DE380476C - Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen - Google Patents

Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen

Info

Publication number
DE380476C
DE380476C DES59684D DES0059684D DE380476C DE 380476 C DE380476 C DE 380476C DE S59684 D DES59684 D DE S59684D DE S0059684 D DES0059684 D DE S0059684D DE 380476 C DE380476 C DE 380476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
mortise
tip
screw thread
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59684D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SPRUTH DIPL ING
Original Assignee
HANS SPRUTH DIPL ING
Publication date
Priority to DES59684D priority Critical patent/DE380476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380476C publication Critical patent/DE380476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

S80476
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung eines Schlüssels für das Schloß nach dem Patent 380475. Bei dem Hauptpatent erhält das zum Einsteuern der Zuhaltungsscheiben bestimmte Schlüsselende einen kegelförmig aufgebauten Schraubengang, bei dem die beim Einführen des Schlüssels auf die Zuhaltungsscheiben drückende Schraubenflanke scharf in die Führungsnut des Schlüssels abfällt, während die nicht drückende Gegenflanke ein größeres Stück achsial bis zu diesem Abfall verläuft. Man erhält dadurch ein verhältnismäßig langes Einsteuerende des Schlüssels. Dieses läßt sich nun bei erhöhter Einsteuerfähigkeit viel kürzer gestalten, wenn man der Erfindung gemäß diese Gegenflanke bereits über der Abfallfläche zurücklaufen läßt. Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 das Ende dieses der Erfindung gemäß ausgebildeten Schlüssels in Seitenansicht dargestellt. Abb. 2 zeigt eine Oberansicht des in eine Zuhaltungsscheibe gesteckten Schlüssels und Abb. 3 das Schema für die Lehrpatrone, nach der der Schraubengang geschnitten ist. Der zylindrisch ausgebildete Schlüsselschaft α ist an seinem freien Ende mit einer Spiralfläche b, c, s versehen, die beim Einführen des Schlüssels in die Schließvorrichtung gegen die Zuhaltungsscheiben drückt. Die Spirale erhält einen sofort stark wachsenden Vektor, so daß sie schon bei d die Zylinderfläche erreicht. Alle Umfangselemente der Spirale behalten 45° Steigung gegen die Schlüsselachse. Hierbei ist das Gewinde b, c, s auf dem zylindrischen Umfang von b bis c mit gleichmäßiger Steigung und auf dem gegen die Spitze auslaufenden Teil von c bis J abnehmender Steigung geschnitten, was beispielsweise mit einer Lehrpatrone nach der in Abb. 3 dargestellten Abwicklung- erfolgen kann. Die Erzeugende der Schraubengangflanken kann senkrecht zur Schlüsselachse oder mit Neigung zu dieser gerichtet sein.
Am Ende des Gewindes s, c, b ist die parallel zur Achse liegende Abfallfläche e angeordnet, die in die Führung/ für die Zuhaltungsscheiben übergeht. Um die Abfallfläche c möglichst hochzulegen und dadurch einen kurzen Schlüsselkopf zu erhalten, läßt man die Gegenflanke g, h gleich unter dem Punkt c beginnen, wobei sie mit kurzer Abrundung in den nach oben zur Spitze laufenden Teil h, s übergeht, der etwas steiler als 450 angeordnet wird, um zwischen /;· und c eine gewisse, nach der Spitzes hin auslaufende Materialstärke zu erhalten. Hierbei sind alle Mantellinien der Spiralfläche h, c, s parallel zur Schlüsselachse angeordnet und ist eine Kegelfläche, wie sie noch bei dem Hauptpatent vorhanden ist, vermieden. Diese exzentrisch verlaufende Mantelfläche h, c, s erhöht auch die Einsteuerfähigkeit der Zuhaltungsscheiben, da die vom Schlüsselkopf berührte Scheibe außer durch das 4.5°-Gefalle auch noch durch die exzentrische DruckkomponentePx oder P2 (s.Abb.2) in die Richtung der glatten Einsteuerung in die Schlüsselkurve gezwungen wird. Die Kraft P2 entspricht hierbei der punktiert angedeuteten Scheibenlage.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Stechschlüssel für Schlösser mit ringscheibenförmigen Zuhakungen nach Patent 380475, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einsteuern der Zuhaltungsscheiben bestimmte Schlüsselende aus einem kurzen, gegen die Spitze spiralförmig auslaufenden Schraubengang besteht, dessen Gegenflanke unmittelbar über der am Ende des Schraubenganges angeordneten, in die Führungs- 8u einrichtung des Schlüssels übergehenden Abfallfläche (e) zurückläuft, unter den ersten Mantellinien der Spiralfläche mit kurzer Abrundung umkehrt und mit gegen die Steigung des Spiralganges größer beibender Steigung nach der Spitze ausläuft.
  2. 2. Stechschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der vom Zylinderumfang gegen die Spitze auslaufende Spiralgang parallel zur Schlüsselachse gerichtete Mantellinien erhält.
  3. 3. Stechschlüssel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubengang auf dem zylindrischen Teil des Schaftes mit gleicher Steigung und auf dem gegen die Spitze auslaufenden Teile mit geringer werdender Steigung geschnitten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES59684D Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen Expired DE380476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59684D DE380476C (de) Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59684D DE380476C (de) Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380476C true DE380476C (de) 1923-09-07

Family

ID=7493493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59684D Expired DE380476C (de) Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374654B1 (en) * 1999-05-08 2002-04-23 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränker Haftung Zylinder-schlossfabrik Locking arrangement comprising a lock cylinder and an associated key

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374654B1 (en) * 1999-05-08 2002-04-23 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränker Haftung Zylinder-schlossfabrik Locking arrangement comprising a lock cylinder and an associated key

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811803C3 (de) Schrauber mit einer am Werkstück abstützbaren Einrichtung
DE2944182A1 (de) Zuendkerzenschluessel mit einstellbarem drehmoment
DE1296145B (de) Antrieb fuer ein Dreizylinder-Rotations-Offsetdruckwerk
DE1903068A1 (de) Selbstverriegelnde Schrauben und Gewindeschneider zur Herstellung derselben
DE1650620A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE1921284U (de) Gewindeerzeugendes, schraubbares befestigungselement.
DE2318088B1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE3335092A1 (de) Schlitzschraube
DE380476C (de) Stechschluessel fuer Schloesser mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE2525872A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von bohrungen
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
CH623637A5 (en) Fastening screw
DE632855C (de) Stauchstift
DE2658612C2 (de) Verstelleinrichtung für Schmiedewalzen
DE4419988A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE3717949A1 (de) Gewindeformende schraube
DE1786330C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufnahmen eines Schablonenzylinders in einer Rotationsschablonenmaschine
DE533406C (de) Festklemmvorrichtung fuer in Fuehrungen gegeneinander bewegte und genau eingestellteTeile von Werkzeugmaschinen
DE1602678C3 (de) Gewindewalzbacke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2239917C3 (de) Sicherung für Schraubenmuttern oder dreh- und/oder längsbeweg ich angeordnete Teile, wie Ringe, Büchsen, Lager, gegen Lösen
DE712040C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, bei der mit Gewinde zu versehende Bolzen zwischen zwei Gewindewalzen angeordnet und an seiner Unterseite durch ein Widerlager abgestuetzt ist
DE330328C (de) Zylinderschloss
DE2435417C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Aufbringen von Außengewinden auf zylindrische Werkstücke
DE2055063C3 (de)