DE705897C - Ausbaubare Schutzblende fuer Fenster- und Notausstiegoeffnungen von Luftschutzraeumen - Google Patents

Ausbaubare Schutzblende fuer Fenster- und Notausstiegoeffnungen von Luftschutzraeumen

Info

Publication number
DE705897C
DE705897C DEH160008D DEH0160008D DE705897C DE 705897 C DE705897 C DE 705897C DE H160008 D DEH160008 D DE H160008D DE H0160008 D DEH0160008 D DE H0160008D DE 705897 C DE705897 C DE 705897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
removable protective
emergency exit
exit openings
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH160008D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Hammersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HAMMERSEN DIPL ING
Original Assignee
FRITZ HAMMERSEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HAMMERSEN DIPL ING filed Critical FRITZ HAMMERSEN DIPL ING
Priority to DEH160008D priority Critical patent/DE705897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705897C publication Critical patent/DE705897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Ausbaubare Schutzblende für Fenster und 1Votausstiegöffnungen von Luftschutzräumen Zusatz .zurre Patent 665 818 Die in dem Hauptpatent 665 818 behandelte ausbaubare Schutzblende ist sowohl ,gegen Luftdruck- wie auch gegen Luftsog dadurch sichere daß sie zwischen vorn und hinten liegenden Abstützungen üingebaut ist, also einen doppelten Halt -hat. Sie -besteht aus einzelnen Teilen.
  • Bei der in dem Hauptpatent behandelten Durchbildung dienen zur Erzeugung des Doppelhaltes freie Teile; die nicht unmittelbar mit den Blendenteilen aus einem Stück bestehen, wie z. B. Keile, Holme. Es ist daher bei diesen Durchbildungen-nicht ausgeschlossen, daß im Ernstfalle die nötige Anzahl der Zusatzteile nicht vorhanden ist; auch nimmt die Bedienung dadurch, daß eine gewisse Aufbauarbeit und Schlagarbeit geleistet -werden muß, einige Zeit in Anspruch, was bei Gefahr nachteilig werden kann.
  • Unter Beibehaltung' der Vorteile ,der Haupterfindung vermeidet die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende,: ausbaubare Schutzblende diese Nachteile, indem irgendwelche von den Teilen der Blende selbst unabhängige Zusatzteile :nicht erforderlich sind.
  • Die Lösung liegt darin, daß der vordere und rückwärtige Halt der einzelnen Blendenteile durch Nuten- für den Kopf und den Füß bewirkt wird, wobei unter Nuten Einschnitte oder U-förmige Gebilde verstanden sind, die in der Fensteröffnung angebracht sind. Die Durchbildung benutzt am Sturz der öffnung den Einbau eines nach unten offenen U-Körpers, beispielsweise aus Beton, und an der Sohlbank einen ebenfalls U-förurigen Einschnitt, der nach vorn und hinten bewehrt wird, nach vorn durch Einbau eines Winkeleisens. Es liegen somit zwei U-Gebilde einander gegenüber. Die Abstände der Böden des oberen und unteren U sind größer als die Höhe der einzelnen Blendenteile. Damit diese nun in diesen Zwischenraum quer zum Verlauf der U-Nuten .eingebracht werden können, ist erfindungsgemäß der Kopf jedes Blendenteils als Wälzkopf ausgebildet. Jeder einzelne Blendenteil erhält Handgriffe, so daß er leicht* anhebbar ist, um :eingesetzt werden zu können. Damit jeder Blendenteil auch von außen 'her herauszunehmen ist, trägt er nach außen eine Nase zum Ansetzen einer Runge.
  • Die Zeichnung stellt .ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i zeigt die m einer Fensteröffnung eingesetzte Gesamtblende von innen her; Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt durch Fenster und Blende; Abb.3 zeigt die Blende beim Einsetzen von innen her.
  • Im Fenstersturz befindet sich der U-Körpera mit dem :äußeren Lappen.a, und dem inneren Lappen.a2. In der Sohlebank s ist ein Winkel iv vorgesehen und' des weiteren eine Schulter c, so daß zwischen beiden eine Nut gebildet ist, deren Tiefe gleich der Dicke des einzelnen Blendenteils i ist. Jeder Blendenteil ist nun in den oberen U-Raum tt und dem unteren U-Raum n hineinzubringen und trägt zu diesem Zweck Handgriffe ho und hu. Es ist die Breite b jeden Blendenteils kleiner als die Breite von tt. Der Unterschied wird am Kopf des einzelnen Blendenteils i durch den Wälzkopf gebildet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus nach außen vortretenden !Ausrundüngen hl und k2 gebildet wird. Diese Doppelanordnung ist notwendig, tun jeden Blendenbeil i sowohl nach innen wie nach außen herauszuheben, nachdem man ihn um die Höhe der ,jeweiligen vorderen oder hinteren Begrenzung der Nut tt angehoben hat.
  • Wie man vorgeht, ergibt sich aus Abb.3. :Diese zeigt, wie .ein Blendenteil i eingesetzt wird. Man ergreift ihn an den Handgriffen und führt ihn zuerst in die Nut tt in Schräglage ein, damit der Blendenboden il über die Schultere der unteren Nut hinwegkommt. Befindet sich dann der Blendenbeil i in senkrechter Lage, so fällt er unter seinem Eigengewicht in die Nut.n ein. Den vorderen Halt, also den Halt nach außen, bildet der Lappen a1 im Zusammenhang mit der Ausrundung k2 und unten der Winkel iv durch Anlage an den Blendenkörper i. Nach der anderen Seite hin sichert oben der Lappen a2 durch Anlage gegen den Wälzkopf k1 den Halt und unten die Schulter c, gegen die auch die eine Blendenwand liegt. Es ist somit die Blende sowohl gegen Druck wie auch gegen Sog gesichert, irgendwelche Fremdteile sind nicht benötigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCllr; i. Ausbaubare Schutzblende für Fenster- und Notausstiegöffnungen von Luftschutzräumen nach Patent 665818, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Abstützung der Schutzblende die Seitenwandungen von Nuten im Sturz und in der Sohlbank bilden und zum Einsetzen und Herausnehmen das Kopfstück jedes einzelnen Blendenteils als Wälzkopf ausgebildet ist, der sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite je eine vorspringende Wälzrundung (k1, k2) trägt.
  2. 2. Schutzblende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blendenteil auf der einen dem Schutzraum zugekehrten Seite mit Handgriffen und auf der anderen außenliegenden Seite mit einer Nase zum Ausheben ausgerüstet ist.
DEH160008D 1939-07-02 1939-07-02 Ausbaubare Schutzblende fuer Fenster- und Notausstiegoeffnungen von Luftschutzraeumen Expired DE705897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160008D DE705897C (de) 1939-07-02 1939-07-02 Ausbaubare Schutzblende fuer Fenster- und Notausstiegoeffnungen von Luftschutzraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160008D DE705897C (de) 1939-07-02 1939-07-02 Ausbaubare Schutzblende fuer Fenster- und Notausstiegoeffnungen von Luftschutzraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705897C true DE705897C (de) 1941-05-13

Family

ID=7183150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH160008D Expired DE705897C (de) 1939-07-02 1939-07-02 Ausbaubare Schutzblende fuer Fenster- und Notausstiegoeffnungen von Luftschutzraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705897C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749212C (de) * 1941-04-04 1944-12-15 Bombensichere Luftschutzblende fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
EP0009723A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Bianca Maria Crotti Schutztür für Gebäude und Räume im allgemeinen
US4363349A (en) * 1980-10-30 1982-12-14 Childs John M Sash portlight for marine use
US4842223A (en) * 1988-03-09 1989-06-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hatch cover

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749212C (de) * 1941-04-04 1944-12-15 Bombensichere Luftschutzblende fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
EP0009723A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Bianca Maria Crotti Schutztür für Gebäude und Räume im allgemeinen
US4363349A (en) * 1980-10-30 1982-12-14 Childs John M Sash portlight for marine use
US4842223A (en) * 1988-03-09 1989-06-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hatch cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705897C (de) Ausbaubare Schutzblende fuer Fenster- und Notausstiegoeffnungen von Luftschutzraeumen
DE925546C (de) Feuerhemmende Tuer
DE2949055C2 (de)
DE2713240C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Schloßkastens in einer Feuerschutztür
DE743312C (de) Eisenbetonfenster aus fertigen Rahmen- und Sprossenteilen
EP2764809B1 (de) Duschabtrennung
CH638863A5 (de) Duschkabinenschiebetuer.
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE632188C (de) Schutzvorrichtung gegen Absturz aus Fensteroeffnungen
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE3427939A1 (de) Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
EP0292667A1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE567741C (de) Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten
DE1045072B (de) Schiebefenster mit Rahmen aus Leichtmetallstaeben
DE2308497C3 (de) Installationsblock mit Wandkörper
DE1609512B2 (de) Vorhangwand für gebäude mit einem traggerippe aus pfosten und riegeln
CH292716A (de) Bauelement aus Holz.
DE429517C (de) Wand fuer Moebel, Tueren und andere Tischlereierzeugnisse aus einem Rahmen und einer ihn abdeckenden Platte
DE2037344A1 (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen
DE403837C (de) Metallfluegel fuer Flugzeuge u. dgl.
CH153420A (de) Scheibenfassung.
DE7503709U (de) Lueftungsjalousie insbesondere fuer transformatorhaeuser
DE1713041U (de) Doppelfenster fuer krankenhaeuser.