DE7109767U - Elektrischer Kompressionsschalter - Google Patents

Elektrischer Kompressionsschalter

Info

Publication number
DE7109767U
DE7109767U DE19717109767 DE7109767U DE7109767U DE 7109767 U DE7109767 U DE 7109767U DE 19717109767 DE19717109767 DE 19717109767 DE 7109767 U DE7109767 U DE 7109767U DE 7109767 U DE7109767 U DE 7109767U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
tracking
stroke
compression
compression switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717109767
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC CH
Original Assignee
BBC CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC CH filed Critical BBC CH
Publication of DE7109767U publication Critical patent/DE7109767U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/52Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/50Interlocking mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

U/71
Wei/os T
AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI I CIE., BADEN (Schweiz)
Elektrischer Kompressionsschalter
Die Erfindung bezieht sich aux' einen elektrischen Kompressionsschalter, bei dem zur Löschung des Lichtbogens eine Löschmitte lströmung verwendet wird, die durch eine aus Zylinder und Kolben bestehende Kompressionseinrichtung erzeugt wird, "eren
beweglicher Teil mit dem beweglichen Schaltstück fest verbunden ist, und bei dem ein dem beweglichen Schaltstück zunächst nachgeführtes und anschliessend unter Federkraft rücklaufendes Kontaktstück vorhanden ist.
Zur Erzielung.günstiger Verhältnisse bei der Lichtbogenlöschung in Gassehaltern ist es bekannt, den Abstand der'sich bei der
Ausschaltung trennenden Schaltstücke eine gewisse rZeit während des Ausschalt- und Löschvorganges konstant zu halten. Es ist
auch bereits ein Kompressionsschalter vorgeschlagen worden, bei welchem der bewegliche Teil der Kompressionseinrichtung zügig
und stetig bewegt wird, hingegen das bewegliche, angetriebene
Schaltstück eine absatzweise. Bewegung derart ausführt, dass es während der Ausschaltbewegung kurzzeitig in einer für die Licht-
710976730.11.72
13/71
bogenlöschung optimalen Zwischenstellung verweilt. Diese Ausführung ist jedoch noch verhältnismässig kompliziert und es wird bei ihr ein vorübergehender konstanter Abstand der Schaltstücke erst gegen Ende der Lichtbogenlöschung erreichtä Ferner ist es bekannt, bei Trennern zur Vermeidung von Ueberschlägen beim Oeffnen der Trennstrecke zwischen den Hauptkontakten infolge kapazitiver Aufladungen ein nachlaufendes Stiftkontaktstück zu verwenden, welches bei einer gewissen Distanz abreisst und unter Federkraft zurückschnappt (DT-Gbm 6 601 558).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Kompressionsschalter der eingangs erwähnten Art eine einfachere und billigere Lösung anzugeben, die während des Ausschalt- und Löschvorganges die sich trennenden Schaltstücke in einem günstigen Abstand voneinander hält. Erfindungsgemäss werden Nachführmittel vorgesehen, durch welche das Nachführen des Kontaktstückes nach einem Eingriffshub in einem zum beweglichen Schaltstück konstantem Trennabstand bewirkt wird, wobei am Ende des Nachführhubes durch eine Entklinkungseinrichtung der Nachführmittel eine Freigabe des Rücklaufes des Kontaktstückes unter Federkraft erfolgt.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 ist im Aufrissschnitt ein Kompressionsschalter mit der erfindungsgemässen Einrichtung gezeigt, während
Fig. 2 und 3 zwei charakteristische Stellungen bei Ausschalten der Anordnung nach Pig. I wiedergeben. In
Fig. U ist eine Variante All tfigt I gezeigt.
7 IÜ976/30.11.72
: ' - 3 - 13/71 ... Y
ψ
In allen Figuren sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugshinweisen versehen. In Fig. 1 ist mit 1 eine Schaltkammer angedeutet, in welcher der Träger 2 für das Kontaktstück 3 in nicht näher dargestellter Weise isoliert befestigt ist. Der Träger .2 nimmt ein aus einer Vielzahl von Kontaktfingern bestehendes tulpenförmiges, feststehendes Hauptkontaktstück A auf, dessen einzelne Kontaktfinger Federn Aa zur Kontaktdruckerzeugung besitzen. Das bewegliche, angetriebene Schaltstück 5 ist als Düsenrohr ausgebildet und über Rippen 5b mit einem Teil 5c verbunden, welches einerseits mit dem Kontaktstück A zusammen eine parallele Hauptkontaktstelle bildet und andererseits als Blaskolben im Kompressionszylinder 9 gleitend angeordnet ist. Auf der oberen Seite ist das Teil 5c mit einer Isolierdüse 5a fest verbunden. Das Kontaktstück 3 ist im Träger 2 geführt, welcher eine rippenartige Verlängerung 2a mit Endplatte 2b besitzt. Innerhalb der Verlängerung 2a ist eine Feder 6 angeordnet, welche sich mit ihren Enden über nicht näher bezeichnete Scheiben einerseits am Bund 3c des Kontäktstückes 3 und andererseits am Bund 2c der Verlängerung 2a abstützt. Am oberen Teil besitzt das Kontaktstück. 3 einen weiteren Bund 3b und einen Arm 3a. Das angetriebene Schaltstück 5 ist ttbe* das Teil 8b mit
t einer Isolierstange 8 zwecks Betätigung verbunden,- wobei die Isolierstange 8 nach oben verlängert ist und eine Kappe 8a besitzt, in welcher die Klinke 7 bei 7a gegen die Feder 7b drehbar gelagert ist. Durch eine weitere Isolieratange 10 ist angedeutet, dass sich der Zylinder 9 und der Träger 2 relativ zueinander nicht bewegen können. Im Bodenteil 9a des Kompressionszylinders
71037673011.72
• · · > f I
9 ist ein Rückschlagventil 11 angeordnet, welches unter Ueberdruck von aussen nach innen öffnen kann, damit bei der Einschaltbewegung ein ungehindertes Nachströmen des Gases aus der um*· gebenden Gehalticanssier 1 mttsrijoh ist5 die ständig mit Löschgas, z.B. SFg, gefüllt ist.
Beim Ausschalten werden mittels einer Antriebseinrichtung von an sich bekannter Art die Teile 8, 8b und damit;5, 5a, 5e nach unten bewegt. Während die von den Teilen k, 5c gebildete parallele Hauptkontaktstelle zunächst als erste öffnet, bleiben die Schaltstücke 3> 5 noch in Berührung, da die Feder 6 das Kontaktstück
