DE7124337U - Schieber fuer verdeckte reissverschluesse - Google Patents

Schieber fuer verdeckte reissverschluesse

Info

Publication number
DE7124337U
DE7124337U DE19717124337 DE7124337U DE7124337U DE 7124337 U DE7124337 U DE 7124337U DE 19717124337 DE19717124337 DE 19717124337 DE 7124337 U DE7124337 U DE 7124337U DE 7124337 U DE7124337 U DE 7124337U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
central web
slider
coupling
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717124337
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19717124337 priority Critical patent/DE7124337U/de
Publication of DE7124337U publication Critical patent/DE7124337U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
William Prym-Werke KG
519 Stolberg / RhId.
'Schieber für verdeckte Reißverschlüsse"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schieber lür verdeckte Reißverschlüsse.
Verdeckte Reißverschlüsse in Verbindung mit den bisher bekannten Schiebern haben den Nachteil, daß beim Schließen der Reißverschlüsse die Kuppelglieder im Augenblick des Eingriffs nur einseitig geführt sind und sich deshalb aus der Schließlage entfernen können. Das geschieht besonders bei Belastung durch Querkräfte oder durch in den Schieber ι hineingezogene Fremdteile wie Nähfäden usw.
:.; Man hat deshalb schon versucht, vor dem Schieberherzen im
Bereich des Einlaufs durch Führungskanäle eine Ausrichtung der einlaufenden Kuppelglieder zu erreichen.
Diese Bemühungen konnten jedoch bisher nicht verhindern,
;; daß nur einseitig im Bereich des Kuppelpunktes abgedeckte
II und somit nicht genau geführte Kuppelglieder sich bei
\ plötzlicher oder dauernder Querbelastung nicht einwand-
• frei verketten lassen.
; Durch den neuerungsgemäßen Schieber werden die Kuppelglie-
; der bei verdeckten Reißverschlüssen sauber verkettet.
Dies wird dadurch erreicht, daß im Bereich des Oberschilde ein Mittelsteg in seinem Verlauf vo&: Schieberherzen bis J zum Echieberauslauf beide Kuppelgliederreihen in die
funktionsrichtige Schließlage zwingt. Evtl. auftretende Querkräftfe können nun die Kuppelglieder nicht mehr aus
7124317 m. 71
,51
-2-
der Schließebene bewegen.
Die Pig. 1 bis 3 stellen ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Schiebers dar. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines neuerungsgemäßen Schiebers,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Schieber nach Fig. 1 entsprechend der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt durjh den Schieber nach Fig. 1 entsprechend der Linie III-III.
Der Schieber besteht in bekannter Weise aus dem Oberschild 3 und dem Unterschild 4. Das Schieberherz 1 trägt in einem Lager den Befestigungsbügel 15 ir.it der Sperrklinke 14 und dem zupfer 13. In der Ebene des Oberschilds 3 verbreitert sich das Schieberherz 1 erst- verjüngt sich dann zum Schieberauslauf hin parallel zu den Konturen des Oberschilds 3 und bildet anschließend den Mittelsteg 2. So entsteht für jedes der Tragbänder 5, 6 ein eigener Führungskanal 9, Io. Die Dicke des Mittelstegs 2 entspricht der Materialstärke des Oberschilds 3. Die beiden Kuppelgliederreihen 7, 8 werden, wie Fig. 2 deutlich zeigt, zwangsweise in ihrer Schließlage gehalten. Zur weiteren Sicherung der Zwangsführung können im Mittelsteg 2 und/ oder im Unterschild 4 zusätzlich Rippen vorgesehen sein.
Soll der Schieber als Sperrschieber ausgebildet sein, so kann man Schieberoberschild 3 und Schieberunterschild 4 verlängern, so daß die Sperrklinke 14 hinter dem Mittelsteg 2 in die Kuppelgliederreihen 7, 8 eingreifen kann. Diese Ausführung zeigen Fig. 1 und 3.
7H43t7iM.7i

Claims (3)

-3-Schutzansprüche:
1. Schieber für verdeckten Reißverschluß, der im Bereich des Kuppelpunktes Führungsflächen im Ober- und Unterschild aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Oberschilds (T) ein sich vom Schieberherzen
(1) bis zum Schieberauslauf erstreckender Mittelsteg
(2) die Kuppelglieder (7, 8) in ihrer Schließlage führt.
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mittelsteg (2) und/oder am Schieberunterschild (4) zusätzlich Rippen (11, 12) zur Führung der Kuppelglieder (7, 8) angeordnet sind.
3. Schieber nach Anspruch 1 und/oder 2 mit Sperrklinke, dadurch gekennzeichnet, daß Schieberoberschild (3) und Schieberunterschild (4) länger sind als der Mittelsteg (2) und die Sperrklinke (14) hinter dem Mittelsteg (2) in die Kuppelgliederreihen (7, 8) eingreift.
fin JU
742433730J.71
DE19717124337 1971-06-24 1971-06-24 Schieber fuer verdeckte reissverschluesse Expired DE7124337U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124337 DE7124337U (de) 1971-06-24 1971-06-24 Schieber fuer verdeckte reissverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124337 DE7124337U (de) 1971-06-24 1971-06-24 Schieber fuer verdeckte reissverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7124337U true DE7124337U (de) 1971-09-30

Family

ID=6622134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717124337 Expired DE7124337U (de) 1971-06-24 1971-06-24 Schieber fuer verdeckte reissverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7124337U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205289A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Fse Licences Brevets Soc
DE2458636A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Yoshida Kogyo Kk Schieber mit einer ausrueckbaren verriegelungseinrichtung fuer verdeckte reissverschluesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205289A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Fse Licences Brevets Soc
DE2458636A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Yoshida Kogyo Kk Schieber mit einer ausrueckbaren verriegelungseinrichtung fuer verdeckte reissverschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE3743887A1 (de) Oberes begrenzungsteil fuer einen wasserdichten reissverschluss
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE1139803B (de) Endglied fuer einen abgedichteten Reissverschluss
DE2546958A1 (de) Reissverschluss mit notoeffnung
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2336162A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
CH640396A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE7124337U (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE7214882U (de) Reißverschluß
DE651672C (de) Voellig trennbarer Reissverschluss
DE619987C (de) Reissverschluss mit Decklasche
DE586581C (de) Reissverschluss
DE2339469A1 (de) Reissverschluss mit durch formpressen oder formgiessen hergestellten verschlusselementen
AT139978B (de) Reißverschluß.
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
DE576792C (de) Anfangskupplung fuer vollstaendig trennbare Reissverschluesse
DE576791C (de) Reissverschlussglied
DE513588C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
AT222470B (de) Mehrteiliges Endglied für Reißverschlüsse
DE613058C (de) Reissverschluss
AT157830B (de) Reißverschluß mit vollständig trennbaren Verschlußreihen.