DE705099C - Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom

Info

Publication number
DE705099C
DE705099C DEL91446D DEL0091446D DE705099C DE 705099 C DE705099 C DE 705099C DE L91446 D DEL91446 D DE L91446D DE L0091446 D DEL0091446 D DE L0091446D DE 705099 C DE705099 C DE 705099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
auxiliary
flow
extinguishing
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91446D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL91446D priority Critical patent/DE705099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705099C publication Critical patent/DE705099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch einen Druckgasstrom Itn Hauptpatent ist ein Schalter -.rät Lichtbogenlöschung durch einen durch den Unterbrechungslichtbogen selbsterzeugten Drtickgasstrom in einer allseitig geschlossenen, Kammer beschrieben, bei dem zwei Unterbrechungsstellen in Reihe liegen und eine Hilfskammer vorgesehen ist, in der ein Lichtbogen brennt, durch dessen Drucksteigerung das in der Kammer vorrätige kalte Löschmedium in den zu löschenden zweiten Lichtbogen getrieben wird. Bei der Abschaltung sehr großer Leistungen treten entsprechend große Drucksteigerungen auf, wobei die in der Hilfskammer vorhandenen heißen Gase sehr schnell dem nach der Löschstelle strömenden kalten Löschmedium folgen können und die Löschung des 1_ichtbogens erschweren.
  • Nach der Erfindung werden die aus der Hilfshammer nach unten austretenden Gase, ehe sie zu den Löschkontakten gelangenkönnen, gekühlt, indem sie an in ihrem Strömungsweg eingebatnen Kühlflächen entlang geleitet werden.
  • Es sind bereits Schalter bekanntgeworden, bei denen zwei Unterbrechungsstellen vorhanden sind, deren eine. zuerst trennende, in einer druclksteuc=rnden Kammer und die andere in einer Löschkammer angeordnet ist. Bei diesen Schaltern wird aber keine dauernde Löschmittelströtnung durch den an den zuerst sich trennenden Kontakten erzeugten Lichtbogen hervorgerufen, sondern es -wird nur die Schaltkammer durch eine zeitweise Beheizung unter einen gewissen Druck gesetzt, der sich ausgleichen soll, sowie der Kontaktstift die zweite Unterbrechungsstelle verläßt. Die in der drucksteuernden Kammer enthaltenen kurzzeitig erwärmten Gase werden hierbei nicht gekühlt.
    I>ci c i1,(-111 att<lcreti 1>c k;tnitten Sc haltcr sind
    c lenfall@ zttc i l-ntcrbrcchutt(>stcllen vor.
    h,nulcn- dcreii urstc in uincm l,csondcrcii Be-
    11;Llter ein Druck-a> c,rzc-tt(,t, tt-clches nach
    1@ühlung der nveitcii t"ntcrbrcchungsstclle zu-
    gefÜhrt wird. \hcr die bei<lcn Unter
    sind ; chuti@stcllcn sind bui clic;(,r Anordnung
    r#iunilic 1i ;"cti-ciiitt. I)as l.üschgas wird in
    c üietn imsundc rctt G;tsurzc#uger enmickclt und
    über eine hiihlanl;igc@ ch@i- l.ösc-likanimcr zti-
    geführt. ist welcher duz dort gezc,enc Licht-
    l,@bctt gelöscht wird. 1)I(#SC#i- Anordnun-
    egeniilicr hat der Schailtei- nach c1(#1- Et-
    lindung den Vorteil, (L i13 I)cidc, lintci--
    brechungsstellen und die Kühlvorrichtung in
    einer Kammer zusammengefaßt sind.
    I11 der Figur ist ein Ausführungsbcispi(1
    des Schalters nach der Erfindung dargestellt.
    lii einer 1)i-tickkatnnier t sind die Lösch-
    kcwt:tk;c 2, 4 1111d die Iiilfskciiit:iktc -;. 4 an-
    c c,rdnct. I)(1- Kontakt 2 ist als I lcihikuutakt
    :cusgebildet und setzt sich in (,inci- Gay
    :cusstrfiniun@s@ittnung 5 fort, die dtirc h ein
    lteispiclswcisc unter Federdruck stehendes Al)-
    -1)eit-or"aii c, abgeschlossen wird. Der Kon-
    takt ; ist als Stift ausgebildet, der aus der
    1)ruckk:cmmcr t hcrausgezc,gcn ivcrchti kann.
    1)er @wischcnkcnttakt .f ist sowohl als Stift-
    koiit:ikt und :such als Buchsenkomakt ausge-
    bildet und sitzt mit seinem Buchsenkontakt
    in der Hilfskammer .. Oberhalb der Hilfs-
    kannncr ; ist dci- Kontakt 1 als Stiftkontakt
    ausgebildet und dient als Gegenkontakt zum
    1lulilkontakt 2. Die Hilfskammer, ; ist mittels
    (Ici- Stege,) fest angeordnet. Der Kontakt .f
    ist iii der llilfskannnei-; federnd angeordnet.
    I)ic Feder l ; sucht den Zwischenkontakt 4
    stach unten zu zielten. Ini eingeschalteten
    Zugtand wird durch den beweglichen Kon-
    takt ;, den Zwischenkontakt :1 und den An-
    ;chltil_,kOntakt 2 eine feste elektrische \Ter-
    binclun- her-estellt. Beim Trennen der Kon-
    "ckte wird der "Zwischenkontakt 4 durch die
    Feder s 3 in die aus der Zeichnung ersicht-
    liche Lage gebracht.
    11i der offenen Seite der IIilfskanimer 7
    ist die Druckkammer so ausgebildet, daß die
    licil@en Gase nicht ungehindert auf dem kür-
    zesten \Veg nach der Löschstelle 2, f strömen
    können. Durch eine entsprechende Kurven-
    oder kreisförmige Ausbildung 14 der Druck-
    kaminerwand werden div heißen Gase zu
    vincr wirbelnden Strömung veranlaßt, so daß
    sie eine Abkühlung erfahren. Man kann auch
    Anordnungen treffen, claß dabei die heißen
    Gase über kühlende Flächeil u. dgl. strömen
    ntid dadurch eine .11>kühlun( erfahren.
    Die Einrichtung wirkt wie folgt. Bei ein-
    (esclialtetem Schalter bilden die Kontakte 2, 4
    und .1, 3 eine feste elektrische Verbindung.
    Beiin Trennen (lci- Kontakte wird der Stift-
    kontakt 3 aus der Hilfskammer 7 heraus-
    hezogcii, uiid cs wird (,in Lichtbogen zwischen
    dein Stiftkontakt ; und dem Buchsenkon-
    takt .l in der Hilfskammer- - (('zogen. Dabei
    wird <Der vom Hilfskontakt -; im eingeschal-
    tctctt Zustand auf den Kontakt 4 ausgeübte
    Druck aufgchohen, und durch die Feder 13
    wird der lioitt:ckt 4 aus ;einem Gegenkontakt 2
    gezo(cii. Der Nowakt 4 tv@,t-d durch den
    Stellring $ in einem hu stimmten Abstand von
    dein t;ebc#iikotitakt 2 fastbehalten, so dalnur
    ein kleiner I.ichtliugen zwischen den Kon-
    takten : 1111(l .1 brennen kann.
    Durch den lies( hrielic#ncn Vorgang wird
    erreicht, da(., bei "1'rennun( der Kontakte 3, ,4
    in der Hilfskatnnici- 7 ein Druck entsteht,
    der sielt auf das ist der Druckkammer t be-
    lindliche kalte l.öschmittcl ül)ci-tt-;igt. Beim
    "Trennen der Kotit:tkt(@ 3, .1 lial)vn sich gleich-
    zeitig, oder gcgcl»ticnfalls kurz vorher die
    liomakte 2, .f um, und es brennt zwischen
    diesc#ii (-in kurzer Lichtbogen. Infolge der
    von der Hilfskammer 7 ausgehenden großen
    Drucksteigerung, die durch den dort brennen-
    den langen Lichtbuben erzeugt wird, spricht
    das Absperrorgan @> alt, so da15 das Lösch-
    medium der Kammer i durch die Austritts-
    i>i-tn@ tig ausstriimt. 1,:s erfolgt eine kräftige
    liebl:tsuiig des @ct isc-hctt den Kontaktern 2
    und .l brenn(-tiden kurzen Lichtbogens durch
    kühle,, t o111 Lichtbugen sticht vorgewärmtes
    Löschmittel, und der Lichtbogen wird ge-
    löscht.
    Die aus der 1lilf,k@unniet- 7 nachströmenden
    heißen Gase 1)z\v. (las urwärinte Löschmedium
    strömen nun nicht unmittelbar der Austritts-
    stelle 5 zti, sonderst \\,(-rden mit der an dem
    unteren Teil der Kammer i angebrachten
    kurvenförmigen Fläche in Verbindung gesetzt
    und dadurch gekühlt, so daß sie das in der
    Druckkammer i vorhandene kalte Löschmittel
    nicht wesentlich erwärnicn können.
    In den in der Druckkammer vorgesehenen
    Flächen zur Erzeugung eines Wirbelstromes
    kann man in an sielt bekannter Weise noch
    besondere Flächen , urselicn, die die Abküh-
    lung verstärken.
    Man kann auch an der Umlenkstelle der
    heiU,vit Gasr eine nach außen allseitig ge-
    schlossene Kammer vorsahen, in welcher die
    heil:,en Gasc abgekühlt werden.
    Das in der Kammer vorhandene Lösch-
    niedititn kamt inan beliebig wählen.

Claims (1)

  1. hATENTA NSPRUCit
    Iaektrischer Schaltur finit Lichtbogen- löschung durch eitlen Druckgasstrom, dessen 1)ruc k in einer vollkommen ge- schlossenen Kammer durch den Unter- brechungslichtl)c>gen selbst und durch einen mit dies( 11i in Reihe liegenden, in
    einer innerhalb der Schaltkammer attgU- ordneten Hilfskammer p°zogenen Hilfs- lichtbogen erzeugt wird. nach Patent F@S5 zog, dadurch gelzeiitiicichtiet, daß die aus der Hilfskammer mich unten au-
    tretenden Gase, ehe sie zu den Löschl@ontakten gelangen können. gekühlt werden, indem sie an in ihrem Strömungsweg eingebauten Kühlflächen entlang geleitet -..:erden.
DEL91446D 1936-11-11 1936-11-12 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom Expired DE705099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91446D DE705099C (de) 1936-11-11 1936-11-12 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE828940X 1936-11-11
DEL91446D DE705099C (de) 1936-11-11 1936-11-12 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705099C true DE705099C (de) 1941-04-17

Family

ID=25949440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91446D Expired DE705099C (de) 1936-11-11 1936-11-12 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705099C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074121B (de) * 1954-06-18 1960-01-28
DE1100759B (de) * 1960-02-18 1961-03-02 Siemens Ag Schaltanordnung fuer Wechselstrom
DE1102859B (de) * 1956-04-09 1961-03-23 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE1125994B (de) * 1957-07-19 1962-03-22 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch einen vom Lichtbogen selbst erzeugten Druckloeschmittelstrom
DE1188696B (de) * 1959-08-24 1965-03-11 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschkammer
FR2385210A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
DE2819599A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Licentia Gmbh Elektrischer leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074121B (de) * 1954-06-18 1960-01-28
DE1102859B (de) * 1956-04-09 1961-03-23 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE1125994B (de) * 1957-07-19 1962-03-22 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch einen vom Lichtbogen selbst erzeugten Druckloeschmittelstrom
DE1188696B (de) * 1959-08-24 1965-03-11 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschkammer
DE1100759B (de) * 1960-02-18 1961-03-02 Siemens Ag Schaltanordnung fuer Wechselstrom
FR2385210A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
DE2819599A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Licentia Gmbh Elektrischer leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705099C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE946638C (de) Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
DE652800C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1053067B (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Loeschkammer
DE685244C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE671238C (de) Elektrischer Gasschalter
DE619632C (de) Steckvorrichtung
DE1100206B (de) Anordnung zum Schutzgas-Lichtbogen-Punktschweissen mit Hilfselektrode
DE547548C (de) Elektrischer Schalter mit zwei in Gas angeordneten Unterbrechungsstellen
DE607167C (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE1074121B (de)
DE586363C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE737462C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE885583C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE767713C (de) Elektrischer Gasschalter
DE716685C (de) Elektrischer Hochleistungsschalter der Friestrahlbauart
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE888889C (de) Einwegstromrichter mit fluessiger Kathode
DE747995C (de) Druckgasschalter
DE697904C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer geschlossenen Huelle
DE651477C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf
DE422735C (de) Geschlossene Bogenlampe
DE311713C (de)
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen