DE705137C - Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE705137C
DE705137C DEM137356D DEM0137356D DE705137C DE 705137 C DE705137 C DE 705137C DE M137356 D DEM137356 D DE M137356D DE M0137356 D DEM0137356 D DE M0137356D DE 705137 C DE705137 C DE 705137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
shaft
gear
inclination
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137356D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Burr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM137356D priority Critical patent/DE705137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705137C publication Critical patent/DE705137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Bei Zahnräderwechselgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die einzelnen Gänge durch Verschieben von Getriebeteilen, z. B. verschiebbaren Zahnrädern oder S Kupplungsmuffen, ein- und ausgerückt werden, springen häufig, insbesondere nach einer gewissen Betriebszeit, die verschiebbaren Getriebeteile aus ihrem Eingriff. Die Gründe hierzu sind die Abnutzung der Lager und
to Achsen und die sich daraus ergebenden Verlagerungen und Durchbiegungen der einzelnen Teile. Die bei ineinandergelagerten Achsen durch die Abnutzung hervorgerufene Mittenversetzung hat zur Folge, daß die die Kraft übertragenden Flächen dauernd unter der Einwirkung von Schiebekräften stehen, die in der Richtung auf Ausrücken wirken. Diese Kräfte sind um so größer, je größer die Belastung des Getriebes ist. Diese auf Ausrücken wirkenden Kräfte können erhebliche Stärke annehmen, so daß ihnen durch die normalen, den verschiebbaren Getriebeteil im-Eingriff haltenden Kräfte nicht begegnet werden kann.
Man hat, um dem Übel abzuhelfen, bei- «5 spielsweise schon die Seitenflächen von Klauenkupplungen derart abgeschrägt, daß eine im Sinne der Einrückbewegung wirksame Kraft auftritt. Diese Verbesserungsversuche haben sich jedoch nicht als genügend geeignet erwiesen, um auch nach längerer Betriebsdauer und besonders bei größeren Drehmomenten die verschiebbaren Getriebeteile gegenüber den auf Ausrücken wirkenden Schiebekräften sicher im Eingriff zu halten. Bei schräg verzahnten Getrieberädern hat man

Claims (5)

  1. die Verschieberäder oder clic verschiebbaren Klipplungsteile der Schrägstellung der Zähne entsprechend schraubenförmig auf der Welle geführt. Dadurch wurde der leichte Einschub erreicht und gleichzeitig dem infolge der Schrägstellung der Zähne entstehenden Axialschub begegnet. Die vorher erwähnten Nachteile und Störungsmöglichkeiten wurden dadurch aber nicht beseitigt.
    ίο Nach der Erfindung wird dies nun dadurch bewirkt, daü die Führungsstücke für die verschiebbaren verzahnten Getriebeteile gegenüber der üblichen Einschubrichtung, sei sie gerade bei gerader Verzahnung oder schraubenförmig bei Schrägverzahnung, derart geneigte Führungsflächen besitzen, daß dadurch im Betriebe eine zusätzliche Einsch'ubkraft erzeugt wird, die innerhalb des Getriebes auftretende entgegengesetzt gerichtete Kräfte der zu Eingang erwähnten Art unschädlich macht.
    Die Ausführung kann so getroffen werden, dal.) nur die bei Vorwärtsfahrt treibende Fiihrungslläclie gemäß der Erfindung schräg gestellt ist, da ja nur diese Fläche größere Drehmomente zu übertragen hat, während die andere nur zur Übertragung geringerer Kräfte und gewöhnlich nur für kurze Zeit beansprucht wird. Aus diesem Grunde kann eine weitere Ausführung auch so sein, daß beide Führungsflächen gleichlaufend schräg zur Welle gestellt sind, wobei nur die bei Vorwärtsfahrt treibende die Schrägstcllung gemäß der Erfindung besitzt. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht.
    Wenn durch die Führungsfiächen in beiden Drehrichtungen große Drehmomente übertragen werden sollen, ohne daß die Kupplungsglieder aus ihrem Eingriff herausspringen, werden nach der Erfindung die Führungsfiächen gegenläufig schräg zur Wellenachse gestellt. Zweckmäßig kann die Schrägstellung der Führungsfläche oder auch beider Flächen nur auf dem Wellenteil vorhanden sein, auf dem der verschiebbare Getriebeteil im eingerückten Zustand sitzt.
    Auf der Zeichnung ist in den Abb. 1 bis 5 der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Die Abb. 1 gibt einen Ausschnitt aus einem beispielsweise gewählten Wechselgetriebe wieder.
    Mit ι ist ein Wellenteil des Hauptwellenzugcs eines Zahnrädcrwechsclgetriebes bezeichnet, auf welchem ein Rad 2 fest ange-
    ordnet ist, an dessen rechter Seite eine Klauenkupplungshälfte 3 sich befindet. 4 und 5 sind Wälzlager für den Wellenteil 1 bzw. das Zahnrad 2. In dem Wellcnstück 1 ist ein Wellenstück 6 vermittels eines kleinen Rollenlagers 7 gelagert. 8 ist die zu der Klauenkupplungshälfte 3 gehörige verschiebbare Kupplungshälftc. Am linken Ende des Wellenstückes 6 sind Führungsstücke 9 vorgesehen, welche die verschiebbare Kupplungsmuffe 8 auf diesem Wcllenstück führen und die gegenüber den entsprechenden Axialebencn des Wellenstückes 6 schräg gestellt sind. Die Schrägstellung ist zur besseren Kenntlichmachung übertrieben dargestellt. 10 ist ein weiteres auf dem Wellenstück 6 befestigtes Zahnrad. 11 ist ein neben dem Zahnrad ι ο angeordnetes Lager. 13 ist ein Teil der Vorgclcgewelle des Getriebes. Dieser Wellenteil ist in den Lagern 14 und 15 gelagert. An dem linken Ende jst das Zahnrad 16 fest mit dem Wellenstück 13 verbunden, während an der rechten Seite des Wellenstückes 13 ebenfalls schräg gestellte Führungsstücke 17 vorgesehen sind, auf denen das Rad 18 verschiebbar ist.
    Die Abb. 2 und 3 zeigen Ausführungen, bei welchen nur die treibende Führungsfläche schräg gestellt ist. Der die Schräge darstellende Winkel ist mit α. bezeichnet, jedoch auch hier mit Rücksicht auf die Deutlichkeit der Wiedergabe übertrieben dargestellt. In Abb. 2 erstreckt sich die Schrägstellung der treibenden Fläche über die ganze Länge der Führungsstücke, in Abb. 3 nur etwa über die Länge, auf welcher der verschiebbare Getriebeteil im eingerückten Zustand sitzt. Die Abb. 4 zeigt eine Schrägstellung beider Führungsflächen parallel zueinander, während Abb. 5 eine gegenläufige Schrägstellung der Führungsflächen wiedergibt. Bei der Ausführung nach Abb. 5 ist die Anordnung ebenfalls so getroffen, daß die Schrägstellung der Führungsflächen nur etwa über dem Wellenteil vorhanden ist, auf dem der verschiebbare Getriebeteil im eingerückten Zustand sitzt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das wegen der nicht parallelen Flächen für das Ausrücken erforderliche Spiel nicht unnötig vergrößert wird. Bei der Ausführung nach Abb. 5 werden sowohl durch die treibende als auch durch die getriebene Fläche auf den verschiebbaren Getriebeteil je nach der jeweiligen Drehrichtung Schiebekräfte übertragen, durch welche der Getriebeteil im Eingriff gehalten wird. Die Ausführung kann auch so getroffen werden, daß die in Abb. 5 vorgesehenen Abschrägungen sich über die ganze Länge der Führungsstücke erstrecken.
    i\\ T ENTANS I' K Ü C 11 E :
    i. Keilnutenführung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnräderwechselgetrieben für Kraftfahrzeuge, die durch Verschieben im Stillstand oder im Betrieb ein- und ausgerückt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (9, 17) für die verschiebbaren verzahnten Getriebeteile gegenüber der
    üblichen Einschubrichtung derart geneigte Führungsflächen besitzen, daß dadurch im Betriebe eine zusätzliche Einschubkraft erzeugt wird, die innerhalb des Getriebes auftretende entgegengesetzt gerichtete Kräfte unschädlich macht.
  2. 2. Führung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsflanken der Keile schräg zur Wellenachse gestellt sind.
  3. 3. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die bei Vorvvärtsfahrt treibende Führungsflanke schräg zur Wellenachse gestellt ist.
  4. 4. Führung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflanken gegenläufig schräg zur Wellenachse gestellt sind.
  5. 5. Führung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Führungsflanke oder -flanken nur auf dem Wellenabschnitt vorhanden ist, auf dem der verschiebbare Getriebetei] im eingerückten Zustande sitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM137356D 1937-03-02 1937-03-02 Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge Expired DE705137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137356D DE705137C (de) 1937-03-02 1937-03-02 Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137356D DE705137C (de) 1937-03-02 1937-03-02 Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705137C true DE705137C (de) 1941-04-21

Family

ID=7333795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137356D Expired DE705137C (de) 1937-03-02 1937-03-02 Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705137C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595209A (en) * 1946-10-04 1952-04-29 Robert R Burkhalter Shiftable gear mounting
DE1031601B (de) * 1953-09-03 1958-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umkehrgetriebe
DE2932910A1 (de) * 1978-08-15 1980-02-28 Eaton Corp Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595209A (en) * 1946-10-04 1952-04-29 Robert R Burkhalter Shiftable gear mounting
DE1031601B (de) * 1953-09-03 1958-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umkehrgetriebe
DE2932910A1 (de) * 1978-08-15 1980-02-28 Eaton Corp Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639000C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE705137C (de) Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE653814C (de) Ausgleichgetriebe und Achswendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH661571A5 (de) Kupplungsanordnung an einem getriebe, insbesondere schiffsgetriebe.
AT129386B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE644946C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681769C (de) Zahnraederwechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE910254C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE621422C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE659561C (de) Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE908100C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen
DE888340C (de) Verriegelbare Klauenfreilaufkupplung
DE707831C (de) Zwischengetriebe, insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
DE279203C (de)
AT106275B (de) Differentialgetriebe für Kraftwagen od. dgl.
DE215950C (de)
DE542724C (de) Durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor getriebenes Fahrzeug mit Winde fuer Bodenbearbeitungsgeraete
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE740286C (de) Zwei, durch eine gemeinsame Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges in parallelem Kraftfluss angetriebene Wechselgetriebe