DE706921C - Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist - Google Patents

Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist

Info

Publication number
DE706921C
DE706921C DEM142775D DEM0142775D DE706921C DE 706921 C DE706921 C DE 706921C DE M142775 D DEM142775 D DE M142775D DE M0142775 D DEM0142775 D DE M0142775D DE 706921 C DE706921 C DE 706921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
lens
range finder
coupled
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM142775D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM142775D priority Critical patent/DE706921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706921C publication Critical patent/DE706921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist Die Erfindung betrifft eine vereinfachte Bedienung für Fotoapparate mit gekuppeltem Entfernungsmesser. Bei den bisher üblichen Anordnungen mußte der Einstellhebel zur Einstellung der Entfernung von Hand über eine längere Strecke verstellt werden. Bei diesen Anordnungen wurde durch die unmittelbare Bedienung von i. Einstellung der richtigen Entfernung, z. Betätigen des Verschlusses viel Zeit verloren und so oft der richtige Moment verpaßt. Außerdem ist eine gewisse Unsicherheit bei schneller Einstellung unvermeidlich.
  • Die Erfindung besteht in der Anbringung einer Kraftquelle, die nach Betätigen eines Auslösers das Objektiv und den damit gekuppelten Entfernungsmesser selbsttätig alle Einstellungen durchlaufen läßt. Diese Bewegung wird dann im geeigneten Moment aufgehalten. Eine Ausführungsform ist in den beiliegenden Abb. i und 2 angegeben: Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende: Das Objektiv 8 des Fotoapparates mit gekuppeltem Entfernungsmesser q. wird durch Drehung von der auf der Objektivfassung 9 aufgetragenen kleinsten Entfernungseinstellung bis zur größten Entfernungseinstellung gebracht. Hierbei spannt sich die Feder i, und die Kurvenscheibe io stellt den Entfernungsmesser auf oc: ein. Ein Zurücklaufen des Objektivs wird durch den Sperrhebel z verhindert. Beim Betätigen des Knopfes 3 wird diese Sperre gelöst. Das Objektiv läuft dann auf seinen Ausgangspunkt zurück. Dieses Zurücklaufen wird durch eine.Bremsvorrichtung i i, z. B. ein Windrad, verlangsamt. Die beiden Bilder im Entfernungsmesser kommen dann langsam zur Deckung. In diesem Moment wird der Knopf 3 losgelassen. Der Sperrhebel arretiert das Objektiv, und die Docke 5 betätigt durch Umlegen des Hebels 6 den Auslöser 7. Die Aufnahme ist fertig. Für besondere Fälle kann die gleichzeitige Betätigung des Auslösers 7 durch Drehung des Knopfes 3 von Stellung 12 auf Stellung 13 von dem übrigen Mechanismus getrennt werden. Es ist bekannt, daß mit dem Aufziehen des Verschlusses gleichzeitig der Film transportiert werden kann. Wird das Aufziehen des Verschlusses und das Transportieren des Filmes mit der Drehung des Objektivs verbunden, so ist eine weitere Vereinfachung in der Bedienung erreicht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Fotografische Kammer, deren Objek- tiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist, gekennzeichnet durch eine Kraftquelle (z. B. Feder), die nach Betätigen eines Auslösers den Entfernungsmesser und das Objektiv selbsttätig sämtliche Einstellungen durchlaufen läßt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Entfernungsmessers und des Objektivs durch eine geeignete Vorrichtung, z. B. Windrad o. dgl., verlangsamt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verlangsamung der Bewegung nur in der Ablaufrichtung wirksam ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätigeEntfernungseinstellungin jederStellung arretiert werden kann.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung mit der Auslösung des Verschlusses gekuppelt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Objektivs und die Auslösung des Verschlusses zeitlich nacheinander erfolgt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, claß die Entfernungseinstellung und die Verschlußauslösung getrennt werden kann. B.
  8. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der kleinsten Entfernungseinstellung die Feder schon vorgespannt ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drehung des Objektivs gleichzeitig noch weitere Arbeitsgänge verbunden werden können, z. B. Aufziehen des Verschlusses, Trans- ; portieren des Films.
DEM142775D 1938-09-15 1938-09-15 Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist Expired DE706921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142775D DE706921C (de) 1938-09-15 1938-09-15 Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142775D DE706921C (de) 1938-09-15 1938-09-15 Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706921C true DE706921C (de) 1941-06-09

Family

ID=7335138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM142775D Expired DE706921C (de) 1938-09-15 1938-09-15 Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706921C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026612B (de) * 1954-12-08 1958-03-20 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Einstellvorrichtung fuer fotografische Objektive, insbesondere fuer Objektive mit langer Brennweite fuer Spiegelreflexkameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026612B (de) * 1954-12-08 1958-03-20 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Einstellvorrichtung fuer fotografische Objektive, insbesondere fuer Objektive mit langer Brennweite fuer Spiegelreflexkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706921C (de) Fotografische Kammer, deren Objektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist
US2008020A (en) Focusing device for cinematographic apparatus
DE1811908B1 (de) Fotografische Kamera
DE853558C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
GB1449373A (en) Cameras
DE2655860A1 (de) Vorrichtung zur verzoegerung der verschlussausloesung einer kamera
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
US3646871A (en) Diaphragm adjustment device for a motion picture camera
DE567239C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk oder Fernausloesung
DE594455C (de) UEbergangsblende
DE720192C (de) Sicherheitseinrichtung an Rollfilmkameras
DE664571C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen photographischen Kennzeichnung der Filme bei der Aufnahme von Bild und Ton auf getrennten Traegern
AT211654B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1760490U (de) Photographischer objektivverschluss mit einer blendenvorwahleinrichtung.
DE2157001A1 (de) Fotografische kamera
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
US2234410A (en) Photographic camera
US2616329A (en) Retractable view-finder for motion-picture cameras
DE1187127B (de) Schaltvorrichtung zur Ausloesung von wahlweise einstellbaren Schaltvorgaengen fuer fotografische oder kinematografische Aufnahmegeraete
GB472563A (en) Improvements in or relating to photographic roll film cameras
GB849944A (en) Improvements in or relating to two-film photographic cameras
GB1030073A (en) Improvements in motion picture cameras provided with automatic exposure setting mechanisms
DE2531062A1 (de) Photographische kamera mit elektromagnetischem steuersystem
DE1873882U (de) Photographische kamera.
CH177607A (de) Photographische Kamera.