DE2755204C2 - Einstellbarer Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten - Google Patents

Einstellbarer Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten

Info

Publication number
DE2755204C2
DE2755204C2 DE2755204A DE2755204A DE2755204C2 DE 2755204 C2 DE2755204 C2 DE 2755204C2 DE 2755204 A DE2755204 A DE 2755204A DE 2755204 A DE2755204 A DE 2755204A DE 2755204 C2 DE2755204 C2 DE 2755204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
conductor tracks
conductor
area
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755204A1 (de
Inventor
Masao Kasajima
Kozo Magami
Katsumi Miyagi Takayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2755204A1 publication Critical patent/DE2755204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755204C2 publication Critical patent/DE2755204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten, Stereoplattenspielern od. dgl, bei dem auf einer Seite einer isolierenden Trägerplatte zwei gegeneinander isolierte kreisbogenförmige Leiterbahnen aufgebracht sind, deren jeweils eine Enden als Anschlußenden ausgebildet sind und deren jeweils andere Enden den Anschlußenden diametral gegenüberliegen, bei dem auf jeder der Leiterbahnen jeweils ein Isolierfilm angeordnet ist, der lediglich deren Endbereiche unbedeckt läßt und bei dem auf die Isolierfilme eine kreisbogenförmige die Leiterbahnen in den Endbereichen kontaktierende Widerstandsbahn aufgebracht ist, deren mittlerer Durchmesser im wesentlichen gleich dem mittleren Durchmesser der Leiterbahnen ist.
Solche Drehwiderstände werden bei den Klangreglern in Stereotonbandgeräten verwendet. Zum Beispiel enthalten Stereoverstärker zwei verschiedene einstellbare Drehwiderstände, um jeweils die hohe oder die niedrige Tonfrequenz einstellen zu können. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der hohe bzw. niedrige Klangpegel in Abhängigkeit davon vergrößert bzw. verringert wird, in welcher Richtung die Gleitkontakte über die einstellbaren Widerstände gedreht werden.
Ist der Gleitkontakt auf eine Mittenstellung der Widerstandsbahn eingestellt, um einen mittleren Klangpegel zu erreichen, so ist es wichtig, daß eine Vergrößerung bzw. eine Verkleinerung, d, h, Schwankung des hohen bzw. niedrigen Klangpegels verhindert wird, um so eine flache Charakteristik zu erreichen.
Dem steht aber die Tatsache gegenüber, daß diese Mittenstellung der Widerstandsbahn regelmäßig nicht
ίο dem zugehörigen mittleren elektrischen Wert entspricht, weil die Widerstandskennwerte, aber auch diejenigen der Kapazitäten und anderer elektrischer Bauteile schwanken, die in den Klangregelkreis eingeschaltet sind. Zuletzt fluktuiert der Kennwert des Drehwiderstandes seJbst Deshalb tritt eine Welligkeit des Pegels in der Mittenstellung leicht auf, mit der Folge, daß die Frequenzcharakteristik und der Klang unerwünschten Schwankungen unterliegt
Es ist bereits ein einstellbarer Widerstand bekannt, bei dem auf einer isolierenden Trägerplatte Leiterbahnen durch eine elektrisch isolierende Schicht abisoliert und darüber eine Widerstandsschicht aufgebracht ist bei dem ferner die Leiterbahnen mit ihren Anschlußenden mit jeweiligen Verbindungsleitern elektrisch verbunden sind. Leiterbahnen und Widerstandsschicht haben die Form von zwei Halbbögea Allerdings sind hier keine Maßnahmen getroffen um in der Mittenstellung des Klangreglers unerwünschte Schwankungen zu vermeiden (US-PS 35 87 026).
Ein anderer Drehwiderstand hat halbkreisförmige einander gegenüberliegende Widerstandsbahnen, deren Enden nicht zusammengeführt sind, sondern einen Abstand zueinander aufweisen, und von diesem mittleren Bereich gehen Anschlußenden der Leiterbahnen zu dem Reglerkreis. Auch liegen die Anschlußenden diametral einander gegenüber, ein Gleitkontakt kann diesen Bereich überstreifen und die Leiterbahnenden überbrücken, wobei letztere allerdings aus dem mittleren Bereich seitlich herausgeführt sind und einen wesentlichen Abstand zu dem bogenförmigen Bereich der Leiterbahnen aufweisen. Jedoch ist hier keine kompakte Bauweise für Leiterbahnen und Widerstandsschicht vorgesehen, diese sind nebeneinander auf der Trägerplatte angeordnet. Bei einer Abwandlung dieses Drehwiderstandes ist nur ein mittlerer Bereich zwischen den stirnseitigen Enden der Widerstandsbahn vorhanden, jedoch liegen die Leiterbahnenden außerhalb dieses Bereiches und beeinflussen somit die Mittenstellung des Gleitkontaktes nicht. Bei der ersteren
so Ausführungsform mit zwei mittleren Bereichen ist nur eine Leiterbahn gemeinsam durch beide Bereiche durchgeführt und beeinflußt deshalb den Gleitkontakt in der Mittenstellung nicht (US-PS 38 98 606).
