DE7129687U - Vorhangschiene - Google Patents

Vorhangschiene

Info

Publication number
DE7129687U
DE7129687U DE7129687U DE7129687DU DE7129687U DE 7129687 U DE7129687 U DE 7129687U DE 7129687 U DE7129687 U DE 7129687U DE 7129687D U DE7129687D U DE 7129687DU DE 7129687 U DE7129687 U DE 7129687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamping body
curtain rail
curtain
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alufa Ebner & Hepperle KG
Original Assignee
Alufa Ebner & Hepperle KG
Publication date
Publication of DE7129687U publication Critical patent/DE7129687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

: ■·::: : ··: DlPL-IMO. WILfrlit) RACCK
rATIMTAMWALT
7 STUTTGART 1, MOSBtSTRASSE · · TELEFON (0711) 84400S
2. August 1971 / P
JD ΛΛΙ\1
ALUFA-Vorhangschienen Bbner ft Hepperle KQ, 7251 Heimsheiro/WUrtt.
Vorhangschiene
Die Erfindung betrifft eine Vorhangschiene, bestehend aus einem Profil, das einen oder mehrere nach unten offene Laufkanäle für Gleiter oder Rollen enthält* beispielsweise aus Metall, aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff.
Bei der Überwiegenden Typenzahl von Vorhangschienen erfolgt die Befestigung an der Zimmerdecke, und da in Neubauten heuteutage Vorhangschienen meist zur bleibenden Grundausstattung einer Wohnung gehören, kommt dem Befestigungsvorgang die Eigenschaft einer Serienarbelt zu. Normalerweise werden Vorhangschienen an mehreren Stellen über ihre Länge mittels Schrauben in vorher
712S887ie.tt7i
E 180 - 2 -
In die Decke eingesetzten Dübeln gehaltert. Dazu muß die Schiene zunächst an die Decke angelegt und In Ihrem Verlauf zur senkrechten Wand des Fenstersturzes oder danebenliegender Wandabschnitt ausgerichtet werden. Solche Ausricht- und Anschrau arbeiten erfordern Zelt und Mühe, weil zur genauen Ausfluchtung vor allem längerer Schienen mindestens zwei Personen erforderlich sind, die auf Leitern steigen müssen, um von dort aus die vorbeschriebenen Arbeiten auszuführen, die dadurch erschwert werden, daß man die Befestigungsschrauben von unten durch die Laufkanäle bzw. deren nach unten offene Schlitze hindurchbringen muß« wobei dieser Schlitz eine verhältnismäßig geringe Breite besitzt und deshalb die Sicht und Zugänglichkeit der Einschraubstelle behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Schwierigkeiten bei der Befestigung und Vorhangschiene weitgehend zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Vorhangschiene der eingangs bezeichneten Art wird erfindungsgemäß vorgeschlagei daß die obere Profilwand zwischen zwei von dieser In den jeweiligen Laufkanal hineinragenden Längsrippen Offnungen zur Aufnahi von quer zur Schienenrichtung federnden und mindestens zwei der Längsrippen seitlich untergreifenden Haken enthält, die an der Unterseite von an der Raumdecke längs der Schienenrichtung mit Abständen befestigbaren flachen Klemmkörpern angeformt sind.
• · ♦ t * ·
Aufgrund dieses Vorschlages können zunächst unabhängig von der eigentlichen Vorhangschiene Je nach der erforderlichen Traglast über die Länge der Vorhangschiene mehr, oder weniger XlerankÖrper einzeln und auf leicht zugängliche Art an der Decke angeschraubt werden. Diese Arbeiten lassen sich mit Hilfe einer Bohrlehre und einer Abstandsschablone von einer einzigen Person einfach ausführen. Nachdem die erforderliche Anzahl von Klemmkörpern angebracht worden ist, wird die Vorhangschiene mit Hilfe der in ihrer Oberseite angebrachten Offnungen auf die an den Klemmkörpern angeformten Haken aufgeschoben bzw. aufgedrückt, so daß dann eine Schnappwirkung einsetzt, mit der die Haken die innerhalb der Laufkanäle angeformten Längsrippen untergreifen. Auf diese Waise wird der Montagevcrgang wesentlich vereinfacht
Uüu die bei WZj? uiSuSirigSn BöieSVigüngSSFu gßgßt/STiie Beäüiiäui·»
gungsgefahr der Vorhangschienen und deren Laufkanäle beseitigt.
Bs ist vorteilhaft, wenn jeder Klemmkörper zwei etwa in einer quer zur Schienenrichtung senkrechten Ebene angeordn te, in entgegengesetzte Richtungen weisende Haken sowie gegebenenfalls eine dazwischen befindliche senkrechte Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube aufweist. Bei einer einläufigen Vorhangschiene befinden sich dann die Haken am Klemmkörper relativ dicht beieinander, während bei mehrläufigen Vorhangschienen ein Haken in einen Laufkanal und der zweite Haken in einen anderen Laufkanal hineinragen, um sich dort jeweils ar und unter einer Längsrippe festzuklemmen.
V-
712IIS716.1171
E Ι8θ - 4 -
Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn jeder Klemmkörper zwischen den Haken eine Ausnehmung enthält, durch welche die Dicke des Klemmkörpers gegenüber seinen seitlich außerhalb der Haken auf der Oberseite ueä 3öhiericnpjf-uf ils auf liegenden Abschnitten ϊβϊ« ringert ist. Diese Dickenverringerung des Klemmkörpers gewährleistet einerseits eine Materialersparnis und andererseits einen Abstand zur Oberseite des Schienenprofils, in dem der Kopf einer ' Befestigungsschraube gegebenenfalls mit Unterlegscheibe Platz findet.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine parallel zur Schienenrichtung verlaufende Endfläche der Klemmkörper durch eine in öffnungen und Ausnehmungen gehalterte, sieh über- die Schisnenlängs erstreckende Blendleiste (Schatten= blende) abgedeckt sein, deren oberes Ende in eine sich an Unregelmäßigkeiten der Baumdecke anlegende, elastische Lippe ausläuft.
Die Offnungen in der oberen Profilwand der Vorhangschiene «erden zweckmlißigerwelse in regelmäßigen Abständen angeordnet. Ur**r dieser Voraussetzung können die Klemmkörper untereinander mit ^ dem gleichen Abstandsmaß oder einem Vielfachen davon mit Hilfe von In Schienenrichtung verlaufenden biegsamen Vollprofilen verbunden sein. Mit Hilfe dieser Maßnahme werden Uinständliche Anreißarbeiten vermieden, da man jetzt nur noch eine Serie untereinander in festem Abstandsmaß verbundener Klemmkörper die Raumdecke anschraubt und erst dann die zuvor nicht
7129887i6.£7i
e 18O - 5 -
Vorhangschiene angeklemmt zu werden braucht, i.n der die Offnungen mit dem gleichen Abstandsmaß wie die Klemmkörper untereinander vorgesehen sind.
Die Erfindung ist nachfolgend mit weiteren Einzelheiten anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen scheüjatischen Vergrößerten Schnitt durch eine Vorhangschiene sowie einen Klemmkörper nach der Erfindung und
Fig. 2 ein AusfUhrungsbeispiel eines metallischen einläufigen Schienenprofils.
Entsprechend Fig. 1 ist die im Profil gezeigte Vorhangschiene an der linken Seite als Metallprofil dargestellt, während ein Teil des rechten Laufkanals einer AusfUhrungsform entspricht, die aus Holz und Kunststoff besteht. Selbstverständlich dient diese Darstellungsform nur zur Erläuterung verschiedener AusfUhrungsmöglichkeiten anhand einer Figur, wobei eine zusätzliche Profilform für eine metallische Vorhangschiene auch in Flg. 2 sichtbar ist.
Nach Fig. 1 enthält die Vorhangschiene 10 mehrere Laufkanäle 11, deren Laufflächen 12 für nicht dargestellte Gleiter zwischen sich jeweils einen Längsschlitz 13 bilden. An der oberen Profilwand 14 des Laufkanals 11 sind zwei sich in Schienenrichtung
712968716.1171
/ΐσ
E l80 - 6 -
erstreckende Längsrippen 15 angeformt, die etwas in den Laufkanal hineinragen, jedoch noch ausreichend Spiel für die darin aufzunehmenden Gleiter oder Rollen belassen. Beim Kunststoff-Holz-Prcfl.1 ist eine den Längsrippen 15 äquivalente Profilform vorgesehen. In der untere ν tiälfte des Laufkanals 11 befinden sich den Längsrippen I5 äquivalente Längsschultern 16, an denen von unten durch eine vergrößerte Öffnung des Längsschlitzes 15 eingeführte Klemm- oder Spreizhaken einer sog, "Schleuse" zum vereinfachten Einführen und Herausnehmen von Gleitern in bzw. aus dem Laufkanal angehängt und gehaltert werden.
In der oberen Profilwand 14 der Laufkanäle 11 sind in regelmäßigen Längsabständen (z.B. alle 25 cm) Öffnungen VJ vorgesehen zur Aufnahme von an einem Klemmkörper l8 angeordneten federnden Haken 19. Jeder Klemmkörper l8 ist z.B. 10 bis 20 cm lang (in Schienenrichtung) und wird mit Hilfe einer Schraube 20 an der Raumdecke 21 befestigt. Die Schraube 20 erstreckt sich durch eine vorbereitete Öffnung des Klemmkörpers 18, die von einer mittleren Ausnehmung 22 (Dickenverringerung) zwischen den beiden Haken 19. Die Haken 19 untergreifen mit ihren VorsprUngen die Längsrippen 15 derart, daß das Vorhangschienenprofil mit seiner Oberseite fest gegen die flachen Unterseiten 23 des Klemmkörpers gedruckt wird.
Gemäß einer nicht dargestellten AusfUhrungsf orm können die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Klemmkörper l8 untereinander in regelmäßiger fester Abstandsbeziehung verbunden sein,
712968716.1Z71
.··."■:.■■ λ
ι ' ' ■
E ι8ο - 7 - ■
z.B. mit Hilfe angeformter und verbindender Kunststoffstränge, so daß man von einem fortlaufenden Materialstrang eine der anzubringenden Vorhangschiene entsprechende Länge abschneidet, die beispielsweise acht Klemmkörper umfaßt. Diese Folge von Klemmkörpern wird in einer Flucht an der Raumdecke in entsprechendem Abstand vom Fenster o.dgl„ angebracht, ohne daß man dazu Abstandsmessungen in Längsrichtung durchführen braucht. Die öffnungen 17 in den oberen Profilwänden 14 haben die gleichen Abstände wie die Klemmkörper und sind auch auf die Abmessungen der Haken 19 abgestimmt, so daß man zum Aufhängen der Vorhangschiene diese nur nach oben zu drücken braucht, bis die Haken 19 sich um die Längsrippen 15 entsprechend einem Einrastvorgang herumlegen.
Die dem Raum zugewandte Endfläche 24 der Klemmkörper 18 können gemäß einer verbesserten AusfUhrungsform als Halterung für eine sog. Schattenblende 25 verwendet werden. Diese Blende 25 besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Kunststoffprofil, dessen Außenfläche mit geeigneter Farbgebung, z.B. weiß oder metallisch, versehen ist, an dessen Unterseite ein Winkelstück 26 und an dessen Rückseite in Abständen entsprechend der Teilung der Klemmkörper Klemmpfropfen 27 angeformt sind. Dementsprechend enthält die Endfläche 24 des Klemmkörpers eine untere Ausnehmung zur Aufnahme des Winkelstücks 26 sowie eine Öffnung zur Aufnahme des Klemmpfropfens 27. An der Oberseite verjüngt sich das Profil der Schattenblende
25 zu einer elastischen Lippe 28, die sich an die Unregelmäßigkeiten der Raumdecke anlegt.
712968716.1Z71

Claims (5)

Dipl.-INa. WILFRID RAECK 7 PATENTANWALT*-** 7 STUTTGART 1, MOSERSTEASSE 8 · TELEFON (0711) 844003 ALUFA-vorhangschie nen. Ebner & Hepperle KG 2. August 1971 / F Schutzans pr liehe 712888716.1Z71
1. Vorhangschiene, bestehend aus einem Metall- oder Kunststoff-
f profil, das einen oder mehrere nach unten offene Laufkanäle für \ Gleiter oder Rollen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Profilwand (14) zwischen zwei von dieser in den Jeweiligen Laufkanal (11) ragenden Längsrippen (15) öffnungen (17) zur Aufnahme von quer zur Schienenrichtung federnden und mindestens zwei der Längsrippen seitlich untergreifenden Haken (19) enthält, die an der Unterseite von an der Raumdecke (21) längs der Schienenrichtung in Abständen befestigbaren flachen Klemmkörpern (18) angeformt sind.
2. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmkörper (18) zwei etwa in einer quer zur Schienenrichtung senkrechten Ebene angeordnete, in entgegengesetzte Richtungen weisende Haken (19) sowie eine dazwischen befindliche senkrechte Bohrung zur Aufnähme einer Befestigungsschraube (20) aufweist.
E l80 - 9 -
3. Vorhangschiene nach Anspruch 2, dadurch geker. Ichnet« daß jeder Klemirkörper (l8) zwischen den Haken (19) eine Ausnehmung (22) enthält, durch welche die Dicke des Klemnkörpers gegenüber seinen seitlich außerhalb der Haken auf der Oberseite des Schienenprofils (1) aufliegenden Abschnitten (23) verringer ist.
4. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine parallel zur SchienenrlciiSung verlaufende Endfläche (24) der Klemmkörper (18) durch eine in Offnungen und Ausnehmungen der Klemmkörper gehaiterte, sich Über die Schienenlänge erstreckende Blendleiste bzw. Schattenblende (25) abgedeckt ist, deren oberes Ende in eine sich an Unregelmäßigkeiten der Raumdecke anliegende, elastische Lippe (28) ausläuft.
5. Vorhangschiene nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungen (17) in der oberen Profilwand (14) unter regelmäßigen Abständen angeordnet und die Klemmkörper (l8) unteeinander mit dem gleichen Abstandsmaß oder einem Vielfachen davon mit Hilfe in Schienenrichtung verlaufender biegsamer Vollprofile verbunden sind.
7129S87ie.tt7i
DE7129687U Vorhangschiene Expired DE7129687U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129687U true DE7129687U (de) 1971-12-16

Family

ID=1270744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129687U Expired DE7129687U (de) Vorhangschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129687U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327506A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Gardinia Vorhangschienenfabrik Klein & Wälder, 7972 Isny Befestigung einer vorhangschiene an einer deckenflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327506A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Gardinia Vorhangschienenfabrik Klein & Wälder, 7972 Isny Befestigung einer vorhangschiene an einer deckenflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE7129687U (de) Vorhangschiene
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE2458311A1 (de) Sockelleiste zur aufnahme von wasserfuehrenden rohrleitungen oder elektrischen kabeln
DE3720025C2 (de)
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE19921858A1 (de) Anschlußprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen
DE3319872A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schleuderschiene
DE1285134B (de) Metallprofilleiste mit ausgestanzten Zungen zum Befestigen von Teppichen
DE1609973C (de) Aus Blech hergestellte und als Hohlprofil ausgebildete Sprosse für Glasdächer od.dgl
DE1683129B2 (de) Als Hohlkörper ausgebildeter, aus zwei Längsschalen zusammengesetzter Rolladenstab
DE7322549U (de) Klemmsockelleiste
DE7527949U (de) Fenster- oder tuerfutter
CH697442B1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Vorhangschiene an einer Decke sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3435606A1 (de) Mehrteiliger leitungshalter mit duebel
DE8016014U1 (de) Halteklammer fuer zuschnittplatten von deckenverkleidungen im wandanschlussbereich
EP1408176A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Profilleisten
DE19853867A1 (de) Eckverbindungswinkel und damit gebildete Gebäude-Hohlprofilstab-Konstruktion
DE3237623A1 (de) Tuerrahmen