DE712040C - Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist - Google Patents

Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist

Info

Publication number
DE712040C
DE712040C DESCH119238D DESC119238D DE712040C DE 712040 C DE712040 C DE 712040C DE SCH119238 D DESCH119238 D DE SCH119238D DE SC119238 D DESC119238 D DE SC119238D DE 712040 C DE712040 C DE 712040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bolt
rollers
threads
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119238D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH119238D priority Critical patent/DE712040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712040C publication Critical patent/DE712040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestützt ist Bekannt sind Vorrichtungen zum Walzen von Gewinden, bei denen der mit Gewinde zu versehende Schraubbolzen zwischen zwei Walzen von großem Durchmesser frei drehbar gelagert ist, die auf ihrem Umfang mit Gewindegängen von gleichem Steigungswinkel wie das zu walzende Gewinde versehen sind. Der Schraubbolzen ist hierbei an seiner Unterseite durch ein festes Lineal mit glatter Oberfläche abgestützt, derart, daß seine Mitte etwas unterhalb der Verbindungslinie der Mitten der Gewindewalzen liegt. Da nun beim Walzen des Gewindes der Werkstoff des Schraubbolzens durch die Gewindegänge der Walzen teils nach innen gedrückt wird und teils nach außen zwischen die Gewindegänge der Walze quillt, so wächst während des Walzens der äußere Durchmesser des Schraübbolzens, gemessen über die Außenkante des Gewindes. Infolgedessen steigt die Mitte des Schraubbolzens während des Walzens über dem festen Lineal in die Höhe, und dadurch ergibt sich besonders bei Schrailbbolzen von großem Durchmesser und entsprechend tiefen Gewindegängen ein unsauberer Eingriff der Gewindewalzen in den Schraubbolzen, so daß das Gewinde dann an den Flanken unsauber wird. Auch der Kopf der Gewindegänge kann dabei auf dem Lineal in unzulässiger Weise verformt werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu beseitigen.
  • Gemäß der Erfindung ist zum Abstützen der Unterseite des mit Gewinde zu versehenden Schraubbolzens zwischen den Gewindewalzen ein mit Gewinde versehener Stützbolzen drehbar gelagert, der mit seinen Gewindegängen in die Gewindegänge des zu walzenden Schraubbolzens eingreift und zwischen seinen Gewindegängen Platz zum Ouellen der Gewindeköpfe des zu walzenden Gewindes bietet. Der Stützbolzen ist dabei zweckmäßig mit einem Halbgewinde versehen, d. h. einem solchen Gewinde, dessen Köpfe bis zur halben Gewindetiefe entfernt sind,. so daß dieses Gewinde nur zur Hälfte in das zu walzende Gewinde eingreift und der zu walzende Bolzen vor dem Walzen von dem Stützbolzen in seiner endgültigen Höhenlage abgestützt wird. Dies hat den Vorteil, daß die Köpfe des zu walzenden Gewindes während des Walzens vom Stützbolzen nicht flach gedrückt werden können, und daß der zu walzende Schraubbolzen während des Walzens nicht in die Höhe steigen kann, weil der nach außen quellende Werkstoff des Schraubbolzens in den halbtiefen Gewindegängen des Stützbolzens Platz findet.
  • Der Stützbolzen ist zweckmäßig in einem wannenförmig ausgebildeten Lager frei drehbar gelagert und an den Enden gegen unzulässige Längsverschiebungen durch Vorsprünge der Wanne gehalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen Fig. i eine Stirnansicht der Vorrichtung im Schema, Fig. 2 eine Vorderansicht dazu, und Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Lagerwanne des Stützbolzens nebst Teilansicht des Stützbolzens.
  • Ein mit Gewinde zu versehender Schraubbolzen i ist frei drehbar zwischen zwei Gewindewalzen 2,3 angeordnet. Soll der Schraubbolzen i ein eingängiges Gewinde g erhalten und sind die Gewindewalzen im Durchmesser beispielsweise sechsmal so groß, so erhalten die Gewindewalzen 2 und 3 in bekannter Weise ein sechsgängiges Gewinde io, so daß dieses denselben Steigungswinkel aufweist wie das zu walzende eingängige Gewinde.
  • Unterhalb des Schraubbolzens i ist zwischen den Walzen 2 und 3 ein Lagerbock q. angeordnet, dessen oberer Teil eine wannenförmige Einbuchtung 5 nebst Endanschlägen 6, 7 aufweist. In der Wanne 5 ist ein Stützbolzen 8 aus Stahl frei drehbar gelagert, dessen Mantel mit einem nur bis zur halben üblichen Tiefe gehenden Gewinde ii von gleichem Steigungswinkel wie das Gewinde g versehen ist, derart, daß das Gewinde auf den mittleren Durchmesser des üblichen Gewindes abgeflacht, i2, ist. Der Bolzen 8 weist die gleiche Gewindesteigung auf wie der Bolzen i, ist also beispielsweise ebenfalls eingängig, und hat den gleichen Durchmesser wie der Bolzen i an seinem mit Gewinde zu versehenden Teil.
  • Die Wirkungsweise ist folgende.
  • Der mit Gewinde zu versehende Schraubbolzen i wird an dem mit Gewinde zu versehenden Teil von seinem ursprünglichen Durchmesser 13 bis auf einen mittleren Durchmesser 1q. abgedreht, der der mittleren Gangtiefe des zu walzenden. Gewindes entspricht. Der Bolzen i wird dann auf den Stützbolzen 8 zwischen den Gewindewalzen 2 und 3 aufgelegt, und dann werden die Walzen 2 und 3 an den Bolzen i angedrückt und das Gewinde gewalzt. Hierbei drücken sich die Gewindegänge der Malzen 2 und 3 in den Bolzen i soweit ein, daß der Kerndurchmesser des Gewindes sich bis auf den Durchmesser 15 verringert, und gleichzeitig quillt der Werkstoff des Bolzens i mit den gebildeten Gewindeköpfen zwischen die Gewindegänge der Walzen 2 und 3 und des Stützbolzens 8, so daß der Außendurchmesser 13 wieder erreicht wird. Die =Mitte des Bolzens i steigt hierbei nicht in die Höhe, und die Flanken des Gewindes g werden ebenfalls nicht beschädigt, da der Stützbolzen 8 sich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Schraubbolzen i dreht und die Gewindegänge g und ii stets in glattem Eingriff bleiben.
  • Wird statt des Halbgewindes i i, i2 des Stützbolzens 8 ein übliches Gewinde verwendet, so würde die Mitte des Schraubbolzens i sich während des Walzens etwas senken, und die Gewindewalzen 2 und 3 müßten entsprechend seitlich nachrücken, aber das Gewinde g würde auch hierbei an seinen Köpfen nicht beschädigt.
  • Mit der neuen Vorrichtung lassen sich somit Gewinde von beliebiger Tiefe und dementsprechend auch beliebig dicke Gewindebolzen walzen, ohne daß die Gewindeflanken und Köpfe unsauber werden.
  • Die neue Vorrichtung ist nicht nur zum Walzen von Gewinden, sondern auch zum Walzen von kleinen Zahnrädern und insbesondere auch Kerbverzahnungen von Bolzen mit Vorteil verwendbar, da in jedem Fall die Zahnköpfe geschont werden.
  • Um einen genauen Eingriff des Stützbolzens in die Zähne des mit Verzahnung oder Gewinde zu versehenden Bolzens von Anfang an zu sichern, kann der Stützbolzen 8 durch ein Zahnradgetriebe zwangsläufig von den Gewindewalzen 2, 3 angetrieben sein. Zum Walzen von Gewinde ist diese Maßnahme im allgemeinen entbehrlich, da das gewalzte Gewinde g nach der ersten Umdrehung bereits das Gewinde ii richtig faßt und den Bolzen 8 mitdreht.
  • Der Bolzen 8 kann statt in der Wanne 5 auch mittels Achszapfen in Lagern, gegebenenfalls Kugellagern, gelagert sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als drehbar gelagerter Gewindebolzen (8) ausgebildet ist, dessen Gewindegänge in die des zu- walzenden Schraubenbolzens (i) eingreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Gewindegänge des Stützbolzens (8) bis zur halben Gewindetiefe entfernt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (8) am Umfang und den Stirnenden durch ein wannenförmiges Lager (q., 6, 7) gehalten ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (8) durch Achszapfen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Kugellagern, gehalten ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (8) entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (2,3) angetriebenist.
DESCH119238D 1939-09-20 1939-09-20 Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist Expired DE712040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119238D DE712040C (de) 1939-09-20 1939-09-20 Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119238D DE712040C (de) 1939-09-20 1939-09-20 Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712040C true DE712040C (de) 1941-10-10