Bei einem gattungsgleichen Drehwiderstand mit zwei
halbkreisförmigen elektrischen Bauteilen, bei welchen Leiterbahnen, Isolierfilm und Widerstandsschicht übereinander aufgebracht sind, ist ein diametral gegenüber den Anschlußenden, sowie zwischen den Leiterbahnenden vorhandener Bereich auf der isolierenden Trägerplatte unbedeckt
Diese Anordnung bezweckt, den Drehwiderstand dadurch kompakter auszubilden, daß alle Anschlußenden an nur einer Seite des Drehwiderstandes untergebracht sind. Deshalb erfolgt in dem freien mittleren Bereich zwischen den Leiterbahnenden keine Beeinflussung des Gleitkontaktes derart daß durch eine Maßnahme die unerwünschte Schwankung ausgeglichen würde (DE-OS 27 54 648).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einstellbaren gattungsgleichen Drehwiderstand so auszubilden, daß bei kompakter Bauweise in der Mittenstellung des Klangreglers unerwünschte Schwankungen des Klangbildes vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher ι ο erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Drehwiderstand,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung den Endbereich des Dreh-Widerstandes,
Fig.3a bis Fig.3c Leiterbahnen, Isolierfilme bzw. eine Widerstandsbahn für jeweilige Arbeitsschritte bei der Herstellung,
F i g. 4a bis F i g. 4b jeweils Schnitte der wesentlichen Bauteile des Drehwiderstandes bei der Herstellung.
Es wird ein Paar von Leiterbahnen 2 auf einer isolierenden Trägerplatte 1 ausgeformt Die Enden 2b, 2b'der Leiterbahnen stehen nicht unmittelbar miteinander in Verbindung, ihre anderen Enden sind mit leitende Anschlußenden 2a, 2a', die Abgrifflöcher 2c, 2c' aufweisen, versehen. Diejenigen Teile der Leiterbahnen, die nicht die Enden 26,26'und nicht die Anschlußenden 2a, 2a' sind, sind mit Isolierfilmen 3, 3' beschichtet, auf welchen die Widerstandsschicht 4 gebildet ist. Die Widerstandsschicht 4 ist in ihrem mittleren Teil mit einem vorspringenden Abschnitt 4a versehen, der im Verlauf teilweise kongruent zu den abgebogenen Enden 2b, 26'der Leiterbahn 2 ist
Die Widerstandsschicht weist einen Bereich 5 auf. an welchem eine mittlere Abgriffsklemme angebracht ist, die elektrisch leitend mit einem Kollektor verbunden wird, der seinerseits mit dem Gleitkontakt 6 in Berührung steht Der Kollektor ist in der Zeichnung nicht dargestellt
Aus Fig.3, 4 gehen die Herstellungsschritte des Drehwiderstandes anschaulich hervor, wobei zunächst ein Paar von Leiterbahnen 2, vgl. F i g. 3a, auf der isolierenden Trägerplatte 1 gebildet werden. Dann werden die Isolierfilme 3,3' in der Form, wie in F i g. 3b dargestellt, auf den Leiterbahnen 2 aufgebracht. Zuletzt wird die Widerstandsschicht 4, welche die in Fig.3c gezeigte Form hat, auf den Isolierfilmen 3, 3' gebildet, um einen einstellbaren Drehwiderstand, wie in Fig. 1 dargestellt, zu erhalten.
Die Schnitte nach Fig.4a bis 4c entsprechen der zugehörigen Arbeitsschritte nach Fig.3a bis Fig.3c und zeigen die Leiterbahnen 2, den Isolierfilm 3 und die Widerstandsschicht 4, welche auf der mit einem Substrat versehenen Trägerplatte 1 in dieser Reihenfolge niedergeschlagen bzw. hergestellt werden.
Im Betrieb wird der Gleitkontakt 6, vgl. F i g. 2, in Richtung des Pfeiles A verschoben. Erreicht der Gleitkontakt den mittleren Bereich B der Widerstandsschicht, zwischen den Intervallen für niedrigen und für hohen Klang, kommt er in leitende Berührung mit den Enden 2b, 2b' des Leiterbahnpaares 2, wie in F i g. 2 dargestellt, so daß die Anschluß' >ter 2a, 2a'überbriickt werden, aber auch die Leiteibaiinfnden im mittleren Bereich B mit der Folge, daß der Klangreglerkreis von anderen Teilen des Verstärkerkreises getrennt wird.
Es wird somit ein einstellbarer Drehwiderstand ger-^haffen, bei dem nacheinander der Isolierfilm 3 und die Widerstandsschicht über den Leiterbahnen 2 gebildet werden und der kompakt und billig hergestellt ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß we:m der Gleitkontakt 6 auf dem Mittenteil der Widerstandsschicht 4 steht, er die Leiterbahnen miteinander verbindet und somit den Klangreglerkreis von anderen Teilen des Verstärkerkreises abschaltet: Hierdurch wird der Klangregier auch einfach und sicher hergestellt.
