DE709746C - Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges

Info

Publication number
DE709746C
DE709746C DET50126D DET0050126D DE709746C DE 709746 C DE709746 C DE 709746C DE T50126 D DET50126 D DE T50126D DE T0050126 D DET0050126 D DE T0050126D DE 709746 C DE709746 C DE 709746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
refraction
test line
line
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50126D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Thorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DET50126D priority Critical patent/DE709746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709746C publication Critical patent/DE709746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges Zusatz zum Patent 688 48I Im Patent 688 48I ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges mittels einer hell leuchtenden, schräg zur optischen Achse der Vorrichtung liegenden Prüflinie beschrieben. Diese Prüflinie erscheint dort, wo ihr Bild die Netzhaut schneidet, als Punkt, während sie in den übrigen Teilen sanduhrförmig verbreitert gesehen wird. Damit bei subjektiver Prüfung, d. h. bei Benutzung der Vorrichtung als Optometer, der Prüfling den Punkt angeben kaum, wo die Spitze der Sanduhrfigur liegt, ist eine besondere Meßlinie erforderlich, deren Anbringung den Aufbau der Vorrichtung kompliziert.
  • Damit sich die Prüflinie und die Meßlinie nicht mechanisch behindern, bildet man zwei Strahlenräume reell aufeinander im Verhältnis 1 1 ab, wobei in dem einen dieser Räume die Prüflinie, im andern die Meßlinie liegt.
  • Mit der Erfindung wird der Zweck verfolgt, den Schnittpunkt des Bildes der Prüflinie mit der Netzhaut des Auges in einfacherer Weise zu bestimmen. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt,- indem man die Vorrichtung so ausbaut, daß nach der Erfindung von den beiden Strahlenräumen, die im Verhältnis 1 :1 aufeinander abgebildet werden, nur der vom Beobachter entferntere Strahlenraum eine schmale, hell leuchtende Prüflinie auf dunklem Grunde enthält, weiche die optische Achse unter spitzem Winkel schneidet, während in dem dem Beobachter näheren Strahlenraum keine Prüflinie vorgesehen ist und eine Änderung des Abstandes der diesen Strahlenraum begrenzenden Konvexlinsen voneinander eine Einstellung der Refraktion bewirkt. Die Einstellung wird besonders erleichtert, wenn die als Prüfobjekt dienende Linie in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in verschiedenen Teilen ihrer Länge verschieden gefärbt ist. Der Prüfling kann dann einfach angeben, ob die Spitze der sanduhrförmig erscheinenden Zerstreuungsflgur, die er wahrnimmt, in dem einen oder anderen gefärbten Teil oder auf der Grenze zwischen beiden liegt. Färbt man beispielsweise die Prüflinie in dem vom Auge entfernteren Teil rot, in dem näheren Teil dagegen grün. so sieht bei der Nullstellung ein hypermetropisebes Auge die Spitze der Sanduhrligur auf dem roten Teil der Linie, ein myopisclies Auge aber auf deni grünen Teil. Für ein emmetropisches Aug liegt die Spitze der Figur gerade auf der Grenze zwischen dem roten und dem grünen: Teil der Linie.
  • Das Ergebnis der Refraktionsbestimmung kann nur dann richtig sein, wenn die Messung mit entspannter Akkomm&dation des Auges des Prüflings erfolgt. Um diesen Zustand mit Sicherheit zu erreichen, empfiehlt es sich, dem Prüflingsauge in bekannter Weise einen scheinbar in großer Entfernung liegenden Gegenstand darzubieten, den es, beispielsweise durch Spiegelung, gleichzeitig mit der Prüflinie sieht. Es empfiehlt sich besonders, für beide Augen im Pupillenabstand angeordnete lYnungen vorzusehen durch welche hindurch der ferne Gegenstand beidäugig erblickt werden kann.
  • Hat der Prüfling mit Astigmatismus behaftete Augen. dann ist die Refraktion in den beiden Hauptschnittebenen zu.ermitteln. Man kann die Lage dieser Ebenen leicht bestimmen, wenn die Prüflinie durch zwei dicht nebeneinanderliegende parallele Linien gebildet ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Prüflinie sieht ein nicht astigmatisches Auge stets zwei feine Spitzen der Figur, die dicht nebeneinanderliegen. Ein Astigmatiker erkennt dagegen die beiden Spitzen nur dann, -enn sie in einer Hauptschnittebene liegen, während sie in den anderen Meridianebenen zu einer einzigen unscharfen Spitze verschwimmen. Dreht man also zunächst das Gerät um die optische Achse, bis auch für einen Astigmatiker zwei Spitzen deutlich nebeneinander sichtbar sind, so hat man damit die Lage der einen Hauptschnittebene bestimmt, in welcher sich nunmehr die Refraktion ermitteln läbt. Zur Feststellung der Refraktion in der anderen I-lauptschnittebene wird das Gerät um 90 um die optische Achse gedreht.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Optometer ist schematisch in den Abb. I bis 3 als Ausführungsbeispiel dargestellt. In Abb. I sieht -der lTntersuchte durch die Öflnung e auf die Konvexlinse b, in deren Brennpunkt sich die Öffnung 0 befindet. Die Öffnung a zusammen mit der Konvexlinse b ist gegen die Isonvexlinse c in Richtung der Pfeile verschieblich, während die übrigen Linsen d und e sowie die Lichtquelle f und die Prüflinieltl-h2 fest zur Linse c angeordnet sind. Die Prüflinie ist in der Hälfte h1 mit einem anderen Farbfilter bedeckt als in der Hälfte h2. Die Grenze beider Farben liegt in der Mitte q.
  • Der Punkt q bildet sich m q' ab. Der der Netzhaut des Untersuchten konjugierte Punkt liegt zwischen b und c und wird zusammen der Linseb so lange verschoben, bis er g q' zusammenfällt. Dann erblickt der U;ftersuchte die Spitze der Sanduhrfigur zcrischen den beiden Farben, z. B. zwischen Rot und Grün. Statt der einen Prüflinie h1-h2 sind zweckmäl3ig zwei dicht nebeneinanderliegende, parallele, helle Linien angebracht, welche dem Untersuchten so wie in Abb. 2a oder 2b erscheinen. Das nicht astigmatische Auge erblickt ein Bild wie in Abb. 2 a, während der Astigmatiker ein solches nur in den beiden Hauptschnitten sieht, dagegen in allen anderen Meridianen ein Bild wie in Abb. 2b. Die Abb. 3 zeigt die Vorrichtung, um beide Augen parallel in die Ferne blicken zu lassen. Neben der Durchblicköffnung a sind noch zwei Durchblicköffnungen a' und a" angebracht, die der Untersuchte für das rechte bzw. linke Auge benutzt. Er sieht mit dem untersuchten Auge bei a durch den durchsichtigen Spiegel r in das Optometer und außerdem, gespiegelt an r und s, die Ferne. Mit dem andern Auge sieht er durch die Durchblicköffnung a' bzw. e" nur die Ferne, entweder direkt oder ebenfalls gespiegelt. Die Durchblicköffnungen a' und a" sind so verschiebbar, daß sie auf den Augenabstand der untersuchten Person eingestellt werden können.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges nach Patent 688 481, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Strahlenräumen, die im Verhältnis 1:1 aufeinander abgebildet werden, nur der vom Beobachter entferntere Strahlenraum eine schmale, hell leuchtende Prüflinie auf dunklem Grunde, welche die optische Achse unter spitzem Winkel schneidet, enthält, während in dem dem Beobachter näheren Strahlenraum keine Prüflinie vorgesehen ist und eine Änderung des Abstandes der diesen Strahlenraum begrenzenden Konvexlinsen voneinander eine Einstellung der Refraktion bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Prüfobjekt dienende Linie in verschiedenen Teilen ihrer Länge verschieden gefärbt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüflinie durch zwei dicht nebeneinanderliegende parallele Linien gebildet ist.
DET50126D 1938-03-15 1938-03-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges Expired DE709746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50126D DE709746C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50126D DE709746C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709746C true DE709746C (de) 1941-08-26

Family

ID=7563323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50126D Expired DE709746C (de) 1938-03-15 1938-03-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
DE3503271A1 (de) Vorrichtung zum messen der zum anbringen von brillenglaesern in einem brillengestell erforderlichen parameter
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
DE3015488C2 (de)
DE2438466A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zusaetzlich zur sphaerischen korrektion eines zu untersuchenden optischen systems anzuwendenden astigmatischen korrektion
EP0624073B1 (de) Refraktionsgerät zur subjektiven bestimmung der sphärischen und astigmatischen seheigenschaften des auges
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE19501415C2 (de) Sehtestgerät
DE3434319C2 (de)
DE709746C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges
DE3014907C2 (de) Augenrefraktometer
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE4036964A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des sehvermoegens
DE2427733A1 (de) Verfahren und geraet zur gesichtsfeldbestimmung
DE572225C (de) Geraet zur Ermittlung von Stellungsfehlern der Augen
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE368309C (de) Augenrefraktometer
DE508710C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE3617416A1 (de) Vorrichtung zum trainieren der augenmuskulatur
DE610076C (de) Augenspiegel
DE613786C (de) Handaugenspiegel
DE936775C (de) Verfahren und Einrichtung zur Brillenbestimmung und Brillenkontrolle
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE686062C (de) AEnderung eines Optometers mit positiver Linse und einem laengs der Achse derselben verschienbbaren Pruefobjekt