DE708097C - Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung - Google Patents

Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung

Info

Publication number
DE708097C
DE708097C DEC54254D DEC0054254D DE708097C DE 708097 C DE708097 C DE 708097C DE C54254 D DEC54254 D DE C54254D DE C0054254 D DEC0054254 D DE C0054254D DE 708097 C DE708097 C DE 708097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
coal
retort
temperature coking
low temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54254D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FJ Collin AG
Original Assignee
FJ Collin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FJ Collin AG filed Critical FJ Collin AG
Priority to DEC54254D priority Critical patent/DE708097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708097C publication Critical patent/DE708097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Retorte für die Destillation von Kohle, insbesondere für die Tieftemperaturverkokung Die Erfindung betrifft eine Retorte für die Destillation von Kahle, insbesondere für die Tieftemperaturverkokung, die aus zwei gleichmittig angeordneten, den Destillatiansraum begrenzenden Rohren besteht, von denen das innere Rohr in axialer Richtung beweglich ist und bei welcher der ringförmige Destillationsraum durch senkrechte und vorzugsweise radial gerichtete Flächen in Abschnitte aufgeteilt ist. Män hat bereits vorgeschlagen, an diesen radial gerichteten Flächen Vorsprünge vorzusehen, welche kleine Einschnürungen in dem zwischen zwei Flächen liegenden Koksstreifen erzeugen. Beim Ablösen der Koksstreifen, z. B. durch Anschlagen mittels Preßlufthämmer o. dgl., sollen diese Einschnürungen ,Las Zerfallen des Koksstreifens in kleinere Stückchen begünstigen. Die Vorsprünge können bei diesen bekannten Retorten jedoch nur eine geringe Höhe erhalten, da sie im anderen Falle das Füllen des Destllationsraumes mit Kohle stark behindern. Erfindungsgemäß wird bei Retorten der vorgenannten Art dadurch eine Verbesserung erzielt, daß zwischen die Rohre ein skelettartiger Rahmen eingesetzt ist, der aus senkrechten und vorzugsweise radial gerichteten Flächen und von diesen getragenen, in Abständen übereinander angeordneten, vorzugsweise konischen Ringen besteht, deren Zwischenräume bei dem während des Einfüllvorganges vorgenommenen Hochziehen des mit einer -kuppelartigen Decke versehenen Innenrohres unter Pressung der Kohle gefüllt werden. Es werden auf diese Weise in dem Destillationsraum von vornherein Formlinge gebildet," ohne daß die vollständige Ausfüllung des Destillationsraumes mit Kohle beeinträchtigt wird. Durch die Verwendung von konischen Ringen für die Aufteilung der zwischen den senkrechten Flächen liegenden Koks- bzw. Kohlestreifen wird der weitere Vorteil erreicht, daß das Ablösen der Formlinge -durch einfaches Rütteln erfolgen kann, wobei die Formlinge aus den schräg abwärts gerichteten Kammern herausgleit.en.
  • Nicht die Anwendung der skelettartig angebrachten Flächen mit Ringen, die auch:. rahmenartig übereinander angeordnet s.ein@ können, ist demnach Gegenstand der Erfindung, sondern ein das Skelett bildender Rahmen, der in dem an sich bekannten ringförmigen Destillationsraum zwischen zwei gleichachsigen Rohren angebracht ist.
  • Der in den Destillationsraum eingebaute Rahmen kann aus einem sich über die ganze Höhe der Retorte erstreckenden Körper gebildet sein. In manchen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, diesen Rahmen aus übereinander angeordneten Schüssen zu bilden, die einzeln herausnehmbar sind.
  • Es sind an sich Verfahren bekannt, bei denen Formlinge während des Schiviel- oder Koksvorganges erzeugt werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine aus zwei gleichmittigen Rohren bestehende Retorte, sondern um einen Käfig, der die einzelnen Formlinge bildet und welcher durch eine seitliche Einführungsötinung mittels besonderer Mittel herausgezogen, entleert, gefüllt und wieder eirege schoben wird. Demgegenüber ist der Gegenstand der Erfindung sowohl der Bauart als auch der Betriebsweise nach wesentlich einfacher.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen jeweils im Aufri(S und Grundriß dargestellt.
  • Die Retorte besteht bei allen Ausführungsbeispielen aus dein Innenrohr i und dem Außenrohr 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 geschieht die Aufteilung des Destillationsraumes durch einen besonderen skelettartigen Rahmen, der unabhängig von den Rohren eingesetzt werden kann. Dieser Rahmen besteht aus den senkrechten radialen Flächen 5, die auf die ganze Höhe durchgehen, und von diesen Flächen getragenen konischen Tellern 6, die in Abständen übereinander angeordnet sind.
  • Die Füllung geschieht in folgender Weise: Die Innenretorte wird herabgelassen (s. die ausgezogene Linie in Fig. i), und es wird dann von oben her der Innenraum mit Destillationsgut beschickt, welches auf das kuppelförmige Dach 7 des Innenrohres auftrifft. mährend des Füllvorganges wird dann das rftinenrohr langsam hochgezogen, wodurch das Gut in die Zwischenräume zwischen den konischen Tellern 6 hineinfällt und gegen die Wandungen des Außenrohres gedrückt wird.
  • Die Entleerung geschieht durch Herablassen des Innenrohres und anschließend des eingebauten Rahmens. Hierbei fällt der Koks in einzelnen Formlingen an.
  • Die Ausfühtrungsform nach Fig.3 bis 5 entspricht grundsätzlich derjenigen nach Fig. i und 2. Es ist aber der eingebaute Rahmen in einzelne Schüsse zerlegt, die in der durch die in größerem Maßstab gehaltenen Fig. 5 veranschaulichten Weise aufeinanderlvegen,und einzeln herausgenommen werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Retorte für die Destillation von Kohle, insbesondere für die Tieftemperaturverkokung, bestehend aus zwei gleichmittig angeordneten, den Destillationsraum begrenzenden Rohren, von denen das innere Rohr in axialer Richtung beweglich ist, und bei welcher der ringförmige Destillationsraum durch senkrechte und vorzugsweise radial gerichtete Flächen in Abschnitte aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Rohre (i, 2) ein skelettartiger Rahmen eingesetzt ist, der aus senkrechten und vorzugsweise radial gerichteten Flächen (5) und von diesen getragenen, in Abständen übereinander angeordneten, vorzugsweise konischen Ringen (6) besteht, deren Zwischenräume bei dem während des Einfüllvorganges vorgenommenen Hochziehen des mit einer kuppelartigen Decke (7) versehenen Innenrohres (i) unter Pressung der Kohle gefüllt werden (Fig. i und 2).
  2. 2. Retorte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in den ringförmigen Destillationsraum eingebaute Rahmen aus übereinander angeordneten Schüssen besteht, die einzeln herausnehmbar sind (Fig.3 bis 5).
DEC54254D 1937-05-08 1937-05-08 Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung Expired DE708097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54254D DE708097C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54254D DE708097C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708097C true DE708097C (de) 1941-07-11

Family

ID=7027925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54254D Expired DE708097C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708097C (de) Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung
DE1177602B (de) Verfahren zur Vermeidung des Festsetzens oder Verklemmens von Formkoks in Horizontalkokskammeroefen
DE721532C (de) Retorte fuer die Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung
DE733848C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Entgasen von bitumenhaltigen Rohstoffen, beispielsweise Steinkohle o. dgl.
DE618565C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aus gasadsorbierenden Stoffen
DE306258C (de)
DE557616C (de) Verfahren zur Destillation und Verkokung fester Brennstoffe in Kammeroefen
DE738477C (de) Einrichtung zum Einfuehren verdichteter Kohlekuchen in Horizontalkammer-Verkokungsoefen
DE392668C (de) Verfahren und Retorte zur Erzeugung eines leicht mahlbaren Halbkokses
AT154139B (de) Vorrichtung zum Ausstoßen und Laden von Retorten- und Kammeröfen.
DE577623C (de) Verfahren zum Verdichten von Brennstoffen durch Ruetteln innerhalb der Brennstoffkammern
DE633342C (de) Rohrartige Vorrichtung zum Abfuehren von Gasen und Daempfen aus dem Innern der Brennstoffmasse von Destillationsoefen
DE739239C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Entleerens von stehenden Schwelretorten
DE510807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmachen von Feinkohle bzw. Halbkoks
DE706940C (de) Roehrenboden fuer Stahlwerkskonverter
DE677274C (de) Verfahren zur Destillation von Kohle, insbesondere fuer die Tieftemperaturverkokung
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE610659C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der Kohle innerhalb der Ofenkammer
DE688802C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gasdichten Abschlusses der Kokskerne zur Innenabsaugung aus Koksoefen
AT25310B (de) Verfahren zur Gasbereitung unter Verwendung von stehenden Retorten.
AT102130B (de) Vortreiber aus ineinanderschiebbaren Rohren zur Herstellung von Ortspfählen.
DE539878C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Schwelen von Kohle, Braunkohle und Torf in abgeschlossenen Raeumen
DE370721C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Urteer und verdichtetem Halbkoks aus Kohle im Drehrohrofen
DE544082C (de) Schachtofen zur kontinuierlichen Erzeugung von festem, stueckigem und dichtem Halb- oder Ganzkoks
DE407483C (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrogenen Zersetzung von leichten Kohlenwasserstoffen