Im Einzelfall kann der Drehwiderstand auch als linearer, einstellbarer Widerstand verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einstellbarer Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten, Stereoplattenspielern od. dgl, bei dem auf einer Seite einer isolierenden Trägerplatte zwei gegeneinander isolierte kreisbogenförmige Leiterbahnen aufgebracht sind, deren jeweils eine Enden als Anschlußenden ausgebildet sind und deren jeweils andere Enden den Anschlußenden diametral gegenüberliegen, bei dem auf jeder der Leiterbahnen jeweils ein Isolierfilm angeordnet ist, der lediglich deren Endbereiche unbedeckt läßt und bei dem auf die Isolierfilme eine kreisbogenförmige die Leiterbahnen in den Endbereichen kontaktierende Widerstandsbahn aufgebracht ist, deren mittlerer Durchmesser im wesentlichen gleich dem mittleren Durchmesser der Leiterbahnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlußenden (2a, 2a') diametral gegenüberliegenden Enden (2b, 2b') da Leiterbahnen (2) radial gegeneinander versetzt einander überlappend so angeordnet sind, daß der Gleitkontakt (6) in diesem Bereich (B) mindestens jeweils eine Leiterbahn (2) schleifend kontaktiert und die Widerstandsschicht (4) in diesem in der Mitte zwischen ihren beiden Enden liegenden Bereich (B) eine Ausnehmung aufweist, die von einem auf einem größeren als dem mittleren Durchmesser der Widerstandsbahn liegenden außerhalb der Schleifbahn des Gleitkontaktes (6) angeordneten Abschnitt (Aa) elektrisch überbrückt ist.
2. Drehwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Ausnehmung segmentförmig ist.
3. Drehwiderstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (26^eS einen Leiters (2) in dem Bereich (B) der Ausnehmung bogenförmig, das andere (2b) radial verlaufend ausgebildet ist
DE2755204A 1977-02-09 1977-12-10 Einstellbarer Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten Expired DE2755204C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977014668U JPS6028087Y2 (ja) 1977-02-09 1977-02-09 可変抵抗器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755204A1 DE2755204A1 (de) 1978-08-10
DE2755204C2 true DE2755204C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=11867586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755204A Expired DE2755204C2 (de) 1977-02-09 1977-12-10 Einstellbarer Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4159460A (de)
JP (1) JPS6028087Y2 (de)
DE (1) DE2755204C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587026A (en) * 1968-08-13 1971-06-22 Mallory & Co Inc P R Dual control system
JPS501842U (de) * 1973-05-04 1975-01-09
US3898606A (en) * 1973-08-30 1975-08-05 American Plasticraft Co Constant current variable voltage divider
JPS547305Y2 (de) * 1974-03-13 1979-04-06
US3965454A (en) * 1974-09-12 1976-06-22 P. R. Mallory & Co., Inc. Means lowering contact resistance in variable resistance control
JPS6031203Y2 (ja) * 1977-02-01 1985-09-18 アルプス電気株式会社 可変抵抗器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755204A1 (de) 1978-08-10
JPS53111238U (de) 1978-09-05
JPS6028087Y2 (ja) 1985-08-26
US4159460A (en) 1979-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326043A1 (de) Abgreifbare festimpedanzen
DE2715475C2 (de) Stufenweise einstellbarer Widerstand
DE19631477A1 (de) In Hybridtechnik hergestellte abgleichbare Spannungsteiler-Anordnung
DE2706931C2 (de)
DE2828070A1 (de) Elektrisches widerstandsbauelement und verfahren zum abgleichen desselben
DE2547323B2 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleiterschaltung
DE2755204C2 (de) Einstellbarer Drehwiderstand als Abgleichwiderstand für Klangregler in Stereotonbandgeräten
DE2650018C2 (de) Elektrische Abschwächereinrichtung für Tonwiedergabesysteme
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE2144038A1 (de) Einrichtung zum Voreinstellen von Fre quenzen
DE2754648C2 (de) Gemeinsam einstellbares elektrisches Drehwiderstandspaar
DE2053618C3 (de) Variabler Kondensator
DE2755205C2 (de) Gemeinsam einstellbares elektrisches Drehwiderstandspaar
DE1813153A1 (de) Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Wegaenderung in elektrische Signale
DE2608431C3 (de) Aus zwei Allpaflgliedern erster Ordnung gebildete spulenlose Filterschaltung
DE2061788A1 (de) Veränderbarer Widerstand
DE1900424A1 (de) Standardeinstellwiderstand
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE686348C (de) Wechselstrommessbruecke zum Messen beliebiger Widerstaende durch Vergleich mit Normalen gleichen Charakters
DE3048099C2 (de) Aktives RC-Filter
DE2936607A1 (de) Elektronisches bauelement
DE19639880C2 (de) Koaxiales Durchführungsfilter
DE2332160C3 (de) Einstellwiderstand
DE2834472C2 (de) Abstimmbarer Kondensator mit feststehenden und beweglichen, im Abstand zueinander angeordneten Kondensatorplatten
DE2819149C2 (de) Monolithisch integrierte Spannungsteilerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01C 10/16

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee