DE707728C - Steuerungsvorrichtung fuer Druckuebersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen - Google Patents

Steuerungsvorrichtung fuer Druckuebersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen

Info

Publication number
DE707728C
DE707728C DEH156830D DEH0156830D DE707728C DE 707728 C DE707728 C DE 707728C DE H156830 D DEH156830 D DE H156830D DE H0156830 D DEH0156830 D DE H0156830D DE 707728 C DE707728 C DE 707728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
control device
pressure booster
hydraulic presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156830D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Koerver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH156830D priority Critical patent/DE707728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707728C publication Critical patent/DE707728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Steuerungsvorrichtung für Druckübersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen Um bei hydraulischen Pressen hohe Betriebsdrücke zu erreichen, werden Druckübersetzer angewendet, die entweder mit Druckluft oder mit Druckwasser betrieben werden. Die Anordnung ist so; daß ein Kolben von großem Durchmesser mit einem verhältnismäßig niedrigeren Betriebsdruck zwangsläufig mit einem Kolben von kleinerem Durchmesser verbunden ist. Dieser kleine Kolben erzeugt dann entsprechend dem Durchmesserverhältnis der beiden Kolben den gewünschten hohen Betriebsdruck für die hydraulische Presse. Die. Druckübersetzer wirken ähnlich wie Gewichtsakkumulatoren und sind in der Lage, Betriebswasser zu speichern.
  • Bei großen Anlagen wird nun ein einziger Druckübersetzer selten ausreichen. Es werden hier mehrere Druckübersetzer parailel geschaltet.* Die parallel geschalteten Druckübersetzer arbeiten nicht gleichmäßig, weil selten die Reibungsverhältnisse der Stopfbüchsen und der Kolben gleich sind und Undichtigkeiten auftreten können, die nicht kontrollierbar .sind. Es läßt sich daher auch von mehreren -parallel geschalteten Druckübersetzern nicht ohne weiteres eine Steuerung betätigen, welche die Druckwasserpumpe in Abhängigkeit vom Wasserbedarf an- und. abstellt.
  • Es sind nun bereits Einrichtungen bekanntgeworden, die bei parallel geschalteten Gewichtsakkumulatoren einen gleichmäßigen Parallelbetrieb erzwingen. Hierbei sind die beweglichen Teile zweier Akkumulatoren durch einen Seilzug miteinander verbunden, der beim Vor- oder Nacheilen des einen Akkumulators die Steuerhebel von Drosselorganen beeinflußt, die den Zu- und Abfluß der beiden Akkumulatoren gegeneinander abstimmen. Es würde keinen Schwierigkeiten begegnen, diese Einrichtungen sinngemäß auf parallel geschaltete Druckübersetzer zu übertragen, um das einer gemeinsamen Steuerung entgegenstehende ungleichmäßige Arbeiten der Druckübersetzer zu beseitigen. Eine derartige Steuereinrichtung ist jedoch umständlich, und außerdem stellen die ständig Regelbewegungen ausführenden Drosselorgane empfindliche Elemente dar, die insbesondere, da sie unter hohen Drücken arbeiten, häufig zu Störungen Anlaß geben.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Aufgabe der Steuerung mehrerer parallel geschalteter Druckübersetzer auf völlig abweichende, und zwar einfachere und insbesondere wesentlich zuverlässigere Weise gelöst, dadurch, daß jedem Druckübersetzer ein mit seinen bewegten Teilen verbundener, in einen feststehenden, eine Steuerflüssigkeit enthaltenden Steuerzylinder tauchender Kolben zugeordnet wird und sämtliche Steuerzylinder an ein als gemeinsames Steuergefäß für die Schaltung der Steuervorgänge in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand dienendes Ausgleichsgefäß angeschlossen werden. Es wird hierbei im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen bei Gewichtsakkumulatoren von einer gleichmäßigen Parallelbewegung der einzelnen Druckübersetzer abgesehen; die einzelnen Druckübersetzer bleiben vielmehr sich selbst überlassen, und die Steuerungsvorrichtung arbeitet in Abhängigkeit von der mittleren Stellung der Druckübersetzer. Die Steuerungsvorrichtung kommt mit dem Druckwasser überhaupt nicht in Berührung. Die zur Steuerung dienende Flüssigkeit ist nahezu drucklos und kann daher mit einfachsten Mitteln beherrscht werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines schematischen Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In dem Beispiel sind vier Druckübersetzer vorgesehen. Der Niederdruckzylinder jedes Druckübersetzers ist mit i, der Hochdruckzylinder mit 2 und die die bewegten Teile des Druckübersetzers darstellenden Kolben mit 3 bezeichnet. An dem Kolben 3 jedes Druckübersetzers ist ein Kolben 4 befestigt, der in einen Zylinder 5 eintaucht. Die Zylinder 5 sind durch Leitungen 6 an ein Gefäß 7 angeschlossen. Die Zylinder 5 und die Uitungen 6 sowie teilweise das Gefäß 7 sind mit einer Steuerflüssigkeit, vorzugsweise Quecksilber, gefüllt. Von oben her ragen in das Gefäß 7 Kontaktstifte 8 hinein, die bei Berührung mit der Steuerflüssigkeit Stromkreise für das An- und Abstellen der Pumpen sowie sonstige Steuervorgänge schließen.
  • Die Kolben 4 machen die Bewegungen der Druckübersetzerkolben 3 mit und verdrängen jeweils ein ihrer augenblicklichen Stellung entsprechendes Volumen an Steuerflüssigkeit. Die verdrängten Flüssigkeitsvolumen werden in dem Gefäß 7 addiert. Die Steuerung ist also nicht von der Stellung irgendeines der Druckübersetzer abhängig, sondern von der mittleren Stellung aller Druckübersetzer bzw. dem mittleren Wasserinhalt aller Hochdruck= zylinder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuerungsvorrichtung für mehrere parallel geschaltete Druckübersetzer zum Betriebe einer hydraulischen Pressenanlage für hohlen Betriebsdruck, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Druckübersetzer ein mit seinen bewegten Teilen (3) verbundener, in einen feststehenden, eine Steuerflüssigkeit enthaltenden Steuerzylinder (5) tauchender Kolben (4) zugeordnet ist und sämtliche Steuerzylinder (5) an ein als gemeinsames Steuergefäß für die Schaltung der Steuervorgänge in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand dienendes Ausgleichsgefäß (7) angeschlossen sind.
DEH156830D 1938-08-17 1938-08-17 Steuerungsvorrichtung fuer Druckuebersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen Expired DE707728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156830D DE707728C (de) 1938-08-17 1938-08-17 Steuerungsvorrichtung fuer Druckuebersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156830D DE707728C (de) 1938-08-17 1938-08-17 Steuerungsvorrichtung fuer Druckuebersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707728C true DE707728C (de) 1941-07-02

Family

ID=7182479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156830D Expired DE707728C (de) 1938-08-17 1938-08-17 Steuerungsvorrichtung fuer Druckuebersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707728C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047143B (de) * 1955-03-17 1958-12-24 Jean Jerusel Druckuebersetzer fuer das Sprengen von Kohle od. dgl. mit Druckwasser von einem geringen UEberdruck auf den zur Sprengung benoetigten weit hoeheren Druck
DE1175964B (de) * 1954-10-09 1964-08-13 Waldrich Werkzeugmasch Gewichtsausgleich fuer in der Hoehe verstellbare Schlitten von spanabhebenden Werkzeug-maschinen, insbesondere Stossmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175964B (de) * 1954-10-09 1964-08-13 Waldrich Werkzeugmasch Gewichtsausgleich fuer in der Hoehe verstellbare Schlitten von spanabhebenden Werkzeug-maschinen, insbesondere Stossmaschinen
DE1047143B (de) * 1955-03-17 1958-12-24 Jean Jerusel Druckuebersetzer fuer das Sprengen von Kohle od. dgl. mit Druckwasser von einem geringen UEberdruck auf den zur Sprengung benoetigten weit hoeheren Druck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2611327B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein schlagwerkzeug
DE2735554C3 (de) Vorrichtung zum Testen hydraulischer Steuerungssysteme
DE707728C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Druckuebersetzer zum Betrieb hydraulischer Pressen
DE1020710B (de) Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE563442C (de) Einrichtung zur Regelung der pneumatischen oder pneumatisch-hydraulischen Be- und Entlastung von Presswalzen fuer die Papier-, Zellstoff- und Karton-Industrie
DE2001387A1 (de) Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder
DE3612827A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE724716C (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer mehrphasige elektrische Schaltgeraete
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE1573940C (de)
DE1573940B1 (de) Vorrichtung zur Festigkeitspruefung von Hohlkoerpern mittels Fluessigkeitsdruckprobe
DE1030686B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckerzeuger
DE1964133B2 (de) Gleichlaufsteuerung mit leckoelnachspeisung fuer in serie geschaltete, doppelt wirkende hydraulikzylinder
DE1284228B (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen
DE938458C (de) Stossfreie Kolbenpumpe
DE969410C (de) Wurstfuellmaschine mit oeldruckgesteuertem Arbeitskolben
DE677406C (de) Einrichtung zum schnellen Veraendern des Elektrodendruckes von elektrischen Punkt- und Nahtschweissmaschinen
DE530974C (de) Steuerung fuer grosse hydraulische Arbeitsmaschinen
DE1573547C3 (de) Vorrichtung an einer Rohrpriifmaschine zum selbsttätigen Ausgleichsdruckregeln
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE861516C (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer
DE348825C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Brennstoffventils bei Fluessigkeitserhitzern u. dgl.