DE707596C - Aus Leichtmetall bestehender Karren fuer Schnellpressen - Google Patents

Aus Leichtmetall bestehender Karren fuer Schnellpressen

Info

Publication number
DE707596C
DE707596C DESCH117334D DESC117334D DE707596C DE 707596 C DE707596 C DE 707596C DE SCH117334 D DESCH117334 D DE SCH117334D DE SC117334 D DESC117334 D DE SC117334D DE 707596 C DE707596 C DE 707596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light metal
cart
quick pressing
cart made
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117334D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Bergstraesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DESCH117334D priority Critical patent/DE707596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707596C publication Critical patent/DE707596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/51Type-beds; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Aus Leichtmetall beste -h"rren für Schnellpressen
    Für Schnellpressen aller Art mit hin und her bewegtem Druckfundament oder Druckkarren hat die Verringerung der hin und her gehenden Massen eine große Bedeutung. Durch diese Massen wird im wesentlichen die stündliche Leistungsfähigkeit einer Schnellpresse begrenzt. Daher hat man versucht, den Druckkarren aus Leichtmetall herzustellen. Leichtmetallgußlegierungen haben aber keine den Anforderungen entsprechende Oberfl'ächenhärte; um der hohen Beanspruchung der Druckkarrenoberfläche, auf der der Schriftsatz ruht, zu widerstehen. Daher hat man bei Karren aus Leichtmetall die Lauf-und Druckflächen des Karrens mit Stahlplatten zu verstärken gesucht, indem man z. B. die Stahlplatte mit Schwalbenschwänzen versieht, die mit der Leichtmetallrippenplatte vergossen wird.
  • Verbindet man jedoch zwei Körper, wie Karren und Deckplatte, aus Stoffen mit verschiedener Elastizität und Wärmeausdehnung, so kann bei einer Verbindung beider Körper mit thermischer Beanspruchung (Schweißen, Vergießen l und bei einer wechselnden holi@n Beanspruchung, wie sie bei Schnellpressen auftritt, die Oberfläche des Druckkarrens nicht eben bleiben. Beide Werkstoffe arbeiten verschieden.
  • Die Neuerung verwirklicht die Anforderungen an einen Druckkarren mit geringer Masse, indem der Druckkarren aus zwei Teilen gleicher Elastizität und Wärmeausdehnungskoeffizient besteht, die in an sich bekannter Weise miteinander verleimt oder verkittet werden. Erfolgt der Verleimungsvorgang unter der Einwirkung von Wärme, so können die Werkstoffe von Karren und Deckplatte nur gleich sein. Wird zu dem Verleimungsvorgang keine Wärme benötigt, so können die Werkstoffe auch verschieden sein. Da eine Leichtmetallgußlegierung nicht' die nötige Oberflächenhärte hat, wird die Deckplatte aus einer Leichtmetaliknetlegierure hoher Oberflächenhärte angefertigt und in an sich bekannter Weise mit dem Druckkarren verleimt. Nach dem gleichen Verfahren können auch die Laufschienen des Druckkarrens mit der Rippenplatte verbunen werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung den Karren, bestehend aus ,einer Deckplatte t auf dem Rippenkarren a, der mit den Laufschienen 2 versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Leichtmetall bestehender Karren für Schnellpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen und die Deckfläche des Karrens aus Leichtmetallplatten besonderer Oberflächenhärte hergestellt werden, die mit dem Rippenkarren als Mittelstück durch Verleimen oder Verkitten in an sich bekannter Weise miteinander verbunden werden.
DESCH117334D 1938-12-28 1938-12-28 Aus Leichtmetall bestehender Karren fuer Schnellpressen Expired DE707596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117334D DE707596C (de) 1938-12-28 1938-12-28 Aus Leichtmetall bestehender Karren fuer Schnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117334D DE707596C (de) 1938-12-28 1938-12-28 Aus Leichtmetall bestehender Karren fuer Schnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707596C true DE707596C (de) 1941-06-26

Family

ID=7450752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117334D Expired DE707596C (de) 1938-12-28 1938-12-28 Aus Leichtmetall bestehender Karren fuer Schnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000154U1 (de) * 1990-01-09 1990-02-15 Steuer, Armin, 7035 Waldenbuch, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000154U1 (de) * 1990-01-09 1990-02-15 Steuer, Armin, 7035 Waldenbuch, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707596C (de) Aus Leichtmetall bestehender Karren fuer Schnellpressen
GB545426A (en) Improvements relating to composite articles of glass and metal
DE832721C (de) Fahrzeug von Spielzeug- und Modellbahnanlagen, dessen Untergestell einen Rahmen hat
DE467689C (de) Foerderwagen, insonderheit fuer Bergwerksfoerderung
DE638133C (de) Eiserner zweiteiliger, aus ineinander verschiebbaren offenen Walzprofilen gebildeter Grubenstempel
DE500609C (de) Drehstuhlweiche
DE684200C (de) Gesenk zum Umschmieden von Dickstegigen Schienenprofilen in Solche groesserer Hoehe
DE692671C (de) Rahmenform zur Herstellung von Schokoladewaren
AT151279B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen.
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE735871C (de) Aus poroeser Metallmasse bestehender (gesinterter) Stromwendersteg
DE737606C (de) Aus mehreren Teilen gebildeter Schienenbremsmagnet
DE619968C (de) Verfahren zum Glaetten von Metalloberflaechen
DE581497C (de) Doppelherzstueck
DE590288C (de) Platten aus giessbaren Kunststoffen
DE568214C (de) Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen
DE749691C (de) Herstellung der Ausschnitte von starkwandigen Gittertraegern, insbesondere Fahrzeug-, z.B. Lokomotivrahmen
DE533664C (de) Verfahren zum Walzen von eisernen Bahnschwellen mit Querrippen am Schienenauflager
DE474826C (de) Arbeitsauflage fuer Werkzeuge oder Werkstuecke
DE708738C (de) Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE569322C (de) Herstellung von Schienenstuehlen aus U-foermigen Walzeisenabschnitten
AT203448B (de)
DE426583C (de) Lager fuer Elektrizitaetszaehler und elektrische Messinstrumente
CH208039A (de) Schleifkörper.
DE497549C (de) Auf Gleisen nebeneinander fahrende, durch waagerechte Querverbindungen gekuppelte Gleisrueckmaschinen