Family

ID=7451150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119238D Expired DE712040C (de) 1939-09-20 1939-09-20 Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975089C (de) * 1949-09-24 1961-08-10 Dyckerhoff & Widmann Ag Spannbetontragwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975089C (de) * 1949-09-24 1961-08-10 Dyckerhoff & Widmann Ag Spannbetontragwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370752C (de) Futter fuer stangenfoermiges Material
DE712040C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist
DE908459C (de) Druckzylinder fuer Spinnmaschinen
DE609356C (de) Messvorrichtung fuer Maschinen zum Ausbohren von Metallzylindern
DE2444294C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben der Böden von Uhrengehäusen
DE2138075B2 (de) Fußspindel für Rohrgerüste
DE439918C (de) Kesselbefestigung fuer Schlagmaschinen
DE2164774A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des hubes des stoessels einer exzenterpresse
DE645529C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen des Gewindes an Schraubmuffen von Rohren
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen
DE600282C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit schraubenfoermigen oder gewellten Riefen versehenen oder verdrehten Rohren, Stangen o. dgl.
DE2632442A1 (de) Verfahren zum einspannen eines verzahnten bauteiles, und hilfsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE323158C (de) Schraubenwinde
DE592471C (de) Hebellochstanze mit Zahnsegmentantrieb
DE336967C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Briketts
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE921020C (de) Anzugsmutter mit Druck-Kugellager fuer Presswerkzeuge
DE572845C (de) Stuetzlager
DE26571C (de) Elastische Backen an Maschinen zum Einwalzen von Schraubengewinden
DE401840C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druecken von Hohlkoerpern
DE380476C (de) Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE406985C (de) Lagerung fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE124714C (de)
AT66223B (de) Maschine zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind