DE7117882U - Blumenstander - Google Patents
BlumenstanderInfo
- Publication number
- DE7117882U DE7117882U DE7117882U DE7117882DU DE7117882U DE 7117882 U DE7117882 U DE 7117882U DE 7117882 U DE7117882 U DE 7117882U DE 7117882D U DE7117882D U DE 7117882DU DE 7117882 U DE7117882 U DE 7117882U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flower stand
- support feet
- stand according
- shelves
- cross members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
"Blumenständer"
Die Neuerung betrifft einen Blumenständer mit mehreren
gesondert gestellfest gehalterten, meistens in zueinander
unterschiedlichen Höhen angeordneten Abstellplatten, für je eine Blume·
Bei den bekannten Blumenständern dieser Art sind die Abstellplatten
konsolartig an einer gemeinsamen, einen Fuß aufweisenden Säule gehaltert.
Hierbei besteht aber der Nachteil, daß die Konsolen bei größerer Belastung nach unten durchgebogen werden, und dann
die Abstellplatten nicht mehr waagerecht stehen, was bei derartigen Blumenständern nur durch größere Dimensionierung
der Konsolen und der Säule vermieden werden kann« Hieraus resultieren aber ein größerer Materialaufwand, ein größeres
Eigengewicht und höhere Herstellungskosten, Aufgabe der Neuerung ist es nun, einen Blumenäbänder eingangs
beschriebener Gattung zu verbessern mit dem Ziel, allein durch eine neue Raumformgebung dessen Fonnfestigkeit zu erhöhen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich neuerungsgemäß
dadurch, daß unter jeder Abstellplatte ein Stützfuß angeordnet ist, und die Stützfüße mit Traversen miteinander
verbunden sind, wobei vorzugsweise zudem die Stützfüße jeweils mittig der Abstellplatten angreifen und mindestens
annähernd lotrecht verlaufend angeordnet sind.
Hieraus ergibt sich nicht nur eine höhere Belastbarkeit der 3inzelnen Abitellflachen sondern auch eine hohe Standfestigkeit
des gesamten Blumenständers.
Eine vorteilhafte und erfinderische!, besonders einfach zu fertigende, stabile Ausführungsform geringen Eigengewichtes
kennzeichnet sich durch mindestens zwei sich kreuzende Traversen, an deren Endteilen die Stützfüße befestigt sind,
wobei vorzugsweise ferner die Traversen Kastenprofile haben, die Stützfüße aus zylindrischen Rohren bestehen, ferner die
Stützfüße konforme Bohrungen in den Traversen durchgreifen und die Stützfüße zudem nach außen gedrückte, mindestens an
den inneren Bohrungsrandteilen der Traversen sich abstützende Sicken oder dergleichen haben·
Bei in flächenmäßiger Erstreckung Ji.B. quadratischen Abstellplatten
hat es sich als vorteilhaft; herausgestellt, die Abstellplatten um die Längsachse ihrer Stützfüße drehbar
anzuordnen.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen
Gegenstandes besteht darin, daß an den Traversen eine nach oben abstrebende, die Abstellplatten vorzugsweise
überragende Handhabe angeordnet ist, die vorzugsweise als alle Abstellplatten überragender und in einem Handgriff
endenden Stab ausgebildet ist und mindestens annähernd im Schwerpunkt des Blumenständers an den Traversen befestigt
ist.
Hierdurch kann der neuerungsgemäße Blumenständer auch bequem transportiert worden.
— 3 —
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Blumenständer in der Vorderansicht,
Fig. 2 desgleichen von oben gesehen,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung von Einzelheiten desselben in der
Vorderansicht, teilweise aufgebrochen·
Bei diesem vier,in flächenmäßiger Erstreckung quadratische
Abstellplatten 1 aufweisenden Blumenständer ist jedor
Abstellplatte 1 ein Stützfuß 2 aus metallischem Ronr zugeordnet, die jeweils mit'-ig der Abstellplatten 1 angreifen.
Diese vier Stützfüße 2 sind mittels zweier sich kreuzender Traversen 3+4 aus metallischen Kasten^rof.LDstäben verbunden·
Hierzu sind in den Endteilen der Traversen $+4 lotrecht
verlaufende Bohrungen angeordnet, durch welche die Stützfüße 2 hindurchgreifen. ZtLr Festlegung der Stützfüße 2 in
axialer Richtung sind an letzteren je zwei Sicken 5 angeformt,
die sich an den inneren Bohrungsrandteilen abstützen.
Auf die Stützfüße 2 sind noch Schuhe 6 aus abriebfestem Kunststoff aufgesteckt ·
Von der Kreuzung der Traversen 3/4- strebt lotrecht nach oben
ein in einem Handgriff 7 endender Stab 8 ab»
Claims (5)
- - 4 Schutzans prüche1· Blumenständer mit mehreren, gesondert gestellfest gehalterten, meistens in zueinander unterschiedlichen Höhen angeordneten Abstellplatten für je eine Blume, dadurch gekennzeichnet, daß unter jec"9r Abstellplatte (1) ein Stützfuß (2) angeordnet ist, und die Stützfüße (2) mit Traversen miteinander verbunden sind.
- 2. Blumenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Stützfüße (2) jeweils mittig der Abstellplatten (1) angreifen und mindestens annähernd lotrecht verlaufend angeordnet sind.
- 3. Blumenständer nach einem odei^ beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei sich kreuzende Traversen (3/4), an deren Endteilen die Stützfüße (2) befestigt sind.
- 4-. Blumenständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (3/4·) Kastenprofile haben, die Stützfüße (2) aus zylindrischer Rohren bestehen, ferner die Stützfüße (2) konforme Bohrungen in den Traverser (3A) durchgreif en, und die Stützfüße (2) zudem nach außen gedrückte, mindestens an den inneren Bohrungsrandteilen der Traversen (3/^0 sich abstützende Sicken (5) oder dergleichen haben.
- 5. Blumenständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellplatten (1) um die Längsachse der Stü^füße (2) drehbar angeordnet sind.6«, Blumenständer nach einem oder mehreren der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Traversen (3/7O eine nach oben abstrebende, die Abstellplatten (1) vorzugsweise überragende Handhabe angeordnet ist.7«. Blumenständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der sich kreuzenden Traversen (3/4-) ein lotrecht angeordneter, über alle Abstellplatten (1) hinausragender, in einem Handgriff (7) endender Staj (c' jordnet ist.Dipl.-Ing. Conrad KSMngPatentanwalt
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7117882U true DE7117882U (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=1267769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7117882U Expired DE7117882U (de) | Blumenstander |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7117882U (de) |
-
0
- DE DE7117882U patent/DE7117882U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925262C3 (de) | Gerippekonstruktion mit Säulen | |
DE1953093A1 (de) | Tragsaeule | |
DE2513622C3 (de) | Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl | |
DE1554274A1 (de) | Zusammenlegbares Regal | |
DE1298255B (de) | Regal, bestehend aus Winkelprofilpfosten und Fachbodentraegern | |
DE1778357C3 (de) | Zerlegbares Regal | |
DE1132305B (de) | Stapelbares Transport- und Lagergestell | |
DE7117882U (de) | Blumenstander | |
DE2256828B2 (de) | Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung | |
DE1429725A1 (de) | Bausatz zur Bildung eines Gestelles | |
DE2631976A1 (de) | Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper | |
DE908522C (de) | Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden | |
DE8906251U1 (de) | Tisch, insbesondere Bürotisch | |
EP3222168A1 (de) | Regal | |
AT224297B (de) | Gestell | |
DE961323C (de) | Metronom | |
AT203661B (de) | Anordnung an verstellbaren Regalen | |
DE2433311A1 (de) | Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper | |
DE2840729C2 (de) | Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal | |
AT243755B (de) | Mehretagenrundständer für Stehordner od. dgl. | |
DE6802280U (de) | Regal aus metall | |
DE2123759C3 (de) | Als Tisch oder Regal verwendbares Möbel | |
DE2336476A1 (de) | Tragstift zur auflage der boeden od. dgl. von regalen | |
DE29801704U1 (de) | Schauständer zum Einhängen von Warenträgern | |
DE2031200A1 (de) | Schutzbarriere |