DE7109680U - Antriebsvorrichtung für den Tonkopf eines Diktiergerätes - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Tonkopf eines Diktiergerätes

Info

Publication number
DE7109680U
DE7109680U DE7109680U DE7109680DU DE7109680U DE 7109680 U DE7109680 U DE 7109680U DE 7109680 U DE7109680 U DE 7109680U DE 7109680D U DE7109680D U DE 7109680DU DE 7109680 U DE7109680 U DE 7109680U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
head
recording medium
sound
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7109680U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staar Development Co SA
Original Assignee
Staar Development Co SA
Publication date
Publication of DE7109680U publication Critical patent/DE7109680U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Γ"
DIPL.-ING. R. SPLANEMANN dipl.-inq. J. RICHTER
MÜNCHEN H A M B U P β
• ΟΟΟ MUNCHBN 2 15· Μ&ΧΧ 1971
ThwrtiMntraB· 33/34 Τ·Μοη (0*11) 226207 r«i«0ramiiw: Invantiut MOndwn
im«, μ». 4375 - III - 7373
Gebrauchsmuster—
anmeldung
Firma
SIAAR DEVELOPMENT CO.
S.A.
Brüssel
Antriebsvorrichtung fto den Tonkopf ölneB Diktiergerätes
Sie Neuerung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den Tonkopf eines Diktiergerätes mit auf dem Aufzeichnungsträger quer zu dessen Vorschubrichtung verlaufenden Tonspuren.
Es ist bekannt, daß bei Dikiergeräten mit auf dem Aufzeichnungsträger quer zu dessen Vorschubrichtung verlaufenden Ϊonspuren, bei denen der Tonkopf sich in den beiden Richtungen bewegt, es grundlegend darauf ankommt, mit Sicherheit die Bewegungsrichtung des Tonkopfea mit einer vorbestimmten Lage des magnetischen Aufzeichnungsträgers zu koordinieren, damit die Wiedergabe stets mit der Aufzeichnungsrichtung übereinstimmt·
Die Steuerung der Bewegungsrichtung des Tonkopfes gegenüber dem Aufzeichnungsträger oder die Steuerung des Auf« seichnungstragers gegenüber dem Bewegungsablauf des Tonkopfes ist unter Verwendung von im wesentlichen mechanischer
Kort*.: Dkm*· tv**AGf Ο </tP / lrmadMcfc: Mund*« 18«23
Mittel beispielsweise in den belgischen Patenten 606 675 und 609 600 oder unter Verwendung von im wesentlichen ortielöktxüüiöCxieü Hittexxi in der belgischen Paten%—
schrift 741 453 auf den Hamen des GebrauchsmusterInhabers beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer Antriebsvorrichtung für den Tonkopf, die es gestattet, daß dessen Bewegungsrichtung aufgrund von Informationen leicht gesteuert oder koordiniert werden kann, die durch die Stellung des Aufzeichnungsträgers bestimmt sind, oder umgekehrt, daß die Lage des Aufzeichnungsträgers leicht die Drehrichtung des Antriebsmotors für die Bewegung des Tonkopfes bestimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß zum Wechsel der Bewegungsrichtung des Tonkopfes eine Einrichtung vorgesehen i&t, die die umkehrung der Drehrichtung des Antriebsmotors steuert.
Hierbei ist die mechanische Steuerung cehr einfach aufgebaut und während der Eichtungsumkehrung treten nur relativ schwache Trägheitskräfte auf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung,
Pig. 2 schematisiert eine Schnittdarstellung und
Pig. 3+4 den Schaltungsaufbau.
710968023.1171
Gemäß der Zeichnung ist ein Wagen 1 vorgesehen, der einen Tonkopf 2 trägt, der auf Stangen 3 am Geräterahmen 4 in zwei Richtungen bewegbar geführt ist.
Sie Bewegung des Wagens 1 wird neuerungsgemäß durch einen Riemen 5 oder ein gleichwertiges Organ, wie beispielsweise ein Band, Kabel od. dgl·, gesteuert, der an dem Wagen 1 befestigt ist, um Führungsrollen 6 gelegt ist und durch eine Übersetzungsscheibe 7 angetrieben wird, die sich um eine Achse 8 dreht und mit einem Zapfen 9 versehen ist, mit dem der Kiemen 5 in Eingriff steht. Sie Obersetzungsscheibe 7 wird durch ein Ritzel 10 in Umdrehungen versetzt, das auf der Welle 11 eines Motors 12 sitzt, der an einem Lagerbock 13 befestigt ist. Sieser Aufbau ermöglicht es, daß die Drehbewegung der Obersetzungsscheibe 7 in eine geradlinige Bewegung für den Vorschub des Tonkepfss 2 umgewandelt wird.
Hit dem Wagen 1 arbeitet eine Umkehreinrichtung zusammen, die ein Gleitstück 14, das auf durch Ausnehmungen 16 hindurchragenden Zapfen 15 gleitend geführt ist. und Ansehläge 17 aufweist, mit denen der Wagen 1 am Ende einer jeden Verschiebung des Tonkopfes in einer Richtung in Eingriff gelangen kann.
Sieses Gleitstück 14 besteht aus nichtmagnetischem Material und trägt einen Permanentmagneten 18, der Intbrecher oder Umkehrsehalter 19, 20 mit auf Magnetismus ansprechenden Lamellen steuert, die in einer Schaltung 21 für den Motor 12 (Pig. 3 und 4) in der Weise vorgesehen sind, daß sie die Stromrichtung und damit die Drehrichtung des Motors 12 umkehren«
In Fig. 3 sind die Elemente der Schaltung in der Stellung wiedergegeben, die der Bewegung des Tonkopfes 2 in einer Richtung entspricht,und in Fig. 4 sind die Schaltelemente der entgegengesetzten Bewegungsrichtung entsprechend wiedergegeben.
i'
Die Unterbrecher oder Umkehrsehalter für den Speisestrom können so ausgelegt sein und arbeiten, wie es in der belgischen Patentschrift 703 128 der C'etgaachB-gatsTi«=. haberin beschrieben ist.
TJb das Gleitstück 14 in einer seiner beiden Endstellungen zu halten, kann nan Federlamellen 22 vorsehen, die mit an dem Gleitstück 14 vorgesehenen Kerben 23 in Eingriff gebracht werden können.
Das Gleitstück 14 kann auch ggf. durch ferromagnetische Anschläge 24 in den jeweiligen Endstellungen gehalten werden, die durch die Kraft des Magneten 18 beaufschlag— bar sind.
Sie neueruagsgssäSe Vorrichtung kann sit dem Gerät kombiniert werden, das in der belgischen Patentschrift 741 der GebrauchsmusterInhaberin beschrieben ist, wobei die jeweilige Lage des Umkehr schalter8 eine der Informationen liefern kann, die zur Einsteuerung der Bewegungsrichtung des Tonkopf es auf eine durch den Aufzeichnungsträger vorherbestimmte Stellung erforderlich ist oder zur Koordinierung der Lage des Aufzeichnungsträgers mit der Bewegungsrichtung des Tonkopfes, die durch die Stellung der Schalter oder Unterbrecher festgelegt ist.
Vie in der genannten Patentschrift erwähnt, können Ausnehmungen an dem Tonaufzeichnungsträger in der Veise vorgesehen sein, daß sie durch sich selbst oder durch ihre gemeinsame Anordnung mittels nichtmedlanischer Organe den Antrieb des Aufzeichnungsträgers auslösen und die Bewegungsrichtung des Tonkopfes bestimmen können.
Schutzansprüche:
710968023.12.71

Claims (7)

.■■■■=:: SchutzansprüJhe :
1. Antriebsvorrichtung für den Tonkopf eines Diktiergerätes mit auf dem Aufzeichnungsträger quer zu dessen Vorschubrichtung verlaufenden Tonspuren, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechsel der Bewegungsrichtung des Tonkopfes eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Umkehrung der Drehrichtung des Antrieböinotors (12) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegung des Tonkopfes (2) auf einer 3r.hr. (3) dieser an einem Wagen (1) angeordnet und mit «jlner Scheibe (7) verbunden ist, die einerseits durch den Motor (12) in Umdrehungen versetzbar ist sowie andererseits über einen Riemen (5), ein Kabel, ein Band od. dgl. mit dem Tonkopf (2) zu dessen linearer Hin- und Herbewegung in Verbindung stehtj
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Bewegungsbahn (3) des Tonkopf e3 (2) Anschläge zur Betätigung von Unterbrechern oder Umkehrschaltern (19» 20) zur Umsteuerung des Motors (12) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, üaß die Anschläge (17) an einem Gleitstück (14) angeordnet sind, das an? Ende der Bewegungsbahn (3} des Tonkopfes (2) von diesem noch ein kurzes Stück mitgenommen wird und einen Permanentmagneten (18) trägt, in dessen Bewegungsbereich der mit magnetischen Lamellen versehene Unterbrecher oder Umkehrechalter (i9, 20) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Bewe^ungsbereiches des an dem Gleit—
710968023. IZ 71
- Ό —
stück (H) festen Permanentmagneten (18) ferromagnetische Anschläge (24) vorgesehen sind, die am Ende des Ver— schiebungsweges des Tonkopfes (2) das Gleitstück (14) aufgrund der Magnetwirkung in der einen oder anderen festen Endstellung halten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit dem Gerät nach der belgischen Patentschrift 741 453, dadurch gekennzeichnet, da« die Stellung des Umkehrschalters zur Lieferung der Information ausgelegt ist, die erforderlich ist, um den Aufzeichnungsträger in eine Lage zu bringen, die der Bewegungsrichtung des Tonkopfes entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Organ vorgesehen is^, das die . ^e des magnetischen Aufzeichnungsträgers, insbesondere gemäß der belgischen Patentschrift 741 453, bestimmt, und unmittelbar die entsprechende Drehrichtung des Motors bestimmt.
DE7109680U Antriebsvorrichtung für den Tonkopf eines Diktiergerätes Expired DE7109680U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109680U true DE7109680U (de) 1971-12-23

Family

ID=1265629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7109680U Expired DE7109680U (de) Antriebsvorrichtung für den Tonkopf eines Diktiergerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109680U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345332A1 (de) Wandleranordnung zur verwendung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer schallplatten
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
DE1261331B (de) Kleintonbandgeraet
DE2005331B2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer tonabnehmer
DE7109680U (de) Antriebsvorrichtung für den Tonkopf eines Diktiergerätes
EP0667612B1 (de) Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2551908A1 (de) Magnetbandkassetten-aggregat
DE872123C (de) Periodisch schreibendes Messgeraet
DE2730727C2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät, insbesondere ein Videobandgerät
DE1082060B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kopien von Magnetogrammen
DE1138958B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlumschaltung bei Abspielgeraeten fuer plattenfoermige Schallaufzeichnungen von verschiedenem Durchmesser
DE554271C (de) Tonaufnahmevorrichtung
DE2165316A1 (de) Magnetbandgeraet mit wirbelstromkupplung fuer die spulentraeger
DE1180541B (de) Tonbandgeraet mit Mehrspuraufzeichnung
DE1028793B (de) Magnetkopfanordnung fuer Mehrspur-Magnetbaender
DE1151953B (de) Mikrofon fuer Diktiergeraete
DE1246266B (de) Antriebsvorrichtung fuer Band- und Drahtmagnettongeraete
AT230119B (de) Tonbandgerät mit Mehrspuraufzeichnung
DE2438340C2 (de) Vorrichtung um das Löschen eines Magnetbandes bei Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten in beiden Abspulrichtungen des Bandes zu verhindern
DE671292C (de) Schallplattengeraet zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe
DE921158C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
DE2230481B2 (de) Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
DE747529C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken
DE1183706B (de) Umsteuervorrichtung fuer den Antrieb des Aufnahme- oder Wiedergabekopfes von Tonaufzeichnungsgeraeten mit quer zur Bewegung des Aufzeichnungstraegers verlaufenden Tonspuren