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pendulum weight
pendulum
air
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE713170C publication Critical patent/DE713170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft eine Luftfederung für Kraftfahrzeuge mit einem Körper biegsamer Wandung als Feder, dessen innerer Luftraum über ein in der Ruhelage offenes Ventil mit einem Druckluftbehälter in Verbindung steht, wobei das Ventil abhängig von der Fliehkraftwirkung in der Kurve durch ein in der Ouerebene des Fahrzeuges schwingendes Pendelgewicht zur Verhinderung der Seitenneigung des Wagenkastens schließend gesteuert wird.
Es ist bereits eine Ausgleichsfederung bekannt, bei der die unerwünschten Bewegungen des Wagenkastens um die Fahrzeuglängsachse, hervorgerufen durch die Fliehkraft, und um die Fahrzeugquerachse, hervorgerufen durch die Brems- und Beschleunigungskräfte, vermieden werden. Bei dieser bekannten Anordnung wird der federnde Ausgleich der Räder über eine am Rahmen· im Kreuzgelenk aufge1 hängte Taumelscheibe erzielt. Außerdem ist es bereits bekannt, die durch die Fliehkraft hervorgerufenen Neigungen des Wagenkastens in der Kurve durch die Einwirkung eines in der Querebene des Fahrzeuges schwingenden Pendels auf Ventile, die allmählich geschlossen werden, zu vermeiden.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das jeder Luftfeder zugeordnete Pendelgewicht zu dem an sich bekannten Zweck der Vermeidung der von den Beschleunigungsund Bremskräften herrührenden Schwingungen des Wagenkastens in einem Universalgelenk aufgehängt ist und :n seiner Ruhelage in der Bahn eines Anschlages des Ventilkörpers liegt, durch den das Ventil offen gehalten wird, während das Pendelgewicht auch unter der Wirkung der Beschleunigungs- und Bremskräfte aus der Bahn des Anschlags herausibewegt wird, so daß sich das Ventil schließt.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Pendelgewicht, falls es vorn aufgehängt ist, nach vorn schwingt, wenn das Fahrzeug gebremst wird, so daß das Ventil schließen kann, um zu verhindern, daß Luft aus der Luftfeder in den Behälter entweicht. Wenn das Fahrzeug eine Kurve durchfährt, müssen die Pendelgewichte an der Außenseite der Kurve ebenfalls nach außen schwingen, so daß die äußeren Ventile schließen können, um zu 5" verhindern, daß Luft aus der Luftfeder in den Behälter entweicht. Das frei bewegliche Ventil wird daher durch das Pendelgewicht gewöhnlich daran gehindert, gegen den oberen Ventilsitz hin zu schließen; es kann die Schließbewegung aber ausführen, wenn das Pendelgewicht nach vorn schwingt (falls es vorn aufgehängt ist) SQwie, wenn das Fahrzeug ge-
bremst wird oder wenn das Pendelgewicht nach außen schwingt (bei Aufhängung an der Außenseite des Fahrzeuges, wenn das Fahrzeug eine Kurve durchfährt). Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsfarmen des pendelgesteuerten Ventils nach der Erfindung.
Fig. ι ist eine Vorderansicht eines Teiles eines Kraftfahrzeuges mit der Gesamtanordnung der Luftfederung.
Fig. 2 ist ein Grundriß der in Fig. ι gezeigten Anordnung.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, der in größerem Maßstabe die Ausführungsform der Luftfeder mit dem pendelgesteuerten Ventil zeigt.
Fig. 4 ist in größerem Maßstabe ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, der das pendelgesteuerte Ventil zeigt.
ao Fig. S zeigt im Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform des psndelgesteuerten Ventils.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig.4.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des pendelgesteuerten Ventils.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gesamtanordnung zeigt die Aufhängung des Rades 23 gegenüber dem Rahmen 20 mittels eines Gelenkyiereckes und die Anordnung der Luftfeder zwischen dem Radträger 26 und einem besonderen, die Luftfeder umgebenden Aufsatz.
In Fig. 3 ist die Ausbildung der Luftfederung mit dem pendelgesteuerten Ventil ausführlich dargestellt. Die aus einem aus Gummi ♦o und Baumwollschnüren hergestellten Balg 49 bestehende Luftfeder ist mit dem Luftbehälter 95 über ein pendelgesteuertes Ventil 104, 104' verbunden.
Der obere Teil 74 des die Luftfeder 49 nach oben abschließenden Gehäuses 75 weist eine Öffnung auf, in die das obere Ende eines rohrförmigen Ventilgehäuses 85 entsprechenden Durchmessers eingesetzt ist, dessen unteres Ende in die Luftfeder 49 hineinragt. Der über den oberen Teil 74 hinausragende Teil des Gehäuses 85 ist über Gewinde mit dem Ende des Ventilgehäuses 85 verschraubt, während ein seitlich vorstehender Flansch 87 mit· dem Flansch 83 zur Befestigung auf dem Gehäuse 85 mittels der Schrauben 88 verbunden ist. Die Zentrierung und Abdichtung übernimmt hierbei ein nach unten zu vorstehender Flansch 89, der mit einer Gummiunterlegscheibe oder Dichtung 90 in Eingriff kommt, die zum Abdichten des Sitzes 84 auf diesen Sitz aufgelegt ist. Das Deckglied 86 weist einen kappenförmigen Teil 91 auf, der mit einer rohrartigen Verlängerung 92 versehen ist, in der das eine Ende des zum Luftbehälter 95 führenden Rohres 93 befestigt ist. Das Innere der als fi5 Balg 49 gebildeten Luftfeder steht mit dem Behälter 95 über das Ventil 104, 104' in Verbindung, so daß in der Ruhelage des Pendels das Ventil ständig offen gehalten wird, mithin ■der im Luftbehälter 95 herrschende Druck 7" sich auch in der Luftfeder einstellt, die die gewöhnlich durch Unebenheiten der Straße hervorgerufenen Erschütterungen durch Zusammendrücken des Balges federnd aufnimmt, ohne sie auf den Fahrzeugrahmen zu übertragen.
Ausführungsformen des pendelgesteuerten Ventils sind in den Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt. Auf dem Boden des Ventilgehäuses ' 85 befindet sich eine durch Schrauben 99 ent- «» j fernbar an dem Ventilgehäuse befestigte Kappe 98. Die Kappe 98 weist eine mittlere Öffnung 100 auf. An den benachbarten Teilen der Kappe und des Gehäuses sind sich ergänzende Vertiefungen vorgesehen, die eine kreisförmigf Kammer ior bilden, die die Öffnung 100 seit lieh erweitert. Auf diese Weise ist an dem Gehäuse ein oberer Ventilsitz 102 und an der Kappe ein unterer Ventilsitz 103 vorgesehen, die im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind. Ein leichtes Scheibenventil 104 aus gehärtetem Stahl liegt frei in dem Raum zwischen den Ventilsitzen 102 und 103 und kann mit jedem dieser Ventilsitze in Eingriff gebracht werden, und zwar so, daß es die freie Verbindung zwischen dem Balg 49 und dem Behälter 95 in einer später zu beschreibenden Art und Weise unterbricht. In bekannter Weise sind eine oder mehrere kleine Öffnungen 105 an dem äußeren Teil der Kappe vorgesehen, um eine kleine Luftmenge um das Scheibenventil 104 herumzuleiten, wenn es auf dem unteren Ventilsitz 103 aufsitzt. Das Scheibenventil 104 weist einen aufwärts gerichteten, als Anschlag wirkenden Mittelteil 104' bestimmter Größe auf.
In dem Gehäuse 85 ist das das Ventil steuernde Pendelgewicht 106 in einem Universalgelenk aufgehängt. Es besteht aus einem mit Blei beschwerten . Körperteil 107 annähernd kegelstumpfförmiger Gestalt, dessen schmäleres Ende unten liegt und in seiner in Fig. 3 dargestellten normalen Lage mit den Ventilsitzen koaxial ausgerichtet ist. Ferner befindet sich der Körperteil 107 auch noch in einem Abstand von der inneren Wandung des Gehäuses. Der Körperteil 107 weist eine sich durch ihn hindurch erstreckende axiale öffnung auf, in der ein Ende einer Stange 108 untergebracht ist. Ein becherförmiger Gummiteil 109 ist mit einem in axialer Richtung mit ihm verbundenen und über seinem unteren
Ende angeordneten Ringbeschlag no aus Bronze versehen, wobei das eine Ende der Stange durch den Ringbeschlag hindurchragt und zur Aufnahme der Kiemmutter 111 Außengewinde aufweist. Die abgebogenen Kanten des Gummiteils 109 am Pendelgewicht 106 wirken als geräuschdämpfender Puffer, wenn das Pendelgewicht 106, wie in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet, ausschwingt to und in Berührung mit der inneren Wand des Gehäuses 85 kommt. Das untere Ende der Stange 108 weist eine Verlängerung 112 auf, die mit dem aufwärts gerichteten, als Anschlag wirkenden Teil 104' des Scheibenventils 104 in Eingriff kommen kann, um das Ventil außer Berührung mit dem oberen Ventilsitz 102 zu halten, wenn sich das Pendelgewicht 106 in seiner Ruhelage befindet.
Das obere Ende der Stange 108 ist zwecks ao Bildung des Universalgelenkes mit einem kugelförmigen Knopf 113 versehen, der in einer rohrförmigen, von dem Deckel 85 nach innen zu vorstehenden Verlängerung 114 gelagert ist. Die rohrförmige Verlängerung ist mit Innengewinde versehen, das zur Aufnahme eines Außengewinde aufweisenden Verschlußteiles 115 dient. Der Verschlußteil weist eine durchgehende kegelförmige Öffnung zur Ermöglichung dir allseitigen Schwingbewegung des Pendels auf. Der Verschlußteil 115 ist einstellbar, um den kugelförmigen Knopf 113 in seiner Stellung zu halten. E;n Bolzen 117 ist mit seinen Enden in der Wand des Gehäuses 85 befestigt und dient dazu, das Pendelgewicht 106, wie deutlicher aus Fig. 6 ersichtlich, an Schwingungen in dieser Richtung zu hindern.
Wird der 'Balg 49 der Luftfeder unter den üblichen Betriebsbedingungen zusammengedrückt, so steht das Pendel gewicht 106, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, im wesentlichen senkrecht. Die senkrechte Stellung des Pendelgewichtes bewirkt, daß das Scheibenventil 104 mit dem oberen Ventilsitz 102 nicht in Berührung kommen kann und die Verbindung zwischen dem Balg und dem Behälter aufrechterhalten bleibt, so daß der Bewegung des Balges ein zunehmender Widerstand entgegengesetzt und der Stoß gedämpft wird. Beim So Rückkehrhub wird das Scheibenventil 104 in Berührung mit dem unteren Ventilsitz 103 bewegt, so daß die Verbindung .zwischen dem Balg und dem Behälter unterbrochen und die Bewegung des Balges gleichfalls verzögert wird. In diesem Falle gestatten jedoch die Öffnungen 105 den Durchtritt einer geringen Luftmenge von dem Behälter zu dem Balg, um das Maß der Verzögerung zu überwachen. Die beim Befahren von Kurven auftretende Kippwirkung war früher nur beschränkt. Die in neuerer Zeit bei Personenwagen verwendete »weiche« unabhängige vordere Aufhängung der Räder verstärkt diesen Vorgang jedoch so stark, daß sich daraus unangenehme Rückwirkungen auf die fahrenden Personen ergeben. Durch die Einschaltung eines Ventils zwischen dem Balg 49 und dem Behälter 95, das sich schließt, falls das über dem Ventil angeordnete Pendelgewicht infolge der beim Befahren von Kurven auftretenden Fliehkraft nach außen schwingt, kann die bedeutend größere Druckkraft des Balges allein nutzbar gemacht werden, um dem Kippmoment einen Widerstand entgegenzusetzen. Fährt das Fahrzeug z. B. in eine Kurve, so schwingt das Pendelgewicht
105, wie in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet, auf eine Seite und bringt die Verlängerung 112 auf diese Weise außer Berührung mit dem aufwärts stehenden Teil 104' des Scheibenventils 104 und gestattet dem letzteren, mit dem oberen Ventilsitz 102 in Berührung zu kommen und die Verbindung zwischen dem Balg 49 und dem Behälter 95 zu unterbrechen. Die winklige Drehbewegung des Rahmens wird daher durch die größere Zusammendrückkraft des Balges ohne Behälter in der vorstehend erläuterten Art verzögert. Das gleiche Ventil wird dazu verwendet, um Nickschwingungen des Fahrzeuges infolge der Brems- und Beschleunigungäkräfte zu verhindern. Die Bewegungsvorgänge des pendelgesteuerten Ventils gehen am deutlichsten aus der Fig. 4 hervor. Wird das Fahrzeug abgebremst, so bewegt sich das Pendelgewicht
106, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, nach rechts und bringt dadurch die Verlängerung 112 außer Berührung mit dem aufwärts gerichteten Anschlag 104' des Scheibenventils 104, das sich somit an den oberen Ventilsitz 102 anlegt und auf diese Weise die Verbin- ">° dung zwischen dem Balg /[.9 und dem Behälter 95 unterbricht. Das Abwärtsneigen des Fahrzeuges kann somit durch die hohe Zusammendrückkraft des Balges ohne Behälter verzögert und gehemmt werden, wobei in dem Balg ein ansteigender Druck erzeugt wird. Das Abwärtsneigen des Vorderteils des Fahrzeuges beim Bremsen wird auf diese Weise erheblich vermindert.
Der Bolzen 117 verhindert, daß das Pendel- no gewicht 106 in ungewünschten Richtungen schwingt. Der aufwärts stehendeTeU 104'des Scheibenventils 104 kann mit verschiedenen Durchmessern ausgeführt werden, wobei der jeweilige Durchmeser von der Horizontalbe- ns schleunigung, bei der das Scheibenventil in Wirkung treten soll, abhängig ist. Je kleiner der Durchmesser, desto geringer die Beschleunigung und je größer der Durchmesser, desto höher ist die Beschleungung, bei der ein Antrieb des Scheibenventils erfolgt. Der Antrieb dieses Ventils ist somit sehr genau einstellbar.
Soll das Ventil am Hinterteil des Fahrzeuges angebracht werden, scr ist es um i8o° zu drehen, damit es das Abwärtsneigen des hinteren Fahrzeugteiles infolge der Beschleunigungskräfte auf einen Kleinstwert verringert. Fig. 5 zeigt eine Abänderungsform des pendelgesteuerten Ventils. Der Hauptunterschied besteht dabei darin, daß vier flache Federteile 119 vorgesehen sind, die im Abstand von ungefahr 900 rund um das Pendelgewicht angeordnet sind. Die unteren Enden dieser Federteile sind mittels Schrauben 120 an dem Pendelgewicht angeschlossen, während ihre oberen Enden frei an der inneren Wand des i.s \'rentilgehäuses anliegen. Ferner weisen die oberen Enden dieser Federn eine genügende Spannung auf, um nach Möglichkeit zu verhindern, daß das Pendelgewicht infolge von auf Unebenheiten des Weges zurückzuführende Erschütterungen aus seiner senkrechten Lage herausbewegt wird. Die Federn müssen jedoch elastisch genug sein, damit das Pendelgewicht unter der Wirkung von Fliehkräften, die beim Befahren von Kurven mit dem Fahrzeug und ferner beim Anziehen der Bremsen wie beim Beschleunigen des Fahrzeuges auftreten, um seine Achse schwingen kann. Die Ventilanordnung stimmt mit der in Fig. 4 dargestellten und weiter oben erläuterten Ventilanordnung überein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Ventilvorrichtung in dem Tank oder Behälter 95 vorgesehen. Das obere Ende eines Rohres 151 ist mit einem Rohrstutzen verbunden, der seinerseits an der oberen Endplatte des Balges zur Bildung einer Verbindung mit der Innenseite des Balges angebracht ist. Das obere Ende des Rohres 151 ist zur Erzielung einer luftdichten Verbindung an dem Stutzen durch Schweißen befestigt. Das untere Ende des Rohres 151 ist mit dem Deckelglied 86 einer Vorrichtung verbunden, welche der in Fig. 3 dargestellten ähnelt. Diese Verbindung soll ebenfalls luftdicht sein. Das Ventilgehäuse 85 ragt in den Tank oder Behälter 95 hinein und weist eine mit ihm abnehmbar verbundene Kappe 153 auf. Diese Kappe ist zur Erzielung einer Verbindung zwischen dem Tankinneren und dem Inneren des Ventilgehäuses mit Öffnungen 154 versehen. Das Pendelgewicht 106 ist in der bereits beschriebenen Art und Weise mittels eines kugelförmigen Endes 113 allseitig drehbar gelagert. Das untere Ende des Pendelr> 5 gewichtes ist mit einem dem kappenartigen Glied 109 der Fig. 4 ähnlichen Teil aus Gummi 15s versehen, das an seiner Ringfläche Aus-" nehmungen zur Bildung von im Abstand voneinander liegenden Zacken 156 aufweist. Die Zacken, die während der Schwingbewegung des Pendelgewichtes mit der Innenwand des Ventilgehäuses in Berührung kommen können, wirken als geräuschdämpfender Anschlagpuffer. Das Scheibenventil 104 weist ein Paar von im Abstand voneinander liegenden Zungen 157 auf (vgl. Fig. 8), die an sich gegenüberliegenden Seiten mit einer der in Fig. 8 dargestellten Befestigungsschrauben in Eingriff stehen, um ein Drehen des Ventilkörpers zu verhindern. Ferner weist der aufwärts ragende Anschlag 104' des Scheibenventils gerade Flächen 1.58 und 159 auf, von denen die letztere gegen die Vorderseite des Fahrzeuges gerichtet ist, während die erstere, vom Sitz des Fahrzeugführers aus gesehen. nach der Fahrzeugaußenseite hin zeigt. Diese Anordnung gestattet das Anlegen des Scheibenventils 104 an den Ventilsitz 102, wen:i das Pendelgewicht infolge der ßeschleunigungs- und Verzögerungskräfte oder Fliehkräfte beim Befahren einer Linkskurve in der Richtung dieser abgeflachten Flächen ausschwingt. Diese A^entilausbildung ist an dem gegenüberliegenden Vorderrad des Fahrzeuges ebenfalls in ähnlicher Gestalt vorgesehen, 8s nur befindet sich die Seitenfläche 158 in der umgekehrten Stellung, so daß beim Befahren einer Kurve in der entgegengesetzten Richtung dem Kippmoment durch Arbeiten des zugehörigen Ventils entgegengewirkt wird. 9" Die gekrümmten Flächen des aufwärts stehenden Teiles 104' stehen mit der Verlängerung 112 dauernd in Berührung und verhindern auf diese Weise, daß sich das Ventil schließt, falls das Pendelgewicht durch etwaige Erschütterungen veranlaßt wird, über die durch diese Flächen dargestellte Stellung zu schwingen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Luftfederung für Kraftfahrzeuge mit einem Körper biegsamer Wandung als Feder, dessen innerer Luftraum über ein in der Ruhelage offenes Ventil mit einem Druckluftbehälter in Verbindung steht, wobei das Ventil abhängig von der Fliehkraftwirkung in der Kurve durch ein in einer Querebene des Fährzeuges schwingendes Pendelgewicht zur Verhinderung der Seitenneigung des Wagenkastens schließend gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das jeder Luftfeder zugeordnete Pendelgewicht (106, 107, 108) zu dem an sich bekannten Zweck der Vermeidung der von den Beschleunigungsund Bremskräften herrührenden Schwin- nf, gungen des Wagenkastens in einem Universalgelenk (113) aufgehängt ist und in seiner Ruhelage in der Bahn eines Anschlages (104') des Ventilkörpers (104) liegt, durch den das Ventil (104, 104'j offen gehalten wird, während das Pendelgewicht auch unter der Wirkung der Be-
    schleunigungs- und Bremskräfte aus der Bahn des Anschlages herausbewegt wird1, so daß sich das Ventil schließt.
  2. 2. Luftfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb einer Kammer (ιοί) freischwebend angeordnete Ventil (104) als Scheibenventil mit erhöhtem, mit dem Pendelgewicht zusammenarbeitendem Mittelteil (104') ausgebildet ist, das beim Ausschwingen des Pendelgewichtes abwechselnd auf dem oberen (102) oder unteren (103) Ventilsitz zur Anlage kommt, wobei seitlich des unteren Ventilsitzes (103) in bekannter Weise Umführungskanäle (105) geringen Querschnittes angeordnet sind.
  3. 3. Luftfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Scheibenventil zusammenarbeitende Pendelgewicht seitlich Puffer aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. Gummi, zur Anschlagbegrenzung aufweist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEF81149D 1936-01-03 1936-05-12 Luftfederung fuer Kragftfahrzeuge Expired DE713170C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5735536 US2133279A (en) 1936-01-03 1936-01-03 Pneumatic suspension device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713170C true DE713170C (de) 1941-11-05

Family

ID=22010067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81149D Expired DE713170C (de) 1936-01-03 1936-05-12 Luftfederung fuer Kragftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2133279A (de)
BE (1) BE416031A (de)
DE (1) DE713170C (de)
FR (1) FR809966A (de)
GB (1) GB473971A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913024C (de) * 1951-07-06 1954-06-08 Deutsche Bundesbahn Luftfederung fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE929465C (de) * 1949-07-02 1955-06-27 Gen Motors Corp Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1077923B (de) * 1955-10-24 1960-03-17 Goodyear Tire & Rubber Luftfeder
DE1089285B (de) * 1956-07-05 1960-09-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasgefederter Fahrzeugsitz
DE1095062B (de) * 1957-03-16 1960-12-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung
DE1127232B (de) * 1957-01-18 1962-04-05 Gen Motors Corp Zwischen gefederten und ungefederten Teilen eines Fahrzeugs einsetzbare Fluidfeder
DE1211949B (de) * 1956-03-27 1966-03-03 Daimler Benz Ag Vorzugsweise aus Gummi od. dgl. bestehender Federbalg fuer Luftfederungen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3144431C1 (de) * 1980-04-25 1988-03-03 Ikarus Karosszeria Es Jarmuegyar, Budapest, Hu

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427927A (en) * 1938-01-28 1947-09-23 Schutte Hermann Vehicle suspension
FR1189778A (fr) * 1945-12-29 1959-10-06 Firestone Tire & Rubber Co Ressort pneumatique
DE972377C (de) * 1954-12-15 1959-07-09 Continental Gummi Werke Ag Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus
DE1081037B (de) * 1955-10-11 1960-05-05 Continental Gummi Werke Ag Luftfeder fuer Fahrzeuge
US2887069A (en) * 1955-12-15 1959-05-19 Gen Steel Castings Corp Air spring railway truck
US2848956A (en) * 1955-12-15 1958-08-26 Firestone Tire & Rubber Co Vehicle suspension
US2908230A (en) * 1956-01-30 1959-10-13 Budd Co Railway car truck
US2960333A (en) * 1956-12-28 1960-11-15 Dayco Corp Telescoping fluid cylinder
DE1252546B (de) * 1957-11-26
US3025079A (en) * 1958-10-22 1962-03-13 Gouirand Rene Pneumatic vehicle suspension
US3042422A (en) * 1960-01-18 1962-07-03 Edward V Garnett Dual front wheel assembly with air suspension means
US3342141A (en) * 1965-05-03 1967-09-19 Chesapeake & Ohio Railway Convertible rail-highway vehicle truck
US4174827A (en) * 1977-10-04 1979-11-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Airsprings
DE2750666C3 (de) * 1977-11-12 1980-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder, insbesondere für die Abfederung der ungefederten Massen von Fahrzeugen
US5129634A (en) * 1986-09-02 1992-07-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring with partial restraining sleeve
US5169129A (en) * 1991-09-26 1992-12-08 Bridgestone/Firestone, Inc. Variable rate air spring suspension system
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
US9038994B2 (en) * 2005-03-21 2015-05-26 Arvinmeritor Technology, Llc Air spring protector

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929465C (de) * 1949-07-02 1955-06-27 Gen Motors Corp Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE913024C (de) * 1951-07-06 1954-06-08 Deutsche Bundesbahn Luftfederung fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1077923B (de) * 1955-10-24 1960-03-17 Goodyear Tire & Rubber Luftfeder
DE1211949B (de) * 1956-03-27 1966-03-03 Daimler Benz Ag Vorzugsweise aus Gummi od. dgl. bestehender Federbalg fuer Luftfederungen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1089285B (de) * 1956-07-05 1960-09-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasgefederter Fahrzeugsitz
DE1127232B (de) * 1957-01-18 1962-04-05 Gen Motors Corp Zwischen gefederten und ungefederten Teilen eines Fahrzeugs einsetzbare Fluidfeder
DE1095062B (de) * 1957-03-16 1960-12-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung
DE3144431C1 (de) * 1980-04-25 1988-03-03 Ikarus Karosszeria Es Jarmuegyar, Budapest, Hu

Also Published As

Publication number Publication date
US2133279A (en) 1938-10-18
GB473971A (en) 1937-10-22
FR809966A (fr) 1937-03-12
BE416031A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713170C (de) Luftfederung fuer Kragftfahrzeuge
EP0160276B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE10200632B4 (de) Luftfederbein
DE1555263A1 (de) Hydropneumatische Aufhaengung
DE10236621B4 (de) Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
CH710321A2 (de) Neigungsermöglichende Radaufhängung für Fahrzeuge.
DE3934821C2 (de)
DE2246542B2 (de) Federung für Fahrzeuge
DE1239576B (de) Vorrichtung zur Einfederungsbegrenzung fuer die Radaufhaengung eines Kraftfahrzeuges
DE102005034921A1 (de) Federbeinbaugruppe mit umgedrehter Luftfederkonfiguration
DE1133636B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE1901470C3 (de) Steuereinheit zur Niveauregelung bei Fahrzeugen
DE10059447A1 (de) Luftfederbein
DE940033C (de) Steuerung des Daempferwiderstandes von hydraulischen Teleskop-Stossdaempfern
DE1864224U (de) Oelpneumatische aufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
DE1046512B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE1135310B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE19719505C2 (de) Luftfeder mit gelenkiggelagertem Abrollrohr
DE3624851C1 (de) Niveaugeregelte,gasgefederte Wagenkastenabstuetzung,insbesondere fuer ein Schienenfahrzeug
DE243219C (de)
DE3237363A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer kraftfahrzeugdaempfer
DE19611114B4 (de) Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE4224895C2 (de) Kugelgelenk
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE7623425U1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen