DE1284228B - Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen - Google Patents

Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen

Info

Publication number
DE1284228B
DE1284228B DE1966K0058751 DEK0058751A DE1284228B DE 1284228 B DE1284228 B DE 1284228B DE 1966K0058751 DE1966K0058751 DE 1966K0058751 DE K0058751 A DEK0058751 A DE K0058751A DE 1284228 B DE1284228 B DE 1284228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
lines
line
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966K0058751
Other languages
English (en)
Inventor
Schumacher Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE1966K0058751 priority Critical patent/DE1284228B/de
Priority to FR94782A priority patent/FR1514453A/fr
Priority to NL6703429A priority patent/NL6703429A/xx
Priority to GB1126067A priority patent/GB1179469A/en
Priority to SE354767A priority patent/SE342492B/xx
Publication of DE1284228B publication Critical patent/DE1284228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • F16K31/1245Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated with more than one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31582Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen geschobene Öl zur zentralen Druckölstation zurück- 15 an Hand der Zeichnung beschrieben,
geführt wird. Die bekannte Betätigungsvorrichtung F i g. 1 zeigt schematisch ein Tankerschiff mit einer
ist auf eine Handbetätigung der einzelnen oberhalb hydraulischen Betätigungseinrichtung gemäß der Erder einzelnen Tanks an Deck befindlichen Wege- findung;
ventile beschränkt. F i g. 2 zeigt das Schaltschema einer Betätigungs-
Es ist weiter eine Betätigungsvorrichtung bekannt, ao einrichtung gemäß der Erfindung;
i 3 i d Dk bfi
F i g. 3 zeigt das an Deck befindliche Wegeventil mit selbständig umschaltendem Mengenmesser;
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung der Schaltung des Pilotventils mit zwei elektrischen Druckwächtern.
In F i g. 1 ist der Leitungsaufwand dargestellt, welcher für die zentrale Bedienung eines in einem Tank angeordneten hydraulischen Antriebes 2 einschließlich der Durchführung einer Stellungsanzeige erforderlich ist. Der Antrieb ist beispielsweise für die
bei der die als einfache Umschaltventile ausgebildeten Wegeventile mit den Mengenmessern in einer zentralen Steuerstation zusammengefaßt sind. Hierbei steht die jeweils nach dem Umschalten als Rückölleitung wirkende Leitung unter Druck. Da die Leitungen schon bei einem Tankschiff mittlerer Größe eine durchschnittliche Länge in der Größenordnung von 100 m haben und das Zylindervolumen der Antriebe im Verhältnis zum Leitungsvolumen klein ist,
treten durch die Ausdehnung der ölsäule in der 30 Betätigung einer Klappe oder eines Schiebers des Druckleitung erhebliche Fehlanzeigen auf, die über Ladesystems vorgesehen. Er ist über zwei Leitun-50% der Anzeige ausmachen können. Weiter ist bei gen 4, 6 mit einer an Deck angeordneten Ventildieser bekannten Einrichtung eine gleichzeitige Beta- einrichtung 20 verbunden. Von der Ventileinrichtung tigung von Deck aus nicht möglich. 20 führen jeweils zwei Leitungen 8, 10 zu einem im
Um eine Betätigung von der zentralen Steuer- 35 Kontrollraum 40 angeordneten Pilotventil 42. Außerstation und von Deck aus zu ermöglichen, könnten dem ist die Ventileinrichtung 20 an eine zentrale an Deck angeordnete Wegeventile von der zentralen Druckleitung 12 angeschlossen, die von einer Druck-Steuerstation in bekannter Weise über Pilotventile ölstation 80 ausgehend zweckmäßig über die Länge gesteuert werden. Dies würde zu sehr langen Steuer- des Ladebereiches des Tankers führt, so daß weitere leitungen führen, die kaum zu entlüften sind, und 40 Ventileinrichtungen 20 für weitere Antriebe. 2 ebendarüber hinaus müßte für eine Anzeige im zentralen falls durch sie gespeist werden.
Steuerraum zusätzlich zu den Steuerleitungen eine
Anzeigeleitung verlegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Betätigungsvorrichtung der eingangs erwähnten. Art die Möglichkeit einer zentralen Steuerung und zentralen Ablesung zu schaffen, die mit jeweils zwei Leitungen zwischen der zentralen Steuerstation und jedem Wegeventil auskommt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch 50 rere an sich bekannte Ventile, die zu einef zweckgelöst, daß das Wegeventil in an sich bekannter entsprechenden Einheit zusammengefaßt sind. Um Weise durch ein in einem zentralen Kontrollraum den Stillstand des Antriebes 2 in-jeder. Lage zu geangeordnetes Pilotventil über zwei Steuerleitungen. währleisten, sind die Leitungen 4, 6 bei Mittelstelgesteuert ist und daß bei Betätigen des Antriebs die - lung des Wegeventils 22 durch ein Doppelsperrventil jeweils drucklose Steuerleitung als RückÖlleitung für 55 24 abgesperrt. In den Leitungen 4, 6 angeordnete den Antrieb geschaltet ist und die ausgeschobene Drosseln 26, 28, die im allgemeinen fest eingestellt Ölmenge über den in der Nähe des Pilotventils an- sind, bestimmen die Verstellgeschwindigkeit des Angeordneten Mengenmesser leitet. triebes2. Der abgesperrte Zustand beider Leitun-
Dadurch, daß die Steuerleitungen bei Stillstand des gen 4, 6 bei Mittelstellung des Wegeventils 22 durch Antriebes drucklos sind, tritt in diesen Leitungen 60 das Doppelsperrventil 24 macht eine Einrichtung erpraktisch kein Meßfehler auf, so daß der Meßfehler forderlich, die die Leitungen gegen unzulässig hohen in der gleichen Größenordnung wie bei bekannten Druck absichert. Der Druck in den Leitungen kann Betätigungsvorrichtungen der eingangs erwähnten schon bei geringer Erwärmung des in den Rohren Art liegt, der sich in der Praxis als tragbar heraus- eingeschlossenen Druckmittels, beispielsweise durch gestellt hat und weiter für alle Antriebe in etwa 65 die Temperatur des Ladegutes, infolge der damit vergleich ist. bundenen Ausdehnung unzulässig hoch werden.
Durch die Verwendung jeweils einer Steuerleitung Daher sind beide Leitungen 4, 6 über Rückschlagfür die Ableitung des aus dem Antrieb ausgescho- ventile 30, 32 mit einem Druckbegrenzungsventil 34
Die Pilotventile 42 sind durch eine Druckleitung 14 und eine Rückleitung 16 mit der Druckölstation verbunden.
Der hydraulische Antrieb 2 ist von an sich bekannter Bauart und beispielsweise so beschaffen, daß seine beiden Arbeitsräume bei Bewegung des Kolbens gleich große Volumenänderungen erfahren.
Nach F i g. 2 enthält die Ventileinrichtung 20 meh-
3 4
verbunden, welches auf einen höchstzulässigen Druck In der Rücklaufleitung ist ein Druckventil 58 anfür die Leitungen, in jedem Fall jedoch höher als geordnet, dem eine Drossel 60 parallel geschaltet ist. der Betriebsdruck, eingestellt ist. Die unter vor- Das Druckventil hat einen bestimmten, jedoch niegenannten Umständen über das Druckbegrenzungs- drigen öffnungsdruck.
ventil austretende Druckmittelmenge ist gering; sie 5 Vor dem Druckventil ist ein Druckwächter 62
wird durch eine Leitung 36 zweckmäßig durch eine od. dgl. angeschlossen.
der Leitungen 8 oder 10 über das Pilotventil 42 und Bei Mittelstellung des Pilotventils sind beide Leidie Rücklaufleitung 16 zur Druckölstation zurück- tungen 8, 10 mit den Ausgängen 54, 56 des Pilotgeführt, ventils verbunden und demnach durch die Drossel
Eine zweckmäßig vor dem Druckbegrenzungsventil ίο 60 drucklos. Das in den Leitungen 8, 10 befindliche 34 angeordnete Düse 38 erfüllt die Sicherheitsforde- Druckmittel ist entspannt. Ebenso ist der Volumenrung, daß übermäßige Druckwellen oder Flammen- zähler entspannt, da bei Mittelstellung des Pilotbildung in oder aus den Leitungen 4, 6 eines unter ventils auch die Anschlüsse 50, 52 -mit den Ausgefährlichen Einflüssen stehenden Tanks nicht auf gangen 54, 56 verbunden sind. Vom Druckanschluß das übrige Hydrauliknetz einwirken können. An sich 15 44 in Form von Lecköl an die Anschlüsse 46, 48 einwirken bereits die Drosseln 26, 28 in dieser Hinsicht tretendes Drucköl wird somit sofort drucklos; es gefahrmindernd; die gefahrmindernde Wirkung einer kann weder die Leitungen 8, 10 unter Druck setzen Düse ist jedoch stärker, da die Düse in ihrem Quer- noch den Volumenzähler 53 verstellen,
schnitt nur so groß bemessen ist, daß diejenige Mit Betätigung des Pilotventils, beispielsweise in Druckmittelmenge zum Druckbegrenzungsventil ab- ao die Schaltstellung I, wird die Leitung 8 unter Druck fließen kann, die als Volumenänderung infolge Er- gesetzt. Sie wird somit zur Steuerleitung und bewirkt, wärmung der Leitungen 4, 6 entsteht. daß auch das Wegeventil 22 in die Schaltstellung I
Das Wegeventil 22 ist von an sich bekannter Bau- gebracht wird. Dadurch bleibt die Leitung 6 vom art. Es besitzt drei Schaltstellungen (Halt, Öffnen, Druck aus der zentralen Druckleitung 12 beauf-Schließen), ist hydraulisch betätigt und kann eine as schlagt, während die Leitung 4 mit der Leitung 10 Einrichtung für eine zusätzliche manuelle Betätigung verbunden wird, so daß das aus dem Antrieb ausenthalten, geschobene Druckmittel durch diese Leitungen zum
Bei Mittelstellung (Halt) sind beide Leitungen 4, 6 Pilotventil zurückgeleitet wird.
mit der zentralen Druckmittelleitung 12 verbunden. In der Schaltstellung I des Pilotventils ist der An-
Dadurch ist gewährleistet, daß auch bei abnehmender 30 Schluß 46 mit dem Anschluß 52 verbunden, so daß
Temperatur in den Leitungen 4, 6 als Folge von Um- das durch die Leitung 10 ausgeschobene Druckmittel
gebungseinflüssen der Kolben des Antriebes hydrau- durch den Volumenzähler geleitet und von dort über
lisch fest eingespannt bleibt. den Anschluß 50, der in dieser Schaltstellung mit
Die beiden zum Pilotventil führenden Leitungen 8, dem Ausgang 56 verbunden bleibt, und die Rück-
10 sind an das Wegeventil 22 derart angeschlossen, 35 laufleitung zum Tank geleitet wird. Der Volumen-
daß je nach Betätigungsrichtung des Pilotventils im zähler wird in einen der Antriebsbewegungsrichtung
gegenseitigen Wechsel eine der Leitungen Druck vom entsprechenden Drehsinn versetzt und bringt mittels
Pilotventil zur Betätigung des Wegeventils in die eines geeigneten Gerätes 55 die Antriebsstellung zur
entsprechende Schaltstellung heranführt, während die Anzeige.
andere Leitung der Rückführung des aus einem An- 40 Der Druckmittelstrom in der Rücklaufleitung trieb ausgeschobenen Druckmittels zum Pilotventil öffnet das Druckbegrenzungsventil 58, da er die und von dort zum Tank der Druckölstation dient. Drossel 60 nur zum geringen Teil durchströmen Da das für die Betätigung eines Antriebes benötigte kann. Der Druckwert dieses Ventils wird dem Druck-Druckmittel durch die zentrale Druckleitung 12 an wächter 62 zugeleitet, der seinerseits dadurch anzeigt, das Wegeventil 22 herangeführt, das aus einem An- 45 daß der Antrieb in Bewegung ist. Hat der Antrieb trieb ausgeschobene Druckmittel jedoch ausschließ- seinen Arbeitshub voll durchlaufen, oder wird er anlich und wechselweise durch die Leitungen 8, 10 zu- gehalten, so endet der Druckmittelausschub durch rückgeführt wird, bewirkt diese Schaltung eine auto- die Leitungen 4, 10, 16. Der Druck sinkt infolge matische Spülung und Entlüftung dieser Leitungen Entspannung dieser Leitungen durch die Drossel 60 in Richtung zum Pilotventil. In entgegengesetzter 50 unter den Wert des Druckventils 58, so daß der Richtung erfolgt in diesen Leitungen bis auf die für Druckwächter das Bewegungsende des Antriebes andie Schaltvorgänge des Wegeventils 22 benötigte ge- zeigt,
ringe Druckmittelmenge kein Durchfluß. Für einen Automatikbetrieb der Ladeeinrichtung,
Die Leitungen 4, 6 verlaufen im wesentlichen ver- der vorzugsweise im Zusammenhang mit einem elektikal; soweit sie in seitlichen Richtungen verlegt 55 irischen Steuerungssystem erfolgt, kann das Anzeigewerden müssen, kann erfahrungsgemäß in diesen Lei- gerät 55 für die Stellungsanzeige mit einem Potentungsabschnitten immer eine bestimmte Neigung tiometer sowie mit Endschaltern gekoppelt sein, so nach oben vorhanden sein. Damit ist die selbsttätige daß in Verbindung mit der Anzeige des Druckwäch-Entlüftung auch dieser Leitungen sichergestellt. ters die Endlagen oder mittels des Potentiometers
Das Pilotventil 42 besitzt ebenfalls drei Schalt- 60 beliebige Zwischenstellungen des Antriebes überstellungen und kann für elektromagnetische oder wacht, gesteuert oder vorgewählt werden können,
manuelle Betätigung eingerichtet sein. Es enthält Das Wegeventil 22 kann wie angegeben zusätzlich einen Anschluß 44 für die Druckölzufuhr, zwei An- für manuelle Bedienung eingerichtet sein.
Schlüsse 46, 48 für die Leitungen 8, 10, zwei An- Wird an diesem ein Eingriff vorgenommen, so Schlüsse 50 für einen Volumenzähler 53 und zwei 65 läßt bei Mittelstellung des Pilotventils der Rückfluß Ausgänge 54, 56 für Rücköl. Die Ausgänge 54, 56 durch die Leitung 8 oder 10 ebenfalls den Drucksind unter sich und mit der Rücklaufleitung 16 zum wächter ansprechen, so daß dieser den Eingriff am Tank verbunden. Wegeventil unverzüglich im Kontrollraum optisch
oder akustisch melden kann. Da ein Eingriff am Wegeventil 22, wenn überhaupt, so hauptsächlich in Richtung Schließen einer Klappe oder eines Schiebers im Ladesystem, erfolgt, kann das Alarmsignal des Druckwächters bei Mittelstellung des Pilotventils in Verbindung mit einer automatischen Steuerung in der Weise genutzt werden, daß der Schließvorgang automatisch vom Kontrollraum aus fortgesetzt wird, indem das Pilotventil diesem Kommando entsprechend eingeschaltet wird. Dadurch wurde auch die Stellungsanzeige annähernd synchron bleiben.
Davon abgesehen kann die Stellungsanzeige dadurch in eine-Endlage kompensiert werden, indem das Pilotventil wiederholt in die Schaltstellung, die der bereits erreichten Endlage des Antriebes entspricht, »5 und die Mittelstellung betätigt wird. Bei der jeweiligen Schaltstellung I oder II des Pilotventils erfolgt dann die Entspannung des Druckmittels in der Leitung 4 oder 6, die bei diesen Schaltstellungen zur Rückölleitung wird; in der Mittelstellung des Pilot- ao ventils wird diese Leitung aus der zentralen Druckleitung wieder aufgelagen. Der Volumenzähler registriert die infolge der Entspannung auftretenden Druckmittelmengen und gestattet auf diese Weise die Kompensation der Stellungsanzeige in die Endlagen.
Nach F i g. 3 kann auch der Ventileinrichtung 20 ein Volumenzähler und damit ein Stellungsanzeiger zugeordnet werden. Mittels der Rückschlagventile 37, 39 durchfließt die jeweils aus den Leitungen 4 oder 6 ausgeschobene Druckmittelmenge den Volumenzähler in der einen oder anderen Durchflußrichtung, so daß am Aufstellungsort des Wegeventils die Antriebsstellung ebenfalls angezeigt werden kann.
Während nach Fig. 2 in der .Rücklaufleitung 16 vom Pilotventil ein Druckventil mit parallelgeschalteter Drossel und ein Druckwächter angeordnet sind, sind nach F i g. 4 den beiden Ausgängen 54 und 56 des Pilotventils je eine dieser Einrichtungen angeordnet. Dadurch kann im Kontrollraum festgestellt werden, in welcher Betätigungsrichtung an einem Wegeventil 22 eingegriffen wurde.
Der Akkumulator 80 ist von an sich bekannter Bauweise. Gewöhnlich sind zwei Arbeitspumpen 82, in sogenannter Reserveschaltung in Verbindung mit einem Druckspeicher und selbstschaltenden Mitteln installiert. Eine Dritte Pumpe 86 geringeren Druckes und geringer Kapazität soll während der Fahrzeiten des Tankers insbesondere die zentrale Druckleitung 12 und damit die beiden Leitungen 4 und 6 so weit unter Druck setzen, daß bei absinkenden Temperaturen die beiden Leitungen gefüllt und damit ein Antrieb in seiner jeweiligen Lage fixiert bleibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulische Betätigungseinrichtung für Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen, mit einer zentralen Druckölleitung (12), je einem an Deck angeordneten Wegeventil (22), das in der Neutralstellung beide Arbeitsleitungen (4, 6) mit der zentralen Druckölleitung verbindet, und mit einer Stellungsanzeige mittels eines die beim Verstellen der Klappe bzw, des Schiebers aus dem Antrieb (2) ausgeschobenen Ölmengen messenden Anzeigegerätes (53, 55), dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil(22) in an sich bekannter Weise durch ein in einem zentralen Kontrollraum angeordnetes PilotventU (42) über zwei Steuerleitungen (8, 10) gesteuert ist und daß bei Betätigen des Antriebs (2) die jeweils drucklose Steuerleitung (8 oder 10) als Rückölleitung für den Antrieb geschaltet ist und die ausgeschobene Ölmenge über den in der Nähe des Pilotventils angeordneten Mengenmesser (53) leitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1966K0058751 1966-03-17 1966-03-17 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen Pending DE1284228B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0058751 DE1284228B (de) 1966-03-17 1966-03-17 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen
FR94782A FR1514453A (fr) 1966-03-17 1967-02-14 Dispositif de manoeuvre hydraulique pour soupapes, distributeurs ou analogues, en particulier sur les bateaux-citernes
NL6703429A NL6703429A (de) 1966-03-17 1967-03-02
GB1126067A GB1179469A (en) 1966-03-17 1967-03-10 Control System for Hydraulically Actuated Valves, particularly Flap or Slide Valves for use on Marine Tanker Vessels
SE354767A SE342492B (de) 1966-03-17 1967-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0058751 DE1284228B (de) 1966-03-17 1966-03-17 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284228B true DE1284228B (de) 1968-11-28

Family

ID=7228823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0058751 Pending DE1284228B (de) 1966-03-17 1966-03-17 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1284228B (de)
FR (1) FR1514453A (de)
GB (1) GB1179469A (de)
NL (1) NL6703429A (de)
SE (1) SE342492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021167B1 (de) * 1971-06-01 1975-07-21

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462963B (sv) * 1987-03-09 1990-09-24 Milton Marine Automation Ab Anordning vid styrning av ventiler i lastledningar hos exempelvis fartyg
IT1280790B1 (it) * 1995-01-18 1998-02-11 Cantieri Esercizio Spa Apparecchiatura e procedimento per prosciugare una cisterna da un liquido in essa contenuto.
CN114802605B (zh) * 2022-04-22 2023-03-24 江苏新时代造船有限公司 一种大型油船储油仓防泄漏装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046968B (de) * 1957-11-19 1958-12-18 Erich Herion Steuerschieber, insbesondere fuer Pressenantriebe
DE1167140B (de) * 1957-07-17 1964-04-02 Sigma Ventil od. dgl. mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung fuer die Ventilstellung oder -bewegung
DE1183329B (de) * 1962-10-05 1964-12-10 Kracht Pumpen Motoren Vorrichtung zur hydraulischen Fernanzeige der Stellung von Schiebern, Ventilen oder Klappen, insbesondere auf Tankschiffen
DE1187444B (de) * 1963-07-16 1965-02-18 Kracht Pumpen Motoren Vorrichtung zur hydraulischen Fernanzeige der Stellung von Schiebern, Ventilen oder Klappen, insbesondere auf Tankschiffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167140B (de) * 1957-07-17 1964-04-02 Sigma Ventil od. dgl. mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung fuer die Ventilstellung oder -bewegung
DE1046968B (de) * 1957-11-19 1958-12-18 Erich Herion Steuerschieber, insbesondere fuer Pressenantriebe
DE1183329B (de) * 1962-10-05 1964-12-10 Kracht Pumpen Motoren Vorrichtung zur hydraulischen Fernanzeige der Stellung von Schiebern, Ventilen oder Klappen, insbesondere auf Tankschiffen
DE1187444B (de) * 1963-07-16 1965-02-18 Kracht Pumpen Motoren Vorrichtung zur hydraulischen Fernanzeige der Stellung von Schiebern, Ventilen oder Klappen, insbesondere auf Tankschiffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021167B1 (de) * 1971-06-01 1975-07-21

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703429A (de) 1967-09-18
FR1514453A (fr) 1968-02-23
GB1179469A (en) 1970-01-28
SE342492B (de) 1972-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602362A1 (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE3014432A1 (de) Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE2148502A1 (de) Hydraulikanlage mit hydraulischer betaetigung der steuergeraete
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
DE1634915B2 (de) Schaltung fuer hydraulikbagger
DE3814824A1 (de) Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE1284228B (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
DE1963388B2 (de) Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder
DE3218527C2 (de)
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE1097229B (de) Hydraulischer Fernantrieb fuer Absperrventile u. dgl., insbesondere fuer Schiffe
DE967531C (de) Hydraulisches Wippwerk fuer Kranausleger
DE4236846A1 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen
DE3346820A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer eine betonkolbenpumpe
DE19749639A1 (de) Hydraulische Schaltung
AT146030B (de) Durch Luftpolster ausbalancierte Wehrklappe.
DE1550372C1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer die z.B. an den Ein- oder Austrittsoeffnungen der Tanksektionen eines Tankschiffes sitzenden Schieber,Klappen od.dgl.
DE10334321A1 (de) Steuereinrichtung für ein Arbeitsgerät mit einer an einem Ausleger gehaltenen Schaufel
DE4307872A1 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen
DE2546154B2 (de) Endstellungsanzeigeeinrichtung für ferngesteuerte Armaturen