DE7108922U - Müllbehälter fur halbautomatische Entleerung - Google Patents

Müllbehälter fur halbautomatische Entleerung

Info

Publication number
DE7108922U
DE7108922U DE7108922U DE7108922DU DE7108922U DE 7108922 U DE7108922 U DE 7108922U DE 7108922 U DE7108922 U DE 7108922U DE 7108922D U DE7108922D U DE 7108922DU DE 7108922 U DE7108922 U DE 7108922U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
garbage
container
plates
lifting forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108922U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7108922U publication Critical patent/DE7108922U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Müllbehälter für halbautomatische Entleerung
Die Neuerung betrifft Müllbehälter, für die insbesondere in Werkstätten und Fabriken sowie in Lagerräumen Bedarf besteht. Bei diesen Einsatzgebieten wird üblicherweise der Müll jeweils in einer Gitterbox deponiert und dann mit verfügbaren Lastnebern, üblicherweise Gabelstaplern, zu einem den Müll abholenden Lastkraftwagen gebracht. Zum Entleeren muß der Müllbehälter dann auf die Ladefläche des Lastkraftwagens gehoben und von Hand ausgeräumt werden. Hierbei ist die Verletzungsgefanr wegen scharfkantigen Mülls erheblich. Ein Ausweg ist nur bei Verwendung einer Krananlage möglich.
In der Müllabfuhr aus Haushaltungen sind Mülltonnen mit Vorrichtungen bekannt, die mit Entleerungshilfen am Abholkraftfahrzeug zusammenarbeiten. Nachteilig hierbei ist es, daß Spezi&lwagen benötigt werden. Andererseits ist es bei Müllgroßraumbehältern üblich, daß der ganze Müllbehälter von einem Spezialfahrzeug abgeholt, ausgeleert und zurückgebracht wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Müllbeseitigung für größere Einheiten wirtschaftlich und sicher zu lösen.
Zur Lösung der geschilderten Aufgabe ist nach der Neuerung vorgesehen, daß der Behälterboden aus zwei in Führungsschienen gehaltenen Platt.-n besteht, die Führungsmuffen für Hubgabeln eines fahrbaren Lasthebers mit seitlich auseinanderfahrbaren Hubg£»beln aufweisen und daß an den Bodenplatten und am Behälterrahmen Anschläge ausgebildet sind, die jede Bodenplatte in der Schließ- und öffnungsbswegung begrenzen. Dieser Müllbehälter kann vom Fahrer eines Gabelstaplers von seinem Standort abgeholt werden und transportsicher zum abholenden Kraftfahrzeug oder Eisenbahnwaggon gebracht werden. Dort wird der Müllbehälter einfach angehoben,
-2-
It III
-2- VPA 71/4012 GM ^
über die ladefläche gefahren und durch Auseinanderfahren der Hubgabeln ohne weiteres Hilfspersonal entleert und anschließend an seinen Standort zurückgebracht.
Als Müllbehälter eignet sich jede der zahlreich vorhandenen Gitterpaletten nach einfachstem Umbau". Dazu ist in de»r Palette lediglich der Boden zu entfernen und durch zwei in der Mitte zusammenstoßende Blechplatten, für die Führungsschienen anzubringen sind, zu ersetzen. Um den Feuerschutzvorschriften zu genügen, kann die Gitterpalette an den Seiten mit Blech ausgekleidet und mit einem lose aufliegenden Deckel versehen werden. Durch die Neuerung wird der öffnungs- und Schließvorgang durch Anschläge in technisch besondere einfacher und zuverlässiger Weise gelöst. Hierzu werden am Bodenrahmen des Küllbehälters in der Mitte und an den Enden der Führungsschienen Anschläge angebracht, die mit Anschlagarmen zusammenarbeiten, die an den Bodenplatten bei ihrer Schließseite angebracht sind und die über die Führungsschienen hinwe ggre ifen·
Die Neuerung und besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sollen nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Müllbehälter, dessen Bodenplatten zum Entleeren auseinandergezogen sind, in Vorderansicht.
In Fis* 2 ist der Müllbehälter aus Seitenansicht wiedergegeben.
In Fii?. 3 ist der Hüllbehälter von unten bei geschlosBenein Boden wiedergegeben.
In Fig. 1 ist ein Müllbehälter 1 mit geöffneten Bodenplatten 2 und 3 dargestellt. Die Bodenplatten werden in Schienen gefüJirt, die fcz beiden Längsseiten des rechteckigen Grundrisses des Behäl terbodens angebracht sind. Die sichtbare Schiene ist mit 4 bezeichnet. An den Bodenplatten sind Führungsmuffen 6 und 7 für die Hubgabeln eines fahrbaren Lasthebers, beispielsweise eines Gabelstaplers, angebracht. In diese Führungsmuffen werden die
-3-
-3- VPA 71/4012 GM
Hubgabeln des Lasthebers eingefahren, wodurch beim Transport und beim Entleeren der Müllbehälter standsicher geführt ist. Die Führungsmuffen 6 und 7 sind an den geschlossenen Bodenplatten im Abstand der Ruhestellung der Hubgabeln des Lasthebers angebracht. Zum Entleeren, eignet sich jeder Gabelstapler, der mit der üblichen Zusatzhydraulik zum Auseinanderfahren der Hubgabeln versehen ist.
Am Bodenrahmen des Müllbehälters sind in der Mitte und an den Enden der führungsschiene Anschläge 8 bzw. 9 und 10 angeordnet. An den Bodenplatten sind bei der Stoßseite in Schließstellung Anschlagarme 13 und 14 angebracht, die über die Führungsschienen - in dieser Ansicht ist die Führungsschiene 4 zu sehen - hinweggreifen. Der Öffnungsweg jeder Bodenplatte wird durch die Anschläge 13 bzw. 14 begrenzt. Nachdem eine Bodenplatte geöffnet ist j wird die zweite Bodenplatte beim weiteren Auseinanderfalten der Hubgabeln bis zum Anschlag geöffnet. Ψ&ΰτι beim Schließen der Anschlagarm 13 oder 14 den mittleren Anschlag 8 erreicht hat, wird die zweite Bodenplatte vollständig eingefahren.
Der Müllbehälter kann durch Standfüße 15 an einem Abstellplatz auf gewünschter Höhe gehalten werden. Es empfiehlt sich, den Müllbehälter mindestens so hoch aufzustellen, daß die Hubgabeln eines Lasthebers einfahren können.
In der Seitenansicht nach Fig. 2 ist die Führung der Bodenplatte 3 in den Schienen 4 und 5 deutlich zu sehen* Die Anseülaganne 14 sind jeweils über die Führungsschienen 4 und 5 hinweggeführt, so daß sie an den Anschlägen 10 und 12 anliegen können. Der Anschlag 12 kann - wie dargestellt - mit einem Abstandshorn verbunden sein.
In der Bodenansicht nach Fig. 3 sind die Führungsschienen 4 und 5, die Bodenplatten 2 und 3 und die am Behälterrahmen ausgebildeten Anschläge 9 und 10 sowie 11 und 12, die - wie im Ausfüh-
-4-
I · · J
ft-
VPA 71/4012 GM Tr
rungsbeispiel - unterschiedlich ausgebildet sein können, zu sehen. Die Führungsmuffen 6 und 7 sind zwischen den Führungsschienen angeordnet, wodurch sich eine besonders einfache Ausbildung ergibt.
2 Schutzansprüche
3 Figuren
-5-

Claims (2)

-5- VPA 71/4012 GM Schutzansprüche
1. Müllbehälter für halbautomatische Entleerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden aus zwei in Führungsschienen gehaltenen Platten besteht, die Führungsmuffen für Hubgabeln eines fahrbaren Lasthebers mit .seitlich auseinanderfahrbareri Hubgabeln aufweisen und daß an den Bodenplatten und am Behälterrahmen Anschläge ausgebildet sind, die jede Bodenplatte
in der Schließ- und Öffnungsbewegung begrenzen.
,
2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
beiden Längsseiten des Bodens Führungsschienen für zwei in
der Mitte aneinander stoßende Bodenplatten ausgebildet sind, daß an den Bodenplatten zwischen den Führungsschienen Führungsmuffen im Abstand der Ruhestellung der Hubgabeln des
Lasthebers angeordnet sind und daß am Bodenrahmen des Müllbehälters in der Mitte und an den Enden der Führungsschienen Ansehläge für an den Bodenplatten bei ihrer Schließseite angebrachte Anschlagarme ausgebildet sind, die über die Führungsschienen hinweggreifen.
DE7108922U Müllbehälter fur halbautomatische Entleerung Expired DE7108922U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108922U true DE7108922U (de) 1971-09-02

Family

ID=1265445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108922U Expired DE7108922U (de) Müllbehälter fur halbautomatische Entleerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108922U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105976U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-01 Olbertz, Paul, 5100 Aachen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105976U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-01 Olbertz, Paul, 5100 Aachen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303350C2 (de) Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
EP2080732B1 (de) Entladefahrzeug und Kombination eines Entladefahrzeuges mit einer Behälterabdeckung
DE102013004440A1 (de) Hubeinrichtung für Behälter an einem Sammelfahrzeug
DE7108922U (de) Müllbehälter fur halbautomatische Entleerung
CH543430A (de) Lagervorrichtung für Behälter, die umweltgefährliche Flüssigkeiten enthalten
EP0496990B1 (de) Altstoff-Sammeleinrichtung
DE202006018935U1 (de) Transportfahrzeug
DE4333793C2 (de) Lager- und Transportbehälter
DE2510617A1 (de) Grossraum-muellsammelbehaelter
DE4320054A1 (de) Zylindrischer Behälter
DE7916034U1 (de) Sammelbehälter
EP0607975B1 (de) Müllbehälterschrank
DE4318560A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Großbehälters mit Schüttgut
DE3402965A1 (de) Transportabler sammelbehaelter fuer muell
DE202007005270U1 (de) Transportdolly mit Kiste
EP3250480B1 (de) Sammelbehälter und sammeleinrichtung für rest- und/oder wertstoffe
DE202024100404U1 (de) Fahrbarer Behälter, insbesondere fahrbarer Transport- und/oder Entsorgungslogistikbehälter
DE2337763C2 (de) Anlage zum Verdichten von Müll
DE19739670C2 (de) Verfahren zum Sammeln von Altstoffen
DE4019267A1 (de) Transportpalette fuer den transport von abfallgebinden mit radioaktiven abfaellen
DE2754473B2 (de) Lade- und Preßvorrichtung für Müllwagen
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE19600092A1 (de) Vorrichtung zur Containerentsorgung
AT1502U1 (de) Behälter zum sammeln und pressen von recyclebaren rohstoffen und abfällen
DE7834063U1 (de) Lieferwagen