\sich 3 während eines kurzen Eingriffshubes nachführt, bis. die Feder soweit entspannt hat, bis die am unteren Ende der Feder befindliche Scheibe ihren Anschlag im Träger 2 gefunden hat« Dies ist praktisch in demselben Zeitpunkt der Fall, in dem der Bund 3b des Kontaktstückes 3 auf die Scheibe am oberen Federende trifft, wodurch das Kontaktstück abgebremst wird. Im weiteren Bewegungsablauf beginnen sich nun die Schalt-stücke 3> 5 zu trennen und der allfällig zwischen ihnen gezogen Ausschaltlichtbogen wird beblasen, da inzwischen durch die Bewegung des Kolbens 5c im Kompressionszylinder 9 eine Verkompression des Gases»erzeugt worden ist. Die Gase nehmen den in Fig. 2 durch Pfeile angedeuteten Heg. In der Fig. 2 stehen r,ieh die Kontaktstüoke 3, 5 in einem bestimmten, für die Löschung des Lichtbogens günstigsten Trennabstand gegen über. Dieser gegenseitige Trennabstand wird während eines relativ grossen Ausschalthubes konstant gehalten, da das Kontaktstück 3 über seinen Arm 3a vermittels der Klinke 7 gegen die Feder 6
710976730.ii.72
13/71
mitgenommen bzw. nachgeführt wird. Der Momentanzustand der Ausschaltbewegung in Fig. 2 entspricht einer Stellung, die etwa kurz vor dem Ende der gemeinsamen, durchlaufenen Strecke ist, .-.'änrend. welcher die beiden Schaltstücke 3»5 einen konstanten Abstand voneinander eingehalten haben. Kurz darauf läuft die Klinke 7 auf den abgescnrägten Ansatz 2d des Trägers 2 auf, sodass
es zu einer Entklinkung zwischen den Teilen 3a und 7 kommt. Die Feder 6 kann sich dann entspannen indem sie das Kontaktstück 3 vermittels -des Bundes 3b frei nach oben in die in Fig. 3 dargestellte endgültige Ausechaltstellung zu schieben vermag. In dieser Stellung liegt die Scheibe am oberen Ende der Feder 6 am Bund 2c und der untere Bund 3c des Kontaktstückes 3 an der Scheibe am unteren Ende der Feder 6. Zürn Einschalten wird = ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Lage, das Schaltstück 5 nach oben bewegt, wobei die Kontak*-stücke 3, 5 zunächst zur Berührung kommen, bc/or die parallele Hauptkontaktstelle 4, 5c in Eingriff kommt.
Fig. Ί zeigt eine zweckmässige Weiterbildung der Anordnung nach Fig. 1, mit welcher erreicht wird, dass das Konataktstück 3 am Ende seines Eingriffshubes de'finiert vorübergehend zum Stillstand kommt, bevor es «cn Herstellung eines Trennabstandes zum Schaltstück 5 mit gleicher Geschwindigkeit wie letzteres weiterbewegt wird. Zu diesem Zwecke besitzt das Kontaktstück 3 einen weiteren Arm 3d und der Träger 2 eine Verlängerung, auf welcher eine weitere Klinke 14 bei lia gegen ede Blattfeder 1Mb drehbar gelagert ist. Das Schältstück S ist über das armförmige Teil ßc
mit einer Isolierstange 12 fest verbunden, welche am oberen Ende
710976730.11.72
- 6 - 13/71
eine Kappe 13 trägt, die eine schräge Fläche besitzt. Wird nun zum Ausschalten in analoger Weise, wie zu Fig. 1 beschrieben, das Schaltstück 5 nach unten bewegt, so vermag das Kontaktstück zunächst soweit unter Wirkung der Feder 6 zu folgen, bis der Arm 3d an der Klinke Ik zum Anschlag kommt (gestrichelte Lage). Es ist auf diese Weise sichergestellt, dass an definierter Stalle die Trennung der Schaltstücke 3, 5 erfolgt. Bei der weiteren Bewegung des Schaltstückes 5 nach unten erfolgt dann praktisch gleichzeitig oder kurz davor durch die Kappe 13 das Lösen der Klinke I^ und die weitere Mitnahme des Kontaktstückes 3 vermittels der Klinke 7 am Arm 3a. Der weitere Ablauf der Ausschaltung geschieht in analoger Weise wie bei der Anordnung der Fig.·. 1.
7109767ao.ii.72

Claims (2)

13/71 itet-e·?**ffnsprüche
1. Elektrischer Kompressionsschalter, bei deir. zur Löschung des Lichtbogens eine Löschmittelströmung verwendet wird, die durch eine aus Zylincer und Kolben bestehende Kompressionseinrichtung erzeugt vrird, deren beweglicher Teil mit dem beweglichen Schaltstück fest verbunden ist, und bei dem ein dem. beweglichen Schaltstück zunächst nachgeführtes und anschliessend unter Federkraft rücklaufendes Kontaktstück vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Nachführmittel (6,7,8) vorgesehen sind, durch welche das Nachführen des Kontaktstückes (3) nach einem Eingriffshub in einem zum beweglichen Schaltstück (5) konstantem Trennabstand bewirkt wird, wobei am Ende d*s Nachführhubes durch eine Entklinkungsvorrichtung (2d, 3a, 7) der Nachführmittel eine Freigabe des Rücklaufes des Kontaktstückes (3) unter Federkraft (6) erfolgt.
2. Kompressionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (3) durch eine lösbare Blockiervorrichtung (3d, 13> I1O am .Ende seines Eingriffshube3 kurzzeitig festgehalten ist, bevor sein Nachführhub beginnt.
AKTIENGESELLSCHAFT BROWNjBOVERI & CIE
710976730.11.72
DE19717109767 1971-02-09 1971-03-15 Elektrischer Kompressionsschalter Expired DE7109767U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194771A CH527493A (de) 1971-02-09 1971-02-09 Elektrischer Kompressionsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109767U true DE7109767U (de) 1972-11-30

Family

ID=4222307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717109767 Expired DE7109767U (de) 1971-02-09 1971-03-15 Elektrischer Kompressionsschalter
DE19712112411 Expired DE2112411C3 (de) 1971-02-09 1971-03-15 Elektrischer Kompressionsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112411 Expired DE2112411C3 (de) 1971-02-09 1971-03-15 Elektrischer Kompressionsschalter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH527493A (de)
DE (2) DE7109767U (de)
FR (1) FR2124526B1 (de)
IT (1) IT947347B (de)
NL (1) NL167794C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555589A (de) * 1973-07-12 1974-10-31 Sprecher & Schuh Ag Hochspannungsschalter, insbesondere druckgasschalter.
DE2441561B2 (de) * 1973-08-31 1979-05-17 Hitachi, Ltd., Tokio Druckgasschalter
DE2828773C2 (de) * 1978-06-30 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3002803A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer druckgasschalter
DE3041801C2 (de) * 1980-11-06 1986-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgasschalter
CH653478A5 (en) * 1981-01-23 1985-12-31 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast circuit breaker
DE3127678A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Hochspannungs-leistungsschalter
DE3942489C2 (de) * 1989-12-22 1994-03-10 Licentia Gmbh Druckgasschalter
SE467431B (sv) * 1990-11-02 1992-07-13 Asea Brown Boveri Hoegspaenningsbrytare
EP2629313A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 ABB Technology AG Gasisolierter Schutzschalter mit Nennkontaktabschirmungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124526B1 (de) 1975-02-14
DE2112411B2 (de) 1979-08-30
FR2124526A1 (de) 1972-09-22
IT947347B (it) 1973-05-21
DE2112411C3 (de) 1980-05-14
NL167794B (nl) 1981-08-17
NL7201515A (de) 1972-08-11
NL167794C (nl) 1982-01-18
DE2112411A1 (de) 1972-08-24
CH527493A (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062865C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE712051C (de) Kleinschnellschalter
DE7109767U (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE2100808A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE669150C (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2043744A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE869095C (de) Leistungsschalter mit einer im Schaltgestaenge eingebauten Daempfungs-vorrichtung zur Regelung der Ausschaltgeschwindigkeit
DE3942489C2 (de) Druckgasschalter
DE591324C (de) Elektrischer Schalter
DE599479C (de) Hochspannungstrennschalter
DE626987C (de) OElminimumschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE653377C (de) Schalter
DE940475C (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Wechselstrom mit Loeschkammer
DE743897C (de) Druckgasschalter mit Fremdgasbeblasung
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE663594C (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft
DE742358C (de) Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE967292C (de) Abteilschalter
DE961456C (de) Elektromagnetisches, mit Zeitverzoegerung arbeitendes Schaltgeraet
DE1156143B (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
CH100046A (de) Elektrische Schalteinrichtung.
DE1073061B (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenlöscheinrichtung