DE7106600U - Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils mit einem Kunststoffteil - Google Patents

Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils mit einem Kunststoffteil

Info

Publication number
DE7106600U
DE7106600U DE7106600U DE7106600DU DE7106600U DE 7106600 U DE7106600 U DE 7106600U DE 7106600 U DE7106600 U DE 7106600U DE 7106600D U DE7106600D U DE 7106600DU DE 7106600 U DE7106600 U DE 7106600U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
countersunk
truncated cone
longitudinal walls
countersunk screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7106600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich P & Co
Original Assignee
Hettich P & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7106600U publication Critical patent/DE7106600U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Patentanv.'älte
Dr. O. Lcss-anbeck
Dip'.-Ing, Stracke
Dipl.-iiig. Loessnbsck
42 Cisiaftiu, Harrarder Straße 17
Paul Hettich & Co., 4983 Kirchlengern, Vahrenkampstraße 8
Senkschraube zum Verbinden eines starren
Beschlagteilg mi t e^ p.^i.: Kunststoff teil
Die Neuerung bezieht sich auf eine Senkschraube zum Verbinde eines starren Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms, ir.it
einem Kunststoffteil, wobei der Schraubenschaft ein Lang loci des Beschlagteils durchtritt und die einander gegenüber lieg« den Längswandungen des ^anglochs entsprechend dem Senkwinke: des Schraubenkopfes geneigt sine
Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art wird i. folge dej mathematischen Abstimmung der Neigung der Längswände des Lai lochs mit dem Senkwinkel, also der Konizität des Schraubenki fes, beim Anziehen der Sichraube eine Linienberührung zwisch* dem Senkkopf und den genannten Längswandungen eiaielt. Die I rührung findet an zwei einander gegenüber liegenden Mantellii des Senkkopfes stafett. Der Reibunqsschluß zwischen dem Senk! und den Längswandungen vies Langlochs ist gering. Die Schraub befindet sich gegenüber dem Scharnierarm ir» einem labilen
Gleichgewicht. Bei Erschütterungen der Schraubenverbindung
7106600 10.07.75
L- 2 -'
steht die Gefahr, daß die Schraube sich löst. Diese Lösebewegung wird durch die beschriebene Gestaltung des Senkkopfes unterstützt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Senkkopf der Vertaindungsschraube so zu gestalten, daß eine größere Halterung zwischen dem Senkkopf und den Längswandungen des Langlocns erzielt wird.
Diese Aufgabe wird ea?£iR neuerungsgemäß dadurch gelöet, daß der Kegelstumpfmantel des Senkkopfes aus Flächensegmenten besteht, von denen mindestens zwei, sich über die Höhe des Kegelstumpfes erstreckende Mantellinien außerhalb des durch die Neigung der Längswände des Langlochs bestimmten Kegelstumpf man ts Is liegen.
Durch diese Gestaltung des Senkkopfes wird zunächst erreicht daß die Abstützung des Senkkopfes an den Längswänden des Lan lochs entweder an zwei einander gegenüberliegenden Flächen ο aber an mehreren einander gegenüberliegenden tfantellinien er folgt. Da diese Segmentflächen bzw. die genannten Mantellini außerhalb des bisher benutzten KegelstumpfmanteIs liegen, mü s&ri beim Anziehen der Schraube zusätzliche Hindernisse bzw. Schwellen überwunden werden, so daß die Schraube von einer A lage der benachbarten Segmentflächen an den Längswänden des Langlochs eine Hubbewegung entgegen der Anzugsrichtung ausführt. Diese Hubbewegung wird nur dadurch möglich, daß die Schraube in ein elastisches Kunststoffteil eingeschraubt wir Die Elastizität des Kunststoffteils gestattet diese Hubbewegung und überlagevt dem durch die Gewindegänge gegebenen For Schluß einer. Kraft.schluß. Die zusätzlichen Hindermnisse bzv. Arretierungsschwellen des neuen Kegelstumpfmantelr des Senkkopfes bilden auch eine Sicherheit gegen das Überdrehen der Schrauben.
Weitere Kennsseichnen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den UnteransprUchen und der folgenden Beschreibung menv»/«,t«/^v A ι ι /> -C 'ι Vi vt τ r> λ ^ V. a 1 f» Γι ί λ 1 <- Cr* τ λ ■? /-* λ r* *
JU ^^tf <λ* ^^^ ^λ M % ^β ^f ^t ^A ί 9 ^L· ^^1 A t ^vC ^J t^f ^^tf ^k 1^9 ί^^ ^t ^^^ ^b ^^^ 9 ^^^ ^^^ ^^^ ^^^ ^^ ^v4 ^^^ β β ^
Fig. 1 eine Senkschraube, einen Scharnierarm und einen Montagebock aus Kunststoff in demontiertem Zustand,
Fig. 2 den oberen Teil einer Senkschraube nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 bei einer Abwandlungsfotm des Senkkopfes,
Fig. 5 den oberen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Senkschraube,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Der in der Fig. 1 aufgezeigte Scharnierarm 1 ist aus einem stc „-η Material, z.B. aus Stahl, gefertigt und weist ein Lang loch 2 auf, durch das zur Verbindung des Scharnierarms 1 mit einem Montagebock 3 aus Kunststoff eine Senkschraube 4 geführt wird. Der Gewindeschaft der Schraube 4 wird in eine Gewindebohrung 5 eingeschraubt.
Das Langloch 2 wird an seinen Längsseiten durch geneigte Wandungen 6 begrenzt, deren Neigung dem Senkwinkel eines üblichen Senkkopfes 7 entspricht. Der übliche Senkkopf weist einen Kege stumpfmantel auf, bei dem die Querschnitte zur Schraubenlängsachse kreisförmig sind. Diese kreisförmigen Querschnitte des üblichen Kegelstumpfmantels sind in den Fig. 3,4 und 6 durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Bei der Ausführungsiform nach dar Fig. 3 setzt sich der neuerun gemäße Mantel des Senkkopfes aus ebenen Flächen 8 zusammen, di
7106603
-A-
den üblichen Kegelstumpfmantel 9 tangieren. Die ebenen Segmentflachen 8 umhüllen den üblichen Kegelstumpfmantel 9.
Zwei einander gegenüberliegende Segmentflächen 8 stützen sich vollständig an den Längswandungen 6 des Langloches 2 ab. Die Begrenzungslinien 10 zwischen zwei einander benachbarten Segmentflächen besitzen einen relativ großen Abstand von dem üblichen Kegelmantel 9, so daß die durch diesen Abstand gegebene Schwelle beim Anziehen der Senkschraube überwunden werden muß.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach de- "*q. 4 wird der übliche Kegelstumpfmantel 9 von Seg^ment 1 umschlossen, die nach außen,also konvex, gewölbt sind, ί'■ enzungslinien 12 zwischen zwei Segmentflächen 11 sind Modell:, ηien des üblichen Kegelmantels 9. Je flacher die Wölbung der Segmentflachen 11 ist, um so stärker ist die Annäherung an eine Flächenberührung mit den Längswandungen 6 des Langloches 2.
Der Senkkopf der Senkschraube 4 nach der Fig. 5 weist einen Kegelstumpfmantel auf, der von konkav gewölbten Segmentflächen 13 gebildet wird. Der Verlauf dieser begmentflachen 13 zu dem üblichen Kegelstumpfmantel 9 ergibt sich aus der Fig. 6. Die Grenzlinie 14 zwischen zwei benachbarten Segmentflächen 13 liegt außerhalb des üblichen Kegelstumpfmantels 9, so daß an diesen Grenzlinien eine Abstützung gegenüber den. geneigten Längswandungen 6 zustande kommt. Die Mantellinien 14 bzw. all die Teile des neuerungsgemäßen Kegelstumpfmantels, die außerhalb des üblichen Kegelstumpfmantels 9 liegen, bilden ein zusätzliches Hindernis bzw. eine Arretierungsschwelle beim Anziehen der Senkschraube.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 ist der Kegelstumpfmantel des Senkkopfes im Bereich der Grenzlinien 14 zwischen den Flächensegmenten 13 abgerundet.
71066GQ

Claims (4)

-' 5 Schutzansprüche
1. Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils, z.B. eines Schranierarms, mit einem Kunststoffteil, wobei der Schraubenschaft ein Langloch des Beschlagteils durchtritt und die einander gegenüberliegenden Längswandungen des Langlochs entsprechend dem Senkwinkel des Schraubenkopfes geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpfmantel des Sen)6kkopfes aus Flächensegmenten (8,11,13) besteht, von denen mindestens zwei sich über die Höhe des Kegelstumpfs astreckende Mantellinien außerhalb des durch die Neigung der Längswände (6) des Langlochs (2) bestimmten Kegelstumpfmantels (9) liegen.
2. Senkschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächensegmente (3) eben ausgebildet sind und den durch die Neigung der Längswände (6) des Lanolochs (2) bestimmten Kegelstumpfmantel (9) tangieren.
3. Senkschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächensegmente (8,13) konvex oder konkav gewölbt sind.
4. £enkschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Senkkopf im Bereich der Grenzlinien (14) zwischen den Flächensegmenten (13) abgerundet ist.
""106800
DE7106600U 1971-02-22 Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils mit einem Kunststoffteil Expired DE7106600U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108339 1971-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7106600U true DE7106600U (de) 1975-07-10

Family

ID=1264827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7106600U Expired DE7106600U (de) 1971-02-22 Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils mit einem Kunststoffteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7106600U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923091A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Gaisbach Schraubenwerk Swg Senkkopfschraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923091A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Gaisbach Schraubenwerk Swg Senkkopfschraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
DE1607878B2 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem kunststoff fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE2216343B2 (de) SicherheitsschraubverschluB
DE3909580A1 (de) Enossales implantat mit elastischem zwischenelement und metall-distanzhuelse
DE60009136T2 (de) Behälter bestehend aus zwei kammern die über eine ihrer oberflächen zusammengesetzt werden können
DE2108339A1 (de) Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils mit einem Kunststoffteil
DE7106600U (de) Senkschraube zum Verbinden eines starren Beschlagteils mit einem Kunststoffteil
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
DE1607878C3 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen oder ähnliche Behälter
DE8314925U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1400898A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben von Konstruktionsteilen
DE2131852A1 (de) Klappenscharnier
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE4303504A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einem Behälter und einem auf diesen aufschraubbaren Aufsatz
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
DE2549727B2 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
EP1361166B1 (de) Kosmetik-Einheit
DE6933251U (de) In form einer rosette oder dergleichen ausgebildeter beschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen.
DE1598341C (de) Streudose, insbesondere fur Kampf stoffspurpulver
AT279395B (de) Schraubverschluß für Flaschen, Tuben u.dgl.
DE1148909B (de) Befestigung eines Drehgriffs zum Betaetigen von Verschluessen mittels einer Rosette
DE1586906A1 (de) Behaelterverschluss
DE102014210831A1 (de) Schraubverschlussöffner
DE1555645C3 (de) Halterung für einen Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge