EP1408176A1 - Verbindungsvorrichtung für Profilleisten - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Profilleisten Download PDF

Info

Publication number
EP1408176A1
EP1408176A1 EP02022321A EP02022321A EP1408176A1 EP 1408176 A1 EP1408176 A1 EP 1408176A1 EP 02022321 A EP02022321 A EP 02022321A EP 02022321 A EP02022321 A EP 02022321A EP 1408176 A1 EP1408176 A1 EP 1408176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
connector
contact surface
behind
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kosche Profilummantelung GmbH
Original Assignee
Kosche Profilummantelung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kosche Profilummantelung GmbH filed Critical Kosche Profilummantelung GmbH
Priority to EP02022321A priority Critical patent/EP1408176A1/de
Priority to DE20220506U priority patent/DE20220506U1/de
Publication of EP1408176A1 publication Critical patent/EP1408176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for profile strips for attachment on wall, floor and / or ceiling surfaces according to the preamble of claim 1.
  • connection devices have a connector with two under one Angled connecting parts for receiving one end of each Profile bar, the profile bars two at an angle of, for example 90 ° spaced contact surfaces for contact against the wall, floor and / or Have ceiling area.
  • the invention is therefore based on the object of a connecting device for To create profile strips, which is easy even after the attachment Profile strips is mountable.
  • the invention advantageously provides that the connecting parts of the connector Have engaging elements for engaging behind the contact surfaces, and that the Connection parts are elastically deformable in such a way that at least one engagement element on each connector when pressing the connector onto the profile bar this engages under pressure and behind the contact surface of the profile strip locks.
  • a major advantage of the invention is that the connector is already installed profile strips can be used.
  • Such a connecting device for profile strips can therefore be based on Press elastic deformation onto the profile strips, the engaging elements overlap the profile strips and snap in behind the profile strips in such a way that a secure hold of the connecting device is guaranteed.
  • the invention not only allows easy assembly of the connecting device, but also a non-destructive disassembly by the snap connection on one side the profile bar, e.g. with the help of a tool by lifting the engaging element disengaged.
  • the profile strips do not touch each other in the corner area have to bump and thus at a distance in front of a transverse to the profile bar Wall can end as long as at least the connecting parts of the connector are engaged with the profile bar. In this way, changes in length of the Profile strips are made without damaging the connectors.
  • the connectors also allow the use of profile strips that are mitred.
  • the engagement elements preferably each consist of parallel to the contact surfaces of the profile strips protruding projections that the contact surfaces of the profile strips engage behind.
  • the projections enable a positive connection between the connector and the profile strips.
  • connection part preferably has two engagement elements which are in contact with the contact surfaces every profile bar are engaged.
  • the connector parts can in the case of a corner connector, for example, at an angle of 90 ° to one another run.
  • the connectors can be used for an inside corner or for an outside corner be provided. It is understood that the connecting parts of the connector can also include an angle other than 90 °, e.g. in case of straight abutting profile strips.
  • At least the connecting parts of the connector are based on the cross-sectional profile shape of the Profile bar adjusted.
  • the connector is designed in the manner of a hollow profile, the connecting parts of which can be pushed onto the ends of a profiled strip in a form-fitting manner are.
  • the engagement elements consist of a first, insertable projection behind the contact surface of the profile strip and a second Deform the connector behind the other contact surface Get ahead.
  • the connector can therefore partially under already installed Profile strips can be inserted, the opposite engagement element is pressed on the profile bar, so that the engaging element behind the clip the corresponding contact surface.
  • the first projection has a wide contact surface engages behind, and that the second projection when pressing the connector one small contact area when sliding over the profile strip and after snapping into place a sufficiently large contact area behind the contact surface with the contact surface having. In this way, the connector is held securely on the profile strips guaranteed.
  • the second elastically engaging projection tapers and tapers to one to form a smaller contact area with the profile strip and thus the sliding process to facilitate on the profile bar.
  • the connector is made of an elastic one Material formed.
  • the connector can be made of a one-piece plastic profile part, in particular a plastic hollow profile part.
  • the connector has a material thickness between 0.4 and 1 mm, preferably 0.5 to 0.9 mm, the connector also being a material thickness with an intermediate value can have in the areas mentioned.
  • the recess groove makes it easier Clip in the connector after the profile strips have been installed.
  • the connector 4 shown in Fig. 1 forms an outer corner for a profile strip 2, in particular a fillet.
  • the cross-sectional shape of the connector 4 is how 3, the cross-sectional shape of the profile strip 2 is best adapted that at least in the area of the connecting parts 6, 7 of the connectors 4 Profile bar 2 surrounds form-fitting.
  • the connector is preferably made of an elastic plastic material a material thickness of approx. 0.7 mm, for example for printing decorations should be printable.
  • the projections 14 of the connecting parts 6, 7 engage behind the contact surfaces 12 Profile strips 2, 3 wide and are in a gap between the contact surface 12th and the wall, floor and / or ceiling surface inserted, preferably as already mentioned, in the recess groove 20 in the contact surface 12.
  • the other projection 16 snaps elastically when pressurized Connector 4 behind the contact surface 10 preferably in the recess groove 20 of the Contact surface 10, a, wherein the connector 4 has such an elasticity that the projection 16 can slide with its tip over the profile bar 2, 3 until it is behind the contact surface 10 engages.
  • the protrusion 16 is preferably designed to taper to a point so that a lower resistance can slide over the surface of the profile bar 2,3.
  • the projection 14 of the Connecting parts 6.7 can also be designed in one piece all around.
  • the figures 4 to 7 show an embodiment of the connector 4 for an inner corner.
  • the connecting parts 6, 7 are designed in the same way, as in the embodiments of FIGS. 1 to 3 and 8, with the connecting parts 6.7 in the same way, the profile strips 2,3 form fit.
  • the connectors 6,7 have an insertable first projection 14 and an elastic one deflectable second projection 16 which is behind the contact surface 10 or snaps into the recess groove 20 of the contact surface 10.
  • the connectors 6.7 can, preferably in the region of a section abutting the profile strips 2, 3 near the projections 16, a bore or a material weakening have through which a nail or screw can be driven into the profile strips 2, 3 or screwable. This can be beneficial to prevent accidental release to prevent the elastically engaging projection 16.
  • the connector 4 can be used for profile strips 2, 3 which abut each other or have a gap between them or miter cut are.
  • connector 4 can be clipped on is a subsequent one Installation after attaching the profile strips 2,3 possible, including disassembly is non-destructive by the projections 16 by levering out Intervention.
  • the angle between the contact surfaces 10, 12 of the profile strips and between the corresponding projections 14, 16 can deviate from 90 ° for special cases, and can be, for example, 180 °.
  • the contact surfaces 10, 12 or at least a section of the contact surfaces 10, 12 facing away from the corner at a corner angle of 90 ° between the wall, floor and / or ceiling surfaces slightly Include an angle smaller than 90 ° so that on the side facing away from the corner Side a small gap between the contact surfaces 10, 12 and the wall, Floor and / or ceiling surface arises, in which the projections 14, 16 engage can without requiring a recess groove 20 in the contact surfaces 10, 12 would.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindungsvorrichtung für an Wand-, Boden- und/oder Deckenflächen angebrachte Profilleisten (2,3), mit einem Verbinder (4), mit zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Anschlussteilen (6,7) zur Aufnahme je eines Endes einer Profilleiste (2,3), wobei die Profilleisten (2,3) zwei unter einem Winkel voneinander abstehende Anlageflächen (10,12) zur Anlage gegen die Wand-, Bodenund/oder Deckenfläche aufweisen, ist vorgesehen, dass die Anschlussteile (6,7) des Verbinders (4) Eingriffselemente zum Hintergreifen der Anlageflächen (10,12) der Profilleisten (2,3) aufweisen und derart elastisch verformbar sind, dass mindestens ein Eingriffselement an jedem Anschlussteil (6,7) beim Aufdrücken des Verbinders (4) auf die Profilleiste (2,3) die Profilleiste (2) übergreift und hinter der Anlagefläche (10,12) der Profilleiste (2,3) einrastet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für Profilleisten zum Anbringen an Wand-, Boden- und/oder Deckenflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verbindungsvorrichtungen weisen einen Verbinder mit zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Anschlussteilen zur Aufnahme je eines Endes einer Profilleiste auf, wobei die Profilleisten zwei unter einem Winkel von beispielsweise 90° voneinander abstehende Anlageflächen zur Anlage gegen die Wand-, Bodenund/oder Deckenfläche aufweisen.
Bei bekannten Eckverbindern besteht das Problem, dass diese bereits bei der Montage der Profilleisten montiert werden müssen, wobei auch eine zerstörungsfreie Demontage in der Regel nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung für Profilleisten zu schaffen, die in einfacher Weise auch nach erfolgter Befestigung der Profilleisten montierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Anschlussteile des Verbinders Eingriffselemente zum Hintergreifen der Anlageflächen aufweisen, und dass die Anschlussteile derart elastisch verformbar sind, dass mindestens ein Eingriffselement an jedem Anschlussteil beim Aufdrücken des Verbinders auf die Profilleiste diese unter Druckbeaufschlagung übergreift und hinter der Anlagefläche der Profilleiste einrastet. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass der Verbinder nach bereits erfolgter Montage der Profilleisten einsetzbar ist.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung für Profilleisten lässt sich demzufolge aufgrund elastischer Verformung auf die Profilleisten aufdrücken, wobei die Eingriffselemente die Profilleisten übergreifen und hinter den Profilleisten derart einrasten, dass ein sicherer Halt der Verbindungsvorrichtung gewährleistet ist. Die Erfindung ermöglicht nicht nur eine einfache Montage der Verbindungsvorrichtung, sondern auch eine zerstörungsfreie Demontage, indem die Rastverbindung auf einer Seite der Profilleiste, z.B. mit Hilfe eines Werkzeugs durch Anheben des Eingriffselementes außer Eingriff gebracht wird.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Profilleisten im Eckenbereich nicht aneinander anstoßen müssen und somit mit Abstand vor einer quer zur Profilleiste verlaufenden Wand enden können, solange zumindest die Anschlussteile des Verbinders im Eingriff mit der Profilleiste sind. Auf diese Weise können auch Längenänderungen der Profilleisten erfolgen, ohne dass die Verbinder beschädigt werden. Die Verbinder erlauben auch die Verwendung von Profilleisten, die auf Gehrung geschnitten sind.
Die Eingriffselemente bestehen vorzugsweise aus jeweils parallel zu den Anlageflächen der Profilleisten vorstehenden Vorsprüngen, die die Anlageflächen der Profilleisten hintergreifen. Die Vorsprünge ermöglichen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbinder und den Profilleisten.
Jedes Anschlussteil weist vorzugsweise zwei Eingriffselemente auf, die mit den Anlageflächen jeder Profilleiste im Eingriff sind. Die Anschlussteile des Verbinders können im Falle eines Eckverbinders beispielsweise unter einem Winkel von 90° zueinander verlaufen. Dabei können die Verbinder für eine Innenecke oder für eine Außenecke vorgesehen sein. Es versteht sich, dass die Anschlussteile des Verbinders auch einen von 90° abweichenden Winkel einschließen können, z.B. im Falle von gerade aneinander stoßenden Profilleisten.
Zumindest die Anschlussteile des Verbinders sind an die Querschnittsprofilform der Profilleiste angepasst. Der Verbinder ist dabei in der Art eines Hohlprofils gestaltet, dessen Anschlussteile auf die Enden einer Profilleiste formschlüssig aufschiebbar sind.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Eingriffselemente aus einem ersten, hinter der Anlagefläche der Profilleiste einschiebbaren Vorsprung und einem zweiten unter Verformung des Anschlussteils hinter der anderen Anlagefläche einrastenden Vorsprung bestehen. Der Verbinder kann demzufolge teilweise unter bereits montierte Profilleisten einschiebbar sein, wobei das jeweils gegenüberliegende Eingriffselement auf die Profilleiste gedrückt wird, so dass das Eingriffselement hinter der entsprechenden Anlagefläche einklippst.
Dabei ist vorgesehen, dass der erste Vorsprung die eine Anlagefläche breitflächig hintergreift, und dass der zweite Vorsprung beim Aufdrücken des Verbinders eine geringe Kontaktfläche beim Gleiten über die Profilleiste und nach dem Einrasten hinter der Anlagefläche eine ausreichend große Kontaktfläche mit der Anlagefläche aufweist. Auf diese Weise ist ein sicherer Halt des Verbinders auf den Profilleisten gewährleistet.
Der zweite elastisch einrastende Vorsprung verjüngt sich und läuft spitz zu, um eine geringere Kontaktfläche mit der Profilleiste zu bilden und damit den Gleitvorgang auf der Profilleiste zu erleichtern.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein einziger erster Vorsprung für beide Anschlussteile vorgesehen ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Verbinder aus einem elastischen Material gebildet.
Dabei kann der Verbinder aus einem einstückigen Kunststoffprofilteil, insbesondere einem Kunststoffhohlprofilteil, gebildet sein.
Der Verbinder weist eine Materialstärke zwischen 0,4 und 1 mm, vorzugsweise 0,5 bis 0,9 mm, auf, wobei der Verbinder auch eine Materialstärke mit einem Zwischenwert in den genannten Bereichen aufweisen kann.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ferner vorgesehen sein, dass die Anlageflächen der Profilleisten zumindest im Eingriffsbereich der Eingriffselemente eine Aussparungsnut aufweisen. Die Aussparungsnut erleichtert das Einklippsen der Verbinder nach erfolgter Montage der Profilleisten.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die Ansicht eines Verbinders für eine Außenecke von unten,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Verbinder gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Verbinders gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig. 4
eine Ansicht eines Verbinders für eine Innenecke von unten,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Verbinder gemäß Fig. 4,
Fig. 6
eine Seitenansicht des Verbinders gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4,
Fig. 7
eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4, und
Fig. 8
eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte Verbinder 4 bildet eine Außenecke für eine Profilleiste 2, insbesondere eine Hohlkehlleiste. Die Querschnittsform des Verbinders 4 ist dabei, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Querschnittsform der Profilleiste 2 derart angepasst, dass zumindest im Bereich der Anschlussteile 6,7 der Verbinder 4 die Profilleiste 2 formschlüssig umgibt.
Der Verbinder besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial mit einer Materialstärke von ca. 0,7 mm, das beispielsweise zum Aufdrucken von Dekoren bedruckbar sein soll.
Im Bereich der Anschlussteile 6,7, die die Enden von zwei aneinanderstoßenden Profilleisten 2,3 übergreifen, sind Eingriffselemente in Form von Vorsprüngen 14,16 vorgesehen, die die Profilleisten 2,3 an ihren Anlageflächen 10,12 gegen Wand-, Boden- und/oder Deckenflächen hintergreifen.
Diese Anlageflächen 10,12 können zum vereinfachten Eingriff der Vorsprünge 14,16 Aussparungsnuten 20 aufweisen, die zumindest im Bereich der Eingriffselemente vorgesehen sein können, vorzugsweise sich aber über die gesamte Länge der Profilleisten 2,3 erstrecken, damit diese beliebig auf die erforderlichen Längen zugeschnitten werden können.
Die Vorsprünge 14 der Anschlussteile 6,7 hintergreifen die Anlageflächen 12 der Profilleisten 2,3 breitflächig und werden in einen Spalt zwischen der Anlagefläche 12 und der Wand-, Boden- und/oder Deckenfläche eingeschoben, vorzugsweise wie bereits erwähnt, in die Aussparungsnut 20 in der Anlagefläche 12.
Der jeweils andere Vorsprung 16 schnappt elastisch bei Druckbeaufschlagung des Verbinders 4 hinter der Anlagefläche 10 vorzugsweise in die Aussparungsnut 20 der Anlagefläche 10, ein, wobei der Verbinder 4 eine derartige Elastizität aufweist, dass der Vorsprung 16 mit seiner Spitze über die Profilleiste 2,3 gleiten kann bis er hinter der Anlagefläche 10 einrastet.
Hierzu ist der Vorsprung 16 vorzugsweise spitz zulaufend gestaltet, damit er mit einem geringeren Widerstand über die Oberfläche der Profilleiste 2,3 gleiten kann. Wie aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ersichtlich, kann der Vorsprung 14 der Anschlussteile 6,7 auch einstückig umlaufend gestaltet sein.
Die Fign. 4 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Verbinders 4 für eine Innenecke. Bei diesem Verbinder 4 sind die Anschlussteile 6,7 in gleicher Weise gestaltet, wie bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 1 bis 3 und 8, wobei die Anschlussteile 6,7 in gleicher Weise die Profilleisten 2,3 formschlüssig umfassen. Die Anschlussteile 6,7 sind mit einem einschiebbaren ersten Vorsprung 14, sowie einem elastisch auslenkbaren zweiten Vorsprung 16 versehen, der hinter der Anlagefläche 10 bzw. in die Aussparungsnut 20 der Anlagefläche 10 einschnappt. Die Anschlussteile 6,7 können im Bereich eines an dem Profilleisten 2,3 anliegenden Abschnitts, vorzugsweise in der Nähe der Vorsprünge 16, eine Bohrung oder eine Materialschwächung aufweisen, durch die ein Nagel oder eine Schraube in die Profilleisten 2,3 einschlagbar bzw. einschraubbar ist. Dies kann von Vorteil sein, um ein versehentliches Ausklinken des elastisch einrastenden Vorsprungs 16 zu verhindern.
Der Verbinder 4 kann für Profilleisten 2,3 verwendet werden, die aneinander anstoßen oder auch eine Lücke zwischen sich aufweisen oder auch auf Gehrung geschnitten sind.
Dadurch, dass der Verbinder 4 aufgeklippst werden kann, ist eine nachträgliche Montage nach Befestigung der Profilleisten 2,3 möglich, wobei auch eine Demontage zerstörungsfrei durchführbar ist, indem die Vorsprünge 16 durch Aushebeln außer Eingriff gebracht werden.
Die in den Fign. gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen Verbinder 4 für Ecken. Es versteht sich allerdings, dass für Sonderfälle der Winkel zwischen den Anschlussteilen 6,7 von 90° abweichen kann, und beispielsweise 180° betragen kann.
Auch der Winkel zwischen den Anlageflächen 10,12 der Profilleisten und zwischen den entsprechenden Vorsprüngen 14,16 kann für Sonderfälle von 90° abweichen, und beispielsweise 180° betragen kann.
Eine weitere Variante besteht darin, dass die Anlageflächen 10,12 oder zumindest ein von der Ecke abgewandter Abschnitt der Anlageflächen 10,12 bei einem Eckenwinkel von 90° zwischen den Wand-, Boden- und/oder Deckenflächen einen geringfügig kleineren Winkel als 90° einschließen, so dass auf der der Ecke abgewandten Seite ein kleiner Spalt zwischen den Anlageflächen 10,12 und der Wand-, Boden- und/oder Deckenfläche entsteht, in den die Vorsprünge 14,16 eingreifen können, ohne dass eine Aussparungsnut 20 in den Anlageflächen 10,12 erforderlich wäre.

Claims (11)

  1. Verbindungsvorrichtung für an Wand-, Boden- und/oder Deckenflächen angebrachte Profilleisten (2,3), mit einem Verbinder (4),'mit zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Anschlussteilen (6,7) zur Aufnahme je eines Endes einer Profilleiste (2,3), wobei die Profilleisten (2,3) zwei unter einem Winkel voneinander abstehende Anlageflächen (10,12) zur Anlage gegen die Wand-, Boden- und/oder Deckenfläche aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Anschlussteile (6,7) des Verbinders (4) Eingriffselemente zum Hintergreifen der Anlageflächen (10,12) der Profilleisten (2,3) aufweisen und derart elastisch verformbar sind, dass mindestens ein Eingriffselement an jedem Anschlussteil (6,7) beim Aufdrücken des Verbinders (4) auf die Profilleiste (2,3) die Profilleiste (2) übergreift und hinter der Anlagefläche (10,12) der Profilleiste (2,3) einrastet.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente aus jeweils parallel zu den Anlageflächen (10,12) der Profilleisten (2,3) vorstehenden Vorsprüngen (14,16) bestehen, die die Anlageflächen (10,12) der Profilleiste (2,3) hintergreifen.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anschlussteil (6,7) zwei Eingriffselemente aufweist, die mit den Anlageflächen (10,12) der Profilleisten (2,3) im Eingriff sind.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Anschlussteile (6,7) des Verbinders (4) eine der Profilleiste (2) angepasste Querschnittsprofilform aufweisen.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente aus einem ersten, hinter die eine Anlagefläche (10) einer Profilleiste (2,3) einschiebbaren Vorsprung (14) und einem zweiten, unter Verformung des Anschlussteils (6,7) hinter der anderen Anlagefläche (12) einrastenden Vorsprung (16) besteht.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (14) die eine Anlagefläche (10) breitflächig hintergreift, und dass der zweite Vorsprung (16) beim Aufdrücken des Verbinders (4) eine geringe Kontaktfläche beim Gleiten über die Profilleiste (2,3) und nach dem Einrasten hinter der Anlagefläche (12) eine ausreichend große Kontaktfläche zu der Anlagefläche (12) aufweist.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, elastisch einrastende Eingriffselement zur Verringerung der Kontaktfläche beim Gleiten über die Profilleiste (2,3) spitz zulaufend gestaltet ist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger erster Vorsprung (14) für beide Anschlussteile (6,7) vorgesehen ist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (4) eine Materialstärke im Bereich zwischen 0,4 und 1 mm, vorzugsweise 0,5 bis 0,9 mm, unter Einschluss sämtlicher Zwischenwerte aufweist.
  10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (10,12) der Profilleisten (2,3) zumindest im Eingriffsbereich der Eingriffselemente eine Aussparungsnut (20) aufweisen.
  11. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10,12) oder zumindest der äußere Abschnitt der Anlageflächen (10,12) der Profilleisten (2,3) unter einem derartigen Winkel zueinander verlaufen, dass an der Außenkante der Profilleisten (2,3) ein Spalt zwischen den Anlageflächen (10,12) und der Wand-, Boden und/oder Deckenfläche für den Eingriff der Eingriffselemente gebildet ist.
EP02022321A 2002-10-08 2002-10-08 Verbindungsvorrichtung für Profilleisten Withdrawn EP1408176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022321A EP1408176A1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Verbindungsvorrichtung für Profilleisten
DE20220506U DE20220506U1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Verbindungsvorrichtung für Profilleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022321A EP1408176A1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Verbindungsvorrichtung für Profilleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1408176A1 true EP1408176A1 (de) 2004-04-14

Family

ID=32010934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022321A Withdrawn EP1408176A1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Verbindungsvorrichtung für Profilleisten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1408176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036988A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Universität Kassel Stabtragwerk zur Bildung eines Rahmens umfassend mehrere Knoten und die Knoten verbindende Stäbe
WO2013038277A2 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Unilin, Bvba Finishing profile for a floor covering

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE746460A (en) * 1970-02-25 1970-07-31 Deceuninck P V B A Fa Plastic decorative frame for installation in - corners
DE3315485A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-08 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Profilkombination
GB2191518A (en) * 1986-07-10 1987-12-16 Tanya May Eccleshall Cornice system with covered joints

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE746460A (en) * 1970-02-25 1970-07-31 Deceuninck P V B A Fa Plastic decorative frame for installation in - corners
DE3315485A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-08 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Profilkombination
GB2191518A (en) * 1986-07-10 1987-12-16 Tanya May Eccleshall Cornice system with covered joints

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036988A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Universität Kassel Stabtragwerk zur Bildung eines Rahmens umfassend mehrere Knoten und die Knoten verbindende Stäbe
DE102006036988B4 (de) * 2006-08-08 2015-10-01 Universität Kassel Stabtragwerk zur Bildung eines Rahmens, umfassend mehrere Knoten und die Knoten verbindende Stäbe
WO2013038277A2 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Unilin, Bvba Finishing profile for a floor covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319773B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP1772586B1 (de) Dichtungen, Verfahren zur Herstellung der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
CH619282A5 (de)
EP4357627A2 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE4012808C2 (de) Verbindungsformstück für Bauprofile
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
EP1408176A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Profilleisten
DE3322397A1 (de) Platten-befestigungsvorrichtung mit duebel
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP2418335A2 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
DE2821096C2 (de)
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP2759666A2 (de) Profilelement
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE202012002870U1 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
EP1186723A2 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
EP3870864B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0417762B1 (de) Auflageeinrichtung für Deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060503