DE7116382U - Geblockter, aus Kunststoff Folien ge fertigter Beutel oder Tragetasche fur die Verpackung - Google Patents

Geblockter, aus Kunststoff Folien ge fertigter Beutel oder Tragetasche fur die Verpackung

Info

Publication number
DE7116382U
DE7116382U DE7116382U DE7116382DU DE7116382U DE 7116382 U DE7116382 U DE 7116382U DE 7116382 U DE7116382 U DE 7116382U DE 7116382D U DE7116382D U DE 7116382DU DE 7116382 U DE7116382 U DE 7116382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
bag
blocked
tear
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7116382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLSBERGER E
Original Assignee
OLSBERGER E
Publication date
Publication of DE7116382U publication Critical patent/DE7116382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

Firma Emil Olsberger 581 Witten-Annen, Friedrich-Ebert-Straße 85
Die Erfindung und !Teuerung besieht sich auf geblockte,aus Kunststoff-Folien gefertigte Beutel oder !Kragetaschen für die Verpackung und den Transport von Gütern verschiedener Beschaffenheiten·
Solche geblockten und aus Kunststoff-Folien hergestellten Beutel und Tragetaschen sind an s .in verschieden-en Ausführungen "bekannt .Bei diesen vorbekt j. Ausführungen sind die Einzelkörpez der Beutel oder der Tragetaschen mit eiuem über die Füllhöhe hinausgehenden Lappen versehen, der an seiner Unterk-ante zum Bull.-j raum hin durch eine Abreißperforation abgesetzt ist.Diese vorstehenden Lappen dienen zur Blockung „was in der Regel durch Klammerheftung, Verkleben oder Verschweißen erfolgt„Bei einer besonderen Ausführung solcher geblockter Beutel oder Tragetaschen ist die Oberbahn zu der Verlängerungslasche von vornherein abgetrennt und nur die Unterbahn ist durch die Abreißperforation verbunden, and zwar derart,daß bei dem aufgehängten Ilockpaket in die abstehende Oberbahn des Füllraumes eingegriffen werden kann und der benötigte Beutel oder Tragetasche von dem Halteblock,d,ku den Verlängerungslaschen abgerissen werden kaniuln den miteinander verbundenen Verlängerungslaschen sind bei diesen vorbekannten Ausführungen ferner Aufhängevorrichtungen in Form von Ösen oder Löchern angebracht.
Es hat sich nun gezeigt,daß bei dem Aufhängen des Blockpaketes des öfteren die oberen seitlichen Ecken abklappen oder einschlagen und dadurch eine ungünstige Zugkraftübertragung beim Abreißen der Einzelbeutel aus dem Bxockpaket eintritt«Aus diesem Grunde hat man. bei einer derartigen Ausführung geblockter Beutel zusätzliche Schweißverbindungen möglichst nahe an die Seitenkanten und oberen Ecken der Verlängerungslaschen im Blockpaket angebracht.
-2-
-2-
Diese vorbekannten geblockten Beutel oder Tragetaschen haben sich im praktischen Einsatz bestens bewährtes ist jedoch bei diesen derart geblockten Beuteln oder Tragetaschen nur möglich den Füllraum durch Anordnung von Seitenfalten und eines Klotzbodens zu ver- \\ grö£srn,v,'snn is Fertigungsablauf zusätzlich ein weiterer Arbeite= gang für die Herstellung dieser besonderen BodenausfUhrung durchgeführt wird»Durch diesen notwendi-gen zusätzlichen Arbeitsgang werden jedoch die Gestehungskosten solcher Beutel und Tragetaschen erheblich vergrößert,so daß dadurch wirtschaftliche Nachteile in Kauf genommen werden müssen·
Um den lüllraum derartiger Beutel und Tragetaschen zu vergrößern ist es auch bereits bekanntgeworden,die E.inzelbeutel ohne Verlängerungslasche herzustellen und dafür an den beiden oberen Ecken im Bereich der Füllöffnung je eine eckendiagonale Perforation anzubringen. In den durch die Eckenperforation abgetrennten Eckenabschnitten sind hier die Aufhängelochungen angebracht.Diese Aufhängelochungen sind gleichzeitig die Verbindungsmittel für die Eckenblockung, d.h.in der Regel v/erden diese öffnungen durch eine alle Beutelecken durchdringende Schweißöffnung gebildet.Pur die eigentliche Vergrößerung des Füllraumes sind jedoch auch hier die bereits vorstehend beschriebenen zusätzlichen Maßnahmen eines weiteren Arbeitsganges bei gleichzeitiger Kostenerhöhung erforderlich.
Bei einer weiteren Ausführung für Einzelbeutel und Tragetaschen hat man auch bereits eine Eckenperforation mit einer Aufhängelochung in dem Eckenabschnitt an allen vier Ecken vorgesehen.Bei dieser Ausführung handelt es sich jedoch nicht um geblockte Verpackungsbeutel oder Tragetaschen,sondern eben um Einzelbeutel,die auf entsprechenden Hal-terungen,z.B.Stiften oder dgl.aufgefädelt werden.An eine Füllraumvergrößerung und/oder die besondere Gestaltung des Bodens ist hier nicht gedacht.
Mit der Beutelausführung und/oder der Tragetaschenausführung nach der vorliegenden Neuerung und Erfindung sollen die kostenbelastenden zusätzlichen Arbeitsgänge für die Füllraumvergrößerung bei der Blockausführung vermieden werden.
Der Neuerung und Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde,bei geblockten und aus Kunststoff-Folien bestehenden Beuteln oder
Tragetaschen eine vorteilhafte Blockmöglichkeit bei rationeller Fertigung derart zu schaffen,daß solche geblockte Beutel und Tragetaschen auch mit Seitenfalten und einem Klotzboden bei günstiger Zugkraftübertragung und wirtschaftlicher Fertigung hergestellt werden können.
Dies wird nach der Erfindung und !Teuerung bei solchen geblockten, aus Kunststoff-Folien gefertigten Beuteln oder Tragetaschen für die Verpackung und den Transport von Gütern verschiedener Beschaffenheit, die an zwei gegenüberliegenden Ecken mit einer diagonal verlaufenden Abreißperforation und in den Eckenab3chnitten mit Aufhängevorrichtungen versehen sind urxd ferner mix einer Bodennaht und an den Längsseiten mit eingelegten Seitenfalten ausgerüstet werden,dadurch erreicht,daß diese diagonal verlaufenden Abreißperforationen an bzw. in den beiden der Füllöffnung gegenüberliegenden und an die Bodenbegrenzung anschließenden Beutelkörperecken angeordnet sind und jeder Abreißperforation eine ebenfalls eckendiagonal verlaufende Verschlußnaht zugeordnet ist.Hierbei werden die, zusammen iait der-Bodennaht den Beutelboden bildenden,eckendiagonal verlaufenden Verschlußnähte parallel zu der jeweiligen Abreißperforation angebracht. Die beschriebenen Verschlußnähte und die Abreißperforationen sind so bemessen,daß sie nicht über die Breite der ein-und vorgelegten Seitenfalten hinausgehen.Durch die Seitenfalten sind an den Längskanten der Beutelkörper praktisch vier Bahnen vorhanden,die paarweise die Ober-und TJnterbahn bilden.Durch Einlage von Teflonstreifen oder dgl.in die Seitenfalten v/ird erreicht,daß die gelegten und geneigten Verschlußnähte jeweils eine Außenwand des Beutelkörpers mit einem Schenkel der Seitenfalte verschließen und zwischen dfc.r Ober-und TJnterbahn der Seitenfalten die Kunststoffbahn offen bleibt und zwar derart,daß bei Befüllung des Beutel-oder Taschenkörpers die Seitenfalten nach außen gedruckt und die Verschlußnähte eine Bodenstreckung zulassen„Ein weiteres wesentliches Merkmal nach der !Teuerung und Erfindu-ng besteht daxin, daß die Bodennaht und die eckendiagonalen Verschlußnähte sowie die Seitenfalten derart aufeinander abgestimmt sind,daß jeder Beutel-oder Taschenkörper einen klotzbodenähnlichen Boden erhält.In den durch die Perforation und die Verschlußnähte abgegrenzten Eckenabschnitten sind die Aufhängevorrichtungen i_ Form von Lochungen oder dgl.angebracht.Diese Lochungen werden vorteilhaft gleichzeitig als Blockverbindungen benützt und zwar vorteilhaft dadurch, daß sie als Iiochschweißungen
711638212.8.71 _4_
ausgebildet sind.Durch diese Ausbildung und Gestaltung nach der Neuerung ist es zunächst möglich,die Einzelkörper der Beutel und der Tragetaschen in ablaufender Längsrichtung des Folienschlauches mit Seitenfalten und Klotzboden zu fertigen.
Die vom Folienschlauch abgetrennten Beutelkörper werden daim über die mit der Abreißperforation versehenen Ecken geblockt.Die Blockung erfolgt daher in den Eckbereichen,die der Füllöffnung gegenüberliegen und die mit der Füllöffnung nach unten hängenden Beutel oder Taschen können mit vollständig offener Füllöffnung aus dem Block abgerissen werden.
Ein weiterer,wesentlicher Vorteil nach der Neuerung besteht darin, daß die zwischen den im Folienschlauch bei der Fertigung aufeinanderfolgenden Beuteln oder Taschen gelegte Trennaht gleichzeitig die Bodenverschlußn^ht bildet.Ferner ist im gleichen Arb.itsgang die öffnung der Füllöffnung des Folgebeutels bewirkt und es werden hier ebenfalls die Abreißperfc ationeti und die Verschlußnähte für die Seitenteile des Beutelhodens gelegt.Soait ist das Fertigungsverfahren vereinfacht und die wirtschaftliche Herstpllung solcher Beutel und Tragetaschen mit Seitenfalten und Klotz,», ^en erzielt·
Bin Ausführungs-beispiel nach der Erfindung ist in d2r anliegenden Zeichnung dargestellt.
Es zeigens
Fig.1 die Aufsicht auf die Beutel-und Tragetaschenkörper be_m Fertigungsvorgang im Folienschlauch,
Fig.2 eine Ansicht von unten auf den Beutelboden eines 3eutelkörpers mit gestrecktem Klotzboden,
Fig.3 eine Seitenansicht in eine Seitenfalte eines Beutelkörpers«,
Nach der Erfindung und feuerung ist es sowohl möglich aus dem einlaufenden Folienschlauch die Beutel 1 oder die Tragetasche 2 gemäß der Darstellung in Fig.1 zu fertigen.Der Folienschlauch läuft beispielsweise in der mit Pfeilrichtung gekennzeichneten Ablaufrichtung in die Beutelmaschine ein.Die Seitenfalten 3 sind in dem Folienschlauch, d.h.im Vormaterial ein-und vorgelegt.Nach der Heuerung werdei nun an den beiden dei Füllöffnung gegenüberliegenden Ecken je eine Abreißperforation 5 und die zugehörigen Verschlußnähte 4 angebracht.
-5-
Die in Fig.1 dargestellten Körper des Beutels 1 und der Tragetasche 2 werden voneinander durch eine Trennschweißnaht getrennt, wobei diese einmal gleichzeitig die Bodenverschlußnaht ζ.Β.des Beutels 1 bildet und gleichzeitig die Füllöffnung der Tragetasche öffnet.Im gleichen Arbeitsgang können die Verschlußnähte 4 und die Abreißperforationen 5 angebracht werden.Bei dem in Fig.1 erläuterten Ausführungsbei yJ.el sind auftinanderfolgend eine Beutelausführung und eine Tragetaschenausführung mit dem. Hand-und Tragegriff 7 wiedergegeben.Selbstverständlich werden, im Fertigungsablauf aue einem Folienschlauch entweder Tragetaschen 2 oder Beutel 1 gefertigt .Die abgetrennten Körper der Beutel 1 oder der Tragetaschen 2 werden dann zu bestimmten Stückzahlen übereinander gestapelt und durch die als Lochschweißungen vorgesehenen Aufhängettffnungen 6 in den Sckenabschnitten geblockt.Diese so geblockten Beutel 1 oder Tragetaschen 2 werden ά m auf den hierfür vorgesehenen Tragevorrichtungen mit ihren Füllöffnungen nach unten zeigend aufgehängt; und die einzelnen Körper können dann im Bedarfsfall gebrauchsfertig von den Bckenabschnitten abgerissen werden,Fig«2 zeigt,daß die gestreckte Bodennaht und die gestreckten Verschlußnähta 4 sowie der Unterteil jeder Seitenfalte 3 eine Kiotzbodenform ergeben.Dadurch,daß sich ferner,wie in Fig.3 dargestellt,die Seitenfalten 3 ausweiten,ist der Füllraum der Beutel 1 oder der Tragetaschen 2 bei rationeller Fertigung und möglicher Blockung weitgehend ausgenutzt und vergrößert.
71163*212.8.71
-^WWnSKa

Claims (5)

OLSBERGZIR ', , \ ;i,;. . .·' '; Aktes 57"»-71 581-Witten-Annen '.. : : Ansprüche
1. Geblockter,aus Kunststoff-Folien gefertigter Beutel oder Tragetasche fur die Verpackung und deu Transport von G-ütern verschiedener Beschaffenheit,die an zwei gegenüberliegenden Ecken mit einer diagonal verlaufenden Abreißperforation und in den Eckenabschnitten mit Aufhängevorrichtungen ^ersehen,ferner mit einer Bodennaht und an den Längsseiten mit eingelegten SeitenfaD/ ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichne", daß diese diagonal verlaufenden Abreißperforationen (5) ar bzw. in den beiden der Füllöffnung gegenüberliegenden und an «*ip Bodenbegrenzung anschließenden Beutelkörperecken angeordnet t. A jeder Abreißperforation (5) eine ebenfalls eckendiagonal verlaufende Verschlußnaht (4) zugeordnet ist.
2. Geblockte Beutel-und Tragetaschen,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t,daß die zusammen mit der Bodennaht den Beutelboden bildenden eckendiagonal verlaufenden Verschlußnähte (4) parallel zu der jeweiligen Abreißperforation (5) angebracht sind.
3. Geblockte Beutel und Tragetaschen nac] den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichne t,daß die eckendiagonal angebrachten V. er schlußnähte (4) und die Abreißperforationen (5)
α nicht über die Breite der ein-und vo-rgelegten Seitenfalten (3) hinausgehen und die F altenober bahn, und die F altenunter bahn, im Bereich der Verschlußnähte (4) durch dieselben zweibahnig in sich verschlossen aber faltenoffen gehalten sind.
4. Geblockte Beutel und Tragetaschen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichne t,daß die Bodennaht,die eckendiagonalen Verschlußnähte (4) und die Seitenfalten (3) zusammen derart aufeinander abgestimmt sind,daß jeder Beutelkörper einen klotzbodenähnlichen Boden besitzt.
5. Geblockte Beutel und Tragetaschen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichne t,daß die Aufhängevorrichtungen (6) in den unteren Eckenabschnitten gleichzeitig die Blockverbindungen si-nd.
DE7116382U Geblockter, aus Kunststoff Folien ge fertigter Beutel oder Tragetasche fur die Verpackung Expired DE7116382U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116382U true DE7116382U (de) 1971-08-12

Family

ID=1267370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7116382U Expired DE7116382U (de) Geblockter, aus Kunststoff Folien ge fertigter Beutel oder Tragetasche fur die Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116382U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616262A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststofftragetaschen oder -saecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616262A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststofftragetaschen oder -saecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042392A1 (de) Tasche mit einer Verschluß und Tragevornchtung
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE1786047A1 (de) Aus einer Verbundfolie bestehender Folienbeutel
DE2840732A1 (de) Wieder verschliessbarer kreuzbodensack
DE532472C (de) Ventilsack
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
EP3901054B1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE7116382U (de) Geblockter, aus Kunststoff Folien ge fertigter Beutel oder Tragetasche fur die Verpackung
EP0121041B1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1932046A1 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie
DE830476C (de) Verfahren zum Verschliessen gefuellter Saecke aus Papier
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE556509C (de) Papiersack mit Seitenfalten
AT303607B (de) Bodenfaltensack oder -beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1486208C (de) Kreuzboden-Sack
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE2947784C2 (de) Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1818047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Ventilsäcken mit Innensack
DE2644546A1 (de) Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes
AT5905U1 (de) Faltenbeutel und schlauch zum herstellen derselben
DE2832256C2 (de)
DE927614C (de) Geklebter Ventilsack aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE1008100B (de) Kreuzbodenventilsack oder Kreuzbodenventilbeutel aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch