DE712095C - Antriebsgestaenge fuer Wipptische von Walzwerken - Google Patents

Antriebsgestaenge fuer Wipptische von Walzwerken

Info

Publication number
DE712095C
DE712095C DEK153993D DEK0153993D DE712095C DE 712095 C DE712095 C DE 712095C DE K153993 D DEK153993 D DE K153993D DE K0153993 D DEK0153993 D DE K0153993D DE 712095 C DE712095 C DE 712095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
lever
spring
rolling mills
rocker tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153993D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Bonhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK153993D priority Critical patent/DE712095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712095C publication Critical patent/DE712095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/04Lifting or lowering work for conveying purposes, e.g. tilting tables arranged immediately in front of or behind the pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Antriebsgestänge für Wipptische von Walzwerken Die Erfindung betrifft ein Antriebsgestänge für Wipptische von Walzwerken mit den Hub der Wipptische begrenzenden stoßdämpfenden Mitteln, Federn o. dgl. Die Erfindung besteht darin, daß das stoßdämpfende Mittel (Feder) auf das freie Ende eines am andern Ende schwenkbar am Hebetisch gelagerten Hebels .einwirkt, an dem die Hubstange angreift. Der Angriffspunkt der Hubstange liegt zweckmäßig näher der Schwenkachse des Hebels als dem Angriffspunkt der Feder. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß infolge der Einschaltung der Hebelübersetzung zwischen Hubstange und Wipptisch zum Auffangen der Stöße eine normale Feder verwendet werden kann, da die Feder nur einen Teil des Gewichtes des Hebetisches auszugleichen hat.
  • Es sind bei Wipptischen an Walzwerken bereits stoßdämpfende Mittel vorgesehen worden, die der Hubvorrichtung am Ende ihres Aufundabwärtsganges dienen. Die Federn o. dgl. sind aber so angeordnet, daß sie durch das Gewicht des Hebetisches unmittelbar belastet werden, was beim Erfindungsgegenstand aber vermieden ist. Bei einem Hebetisch für Walzwerke ist ein Puffer in Gestalt einer Feder angeordnet, der aber nur die Aufgabe hat, die Relativbewegung ,auf den Tisch :einwirkender Lenker gegenüber zier Tischplatte während. .des ersten Teils der Aufwärtsbewegung und des letzten Teils der Abwärtsbewegung derselben zu sperren.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs; beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. z zeigt den Wipptisch in Seitenansicht.
  • Abb. z stellt einen Schnitt durch die stoßdämpfende Vorrichtung in vergrößertem Maßstab dar. Die beim Ausführungsbeispiel unter der Einwirkung eines Gewichtes i stehende, z. B. durch Kurbeltrieb bewegte Hubstange 2 für den heb- und senkbaren Wipptisch 3 greift an einem Hebel 4 an, der um den Zapfen 5 am Wipptisch 3 schwenkbar gelagert ist. Der Angriffspunkt der Hubstange 2 am Hebel liegt dabei näher der Schwenkachse 5 des Hebels als dem freien Ende des Hebels. Das gabelförmig gestaltete freie Ende 4a des Hebels 4 steht unter der Einwirkung einer Feder 6, die sich unten gegen ein von der Gabel 4a getragenes Stützstück 8 (Abb. 2) abstützt, dessen Zapfen 9 in je einem Langloch io der Gabele ruhen. Oben stützt sich die Feder 6 gegen .den Ringflansch i i der Büchse 12 ab, die in dem Tragstück 8 verschiebbar ist und durch die Mutter 13 in der Höhenverschiebung begrenzt wird. Die Innenbohrung der Büchse 12 ist mit Gewinde versehen, in das die Spindel 14 eingreift. Letztere ruht unten mit dem Ansatz 16 in dein ,am Wipptischrahmen angeordneten Lager lx und oben, mit einem Vierkantansatz 15 versehen, im Lager 18. Die Feder 6 kann durch Anziehen der Mutter 13 vorgespannt werden. Durch Drehen der Spindel 14 mittels des Vierkants 15 kann der Wipptisch in einfacher Weise von außen über Flur eingestellt werden. An Stelle des Vierkants kann die Spindel 14 ein Schneckenrad tragen, in das eine Schnecke eingreift. Durch Drehen des Schneckenrades kann dann die Spindel 14 gedreht und dadurch die Lage des Wipptisches verändert werden. Bei Anordnung eines Schneckentriebes können die auf jeder Seite des Wipptisches befindlichen Spindeln durch Kupplung der Schneckenwellen gemeinsam verstellt werden. Die Einstellung des Tisches kann dann von jc°der Seite des Tisches aus bewirkt werden.

Claims (4)

  1. YATLNTnhsrRi:cHL: i. Antriebsgestänge für Wipptische von Walzwerken mit den Hub der Wipptische begrenzenden stoßdämpfenden Mitteln. Federn o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das stoßdämpfende Mittel (Feder 6) auf das freie Ende eines am andern Ende schwenkbar am Hebetisch (3) gelagerten Hebels (4) einwirkt, an dem die Hubstange (2 r angreift.
  2. 2. Antriebsgestänge für Wipptische nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Hubstange (2) näher der Schwenkachse (5) des Hebels (4) liegt als dem Angriffspunkt der Feder (6).
  3. 3. Antriebsgestänge für Wipptische nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das freie Ende (4a) des Hebels (4) einwirkende Feder (6) sich unten gegen ein von dem Hebel (4a) getragenes Stützstück (8) und oben gegen einen Ringflansch (i i) einer in der Höhenrichtung verschiebbaren und in ihrem Hub begrenzten Büchse (12) legt.
  4. 4. Antriebsgestänge für Wipptische nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (12) mittels einer in ihrem Innern angeordneten Spindel (14) in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet ist.
DEK153993D 1939-03-30 1939-03-30 Antriebsgestaenge fuer Wipptische von Walzwerken Expired DE712095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153993D DE712095C (de) 1939-03-30 1939-03-30 Antriebsgestaenge fuer Wipptische von Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153993D DE712095C (de) 1939-03-30 1939-03-30 Antriebsgestaenge fuer Wipptische von Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712095C true DE712095C (de) 1941-10-13

Family

ID=7252947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153993D Expired DE712095C (de) 1939-03-30 1939-03-30 Antriebsgestaenge fuer Wipptische von Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757804C3 (de) Flaschenabfüllmaschine mit einem Ringbehälter für die Abfüllflüssigkeit
DE712095C (de) Antriebsgestaenge fuer Wipptische von Walzwerken
DE1750002B1 (de) Einstellbare hebelanordnung zur halterung insbesondere eine lampe
DE2235808A1 (de) Kraftmesszelle
DE712766C (de) Auswuchtung eines Klapdecels
DE614154C (de) Kurbelpresse mit in mehreren Punkten gemeinsam angetriebenem, hydraulisch abgestuetztem Stoessel
DE365875C (de) Schraubenflieger
DE392632C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE365996C (de) Rahmen fuer Eisenbahnwagen
DE510767C (de) Stichelhaus mit im Schlitten drehbarer Grundplatte
DE874588C (de) Festhalteeinrichtung fuer die Scheibe von wasserlosen Gasbehaeltern
DE864323C (de) Vorrichtung zum Kippen des Rostes von Sintervorrichtungen
AT233426B (de) Reifenmontiergerät
DE824999C (de) Tisch mit in der Hoehe verstellbarer Tischplatte
DE500771C (de) Flaschenkapselvorrichtung mit drehbaren und schwingbar gelagerten Anpressrollen
DE878547C (de) In einem Standrohr gefuehrtes Tragrohr fuer einen Sitz, Armlehne oder sonstige Stuetze
DE12893C (de) Staubdichte, elastische Aufhängung der Steine an Kollergängen für die Pulverfabrikation
DE455369C (de) Schraubenwinde
DE866766C (de) Werkzeugmaschine
DE964449C (de) Garbenfoerderer fuer Dreschmaschinen
DE898289C (de) Mit einer Einstellvorrichtung zur Regelung der Ausgangslage des Hebetisches versehene Vorrichtung zum Heben und Senken des Wipp- oder Hebetisches von Walzwerken
DE877576C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Nieten von Teilen in Koerpern von Instrumenten
DE519143C (de) Selbsttaetiger Bogenanleger
DE1856020U (de) Schleif- und poliermaschine.
DE1906675U (de) Hoehenverstellbarer einsaeulentisch.