DE7109587U - Klammer fur Rolladeneinsteckprofile - Google Patents

Klammer fur Rolladeneinsteckprofile

Info

Publication number
DE7109587U
DE7109587U DE7109587U DE7109587DU DE7109587U DE 7109587 U DE7109587 U DE 7109587U DE 7109587 U DE7109587 U DE 7109587U DE 7109587D U DE7109587D U DE 7109587DU DE 7109587 U DE7109587 U DE 7109587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
leg
profiles
plug
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7109587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7109587U publication Critical patent/DE7109587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Lüdenscheid, den 10. März 1971 - S\
Dr. Werner Haßler .
PATENTANWALT A M4O ;
Asenberg 36-Postfach 1704 j
!Anmelderin: Firma Gust. Alberts ι
; 5974 Herscheid j
: Blumenthal
' Klammer für Rolladeneinsteckprofile
ι j
jDie Neuerung betrifft eine Klammer zur Sicherung von Rolladen-
j jeinsteckprofilen gegen Verschieben in Einsteckrichtung.
jRolladeneinsteckprofile aus Kunststoff, Leichtmetall oder dgl.
!werden mit Profilkanten ine inandere inge schob en oder ine"nander-Ieingesprengt, so daß die Einsteckprofile des Rolladenpanzers
Janeinanderhängen. Die Einsteckprofile sind jedoch in Profililängsrichtung frei gegeneinander verschiebbar. Zwar ist der
jRolladenpanzer in Schienen geführt, so daß sich die Einsteck-Iprofile des herabgelassenen Panzers nicht nennenswert gegeneini anderverschieben können. Doch beim Übergang von den Schienen
!auf die Rolladenwalze ist ein Abschnitt frei von Führungen.
jDort können Verschiebungen der Einsteckprofile auftreten, die
•.zu einem Verklemmen und damit zu einer Beschädigung des Rolladen-·· ipanzers führen. Eine solche Verschiebung kann auch beim Trans-
'port des Rolladenpanzers auf die Baustelle auftreten,
!Aufgabe der Neuerung ist die Ausschaltung solcher Verschiebungeni der Rolladeneinsteckprofile durch ein Element, das keine Schwie-! jr.i./:kf;iton bei der Montage bereitet. j
; i
;Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß an : jeiner Schmalseite eines langgestreckten Klammerrückens ein etwa >
rechtwinkelig abgebogener Schenkel sitzt and d?.,: diesem Schenkel eine Zunge gegenübersteht, die gegen den Schenkel hin vorge- ; spannt ist.
j ι
• t
: Damit können der Schenkel und die Zunge klemmend auf eire Quer- · j wand eines Einsteckprofils aufgeschoben werden. Dies ist bei · ; einer Klammer nach der Neuerung insbesoi lere dann möglich, wenn j j die Querwände der Einsteckprofile einen geringen Abstand vonein-: ! ander haben. Der Klammerrücken deckt dann den Einschiebespalt i
■ des benachbarten Einsteckprofils ab und verhindert eine Ver-
I Schiebung desselben in Profillängsrichtung. Durch einen Dru ',
I I
j vonseiten dieses benachbarten Einsteckpro· ..Is wird die Klammer j I auf der Querwand verkantet, wodurch eine zunehmend stärkere
Festhaltung der Klammer erfolgt.
! Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung i^t am
ι Innenende des Schenkelfreischnitts eine Nase freigetrennt und
j mit scharfen Krallen gegen die Zunge hin ausgerichtet. Durch den
genannten Druck vonseiten eines benachbarten Einsteckprofils
j werden diese Krallen immer stärker in die Querwand eingedrückt,
ι so daß die Klammer nicht abgelöst werden kann. ;
j !
j Gegenstand der Neuerung sind alle im folgenden beschriebenen, !
! in der Zeichnung dargestellten und in den Schutzansprüchen ge- !
kennzeichneten Merkmale. Die Neuerung wird anhand einer bevor« j
j zugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende i ! Zeichnung erläutert, ir der darstellen:
Fig. 1 eine Teilansicht von zv/ei miteinanderverbundenen
Rolladeneinsteckprofilen, die durch eine Klammer ge-
! sichert sind,
j Fig. 2 einen Seitenriß zu Fig. 1 und
j Fig. 3 eine Klammer nach der Neuerung in Ansicht auf den
I Schenkel.
!Fig. 1 zeigt zwei Rolladeneinsteckprofile 1, bspw. inform von
i Mehrkammer-Hohlprofilen, die jeweils durch Querwände 2 und 3
I~~
.unterteilt sind. Die Querwände 3 haben in diesem Fall einen vergleichsweise geringen Abstand voneinander. Jeweils am Oberende eines Einsteckprofils 1 befindet sich ein Einhängesteg 4 mit einem Hakenprofil 5. Das Unterende jedes Einsteckprofils 1 ;läuft in Tragschenkel 6 aus, die an das jeweilige Hakenprofil 5 !angepaßt sind. Es gibt eine Vielzahl derartiger Rolladenein-,Steckprofile, die sich in der Anzahl der Querwände, in den :Höhen- und Breitenabmessungen, in der Ausbildung der Hakenproifile sov/ie der Tragschenkel, in der ein- oder beidseitigen Anordnung von Hakenprofilen und Tragschenkeln sowie in anderen !Ausgestaltungen unterscheiden.
Der Einhängesteg 5 ist jeweils innerhalb der Tragschenkel 6 in ■Längsrichtung verschiebbar. Außerdem hat der Einhängesteg 4 ieine Verschiebbarkeit in Bewegungsrichtung des Rolladenpanzers, •damit die Rolladeneinsteckprofile einerseits bei herabgelassejnem Rolladenpanzer dicht aufeinandersitzen und andererseits ge- ;lüftet werden können. Im Gebrauch können sich unerwünschte Ver- !Schiebungen der Rolladeneinsteckprofile in Profillängsrichtung !ergeben. Zwar ist der Rolladenpanzer zwischen seitlichen Schie-}nen geführt, doch fehlt eine seitliche Führung auf der Rolladen-Iwalze und im Übergangsbereich zur Rolladenwalζ^. Dadurch können !sich unerwünschte Verklemmungen und Sperrungen ergeben, die ;sich nur mühsam beheben lassen.
j Die Neuerung schlägt eine Klammer 7 vor, die in den Figuren I in den verschiedenen Ansichten dargestellt ist. Ein langge- !streckter Klammerrücken 8 ist durch eine Sicke 9 ausgesteift. !Dieser Klammerrücken ist in Form und Größe dem jeweiligen Einjsteckprofil angepaßt. An einer Schmalseite des Klammerrückens 8 j ist ein Schenkel 10 rechtwinkelig abgebogen. Aus dem Schenkel j ist durch einen Freischnitt 11 eine Zunge 12 ausgetrennt, die 'dem Schenkel gegenübersteht und gegen denselben hin vorgespannt
iist. Das Stirnende der Zunge 12 ist inform einer Abbiegung 13 'von dem Schenkel weggerichtet. Am Innenende des Schenkelfrei- ;Schnitts ist eine Nase 14 freigetrennt und unter Bildung schar-Krallen gegen die Zunge 12 hin abgebogen.
_ 4 - j
'Die Klammer nach der Neuerung ist als Stanz- und Biegeteil aus j einem Blechzuschnitt hergestellt. Die Klammer besteht Vorzugs- i v/eise aus einem Federwerkstoff. ;
; ι
!Die Anwendung der Klammer 7 ergibt sich aus den Fig. 1 und 2. |
!Der Schenkel 10 und die Zunge 12 stehen einander unter Bildung j
■eines Einschubspaltes gegenüber, so daß damit die Klammer auf j
.eine Querwand 3 eines Rolladeneinste ckprofils klemmend auf ge- j
;schoben werden kann. Die vergleichsweise langen Hebelarme des j
iSchenkels 10 und der Zunge 12 bieten einen sicheren Halt für die j
Klammer 7. Unterschiede in den Dickenabmessungen der Querwände {
!lassen sich leicht überbrücken. Der Klammerrücken 8 erstreckt j
jsich nach unten und deckt im wesentlichen den freien Raum j
j Ί
!zwischen den Tragschenkeln5 ab, wie insbesondere Fig. 2 erkennen! iläßt. Infolgedessen stellt dieser Klammerrücken 8 eine Begren- · !zung für den Einhängesteg 4 dar, so daß derselbe nicht in Pro- ; ■ !fillängsrichtung heraustreten kann. Wenn vonseiten des Einhänge-! jsteges 4 eine starke Belastung auf den Klammerrücken 8 wirkt, \
ι I
'wirkt diese Belastung als Kippmoment vor allem auf die Krallen -ider Nase 14 im Sinne einer noch stärkeren Eindrückung derselben 'in der Querwand 3. Dadurch krall'c sich die Klammer mit zunehmenider Belastung immer stärker an der Querwand 3 fest, so daß ein !ungewolltes Ablösen der Klammer ausgeschlossen ist.
jSine Klammer nach der Neuerung wird auf beide Seiten eines ! i !
•iRolladeneinsteckprofils aufgeschoben, so daß die Rolladenein- j jsteckprofile auf beiden Seiten gesichert sind. Die Klammer nach ! !der Neuerung ist bei Rolladeneinsteckprofilen unterschiedlicher : 'Abmessungen anwendbar. Vor allem ist die Klammer nach der Neuejrung für solche Rolladeneinsteckprofile geeignet, wo die Querjwände 3 einen geringen gegenseitigen Abstand haben.
710S58716.B.71

Claims (1)

  1. !Schutz ansprüche
    i ———>__·>———^——————————-^-——
    : 1. Klammer zur Sicherung von Rolladeneinsteckprofilen gegen
    • Verschieben in Einsteckrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
    I an einer Schmalseite eines langgestreckten Klammerrückens (8) ; ein etwa rechtwinkelig abgebogener Schenkel (10) sitzt und daß j diesem Schenkel (10) eine Zunge (12) gegenübersteht, die gegen ; den Schenkel hin vorgespannt ist.
    '·■ 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    • Zunge (12) als Freischnitt aus dem Schenkel (10) ausgebildet ist
    j 3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ! das Stirnende der Zunge (12) eine von dem Schenkel (10) wegi gerichtete Abbiegung (13) aufweist.
    4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß am Innenende des SchenkelfreiSchnitts eine Nase
    ■freigetrennt und mit scharfen Krallen geg~n die Zunge hin
    ; ausgerichtet ist.
    7133587 1.6.S.71
DE7109587U Klammer fur Rolladeneinsteckprofile Expired DE7109587U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109587U true DE7109587U (de) 1971-06-16

Family

ID=1265609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7109587U Expired DE7109587U (de) Klammer fur Rolladeneinsteckprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312287A1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer vertikal anzuordnenden Profilschiene und einer darin einhängbaren Konsole
DE4016452A1 (de) Schublade mit dekorprofil
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
DE2062836A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Abnehmen von Vorhängen
DE7109587U (de) Klammer fur Rolladeneinsteckprofile
DE1654551B1 (de) Randleiste zum Befestigen von Blattgut
DE7223493U (de) Haltevorrichtung mit Halteklammern
DE2356773C3 (de) Armlehne, Haltegriff o.dgl. für Fahrzeuge
DE3038022C2 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE823241C (de) Staender zur Schaustellung von Kistenpackungen
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
AT393781B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
DE1864087U (de) Rollschirm.
AT377426B (de) Halter
DE3038021C2 (de) Stirndeckel für Rasterdecken
DE2729225C2 (de) Lamellen-Vorhang mit an in Laufwagen drehbar gelagerten Lamellenaufhängern lotrecht aufgehängten Lamellen aus flexiblem Werkstoff
DE463908C (de) Mit Verlaengerungsstuecken versehene Stange fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. nebst Wandlager
DE19647822C1 (de) Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank
DE1729939C3 (de) Vorhanggarnitur, insbesondere für Wandbehang
DE3530380A1 (de) Spanner fuer roecke oder hosen
DE1956342U (de) Siebdruckvorrichtung, insbesondere fuer den handdruckbetrieb.
DE2717827C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff für Hängehefter oder Hängetaschen