DE7103933U - Sportgerat - Google Patents

Sportgerat

Info

Publication number
DE7103933U
DE7103933U DE7103933U DE7103933DU DE7103933U DE 7103933 U DE7103933 U DE 7103933U DE 7103933 U DE7103933 U DE 7103933U DE 7103933D U DE7103933D U DE 7103933DU DE 7103933 U DE7103933 U DE 7103933U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
attached
sports device
spring rod
sports equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7103933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7103933U publication Critical patent/DE7103933U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Anmelder: laidwigshafen/Hh.,, 2«.2.19?i Nordfried Czeczerski ' J
6711 Fr.ankentnal-Flomersheia Freinsli®imer Straße 88
Vertreter:
Pat entanwält e
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer Dipl.-Ing. ¥olf-Dieter Fischer 67 Ludvigsh&Xen/Hhein Ricnard-Wagner-Straße 22
Sportgerät
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät zum Hessen und Y bessern der Arakraft bein seitlichen Verschwenken des axt des Ellbogengelenk abgestützten Unterarms.
Ein derartiges Gerät hat die Aufgabe, be stielte Mnakelpartien des Amts su trainieren bsv. die liuskelkraft zu nessen, die insbesondere für einen beispielsweise in Deutschland ausgeübten Sport erforderlich ist, bei des mrei einander gegenübersitzende Partner versuchen, den an Ellbogengelenk abgestützten An des Gegners wegzudrücken oder zu sich heranzuziehen· Es ist daher Ton Vorteil, ein Gerät zu besitzen, mit dem die Kraft dee Arme gemessen werden kann, wobei dieses Gerät gleich· zeitig zur Verbesserung der Armkraft dient·
Die Erfindung besteht nunmehr darin, daß in einer Grundplatte oder dergleichen ein senkrechter Federstab befestigt ist, an des ein in der Höhe verstellbarer Handgriff angeordnet ist.
Vorteilhaft besitzt der Federstab einen rechteckförmigen Querschnitt·
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist in der Grundplatte eine Scheibe aus gehärtetem Stahl eingelassen, in die der Federstab einsteckbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß an dem Federstab ein Skalenteil und in der Grundplatte ein Zeiger befestigt sind.
Vorteilhaft kann man das Gerät auch so ausbilden, daß unterhalb des Handgriffes in der Grundplatte eine Vertiefung zum Abstützen des Ellbogens vorgesehen ist.
Weitere Kerkmale der Erfindung- ergeben sich aus der folgenden Be""^reibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung m uer Zeichnung und den Ansprüchen.
Ee zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur Λ eine Vorderansicht des Geräts und
Figur 2 eine Seitenansicht des Geräts, teilweise im Querschnitt.
Das in der Zeichnung dargestellte Sportgerät besitzt eine Grundplatte 1, die beispielsweise mit Hilfe von
Zwingen oder dergleichen an einer Tischplatte befestigt
werden kann. In diese rechteckförmige Grundplatte 1,
die beispielsweise auch oval, rund, oder dergleichen.
ausgebildet sein kann, ist an einer Seite eine Scheibe 2 eingelassen, die vorteilhafterweise aus einem gehärteten Stahl besteht. In diese Scheibe 2 ist ein senkrecht
stehender Federstab 3 eingesteckt, der zweckmäßigerweise als Vierkantstab ausgebildet ist. Das Ende des Federstabes ist dabei in die Öffnung der Scheibe 2 eingepaßt. An dem Federstab J ist ein in der Höhe verstellbarer
Handgriff 4· angebracht, der vorteilhafterweise mit einer Hiffeiung versehen ist, so daß eine gute Anlage der Hand gegeben ist.
An dem Federstab 5 ist femer ein Skalenteil 4· mit
Markierungen 5 befestigt, wobei zur Anzeige der aufgewendeten Kraft ein in der Scheibe 2 befestigter Zeiger 6 dient. Die Skala des Teils 4- ist dabei in dar entsprechenden Maßeinheit für die Kraft geeicht.
Zum Abstützen des Ellbogens auf der Grundplatte 1 dient
eine Vertiefung 8, die unterhalb des Handgriffs 7 angeordnet ist.
Für den Gebrauch des Sportgeräts wird das Gerät an einem Tisch oder dergleichen befestigt, wobei die Höhe das
Griffs 7 entsprechend der Länge des Unterarms der
betreffenden Person eingestellt wird. Zum Betätigen des
Geräts wird der Ellbogen des Arms in der Vertiefung 8
abgestützt, wobei eine Kraftanwendung; in Pfeilrichtung 9 erfolgt.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    1/ portgerät zum Messen und Verbessern der Annkraft beim seitlichen Verschwenken des mit dem Ellbogengelenk abgestützten Unterarms, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Grundplatte (1) oder dergleichen ein senkrechter Federstab (3) befestigt ist, an dem ej_a in der Höhe verstellbarer" Handgriff (7) angeordnet ist.
  2. 2) Sportgerät nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (3) einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt.
  3. 3) Sportgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (1) eine Scheibe (2) aus gehärtetem Stahl eingelassen ist, in die der Federstab (3) einsteckbar ist.
  4. 4) Sportgerät nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Federstab (3) ein Skalenteil (A-) und in der Grundplatte (1) ein Zeiger (6) befestigt sind.
  5. 5) Sportgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Handgriffes (7) in der Grundplatte (1) eine Vertiefung (8) zum Abstützen des Ellbogens vorgesehen ist.
DE7103933U Sportgerat Expired DE7103933U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7103933U true DE7103933U (de) 1971-04-22

Family

ID=1264143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7103933U Expired DE7103933U (de) Sportgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7103933U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827766A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Theodor Lackner Spielgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827766A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Theodor Lackner Spielgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609627B2 (de) Manuell betätigbarer Härtepriifer
DE7103933U (de) Sportgerat
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE670093C (de)
DE311426C (de)
DE876159C (de) Mehrzwecke-Messgeraet
AT313139B (de) Sportgeraet zum messen und verbessern der armkraft
DE2533224A1 (de) Tragvorrichtung fuer die arbeitsplatte eines zahnvermessungsgeraets
DE950320C (de) Parkettbohner
CH83068A (de) Instrument zum Übertragen von Längenmaßen
DE867751C (de) Messgeraet, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE425390C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
AT130059B (de) Bleistifthalter.
AT124664B (de) Vorrichtung zum Messen der Senkung von Eisenbahnschwellen unter dem Einfluß von fahrenden Zügen od. dgl.
AT153908B (de) Meßeinrichtung.
DE389373C (de) Rachenlehre fuer Aussenmessung von Prismen
DE864004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zylinderhoehe an Werkstuecken, die aus Einem Zylinder und einem Kegel bestehen
CH203802A (de) Gerät zum Polieren der Zähne.
DE3718062A1 (de) Standfestigkeitspruefvorrichtung fuer grabmaeler
DE418962C (de) Kaudruckmess-Apparat
AT50788B (de) Meßeinrichtung für Verkaufstische.
DE922492C (de) Einrichtung zur winkelhaltigen Fuehrung eines Absteckdorns
DE2521929C3 (de) Lackhärteprüfgerät, insbesondere bei Kraftfahrzeugkarosserien
AT43052B (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Dreieckseite sowie eines an derselben liegenden Winkels von der gegenüberliegenden Dreiecksecke aus.
AT201641B (de) Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen