DE7106106U - Vorrichtung zum Befestigen und Auf wickeln des Aufzugsbandes einer Lamellen raffjalousie - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen und Auf wickeln des Aufzugsbandes einer Lamellen raffjalousie

Info

Publication number
DE7106106U
DE7106106U DE7106106U DE7106106DU DE7106106U DE 7106106 U DE7106106 U DE 7106106U DE 7106106 U DE7106106 U DE 7106106U DE 7106106D U DE7106106D U DE 7106106DU DE 7106106 U DE7106106 U DE 7106106U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
tape
turning
winding
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7106106U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUELL A
Original Assignee
KRUELL A
Publication date
Publication of DE7106106U publication Critical patent/DE7106106U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Vorrichtung zum Befestigen und Aufwickeln des [f
Aufzugsbandes einer Lamellenraffjalousie. ^
Die Er-findung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen und Aufwickeln des Aufzugsbandes einer Lamellenraffjalousie, bei der auf der Aufzugswelle beiderseits des Aufzugsbandes mit einander zugekehrten Flanschen versehene Wende- und Tragrollen undrehbar angeordnet sind.
Verursacht durch immer größer werdende Breiten und Höhen moderner Fenster und durch Lamellen, die zum günstigeren Lichteinfall größere Breiten aufweisen und aus Festigkeitsgründen aus Leichtmetall größerer Dicke hergestellt weiden, ist das anzuhebende Gewicht des Lamellenpaketes so groß, daß zur Übertragung des Drehmomentes Aufzugswellen von größerem Durchmesser erforderlich werden. Um bei den. Aufzugswellen an Gewicht zu sparen, benutzt man rohrförmige Aufzugswellen, deren Durchmesser ent-, sprechend größer ist. Auf diese dickeren Aufzugswe.llen müssen die Wende- und Tragrollen für die Aufzugsbänder oC-r -schnüre und für die Wende- und Tragschnüre oder -bänder aufgeschoben werden, deren Achsstummel entsprechend größere Durchmesser er-
das
halten, so daß/auf diese aufgewiekelte Aufzugsband bei geraffter Jalousie einen großen Durchmesser erhält, der insbesondere bei hohen, gc-en Lichteinfall abzudeckende Öffnungen größere Abmessungen der die Aufzugswelle aufnehmenden Kopfleiste erforderlich macht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Durchmesser des aufgewickelten Aufzugbandes auch bei Aufzugswellen größeren Durchmessers klein zu halten. Ferner i&t es Aufgabe der Erfindung, eine einfach zu handhabende Befestigungsart unabhängig von der Dicke des Aufzügbandes auf der Aufzugswelle zu vermitteln und weiterhin zu erreichen, daß auch bei unterschiedlichen Breiten der Aufzugsbänder Wende- und Tragrollen gleicher Abmessungen verwendet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Aufzugswelle im Bereich der Wende- und Tragrollen eine Abflachung
·» 2 —
aufweist, daß das Aufzu^sband unmittelbar auf der Aufzugswc aufliegt, und daß zur Befestigung des lindes des Aufzugsbanüos ein Befcstigungsstift dient, der auf der Abflachung aufiic^eno durch den. zwischen der Bohrung dor Wendo— und Tragrollen und der Abflachung der Wendewelle gebildeten Hohlraum eingeschoben ist und dessen Durchmesser höchstens der Summe aus Bogenl.öhc der Abflachung und der Dicke des Aufzugsbandes entspricht. Vorteilhaft ist es, wenn nach der Erfindung das Ende des Aufzugsbandes eine Verdickung aufweist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß erstmalig nur der Durchmesser der Aufzugswelle als Grunddurchmesser des aufzuwickelnden Aufzugsbandes maßgebend ist und daß demgemäß der Durchmesser des aufgewickelten Aufzugsbandes bei geraffter Jalousie entsprechend kleiner ist. Die Wende- und Tragrollen dienen nur noch zum Tragen und Bewegen des den. Abstand der einzelner. La^ mellen sichernden Trag- und Wendebandes, das in den weitaus meisten Fällen als Leiterband oder -schnur ausgebildet ist. Der Abstand der beiderseits des Aufzugsbandes angeordneten Wcndö- und Tragrollen kann unterschiedlichen Breiten des Aufzugsbandes angepaßt werden. Zur Befestigung des Aufzugsbandes auf der Aufzugswelle ist nur erforderlich, den dünnen Befestigungsstift in den zwischen der Abflachung der aufzugswelle und den Wende- und Tragrollen gcbiJ «'.'.ten Hohlraum so hindurchzuschieben, daß er das Ende des Aufzugsbandes übergreift. Die Reibung zwischen der Abflachung und dem Befestigungsstift reicht -aus, um ihn in Zugrichtung des Aufzugsbandes zu verschieben und dabei das Aufzugsband festzuklemmen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die Aufzugswelle in Richtung I-I der Fig. 2.
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1.
der rohrförmigen Aufzugswelle 1 einer Lameilenraffjalousie sind zwei Wende- und Tragrollen 2 aufgeschoben, die mit Flanschen 2a versehen sind, die einander zugekehrt sind und einen
Abstand aufweisen, der der Breite des Aufzugsbandes 3 entspricht. Die Wende- und Tragrollen 2 sind mittels Madenschrauben 'i oder dergl. Befestigungsmittel auf der Aufzugswelle 1 undrehbar befestigt, um die Wende- und Tx ci&i öllen 2 ist in üblicher Weise das Wende- und Tragband 5 bzw. die Wende- und Tragschnur 6 geschlungen.
Erfindungsgemäß weist die Aufzugswelle 1 mindestens im Bereich der Wende- und Tragrollen 2 eine Abflachung 7 auf, die es ermöglicht, in den dadurch zwischen der Abflachung 7 und den Wende- und Tragrollcn 2 gebildeten Hohlraum 8 einen Befestigungsstift 9 einzuführen und über das vorher eingelegte Aufzugsband 3 zu schieben» Die Summe aus dem Durchmesser des Befestigungsstiftes 9 und der Dicke des Aufzugsbandes 3 ist zweckmäßig geringfügig kleiner als die Bogonhöhe a der Ab·* flachung 7· Sobald Zug auf das Aufzugsband 3 ausgeübt wird, verschiebt sich der Stift 9 in Zugrichtung, wie in Fig. 1 * angedeutet, und klemmt das Aufzugsband 3 zufolge der auftretenden Keilwirkung fest auf die Abflachung 7· Um mit Sicherheit ein Abrutschen des Aufzugsbandes 3 zu vermeiden, kann dessen Ende eine Verdickung 3a aufweisen, die beispielsweise bei metallischen Aufzugsbändern durch Umlegen des Endes und bei einem Aufzugsband aus Kunststoff durch Abbrennen erzielt werden k^nn. Diese Befestigungsart ist denkbar einfach zu handhaben und vermeidet eine Materialanhäufung an der Befestigungsstelle, die über den lichten Durchmesser der Wende- und Tragrollen hinausgeht. Sie gestattet die Verwendung von unter sich gleichartigen Wende- und Tragrollen auch bei unterschiedlich breiten Aufzugsbändern, die für LamellenraffJalousien von unterschiedlichem Gesaratgewicht verwendet werden, was die Lagerhaltung vereinfacht.
Es sei noch bemerkt, daß die Zeichnung die Vorrichtung in vergrößerndem Maßstab zeigt; der Durchmesser der Wendewelle beträgt etwa 10 bis 20 mm, der Durchmesser des Befestigungsstiftes etwa 1 bis 2 mm.

Claims (1)

Schutz-Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen und Aufwickeln des Aufzugsbandes einer Lamellenraffjalousie, bei der auf der Aufzugswelle btii .xerseits des Aufzugsbandes mit einander zugekehrter Flanschen versehene Wende- und Tragrollen undrehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugswelle (l) im Bereich der Wende- und Tragrollen (2) eine Abflachung (7) aufweist, daß das Aufzugsband (3) unmittelbar auf der Aufzugswelle (l) aufliegt und 'daß zur Befestigung des Endes des Aufzugsbandes (3) ein Befestigungsstift (9) dient, der auf der Abflachung (7) aufliegend durch de" zwischen der Bohrung der "wende- und Tragrollen (2) und der Abflachung (7) der Wendewelle (l) gebildeten Hohlraum (8) eingeschoben ist und dessen Durchmesser höchstens der Summe aus Bogenhöhe (a) der Abflachung (7) und der Dicke d*3s Aufzugsbandes (3) entspricht. ·
2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß* das Ende des Aufzugsbandes (3) eine Verdickung aufweist.
DE7106106U Vorrichtung zum Befestigen und Auf wickeln des Aufzugsbandes einer Lamellen raffjalousie Expired DE7106106U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7106106U true DE7106106U (de) 1971-05-27

Family

ID=1264699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7106106U Expired DE7106106U (de) Vorrichtung zum Befestigen und Auf wickeln des Aufzugsbandes einer Lamellen raffjalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7106106U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820238A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Griesser Ag Rafflamellenstore
DE3811326A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Dieter Prosch Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
DE9015653U1 (de) * 1990-11-15 1991-12-19 Gardinia Vorhangschienenfabrik Waelder & Co. Gmbh & Co. Kg, 7972 Isny, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820238A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Griesser Ag Rafflamellenstore
DE3820238C2 (de) * 1987-06-19 2000-02-10 Griesser Holding Ag Aadorf Rafflamellenstore
DE3811326A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Dieter Prosch Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
DE9015653U1 (de) * 1990-11-15 1991-12-19 Gardinia Vorhangschienenfabrik Waelder & Co. Gmbh & Co. Kg, 7972 Isny, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081465B1 (de) Streifenvorhang
DE3345016C2 (de) Rolltor
EP0377778A1 (de) Lamellen-Vorhang mit senkrecht angeordneten Lamellen
DE3939762A1 (de) Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
DE7106106U (de) Vorrichtung zum Befestigen und Auf wickeln des Aufzugsbandes einer Lamellen raffjalousie
DE2303782C3 (de)
DE2359762A1 (de) Rafflamellenstore
DE3526745C2 (de)
DE2107716A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Aufwickeln des Aufzugsbandes einer Lamellenraffjalousie
DE7832604U1 (de) Seitenfuehrung fuer rollvorhaenge
DE4015529A1 (de) Rolladen
DE2657656C3 (de) Kugelschnurschloß
DE2555034C3 (de) Unterleiste für Rafflamellenjalousien
DE1709517C3 (de) Hilfsrahmen mit Halteleiste für eine Isolierglasscheibe zum Einsetzen in einen für einfache Verglasung eingerichteten Fensterrahmen
DE2261289C3 (de) Vorrichtung nach Art eines Rolladens
DE3139202A1 (de) "gardinenleiste"
DE3021971C2 (de) Faltbare Tür oder Wand
DE102004003029B4 (de) Schrägrollladenführung
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
DE2704653A1 (de) Liftkarniese
DE7825978U1 (de) Gurtumlenkung für Mini-Rolladen
AT367620B (de) Einteilige universalschnalle
DE7426155U (de) Lamellenstore mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um Ihre Längsachse gemeinsam begrenzt verschwenkbaren Lamellen
CH618769A5 (en) Gathered slatted blind
DE2032149C (de) Halterung fur Tragleitern einer Lamel lenjalousie