DE7117450U - Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge - Google Patents

Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge

Info

Publication number
DE7117450U
DE7117450U DE19717117450 DE7117450U DE7117450U DE 7117450 U DE7117450 U DE 7117450U DE 19717117450 DE19717117450 DE 19717117450 DE 7117450 U DE7117450 U DE 7117450U DE 7117450 U DE7117450 U DE 7117450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rail system
track
rail
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717117450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr TITGEMEYER
Original Assignee
Gebr TITGEMEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr TITGEMEYER filed Critical Gebr TITGEMEYER
Priority to DE19717117450 priority Critical patent/DE7117450U/de
Publication of DE7117450U publication Critical patent/DE7117450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/05Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting meat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Gebr. Titgemeyer
jj5 Osnabrück
Seminarstr.
Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge, deren einzelne Bahnen sich vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und zur Aufnahme von verschiebbaren Tragvorrichtungen, insbesondere von Pleischhaken dienen, wobei die Bahnen über Halterungen mit der Decke des Fahrzeuges verbunden sind.
Das Wesen der Neuerung besteht darin, durch eine einfache Sicherung ein selbsttätiges Zurückgieiten der aufgeschobenen Tragvor-rientungen zu vermeiden.
Bei Schienenbahnanlagen der oben genannten Bauart wurden bislang die Tragvorrichtungen auf die Bahnen geschobenlnsbesondere bei schräg stehenden Fahrzeugen kam es immer wieder vor, daß die Tragvorrichtungen zurückglitten, und die weitere Beschickung der jeweiligen Bahn fast unmöglich war. Auch während der Fahrt ließ sich ein dauerndes Verrutschen der Tragvorrichtungen und damit eine ständige Gewichtsverlagerung nicht vermeiden.
Zur Beseitigung der geschilderten Nachteile sieht die vorliegende Neuerung vor, daß zwischen Decke und Bahn in Abständen je ein schwenkbarer Hebel angeordnet ist, der unter Eigengewicht in Wirkstellung in entgegen der Beladerichtung geneigter Lage auf der Schienen- bzw. Rohrbahn aufliegt. Die Tragvorrichtungen können auf der Bahn verschoben werden und gleiten jeweils unter den Hebeln entlang. Der Hebel sperrt dann die Bahn und verhindert ein Zurückrutschen.
In zweckmäßiger Weise ist der Hebel jeweils im Bereich einer Halterung angeordnet. Hierdurch erübrigen sich besondere Befestigungsmittel für
den Hebel. 7 117450 2MO. 71
Damit der Hebel nicht in angehobener Stellung stehen bleibt, sondern sich immer in Wirkstellung, befindet, ist nach der Neuerung ferner vorgesehen, daß der nebel unter Wirkung eines elastischen Elementes auf der Schienen- bzw. Rohrbahn aufliegt.
Ist der Hebel in Außerwirkstellung arretierbar, ist er bei Entladung des Fahrzeuges nicht hinderlich.
Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, ds5> der Hebel in Außerwirkstellung ebenfalls unter der Wirkung eines elastischen Elementes gehalten wird.
Um eine möglichst einfache Bauart zu erreichen und nur ein elastisches Element zu verwenden, ist der Hobel sowohl in Wirkstellung, als auch in Außerwirkstellung unter der Wirkung des gleichen elastischen Elementes anpreß- bzw. arretierbar.
Oft ist es bei beladenem Fahrzeug schwierig, wenn nicht unmöglich, die einzelnen Hebel zu betätigen. Aus diesem Grunde ist nach der Neuerung schließlich vorgesehen, daß die zu einer Bahn gehörenden Hebel über ein gemeinsames Betätigungselement verbunden sind, wobei vorzugsweise das Betätigungselement aus einer Stange besteht. Durch Bewegung der Stange können alle zu einer Bahn gehörenden Hebel in Wirk,- und Außerwirkstellung gebracht werden.
Die in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Neuerung ist anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schienenbahnanlage mit einem neuerungsgemäßen Hebel in der Seitenansicht.
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in der Ansicht von vorn und ?ig. 3 einen neuerungsgemäßen Hebel mit Feder in vergrößertem Maßstabe ebenfalls in der Seitenansicht.
An einem Präger 1 sind in beliebigen Abständen mit Hilfe von Harnmerschrauben 2 arretiarbar Schienenbahnen 3 befestigt, wobei die Bahnen 3 in diesem Falle aus Rohrbahnen gebildet werden. Auf diesen sind verschiebbar Tragvorrichtungen 4, z.B. Pleischhaken angebracht.
Um ein Zurückgleiten der Tragvorrichtungen 4 beim Beladen zu verhindern, sind schwenkbare Hebel 5»5' ebenfalls an den Trägern 1 befestigt.
Der Hebel 5 nach den Fig. 1 und 2 liegt unter Eigengewicht auf der Bahn 3 auf. Zur Entladung wird der Hebel 5 hochgeklappt unr beispielsweise durch eine Klemmfeder festgehalten.
Der Hebel 5* nach Fig, 3 liegt zusätzlich unter der Spannung des elastischen Elementes 6, in diesem Fall eine Feder, auf der Bahn 3 auf. Wird der Hebel 5* hochgeklappt, hält das elastische Element 6 ien Hebel 5" in der hochgeklappten Stellung fest, so daß er bei der Entladung nicht hinderlich ist.
über ein gemeinsames Betätigungselement, 7, in diesem Falle eine Stange, können alle Hebel 5,5* einer Bahn 3 gemeinsam verschwenkt werden. Insbesondere bei der Entladung eines Fahrzeuges können somit über das Betätigungselement 7 die Hebel 5,5 v in Außerwirkstellung gebracht werden.
71174502&.Ϊ0.71

Claims (8)

Schutz an sprüche
1. Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge, deren einzelne Bahnen sich vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und zur Aufnahme von verschiebbaren Tragvorrichtungen,
insbesondere von Fleischhaken dienen, wobei die Bahnen über Halterungen mit der Decke des Fahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennze ichne t, daß zwischen Decke und Bahn (3) in
Abständen je ein schwenkbarer Hebel (5,5') angeordnet ist der xi'-v Eigengewicht in Wirkstellung in entgegen der Beladerichtung geneigter Lage auf der Schienen- bzw. Rohrbahn (3) aufliegt.
2. Schienenbahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5,5') jeweils im Bereich einer Halterung angeordnet ist.
3. Schienenbahnanlage insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5") -.lter Wirkung eines elastischen Elementes (6) auf der Schienen- bzw. Rohrbahn aufliegt.
M. Schienenbahnanlage nach den Ansprüchen 1 und/oder 3, dadur ch gekennzeichnet, daß der Hebel (5') in Außerwirkstellung arretierbar ist.
5. Schienenbahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic net, daß der Hebel (5") in Außerwirkstellung ebenfalls unter der Wirkung eines elastischen Elementes (6) gehalten wird.
6. Schienenbahnanlage nach den Ansprüchen 3 und 5,dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5') sowohl in Wirkstellung als auch in Außerwirkstellung unter der Wirkung des gleichen elastischen Elementes (6) anpreß- bzw. arretierbar ist.
7. Schienenbahnanlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Bahn (3) gehörenden Hebel (5,5)
711745028.10.71
über ein gemeinsames Betätigungselement (7) verbunden sind.
8. Schienenb ahnan lr.ge nach Anspruch 7>dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) auaf einer Stange besteht.
711745028.10.71
DE19717117450 1971-05-05 1971-05-05 Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge Expired DE7117450U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117450 DE7117450U (de) 1971-05-05 1971-05-05 Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117450 DE7117450U (de) 1971-05-05 1971-05-05 Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117450U true DE7117450U (de) 1971-10-28

Family

ID=6621068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717117450 Expired DE7117450U (de) 1971-05-05 1971-05-05 Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117450U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477361A2 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
EP2116418A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau mit einer Montagevorrichtung zur Montage einer Zusatzeinrichtung
EP2389811A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Antonio Mixoy Moli System zum Aufhängen von Haken in Kühlfahrzeugen und -anhängern sowie Karosserie für Kühlfahrzeuge und -anhänger mit dem besagten System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477361A2 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
EP1477361A3 (de) * 2003-05-15 2006-07-19 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
EP2116418A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Schmitz Cargobull AG Kofferaufbau mit einer Montagevorrichtung zur Montage einer Zusatzeinrichtung
EP2389811A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Antonio Mixoy Moli System zum Aufhängen von Haken in Kühlfahrzeugen und -anhängern sowie Karosserie für Kühlfahrzeuge und -anhänger mit dem besagten System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530765A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Ladegut an der Dachabdeckung von Fahrzeugen
DE2204873C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer flexiblen Druckplatte an einer Sattelplatte oder einer ebenen Stützplatte
DE7117450U (de) Schienenbahnanlage, insbesondere für Thermosfahrzeuge
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
DE2105090A1 (de) Stoßstangenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2106237A1 (de) Lochstreifen Reparatureinnchtung
DE627604C (de) Schiessstandeinrichtung
AT39610B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE695251C (de) Halter zur Befestigung der Laterne an Arbeits- und Rungenwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE826452C (de) Fahrleitungsanlage fuer bewegliche Gleisanlagen in Grubenbahnen
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE917408C (de) Heck-Skihalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2131776C (de) Kappenhalterung fur Strebausbauge stelle
DE860097C (de) Foerderkorbfuehrung, insbesondere fuer Foerderschaechte des Grubenbetriebs
DE713490C (de) Halter fuer Gardinenstangen
AT124069B (de) Vogelfütterungsnische für Fenster od. dgl.
DE878206C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Adressendruckplatten
DE525986C (de) Tuerfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen
DE894535C (de) Hakenartiger Halter fuer Vorpfaendeisen zum Abfangen ueberhaengender Gesteinskohle und sonstiger Mineralmassen beim Streckenausbau
DE920722C (de) Verfahren zum fortlaufenden freien Vorpfaenden beim Strebausbau und Ausbau zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1107693B (de) Heizungsverkleidung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE704901C (de) Befestigung von Bespannstoffen an Bauteilen der Flugzeugzelle
DE939564C (de) Nachgiebige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende, vorzugs-weise geflanschte Rinnenprofile, insbesondere fuer den Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE498937C (de) Startschlitten fuer Flugzeugabstossbahnen
DE1210741B (de) Kreisfoerderer mit einem Hilfsantrieb