DE7100720U - Einbauelement zur optischen durchflusskontrolle an rohrleitungen - Google Patents

Einbauelement zur optischen durchflusskontrolle an rohrleitungen

Info

Publication number
DE7100720U
DE7100720U DE19717100720 DE7100720U DE7100720U DE 7100720 U DE7100720 U DE 7100720U DE 19717100720 DE19717100720 DE 19717100720 DE 7100720 U DE7100720 U DE 7100720U DE 7100720 U DE7100720 U DE 7100720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
centering
section
face
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717100720
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7100720U publication Critical patent/DE7100720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/007Pressure-resistant sight glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Einbauelement zur optischen Durchflusskontrolle an Rohrleitungen
Die Neuerung betrifft ein Einbauelement vorzugsweise in geschweisster Stahlausführung zur optischen Durchflusskontrolle an Rohrleitungen zur förderung aggressiver Substanzen, mit einem Rohr abschnitt, der an seinen "beiden Stirnseiten je einen Anschlussflansch trägt und in seinem Mittelftereieh zwischen den genannten Anschlussflanschen einen weiteren Rohrabschnitt aufweist, der den erstgenannten Rohrabschnitt durchdringt und dessen Iiängsachse senkrecht zu derjenigen des erst—
genannten Rohrabschnittes verläuft, ivobei sämtliche mit den aggressiven Substanzen in Berührung kommenden Innenflächen des Einbauelementes mit einem Emailüberaug versehen sind und an den beiden Stirnseiten des zweiten, im Einbauzustand waagerecht liegenden Rohrabsehnitts je ein kreisscheibenförmiges Schauglas angeordnet ist und die beiden Sohaugläser über ringförmige Flansche und von Flansch zu Flansch durchgehende V€*rbindungsschrauben gehalten sind»
Es ist bekannt, dass man die Innenflächen solcher Binbauelemente jait einem Emailüberzug versieht,, der eine ausserordentliche Beständigkeit gegenüber den zu fördernden Substanzen, beispielsweise Säuren, besitzt« Die beKannten Einbauelemente dieser Art weisen dabei an den beiden Endabschnitten des im Einbauzustand waagerechten Rohrabschnittes je eine Innenschulter auf, deren Durchmesser demjenigen des Schauglases angepasst ist und die das entsprechende Schauglas sosit zentriert= Derartige Schultern, die als ringförmige Ausdrehungen ausgebildet sind, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sich aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit schlecht emaillieren lassen und dass der im Schulterbereich angebrachte Emailüberzug im allgemeinen relativ unregelmässig ist und auch bezüglich seiner Haltbarkeit Im Sinne der Baf tung auf der Unterlage su wünschen übrig lässt, bzw=, leicht absplittert*,
Zur üeberwindung dieses Nachteiles wurde bereits
vorgeschlagen, die zur Halterung der Seiiaugläser dienenden Ringflansche mit einer Zentrierbüchse auszubilden welche auf den entsprechenden Rohrabschnitt übergreifto Bei dieser Ausführungsform besteht aber das Risiko, dass der empfindliche Emailüberzug bei der Montage der Glashalteflanschen mit der Innenkante der Zentrierbüchse in Berührung kommt und dadurch beschädigt wird«
Die der vorliegenden Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht also darin, ein Einbauelement zur optisehen Durchflusskontrolle zu schaffen, das eine einwandfreie und ftinfaohe Zentrierung der Sohaugläser und der verwendeten Dichtringe unter grösstmöglicher Schonung des Emailüberzuges gewährleistet. Dies wkrd dadurch erreicht, dass der zweite Rohrabschnitt an seinen beiden Stirnseiten Je ein ringförmiges Zentrierorgan aus elastischem Werkstoff aufweist, das in seiner Einbaulage über die jeweilige Vorderkante des Rohrabschnitts hinausragt und das entsprechende Schauglas zentriert=
DanJc dieser Ausbildung des Einbauelementes kann
die zu emaillierenixe Innenfläche desselben ohne Schulter bzw= sonstige schwer enaillierbare Vorsprünge ausgeführt sein» Buren den elastischen Werkstoff des ringförmigen Zentrierorgaxtes wird der Tfrnat 1 ^ überzug beim Sentieren der Sehauglsser "und deren Halteflauschen weitgehend ge-
Bei einer speziellen Ausführungsfona weist der zweite Rohrabschnitt an Jeder Stirnseite eine zur Aufnahme des Zentrierorganes bestimmte Aussenschulter auf, wobei die Gesanithöhe des Zentrierorganes etwa der Summe der Höhe der Aussenschulter sowie einer dazwischenliegenden Dichtung und mindestens der halben Dicke des Schauglases entspricht «
Das Zentrierorgan kann beispielsweise ein Abschnitt eines mit einer Textileinlage verstärkten Gumairohres seinο
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Äüsfünrungsbeispiel des Anoeldungsgegenstandes veranschaulichte Fig. i ist eine Seitenansicht eines solchen Einbauelesientes in seiner Eisöaulage und Fig=. 2 ist ein Yertikaischnitt des Sinbaueleisentes, liobei das rechte Schauglas einschliesslich der zugehörigen Zentrier-, Dichtungs- und Befestigungsorgane in auseinandergezogener Darstellung gezeigt ist«, Das Einbauelement weist einen Rohrabschnitt 1 auf, der an seinen beiden Stirnseiten Je einen Flansch 2a bzw ο 2b zum Einbau in eine nicht dargestellte Ronrleitung besitzt= Sin zweiter Rohrabschnitt 3 durchdringt den Ronrabs&hnitt 1 iin rechten Winkel und ist mit dieses bei 5 versGhweisstj so dass die in Richtung des Pfeiles 6 strömende bzw= tropfende Flüssigkeit von den Stirnseiten
des Rohrabschnitts 3 her beobachtet werden kann (Pfeile 7).
An jeder Stirnseite des waagerechten Rohrabschnitts 3 ist nun ein Schauglas 4 angeordnet, das einschliesslioh der zugehörigen Zentrier-, Abdicht- und Befestigungsorgane in Fig. 2 links in seiner Einbaulage dargestellt ist. Die der rechten Stirnseite des Rohrabschnitt ε 3 entsprechenden Teile sind der Uebersichtlichkeit halber getrennt und in auseinandergezogenem Zustand dargestellt»
Wie Fig« 2 zeigt, ist das Schauglas 4 unter Zwiachenlegung eines Dichtringes 8 auf die Stirnfläche des Rohrabschnittes 4 aufgesetzt und wird in dieser Lage durch eine Manschette 9 zentriert» Die beispielsweise aus textilverstärktem Gummi, bestehende Zentriermanschette 9 2-agt etwa zur Hälfte über den Rohrabschnitt 3, während Siich deren andere Hälfte mit ihrer Innenfläche gegen den Umfang der Dichtung 8 und des Schauglases 4 anlegt und diese Teile zentriert« An die Aussenflache des Schauglas;es 4 schllesst sich ein weiterer Dichtring 10 an und sämtliche beidseits des Rohrabschnitts angeordnete Teile ^, 8, 9 und 10 werden durch zwei Ringflansche 11 zusammengehalten, die ihrerseits über durchgehende Schrauben 12 gegeneinander verspannt sind»
Bei der Montage der Schaugläser 4 werden zunächst
die Zentriermanschetten 9 auf die Enden des Rohrabschnittε 3 aufgesetzt, wo sie ihre Aufsetzlage auf Grund ihrer Elastizität und der Haftreibung beibehaltene Nun kann das Schauglas 4 mit seinen beiden Dichtungen 8 und 10 einwandfrei zentriert aufgesetzt werden und dient seinerseits wiederum zur Zentrierung der Flansche 11« Die Montage erfolgt somit rasch und ohne jedes Risiko einer Beschädigung* wahrend die zu emaillierende Innenfläche des Einbauelementes frei 1VCD Jeglichen Abstufungen bleibt und infolgedessen einwandfrei mit den herkömmlichen Smaillierverfahren auegeführt werden icantu
Wie Figo 2 zeigt, sorgt die Manschette 9 nicht nur für eine sichere und schonende Zentrierung» sondern schützt auch die Dichtung 8 gegen Verletzung durch Werkzeuge etc. und bringt ferner auch eine gewisse zusätzliche Dichtwirkung mit sich. Die Manschette 9 besteht zwar bei einer bevorzugten Ausführungeform aus einem mit einer Textileinlage versehenen Gummi« beispielsweise einem entsprechenden Gummirohrabschnitt, kann aber ohne weiteres auch aus einem elastischen» vorzugsweise relativ weichen Kunststoff hergestellt sein« Zur besseren Sicherung der Manschette 9 auf dem Umfang des Rohrabschnittes 3 kann der letztere mit einer ringnutförmigen Ausdrehung versehen sein, über welche sich der innere Abschnitt der Manschette schieben lässt» Durch die Anlage an der entspre-
Ghenden Pd-ngcchnlter der- Ausarehuiig wird sie Manschette Gami in Ihrer Aufsetzlage slcner gehalten.

Claims (3)

Schutz a ns-prüche
1. Einbauelement zur optischen Durchflusskontrolle an Rohrleitungen zur Förderung aggressiver Substanzen, ait eines Rohr— abschnitt der an seinen beiden Stirnseiten je einen Anschlussflansch trägt und in seinem Mittelbereich zwischen den genannten Anschlussflanschen einen weiteren Bohrabschnitt aufweist, der den erstgenannten Rohrabschnitt durchdringt und dessen Längsachse senkrecht zu derjenigen des erstgenannten Rohrabschnittes verläuft, wobei sämtliche mit den aggressiven Substanzen in Berührung kommenden Innenflächen des Einbauelementes mit einem Emailüberzug versehen sind, und an den beiden Stirnseiten des zweiten, im Einbauzustand waagerecht liegenden Eohrabschnitts je ein kreisscheibenförmiges Schauglas angeordnet ist und die beiden Schaugläser über ringförmige Flansche und von Plansch zu Plansch durchgehende Verbindung sschrauben gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bohrabschnitt (3) an seinen beiden Stirnseiten je ein ringförmiges Zentrierorgan (9) aus elestischem Werkstoff aufweist, das in seiner Sinbaulage über die jeweilige Torderkante des Rohrabschnitts (3) hinausragt und das entsprechende Schauglas (4) zentriert.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (3) an jeder Stirnseite eine zur Aufnahme des Zentrierorganes (9) bestimmte Aussenschulter
- 9
aufweist, und dass die Gesamthohe des Zentrierorganes (9) etwa der Stusse der Höllen der Aussenscrmlter sowie einer da— zipisciiealiegendeB Dicirtung (8) lind zdndesi;eiis der halben Diclce des Scnauglases {4) ist»
j
3. JsinriaueleEeni; nacii einen aer Inspruclie 1 und 2, dadurch ge— kennzeichnet, dass das Zentrierorgan (9) ein Abschnitt eines ait einer Textileinlage vferstäriten Gunnsirohres ist,.
Der Patentanwalt
DE19717100720 1970-12-01 1971-01-11 Einbauelement zur optischen durchflusskontrolle an rohrleitungen Expired DE7100720U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1778070A CH533275A (de) 1970-12-01 1970-12-01 Einbauelement in geschweisster Stahlausführung zur optischen Durchflusskontrolle an Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7100720U true DE7100720U (de) 1971-04-08

Family

ID=4428053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717100720 Expired DE7100720U (de) 1970-12-01 1971-01-11 Einbauelement zur optischen durchflusskontrolle an rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH533275A (de)
DE (1) DE7100720U (de)
FR (1) FR2117003A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024285A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-04 Schulz, Wilhelm Schauglas-Armatur
DE3737695A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Schulz & Co Kg Wilhelm Schauglas-armatur
DE3922164C1 (en) * 1989-07-06 1991-03-21 Wilhelm Schulz Apparate- Und Rohrleitungsbau Edelstahl-Press- Und Stanzwerk Gmbh, 4150 Krefeld, De Display glass joint for pipeline - has threaded section for washers for releasable fixing and preventing expansion or deformation from welding

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283439B1 (de) * 1987-03-17 1991-02-27 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur Umwandlung der Energie eines strömungsfähigen Mediums in ein Drehmoment
US5466124A (en) * 1993-03-05 1995-11-14 Dettwiler; Hermann Device for generating an inversion-kinematic movement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024285A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-04 Schulz, Wilhelm Schauglas-Armatur
DE3737695A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Schulz & Co Kg Wilhelm Schauglas-armatur
DE3922164C1 (en) * 1989-07-06 1991-03-21 Wilhelm Schulz Apparate- Und Rohrleitungsbau Edelstahl-Press- Und Stanzwerk Gmbh, 4150 Krefeld, De Display glass joint for pipeline - has threaded section for washers for releasable fixing and preventing expansion or deformation from welding

Also Published As

Publication number Publication date
CH533275A (de) 1973-01-31
FR2117003A5 (de) 1972-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638856A1 (de) Zerbrechliches ventilfitting
DE4042201C1 (de)
DE3204727A1 (de) Steuermechanismus fuer einen hydrant
DE4309747A1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE7100720U (de) Einbauelement zur optischen durchflusskontrolle an rohrleitungen
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE2801378C2 (de) Rohrleitungsmolch
CH669828A5 (de)
DE2204240A1 (de) Luftschlauch
DE2238438B2 (de) Reifenventilkern
DE884715C (de) Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente
DE7619362U1 (de) Rohrkupplung
DE4126708C2 (de)
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE3128133A1 (de) "verschlussklappe fuer luftleitungen"
DE2016440B2 (de)
DE1181509B (de) Dichtungsring fuer Rohrflansche
DE1082782B (de) Drosselklappe
AT215226B (de)
DE7039846U (de) Rohrdichtungsmanschette
DE1119068B (de) Rueckschlagventil
AT390132B (de) Rohrkupplung
DE1866538U (de) Dichtungsbuechse.
DE1675393C (de) Befestigung einer aus einem glatten Asbest Zementrohrabschnitt bestehenden Muf fe auf dem unbearbeiteten Ende eines As best Zementrohres