DE7120190U - Vielzweck-gummiband-halterung - Google Patents

Vielzweck-gummiband-halterung

Info

Publication number
DE7120190U
DE7120190U DE19717120190 DE7120190U DE7120190U DE 7120190 U DE7120190 U DE 7120190U DE 19717120190 DE19717120190 DE 19717120190 DE 7120190 U DE7120190 U DE 7120190U DE 7120190 U DE7120190 U DE 7120190U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber band
holder
elastic
band
multipurpose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717120190
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717120190 priority Critical patent/DE7120190U/de
Publication of DE7120190U publication Critical patent/DE7120190U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Beschreibung (
der V i e 1 ζ w e c k - Gummib and-Halterm*K
Die Vielzweck-Gummiband-Halterung für Gummiband: Breite 12 mm« Stärke knapp 1 mm - ist 48 mm lang, 20 mm breit und 3 i^a hoch., aus kochfestem, biegsamem Kunststoff, hergestellt im Spritzverfahren.
Aufteilung; Gummiband-Befestigungsvorrichtung, Nähteil, Nahteil und Gummiband-Befestigungsvorrichtung.
Zwischen den einzelnen Teilen befir.det sich je eine doppelseitige Gelenknui (Nutentiefe auf jeder Seite 1 mm, Nutenbreite 2 mm)·
Die an jedem Ende der Vielzweck-Gummiband-Halterung angebrachte Gummiband-Bef estigungs-Vorrichtung - 16 x. 20 χ 3 n» - hat suo. den Längsseiten je einen Längssteg 3 mm jrf, drei feste Querstege, eine Klemme. Der vorderste Quersteg 2 mm 4 ist nach oben versetzt; der zweite Quersteg - 2 mm jf - ist nach unten versetzt. Durch dieses Versetzen liegt das durchgeführte Gummiband zum Teil in dem Apparat. Zwischen den beiden ersten Querstegen befindet sich eine öffnung, die sich nach unten konisch verjüngt.
Über dieser öffnung ist die Klemme angeordnet. Sie ist so gearbeitet, daß ihre vordere und hintere Klemmkante parallel zu zu den konischen versetzten Stegen paßt und etwai1/2 bis 3/M-der jeweils durchlaufenden Gummibandstärke Spiel hat.
Die Klemm· sitzt verkantet zwischen den Stegen, d.h. die vordere Unterkante schließt bündig mit der Unterkante des vorderen Querstegese; die hintere Unterkante schließt 0,5 ^m über der hinteren Unterkante des zweiten Quersteges ab. Die vordere Oberkante der Klemme liegt 0,75 mm unter der vorderen Oberkante des vorderen Quersteges·
Die hintere Oberkante der Klemme achließt bündig mit der Oberkante des zweiten Quersteges ab.
JLa beiden Seiten oberhalb der Klemme sind Längsstege 1 mm <f, 5,5 mm lang, befestigt, deren Endenfest mit der dritten Querstrebe verbunden sind. Diese Haltestege der Kieme schmiegen sich im geschlossenen Zustand in entsprechende Aussparungen der Längsstege·
Zwischen dem zweiten Quersteg - 2 mm φ - und dem dritten Quersteg - ^3mm 4 - ist eine 4—mm-öffnung für den Gummidurchzug.
Hinter dem dritten Quersteg ist eine doppelseitige Gelenknut je 1 mm tief und 2 mm breit«
Daran schließt sich das Nähteil mit sechs Nählöchern, welche paarweise mit einer 1mm tiefen Nut verbunden sind, an. Größe des Nähteils 8 χ 20 χ 3 mm.
Zwischen den beiden Nähteilen ist ebenfalls eine doppelseitige
7120190-9.9.71 Blatt 2
Beschreibung iier Vielzweck-Gainmiband-Halterung Blatt 2
Gelenknut 1x2 nun angeordnet, die an jeder Seite etwa 4- mm —' verkürzt ist.
Der Apparat setzt sich spiegelbildlich - wie vor beschrieben fort·
Das Gummiband wird von unten zwischen dem ersten Quersteg und Klemme eingezogen, über die Klemme geführt und von oben zwischen Klemme und zweitem Quersteg durchgesteckt; alsdann von unten nach oben zwischen zweitem und drittem Quersteg gezogen und nach vorne über die Klemme zwischen derselben und dem ersten Quersteg nach unten durchgezogene
Beim Zug des Gummibandes vom Apparat weg schließt sich die Klemme; das Gummiband sitzt fest.
Durch Lockern des Gummizuges läßt sich die KJ e>aune öffnen· So kann das Gummiband verstellt oder ausgewechsext werden«
Das zweite Ende des Gummibandes wird an der zweiten Befestigungsvoriichtung befestigt. Damit ergibt sich ein geschlossener Gummiring.
Die Vielzweck-Guüüüiband-Kalterung eignet sich auch zum Ein= ziehen des Gummibandes in einen Saum· Hierfür darf das Gummiband zunächst nur an einer Seite des Apparates befestigt werden. Nach dem Durchziehen des Gummibandes wird das andere Ende des Gummibandes - wie beschrieben - befestigt·
Die drei Gelenknuten bewirken ein körpergerechtes Anschmiegen.
Die mittlere Gelenknut ist deutlich verkleinert (siehe Zeichnung)· Diese kann mittels Messer oder Schere durchgeschnitten werden. So ergeben sich zwei gleiche Teile mit je einem Näh— teil, Gelenknut und einer Befestigungs- oder Haltomechanik·
Diese getrennten Teile können nön an den Enden eines Gummizuges angenäht werden· Das Gummiband für den Gummizug wird anschließend - wie beschrieben - befestigt·
Damit kann die Vielzweek-Gummiband—Halterung auch dort verwendet werden, wo ein gerader Gummizug erforderlich ist, oder wegen eines Schlitzes (z.B. Hosen, Röcke) e\n geschlossener Gummiring nicht verwendet werden kann.
^ Ll j

Claims (1)

  1. Helga Zimmer 435 Recklinghausen 1 V.r.7"7
    Im Bomberg 20
    Schutzansprüche
    Vielzweck^ ammiband-Halterung aus kochfestem Kunststoff hat 3 GelenTmuten, wodurch körpergereehtes Anschmiegen gewährleistet wird.
    2» Vielzweck-Gummiband-Halterung hat die zwei ersten St^g* vernetzt, wodurch das Auftragen des Gummibandes an diesen Stellen wesentlich herabgemindert wird-
    3· Vielzweck-Gummi.baad—Halterung hat konische Klemmenfdie ohne Nähen und ohne Beschädigung das eingeführte Gummiband halten·
    4. Vielzweck-Gummiband-Halterungs-KlemmeD gestatten schnelles Auswechseln des Gummibandes — ohne Nähen·
    5· Tielzweck-Gummiband-Halterung aais kochfestem Kunststoff kann entlang der mittleren Gelenknute mittels Messer oder Schere in zwei Teile getrennt werden. Jetzt hat jeder Teil einen Annähteil cuad kann damit für alle die Dinge verwendet werden, bei denen ein Gummizug eingezogen werden muß (z.B. Schlafanzughosen, Hocke mit Schlitz, Anzughosen mit Gummizug usw·)
    cu <
DE19717120190 1971-05-25 1971-05-25 Vielzweck-gummiband-halterung Expired DE7120190U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120190 DE7120190U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Vielzweck-gummiband-halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120190 DE7120190U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Vielzweck-gummiband-halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7120190U true DE7120190U (de) 1971-09-09

Family

ID=6621473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717120190 Expired DE7120190U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Vielzweck-gummiband-halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7120190U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151964C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von verschiedenen großen Gegenständen an einer Lochplatte
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE1914427U (de) Vorrichtung zum einspannen von stoffteilen an einer vorrichtung zum automatischen ausfuehren von naehten mit vorbestimmtem nahtverlauf.
DE7120190U (de) Vielzweck-gummiband-halterung
DE102018100572A1 (de) Haltevorrichtung
DE548947C (de) Einrichtung zum Verschliessen der Falttaschen an Faltmaschinen
DE619936C (de) Halter fuer Besen, Buersten u. dgl.
Heuck et al. Radiologische Fachgutachten
DE7513254U (de) Spannvorrichtung
DE176863C (de)
DE669879C (de) Kopfstuetze fuer Liegestuehle mit einer als Auflage fuer den Kopf dienenden Stoffbahn
DE515429C (de) Gepaecktraeger an Motorraedern und aehnlichen Fahrzeugen
DE2110080B2 (de)
DE684734C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE2065274A1 (de) Haltevorrichtung zum anbau von koerben, kindersitzen oder taschen an einem gepaecktraeger eines zweirades
DE234434C (de)
AT131366B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE12997C (de) Neuerungen an Hausschulbänken
DE735377C (de) Kerzenhalter
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE529274C (de) Spannrahmen
DE1500873A1 (de) Kuppelvorrichtung zur zeitweiligen gegenseitigen Festlegung zweier Teile
DE348972C (de) Lesepult
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE654117C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner u. dgl.