DE706581C - Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung vonHeizwiderstaenden - Google Patents

Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung vonHeizwiderstaenden

Info

Publication number
DE706581C
DE706581C DEL98400D DEL0098400D DE706581C DE 706581 C DE706581 C DE 706581C DE L98400 D DEL98400 D DE L98400D DE L0098400 D DEL0098400 D DE L0098400D DE 706581 C DE706581 C DE 706581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
pole
contacts
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98400D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Scheitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98400D priority Critical patent/DE706581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706581C publication Critical patent/DE706581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Description

  • Dreistöckiger Viertaktregelschalter_für Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung . von Heizwiderständen Zusatz zum Patent 68o 548 -Das Hauptpatent betrifft einen dreistöckigen Vertaktregelschälter für Parallel-, Einzel-:und Reihenschaltung von Heizwiderständen, bei dem die Polklemmen im Abstand von go° und diesen gegenüber im Abstand von q:5° drei Regelkontaktklemmen für in drei verschiedenen Höhen liegende Schaltkontakte angeordnet sind. Hierbei besitzt die Schaltwalze einen oberen und unteren Köntal"tbelag, der in einer mittleren -Schaltbahn an zwei einander- gegenüberliegenden Steilen mit einem an das Ende des einen Widerstandes angeschlossenen Schaltkontakt und in der - unteren und- oberen Schaltbahn mit je einem Netzkontakt sowie einem der beiden an das Ende des anderen Widerstandes bzw. die Verbindung beider Widerstände angeschlossenen Regelkontakt in Berührung kommt.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des in, dem Hauptpatent enthaltenen Erfindungsgedankens -und besteht in der besonderen Ausbildung der auf der Schaltwalze angeordneten Kontaktbeläge. Hiernach ist der obere Schalträdbelag mit einer längen und zwei kurzen Kontaktzungen versehen, während der untere Kontaktbelag zwei lange und vier kürze Kontaktzungen besitzt, wobei die lange Zunge des oberen Kontaktbelages der einen langen Zunge des unteren Kontakt-Belages: :diametral gegenübersteht, während die zweite lange Zunge: des unteren Kontakt- Belages um go° zu den leiden erstgenannten Zungen versetzt angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird in der Schaltstellung 3 der Pol P= mit den Kontakten i und 2, der Pol P2 mit Kontakt L, in der Schaltstellung 2 der-; Pol P1 mit Kontakt 2, der Pol P2 mit Kon=' taktL und in der Schaltstellung i der Pol P, mit Kontakt i und der Pol P2 mit Kontakt 2 verbunden.
  • Ebenso wie nach dem Hauptpatent sind nur fünf feste Kontakte erforderlich, die als Mantelkontakte ausgebildet sind. Die Verbindung zwischen der oberen und unteren Schaltebene mit- der mittleren erfolgt nicht über außenliegende Verbindungsleitungen, sondern lediglich durch die besondere Ausbildung der Kontaktbeläge der Schaltwalze. Der Schalter kann sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite aus bedient werden. Damit bei der rückseitigen Bedienung die Schaltbedingungen dieselben bleiben wie bei der- vorderseitigen Bedienung, wird bei der rückseitigen Bedienung die Schaltwalze mit den Kontaktbelägen umgedreht und werden die Anschlußkontakte entsprechend umgesetzt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in den Abb. i bis io beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt das bekannte Schaltschema mit zwei Widerständen, die einzeln oder parallel bzw.- hintereinander in den Stromkreis geschaltet werden. Die beiden Widerstände sind im vorliegenden Falle verschieden groß. Abb. 2 enthält in einer Tabelle die verschiedenen Schaltbedingungen. In Abb. 3 sind die verschiedenen Schaltstellungen der Schaltwalze schematisch dargestellt, - wobei die für jede Schaltstellung unterein,andergezeichneten drei Kreise als Schnitte durch die Schaltwalze in Höhe der fest angeordneten Kontakte anzusehen sind. Abb. q, ist ein Schema für die Anordnung der feststehenden Kontakte; aus dem die verschiedenen Höhenlagen der Kontakte ersichtlich sind. Abb. 5 zeigt `die Schaltwalze mit den Kontaktbelägen in Seitenansicht. In Abb. 6 ist ein Schalter gemäß der Erfindung in Seitenansicht dargestellt, wobei die Bedienung von der Vorderseite aus erfolgt. Die Abb.7 bis io entsprechen im wesentlichen den All. 3 bis 6, jedoch mit dem Unterschied, daß die Abbildungen sich auf einen Schalter mit rückseitiger Bedienung beziehen.
  • In dem Schaltschema nach Abb. i bezeichnen P, und P2 die beiden Polanschlüsse. Die beiden Anschlüsse zu den Heizwiderständen a und b sind mit i und 2 bezeichnet. Der Anschluß für die Verbindungsleitung. zwischen den beiden Heizwiderständen a und b trägt die Bezeichnung L. In der Tabelle nach Abb.2 sind in der ersten Rubrik die vier Schaltstellungen 0-3=2-r angegeben. Die beiden Polanschlüsse P1 und P2 werden in den verschiedenen Schaltstellungen mit den in der zweiten und dritten Rubrik angegebenen ,=";Kontalzten verbunden. In der Schaltstellung 3 'sind die beiden Heizwiderstände a und b parallel geschaltet, wobei die stärkste Heizwirkung erzielt wird. In diesem Falle ist der Pol P1 mit den Kontakten i und 2 verbunden, während P2 mit dem Kontakt L in Verbindung steht. In der Schaltstellung :2 ist nur der kleinere Heizwiderstand b eingeschaltet, wobei der Pol P, mit dem Kontakt 2 und der _Pol P2 mit dem Kontakt L verbunden wird: In der Schaltstellung i ist der Pol P1 mit dem Kontakt i und der Pol P2 mit dem Kontakt 2 verbunden, so daß die beiden Heizwiderstände a und b hintereinandergeschaltet sind.
  • Um diese Schaltung zu erreichen, sind ebenso wie nach dein Hauptpatent im ganzen fünf Anschlußklemmen mit fünf Kontakten angeordnet, die mit den Kontaktbelägen c und d in Verbindung gebracht werden. Aus der schematischen Darstellung der Abb. q. sind die verschiedenen Höhen der in drei Stufen angeordneten feststehenden Kontakte zu ,entnehmen. Die Kontakte der Anschlußklemmen P2 und L sind in der obersten Stufe angeordnet. In der mittleren Stufe liegt nur der Kontakt der Anschlußklemme 2. Die beiden Kontakte der Anschlußklemmen P1 und i liegen in der untersten Stufe.
  • Die Schaltwalze e ist mit den'beiden Kontaktbelägen c und d versehen. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, besitzt jeder Kontaktbelag mehrere Zungen, die verschieden lang sind. Der obere Kontaktbelag c ist mit :den zwei kurzen Kontaktzungen g und h sowie mit der langen Kon- i taktzunge i versehen. Der untere Kontaktbelag d besitzt die beiden langen Kontaktzungen k und k' sowie die vier kurzen Kontaktzungen m, mi, m2, ms. Die in den Abb. 3 und 5 eingetragenen Erläuterungen oben und unten sind so zu verstehen, daß unten immer die Schaltebene bedeutet, welche dem Sockelboden am nächsten ist, während oben die Schaltebene angibt, welche dem Deckel am nächsten ist. . In der Abb.3 sind für jede Schaltstellung drei Kreise dargestellt, die als Schnitte durch die Schaltwalze e an den Stellen" anzusehen sind, wo die feststehenden Kontakte P1, P2, 2, i und L mit den Kontaktbelägen c und d bzw. mit deren Kontaktzungen in Berührung kommen. In der Abb. 3 sind die in der Mitte liegenden Kontaktstelen, je nachdem ob sie zu dem unteren oder dem oberen Kontaktbelag gehören, mit diesem durch eine gestrichelte Linie verbunden. Die lange Zunge i des oberen Kontaktbelages steht der langen Zunge k des unteren Kontaktbelages diametral gegenüber; während die lange Zunge h' des-unteren Kontaktbelages zu den beiden Zungen i und h um 9o° versetzt ist. Die Kontaktbeläge sind ähnlich wie nach dem Hauptpatent durch .nach innen umgebogene Vorsprünge mit der Schaltwalze e -verbunden.
  • Die Abb. 7 bis zo' beziehen sich auf einen Schalter, der, wie aus Abb. io ersichtlich, von der Rückseite -aus bedient wird. Damit dieselben Schaltbedingungen erzielt werden wie bei der vorderseitigen Bedienung, wird die Schaltwalze e umgedreht, so daß, wie aus Abb. g ersichtlich, der Schaltbelag d mit zwei langen und vier kurzen Kontaktzungen oben und der Kontaktbelag c .mit einer langen und zwei kurzen Kontaktzungen unten liegt. Die Anschlußklemmen und Kontaktfedern wenden, wie in Abb: 8 dargestellt; umgetauscht. Hiernach sind die Kontakte P, und i in der obersten Stüfeangeordnet. In der mittleten Stufe liegt nur der Kontakt der Anschlußklemme z. Die beiden Kontakte der Anschlußklemmen P@ und L liegen in der untersten Stufe. Die -Abb. 7 stimmt im wesentlichen mit der Abb. 3 überein, nur daß die Schnitte; welche früher oben lagen,- nunmehr mit den untenliegenden Schnitten vertauscht sind.-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:.-i. Dreistöckiger Viertaktregelschalter für Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderständen mit- im Abstand. von go° am Sockel liegenden Polklemmen und diesen gegenüber im Abstand von 45° liegenden drei Regelkontaktklemmen für die oberhalb jeder Klemme ih drei verschiedenen Höhen liegenden Schaltkontakte sowie mit oiner Schaltwalze, die einen oberen und unteren Kontaktbelag besitzt, der in einer mittleren Schaltbahn an zwei einander gegenüberliegenden Stel-. leri mit einem an das Ende .des einen Widerstandes angeschlossenen Schaltkontakt und in der .unteren und oberen Schaltbahn mit j e einem Schaltkontakt der Zuleitung sowie j e einem der beiden an das Ende des anderen Widerstandes bzw. .die Verbindung beider Widerstände angeschlossenen Regelkontakt in Berührung kommt; nach Patent 680:548, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schaltradbelag mit einer langen und zwei kurzen Kontaktzungen versehen ist, während der untere Kontaktbelag zwei lange und vier kurze Kontaktzungen besitzt, wobei die lange Zunge des: oberen Kontaktbelages der einen langen Zunge des unteren Kontaktbelages diametral gegenübersteht, während die _ zweite lange Zunge des unteren Kontaktbelages tun go° zu den@bciden erstgenannten Zungen versetzt angeordnet ist, so daßin der Schaltstellung 3 der Poll P1 mit den Kontakten i und a, der Pol. P2 mit Kontakt L, in der Schaltstellung ,.2 der Pol P1 mit Kontakt 2, der Pol P2 mit Kontakt L und in der Schaltstellung i der Pol P1 mit dem Kontakt i und der Pol P2 mit KOntakt a verbunden ist.
  2. 2. Regelschalter nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung sowohl von der Vorderseite ,als auch von der Rückseaite erfolgen kann, wobei zur Erzielung,derselben Schaltbedingungen bei rückseitiger Bedienung die- Schaltwalze umgedreht und die Polanschlüsse P1 und P2 miteinander vertauscht werden, ferner die übrigen Kontakte so angeordnet werden, daß der Kontakt L in der unteren Stufe, der Kontakt i in der oberen Stufe und der Kontakt 2 in der mittleren Stufe sich gegen die Schaltwalze legt.
DEL98400D 1939-07-02 1939-07-02 Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung vonHeizwiderstaenden Expired DE706581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98400D DE706581C (de) 1939-07-02 1939-07-02 Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung vonHeizwiderstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98400D DE706581C (de) 1939-07-02 1939-07-02 Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung vonHeizwiderstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706581C true DE706581C (de) 1941-05-29

Family

ID=7288848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98400D Expired DE706581C (de) 1939-07-02 1939-07-02 Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung vonHeizwiderstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758416C (de) * 1941-06-23 1953-03-02 Entpr S Electr Fribourgeoises Regelschalter fuer Heizgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758416C (de) * 1941-06-23 1953-03-02 Entpr S Electr Fribourgeoises Regelschalter fuer Heizgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547323C3 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleitershaltung
DE1271805B (de) Schalter zum Schalten flexibler, gedruckter Schaltungen
DE706581C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung vonHeizwiderstaenden
DE2314277A1 (de) Codierschalter
DE2249095C3 (de) Einstellbare Drehwiderstandsanordnung
DE3328958C2 (de)
DE3125543C2 (de) Stellvorrichtung für durch drehbar gelagerte Rädchen jeweils einstellbare elektrische Bauteile, z. B. Ohmsche Widerstände
DE701854C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE2754648A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE2534126A1 (de) Leiterplatte mit einer gedruckten schaltung
DE1218568B (de) Mit Bauelementen versehenes Mikrobauteil fuer Miniaturbaugruppen
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE357041C (de) Elektrischer Schalter mit zwei Bewegungsmoeglichkeiten
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE2823465A1 (de) Leiterplatte mit steckverbindern
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE2415519C2 (de) Schalter zur Einstellung von Leistungsstufen
DE417148C (de) Anordnung zum Anschliessen von mit Gleichstrom arbeitenden Schwachstromapparaten an Starkstromleitungen
DE1537794C3 (de) Schaltnetzwerk
DE385757C (de) Widerstandssatz fuer alle ganzzahligen Widerstandsstufen von 0 bis 9 Widerstandseinheiten
DE2755204C2 (de) Einstellbarer Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten
DE3202652A1 (de) Schiebewiderstand
AT260683B (de) Einrichtung zum Einsteuern der Belichtungszeit in eine photographische Kamera
DE203679C (de)